ReHi!
Hier ist meine Maschine. Ich hab mir dazu schon länger Gedanken gemacht, Material besorgt und das Teil jetzt endlich gebaut. Den Thread hier fand ich erst am Freitag.
Basis meines Geräts ist eine massive Aluschiene. In die habe ich 4 Stück 1/4 Zoll UNC Stativbohrungen eingebracht und sie auf einen Kugelkopf gesetzt.
Vom Blitzgerät (Soligor TIF340 AF Zoom Flash) habe ich den Blitzschuh entfernt und das Teil ebenfalls vernünftig auf die Schiene montiert und ein Auslösekabel angebracht.
Davor sitzt auf einem Aluklotz, ein Alugußgehäuse aus dieser Serie:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...02-x-102-x-51-Hammond-Electronics-1444-6-1-St
Innen sitzt in diesem Gehäuse ein kleineres Gehäuse mit der Öffnung zum Objektiv hin. Das dient als Filmbühne und wurde deshalb in der Tiefe in mehreren Schritten GENAU auf Maß abgefeilt (wg Auflagemaß, s.u.). Die Bohrungen zur Befestigung des Deckels wurden durchgebohrt, auf M4 aufgeschnitten und dienen jetzt (vorne) zur Befestigung des Gehäuses an der Frontplatte und (hinten) zum Befestigen der Gegenplatte die das Dia hält.
Vorne sitzt ein ausgeräumter und abgeschnittener Telekonverter der als Objektivfassung dient. Hier habe ich mich für Porst FX-Objektive entschieden. Die passen für keine mir bekannte Digicam und kosten in der Bucht nicht viel.
Und so sieht mein Prototyp aus:
Ansicht von vorne, das Objektiv abgenommen:
... und von hinten
Den Zoomreflektor eingeschoben, dann kann man den Blitz ausschwenken. So kann man das Dia von hinten mit einer LED-Lampe beleuchten und das Objektiv des Gerätes sauber fokussieren:
Von vorne sieht man das Bajonett, das äußere Gehäuse, das innere und das DIA dahinter. Geschwärzt werden die Innenflächen auch noch. Da genügt mir die Edding-Variante.
Mein Objektiv-Pool zu dem Ding. Ein 28/2,8, zwei 50/1,9, zwei 135/2,8 und ein 70-210/4,5 (mit den doppelten Objektiven habe ich noch andere Untaten vor):
So und hier nochmal ein Probebild. Das ist mit dem 28er (im Effektblitz) gemacht. Das Weitwinkel ermöglicht kurze Abstände und verschenkt deshalb weniger Licht. Ich kann das nur empfehlen.
Des weiteren empfehle ich einen kräftigeren Blitz mit LZ40 bei Normalbrennweite zu verbauen. Meiner ist etwas schwach.
Mit dem Gerät bin ich zufrieden, ich werde erstmal den Prototypen verwenden. Bleibt mir noch die Innenflächen zu schwärzen, die analoge Cam zu laden und einige Effektdias zu schießen.
Ach eines hab ich noch vergessen: Das Maß der Filmbühne wurde in mehreren Schritten genau zugefeilt. Dashalb kann man beim Einlegen eines ungerahmten Dias die Entfernungsskalen der Objektive (und zwar aller!) nutzen. Das erleichtert den Umgang mit dem Gerät enorm.
! da baffe
PS: Man entschuldige die miese Qualität meiner Produktfotos aber ich will das Gerät ja nicht verkaufen.
