• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichttechniken Autofotografie

danke für die links :top:
 
Nix zu danken, dafür ist ja das Forum da. Ich habe im Nachhinein festgestellt, dass die Seite sich ausschließlich der Fahrzeugfotografie widmet. Also für jeden was dabei. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt weiß ich auch warum der mich so gelöchert hat wie ich meine Röhren so betreibe ;-) hat er aber echt gut erklärt das mit dem Aufbau.
 
Wer hat dich denn gelöchert? Um Mißverständnisse auszuschließen: ich nicht :)
 
Und ich dachte schon, das ich dich nur genervt hatte...:D

Gut, ich kann auch nicht gemeint sein. Ich hatte nur Dich gefragt.

Aber abgesehen davon benutze ich mittlerweile nicht mehr die Kaltkathodenröhren, sondern eine Noenröhre die ich "mobil" gemacht habe.

Dazu habe ich einfach einen weißen Deko-Leuchtstab 100cm (18w) genommen für 230v, den in einen handelsüblichen 12v->230v Inverter gesteckt und die 12v kommen aus einem Akkupack der fürs Lichtschwert gedacht war. Das Akkupack mit 10 Mignons hält ca. 40min. Wenn Ich mehr bzw. länger Licht braucht, nehme ich einfach ne Motorradbatterie mit 9Ah mit. Der Inverter samt Akkus kann ich recht bequem als Umhängetasche tragen.

Die Kaltkathodenröhren leuchten wohl soweit ganz toll, aber wenn man schwarze bzw. dunkel Lacke beleuchtet, hat man immer so leichte "nebelige" Reflexe statt schöne weiße Flecken. Zumindest war/ist das bei meinem "Lichtwert" so. Und das sowohl bei meiner 4'er und 8'er Stabversion.
 
Wahrscheinlich halb so lang wie ein tronix explorer xt, denn da sind 2 davon drin. Sind einige Stunden, die es hält. Ich glaube es sind so knapp 2.5 std beim explorer, genau weiß ichs nicht mehr. Leergekriegt hab ich ihn beim shooting noch nicht.
 
Ich habe es noch nicht getestet wie lange sie insgesamt brennen würde. Sorry!

Mit der Neonröhre habe ich auch bisher nur einen kurzen Test gemacht und kann daher nichst ernsthaftes vorweisen. Aber ich fand es viel versprechend. Die Mopedbatterie stammt aus meinem Motorrad und hat 9Ah. Rein Rechnerisch bei 9Ah und 20w (18w hat sie ja nur) würde sie fast 6 Stunden halten. Nach meinem Test mit ca. 30 Minuten Leuchtdauer startet das Bike auch sofort, also kann es nicht so extrem sein.

Natürlich hat die Batterie schon Ihr Gewicht. Aber ich wollte mir noch eine etwas kleine kaufen und die dann ganz Plump mit den Inverter mittels Panzertape zusammen kleben. Daran dann einen Umhängegurt. Dann kann man sie bequem tragen und hat die Hände frei für die Stange und den Schalter am Kabel.

Um das Licht gezielt zu richten und kein Streulicht zu bekommen, hab ich einfach ein breites Plastik-L-Profil aus dem Baumarkt geholt, rechts und links angeklebt und die gesamte Außenseite dann mit schwarzen Panzertape beklebt. Ohne bekommt man Lichtspuren des Reflektieren Lichtes aufs Bild das auf die Außenseite der Profile zurück geworfen wird.

In gut 2 Wochen wollte ich nach Essen zu den Thyssen-Krupp-Quartieren und ein paar Motorradbilder machen. (insofern uns der Wachdienst nicht vertreibt^^) Dann werde ich es das erste mal ernsthaft testen können. Bei Interesse stelle ich dann gerne mal Bilder ein.
 
Du hättest mal das letzte Mopedshooting sehen sollen... Da musste ich Stative, Lichtschwert usw. rund um ans Bike kleben um dann zur Location fahren. Ich kann nur froh sein, das es immer dunkel ist wenn wir los ziehen, sonst würde mich die erste Streife direkt anhalten :D

@Stephan-M: Bei Deinen Rig-Shots mit dem Z4 - wie hast Du den so schön in der Bewegung beleuchtet. Die zur Kamera gerichtete Seite sieht auch nach dem Lichtwert aus, aber das würde in der Bewegung ja nicht klappen. Hast Du da gestückelt oder wie war die Herangehensweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
So nach dem ich gestern auch endlich mal mein "Lichtschwert" fertig bekommen habe und gestern Abend mal ein bisschen rumprobiert habe,stelle ich die Kategorie Autobilder definitv in die Schublade "sieht einfach aus,ist aber schwer".

War leider ein niederschmetterndes Ergebnis.
Natürlich ist gerade dieser Bereich vorallem nur durch "Übung macht den Meister" zu bewältigen,aber vllt kann mir trotzdem einer ein paar Tipps geben.

Probleme bei mir:

-Obwohl das Grundbild komplett scharf ist,sind 2-3 der Belichtungsbilder unscharf.Auto,Stativ und Kamera wurden nicht bewegt,auch wurden keine Einstellungen verändert.

-Mein größtes Problem ist aber,die Entfernung mit der Lampe zum Auto und vorallem,läuft man mit der Lampe bei den Belichtungen für die Ausleuchtung,oder macht man bei jedem Belichtungsbild ein Beleuchtung vom Auto von einer gewissen Stelle?

PS: Bilder werden dann vom nächsten Versuch folgen
 
Ich möchte mich hüten in diesem Forum voller Profis, als Anfänger Tipps zu geben. Aber vielleicht hilft es ja was grundsätzliches aus meiner bisherigen Erfahrung zu schildern.

-Mein größtes Problem ist aber,die Entfernung mit der Lampe zum Auto und vorallem,läuft man mit der Lampe bei den Belichtungen für die Ausleuchtung,oder macht man bei jedem Belichtungsbild ein Beleuchtung vom Auto von einer gewissen Stelle?

Ich mache die Bilder alle im Baukastensystem, so wie die Leute hier mit den Einzelbelichtungen mit der Softbox auch. Zum einem versuche ich ein korrekt belichtetes Bilder vom Hintergrund zu machen, dann jeweils 3-4 Bilder von den jeweiligen Bereichen die ich beleuchtet haben möchte. Dabei variiere ich jeweils mit Abstand, Winkel und Beleuchtungsdauer. Später zuhause lagere ich dann die besten Versuche des entsprechenden Bereiches übereinander und blende mittels Masken alles aus was ich nicht haben möchte.

Alle Bilder/Ebenen zusammen ergeben dann das (einigermaßen) erwünschte Ergebnis.
Aber man lernt von Versuch zu Versuch dazu und findet im nachhinein immer wieder Dinge die man viel besser machen könnte.

Das ist zum Beispiel mein erster ernsthafter Autoversuch.


Hier habe ich jeweils mehrfach die Felgen, das Dach, die Motorhaube, die Seite usw. Beleuchtet und alle einzelnen Aufnahmen dann zu einer zusamen gefügt.

Insgesamt war ich eigentlich zufrieden mit dem Bild. Aber im nachhinein ist das rechts Heck und die linke Front, wie auch die Motorhaube abgesoffen. Da fehlte ganz klar das Kantenlicht. Auch hätte ich vielleicht ein paar Bilder mit Licht im Innenraum machen sollen. Auf der Seite sieht man auch ganz gut den Nachteil der Kaltkathodenröhren. Denn auch wenn ich mich sehr langsam am Objekt entlang bewege, sind meine Reflexe immer nebelig bzw. streifig. Dadurch verliert der Lacke an Glanz.

Aber wie gesagt, einfach weiter versuchen und anschließend selbstkritsch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz so kritisch hätte ich dein Bild nicht beurteilt. bis auf den fehlenden pepp(location, Farbe) ist es doch recht anschaulich. das dunklere Heck und Haube kommen aber gut rüber find ich. kann da eh nicht mitreden da ich softbox, striplight und durch Licht Schirm verwende.
 
Insgesamt war ich eigentlich zufrieden mit dem Bild. Aber im nachhinein ist das rechts Heck und die linke Front, wie auch die Motorhaube abgesoffen. Da fehlte ganz klar das Kantenlicht. Auch hätte ich vielleicht ein paar Bilder mit Licht im Innenraum machen sollen. Auf der Seite sieht man auch ganz gut den Nachteil der Kaltkathodenröhren. Denn auch wenn ich mich sehr langsam am Objekt entlang bewege, sind meine Reflexe immer nebelig bzw. streifig. Dadurch verliert der Lacke an Glanz.

Aber wie gesagt, einfach weiter versuchen und anschließend selbstkritsch sein.

Du beschreibst da ziemlich genau, was ich im Beitrag #401 geschrieben habe. Ich glaube nicht, daß man mit Neonröhren und Langzeitbelichtung wirklich gute, reproduzierbare Ergebnisse erstellen kann. Wenn man das Licht nicht gezielt setzen kann, ist es eben ein Glücksspiel. Alleine die Intensität, Größe und die Kanten des Lichtes auf der Seite des Mini zeigen, daß man das mit dieser Technik nicht in den Griff bekommt.
 
Du beschreibst da ziemlich genau, was ich im Beitrag #401 geschrieben habe. Ich glaube nicht, daß man mit Neonröhren und Langzeitbelichtung wirklich gute, reproduzierbare Ergebnisse erstellen kann. Wenn man das Licht nicht gezielt setzen kann, ist es eben ein Glücksspiel. Alleine die Intensität, Größe und die Kanten des Lichtes auf der Seite des Mini zeigen, daß man das mit dieser Technik nicht in den Griff bekommt.


Das musst du mal dem Frederik Schlosser erzählen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten