• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Light Blaster: Selbstbaulösung?

LZ??
Die Farben schlucken derbe Licht, kannst evtl. auch mit EBV nachträglich einfärben. Ansonsten ist das Ergebnis ockey, kommt ja nicht 100% der Blitzleistung an der Objektivhinterlinse an. Wenns heller werden muss, hilft u.U. ne kleine Fresnelllinse zw. Blitz und Gobo. Gibts aus Kunststofffolie, zum zurechtschneiden. Z.B. Bei Astro Media
 
LZ58 laut Specs.
Aber gut, ich denke damit komm ich klar.


OMG bin ich bescheuert!! :eek:
Ich hatte nur Klebefolie da zum bedrucken, und die hat ja auch ein weißes Trägerpapier...
Kannst dir ja vorstellen, was ich falsch gemacht hab :evil: :lol:

Was mich mehr stört is die Unschärfe. Muss mich mal informieren, wie man das wirklich knackscharf aus dem Drucker bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst dir ja vorstellen, was ich falsch gemacht hab
:D
Schätze, das Trägerpapier frisst auch nochma 2 Blenden. Zusammen mit der Farbe sinds dann schon 4 :mad:
Guck mal beim Druckerzubehör, da gibts so bedruckbare Overheadfolie für Tintenspucker. Die ist zwar matt, aber nicht unerheblichl "durchsichtiger" als Klebeetiketten. Richtig knackescharf bekommst Spucktinte aber eh nie, weil die ins Material eingesaugt wird, und das hat weder Stärke Null, noch werden wegen des Saugeffektes die Kanten wirklich scharf. Da hilft Dir auch nicht kräftiges Abblenden :evil:
Probier mal Metallflitter (Alufolie) in nem Glas-Diarähmchen oder zw. zwei Objektträgern, das sollte gut scharf werden. Beim Fokussieren Glasdicke beachten (Backfokus)
Wenns komplexe Muster wie in Deinem Beispiel werden sollen, kannsde die ja auch auch vom Monitor abfotografieren. Am Besten auf Diafilm. Auch gut gehts auf niedrigempindlichem SW-Film. Machst natürlich vorher die Vorlage aufem Monitor zum Negativ. Dann wirds jedenfalls erheblich randschärfer, als ein Tintendruck.
 
Das sind schonmal gute Ratschläge wenns richtig scharf werden muss! :top: Danke dafür!
Ich wag mal noch einen Versuch mit einem Sunburst als Motiv.
Äh ja... und ohne Trägerpapier :angel:
 
Habe es eben auf die Schnelle mit einer alten Kamera probiert. Einfach vor den Blitz gehalten und weiße Wand geknipst. Eine schwarze Lochfolie aus dem Lee- Musterheft reingeschoben und mit dem Fokus ein wenig gespielt.
 

Anhänge

@ Hasibert:
Der Unschärfeeffekt ist nett! Objektiv?
In der Praxis ist ne Monage auf nem Stativ o.Ä. aber schon vorteilhaft, schon um ne Hand zum Auslösen frei zu haben. :D
Als Test aber voll brauchbar. Sollte eigentlich mit jeder Analogkamera funktionieren. Bei ner ollen Sucherkamera hats halt keine Schärfekontrolle, sollte aber genauso funktionieren. Vorausgesetzt, der Verschluss lässt sich öffnen. Es gibt ja wirklich kleine analoge Sucherkameras, mit nem kleinen Blitz dahinter könnte die Kombi sogar in die Jackentasche passen.
 
Sooo, zweiter Test is gemacht, diesmal mit 'nem einfacheren Motiv :top:
Hab die Projektion leicht defokussiert, da sonst eine Art Rauschen zu sehen ist vom Drucker.

So langsam wirds brauchbar :lol:
5yfg2h.jpg
 
Ja, war jetzt alles aus Kameraposition. Die stand auf dem Tisch und ich lag faul aufm Sofa :lol:
Mal sehn, vielleicht ergibt sich am Wochenende ja schon ein Praxistest.
Hab da jedenfalls schon einige Ideen im Kopf, Vorlagen gibt's auch schon :)
 
CZJ Tessar 2,8/50 an einer Altix IV.
:D:top: (s. Sig)
Da lässt sich die Rückwand komplett wegschieben, und ein kleiner Blitz wie der Voigtländer V200 o.Ä. direkt dahinter montieren. Das System sollte damit "Jackentaschentauglich" sein :top:
Aus dem Miniblitz einer Wegwerfkamera und Teilen einer ollen "Pocket" (110er) Kamera lässt sich bestimmt was noch kleineres basteln :cool:
Btw. weis jemand, ob die Minox 35 ne Bulb Funktion hat?
Die stand auf dem Tisch und ich lag faul aufm Sofa
So muss dat! Muss ich mir merken für mein nächstes Model-Shooting :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Overheadfolie ^^
"Klarsichtfolie" für OHP von Staples .... die hab ich schon Berufsbedingt hier rumliegen.
Das is einfach nur Folie die eben für Laserdrucker geeignet is und die komplett transparent is.
Bis bislang noch garnicht auf die Idee gekommen bundisch zu drucken ... hab bislang nur den Licht undurchlässigen Teil scharz gedruckt.
 
Hi!

An dem Problem bin ich auch dran.

Prototyp läuft noch nicht.

Habe bereits einige Muster auf Diafilm geknipst. Sieht gut aus, ob es mit denen funktioniert wird sich weisen.

! da baffe, der fleißig mitliest
 
ReHi!

Hier ist meine Maschine. Ich hab mir dazu schon länger Gedanken gemacht, Material besorgt und das Teil jetzt endlich gebaut. Den Thread hier fand ich erst am Freitag.

Basis meines Geräts ist eine massive Aluschiene. In die habe ich 4 Stück 1/4 Zoll UNC Stativbohrungen eingebracht und sie auf einen Kugelkopf gesetzt.

Vom Blitzgerät (Soligor TIF340 AF Zoom Flash) habe ich den Blitzschuh entfernt und das Teil ebenfalls vernünftig auf die Schiene montiert und ein Auslösekabel angebracht.

Davor sitzt auf einem Aluklotz, ein Alugußgehäuse aus dieser Serie:

http://www.conrad.de/ce/de/product/...02-x-102-x-51-Hammond-Electronics-1444-6-1-St

Innen sitzt in diesem Gehäuse ein kleineres Gehäuse mit der Öffnung zum Objektiv hin. Das dient als Filmbühne und wurde deshalb in der Tiefe in mehreren Schritten GENAU auf Maß abgefeilt (wg Auflagemaß, s.u.). Die Bohrungen zur Befestigung des Deckels wurden durchgebohrt, auf M4 aufgeschnitten und dienen jetzt (vorne) zur Befestigung des Gehäuses an der Frontplatte und (hinten) zum Befestigen der Gegenplatte die das Dia hält.

Vorne sitzt ein ausgeräumter und abgeschnittener Telekonverter der als Objektivfassung dient. Hier habe ich mich für Porst FX-Objektive entschieden. Die passen für keine mir bekannte Digicam und kosten in der Bucht nicht viel.

Und so sieht mein Prototyp aus:
16290665jn.jpg


Ansicht von vorne, das Objektiv abgenommen:
16290666lh.jpg


... und von hinten
16290668jw.jpg


Den Zoomreflektor eingeschoben, dann kann man den Blitz ausschwenken. So kann man das Dia von hinten mit einer LED-Lampe beleuchten und das Objektiv des Gerätes sauber fokussieren:
16290671lt.jpg


Von vorne sieht man das Bajonett, das äußere Gehäuse, das innere und das DIA dahinter. Geschwärzt werden die Innenflächen auch noch. Da genügt mir die Edding-Variante.
16290673sj.jpg


Mein Objektiv-Pool zu dem Ding. Ein 28/2,8, zwei 50/1,9, zwei 135/2,8 und ein 70-210/4,5 (mit den doppelten Objektiven habe ich noch andere Untaten vor):
16290676bd.jpg


So und hier nochmal ein Probebild. Das ist mit dem 28er (im Effektblitz) gemacht. Das Weitwinkel ermöglicht kurze Abstände und verschenkt deshalb weniger Licht. Ich kann das nur empfehlen.
16290678du.jpg


Des weiteren empfehle ich einen kräftigeren Blitz mit LZ40 bei Normalbrennweite zu verbauen. Meiner ist etwas schwach.

Mit dem Gerät bin ich zufrieden, ich werde erstmal den Prototypen verwenden. Bleibt mir noch die Innenflächen zu schwärzen, die analoge Cam zu laden und einige Effektdias zu schießen.

Ach eines hab ich noch vergessen: Das Maß der Filmbühne wurde in mehreren Schritten genau zugefeilt. Dashalb kann man beim Einlegen eines ungerahmten Dias die Entfernungsskalen der Objektive (und zwar aller!) nutzen. Das erleichtert den Umgang mit dem Gerät enorm.

! da baffe

PS: Man entschuldige die miese Qualität meiner Produktfotos aber ich will das Gerät ja nicht verkaufen. :-)
 
@ Baffe.
Klasse Gerät! Sieht nach viel Arbeit aus, hat sich aber offensichtlich gelohnt.
Nette Idee, auch den Vordergrund mit zu beleuchten. Sowas werd ich demnächst wohl mal testen, um Muster und Strukturen aufs Model zu flashen, dann natürlich bei schwarzem HG.

Hier mal zwei Beispiele mit der Anordnung aus Post #37
Hatte grad kein geeignetes Model greifbar, und daher auf die Husche meine Plastik-Uschi hingestellt:
Mit dem alles Andere als Lichtstarken f:2,8/29mm Pentacon als Projektionsoptik wird das hier verwendete 27mm Metallgobo aus ~2m Abstand groß genug dargestellt, und die Lichtstärke des 460er Yongnuo ist sowohl bei grauem als auch bei weißem HG noch ausreichend. Abstand Model-HG ca. 1,3m. Beim Bild mit dem hellen HG hab ich zur Veranschaulichung auch einfach mal den Fokus am Projektionsobjektiv etwas verdreht.
 

Anhänge

Light Blaster habe ich hier zum ersten Mal gelesen.
Habe die Seite aufgerufen und gedacht, wer braucht denn so etwas?
Das war für Fotos auf analogem Film interessant, wenn kein eigenes Labor für Foto-Collagen zu Verfügung stand.

Heute, im Zeitalter der digitalen Fotografie, ist der Light Blaster so überflüssig wie ein Kropf (meine Meinung).
Es gibt viele kostenlose und auch professionelle Bildbearbeitungsprogramme, mit denen sich Bildcollagen viel einfacher machen lassen.
Der große Vorteil ist, man kann vorhandene Fotos verwenden und ein beliebiges Muster oder ein anderes Foto darüber legen!
Stichworte: Freistellen, Collage.

Ich will ja niemandem den Bastelspass verderben. Aber diejenigen, die Gefallen an dem Light Blaster-Effekt, aber es nicht so mit dem Basteln haben, sollten sich mal ein kostenloses Programm für Foto-Collagen aus dem Netz laden.

Wenn man z.B. unter www.chip.de oder www.computerbild.de nach "kostenlose photo collage software" sucht, findet man genügend Programme, mit denen sich der "Light Blaster-Effekt" nachmachen läßt.

Viel Spass beim "Collagieren"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi sagan,
Aber diejenigen, die Gefallen an dem Light Blaster-Effekt, aber es nicht so mit dem Basteln haben, sollten sich mal ein kostenloses Programm für Foto-Collagen aus dem Netz laden.
Das sind doch zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe. Sicher kann man nahezu jeden Effekt auch per Software emulieren, aber mach Dir z.B. mal die Arbeit, eine Struktur oder ein Bild mit allen Verformungen, perspektivischen Verzerrungen und Helligkeitsverläufen per EBV auf ein dreidimensionales Objekt zu projizieren :eek:
Selbst wenn ichs blos als auflockernden Hintergrundeffekt für ein Bewerbungsfoto bräuchte, würde das mit dem geblitzen Gobo schon einiges an Zeit und Arbeit sparen. Alleine das Freistellen der Haare...:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten