• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichttechniken Autofotografie

Ja....kenn ich das Problem. Damit muss man echt wie ein Rohes Ei umgehen. Aber wie gesagt. Wollte noch ein Griff und eine Blende dran bauen. Dann dürfte da so schnell nix mehr mit passieren. Zum Thema Arbeitssicherheit und Umwelt sag ich jetzt mal nix. :ugly:


:lol::lol::lol: Arbeitssicherheit....
Waren gestern mal mit dem Lichtschwert hantieren, hab das Bild mal eben montiert (hat wegen der schwarzen Lakierung doch ne Weile gedauert)
Keine Retusche, nur leichte Tonung + Kontrast.
ist noch WIP
Dreck ist selbstverständlich Absicht :ugly:
Mazda-MX5.jpg

Was denkt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Matt kann auch spiegeln.

Das hier ist ausschließlich mit einem Speedlight 430EX entstanden. Hab es mal so ohne Softbox gemacht. Bisschen Abwechslung :)




auditt1rcx5x.jpg


könntestmir mal bitte die Daten sagen... und vielleicht ne skizze machen von wo aus du Blitz... hab heut Abend wieder n Test gemacht bisschen besser :-) finde ich :-) was sagen die Profis... darf auch gern verbessert werden.

 

und du meinst, das hilft?:rolleyes:
 
Ich bin zwar kein Profi, aber das ist schon eine 180 Grad Wende. Viel besser.
Jetzt kannst du dir anschauen wo liegen die schönen Konturen des Autos und von wo solltest du diese beleuchten...
 
und so läuft das am Tag :D
prinzipiell empfiehlt es sich von oben nach unten, am besten parallel zum Fahrzeug zu blitzen, so ensteht ein Schattenwurf unter den markanten Karosseriekanten, oberhalb der Kante aufgehellt unterhalb Schatten.
mit Polfilter gehen natürlich auch andere Winkel :top:








 
und so läuft das am Tag :D
prinzipiell empfiehlt es sich von oben nach unten, am besten parallel zum Fahrzeug zu blitzen, so ensteht ein Schattenwurf unter den markanten Karosseriekanten, oberhalb der Kante aufgehellt unterhalb Schatten.
mit Polfilter gehen natürlich auch andere Winkel :top:










Cool danke, was ist das für n Blitz was kostet so einer
 
@wolf
Sehr cool. Hast du an den Fotos noch irgendwas bearbeitet oder ist das Out of Cam?
 
Wenns gestattet ist, würde ich gerne meinen ersten Versuch hierzu zeigen. Geblitzt mit einem 550Ex
(Falls das nicht erwünscht ist vom TO, werde ich das Bild wieder löschen ;))

Die Türen könnten gleichmässiger ausgeleuchtet sein und der Schatten unter der Front ärgert mich auch :grumble:

dzhve0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolf
Sehr cool. Hast du an den Fotos noch irgendwas bearbeitet oder ist das Out of Cam?

normale Einzelbelichtung aus der PSD. also jediglich Raw Entwicklung über CameraRaw (Klarheit,Kontrast,Tiefen,Lichter)

@xchar0n

sieht doch sehr gut,nur die Felgen könnten noch ein bisschen Licht vertragen :top: (hier kann jeder was posten ;) , man sollte nur noch was über die Technik schreiben)
 
normale Einzelbelichtung aus der PSD. also jediglich Raw Entwicklung über CameraRaw (Klarheit,Kontrast,Tiefen,Lichter)

@xchar0n

sieht doch sehr gut,nur die Felgen könnten noch ein bisschen Licht vertragen :top: (hier kann jeder was posten ;) , man sollte nur noch was über die Technik schreiben)

Ok ich frage nur weil dein gesamtes Bild trotz Blitz so hell ist. Ich würde zB unterbelichten damit der Blitz besser rüber kommt, vielleicht ist das mein Problem. Deshalb frage ich.

@xchar0n
Klar darfst du. Genau dafür hatte ich den Thread ja gestartet. :top:
 
die fertigen Bilder kennst du ja, oder ?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1269486

ich mach mir immer ne Helligkeits/Kontrastebene für die Umgebung:
Helligkeit meistens weit runter und Kontrast auf Anschlag
wenn du da original weit unterbelichtest geht natürlich jede Zeichnung verloren, das sind locker 2-3 Blenden was die Tiefen dunkler werden

ich steh halt auf viel Kontrast, lässt halt auch das Bild viel schärfer werden

je nach Situation, wie hier vor den Hallentoren , Blitze ich natürlich auch noch die ganze Gegend aus (Hallentore, Boden... )

das Ganze setzt natürlich eins voraus : das fertige Bild MUSS in deinem Kopf schon existieren und dann muss man natürlich wissen wie man zum Ergebnis kommt.

sowas entwickelt man halt nur durch üben üben üben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
die fertigen Bilder kennst du ja, oder ?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1269486

ich mach mir immer ne Helligkeits/Kontrastebene für die Umgebung:
Helligkeit meistens weit runter und Kontrast auf Anschlag
wenn du da original weit unterbelichtest geht natürlich jede Zeichnung verloren, das sind locker 2-3 Blenden was die Tiefen dunkler werden

ich steh halt auf viel Kontrast, lässt halt auch das Bild viel schärfer werden

je nach Situation, wie hier vor den Hallentoren , Blitze ich natürlich auch noch die ganze Gegend aus (Hallentore, Boden... )

das Ganze setzt natürlich eins voraus : das fertige Bild MUSS in deinem Kopf schon existieren und dann muss man natürlich wissen wie man zum Ergebnis kommt.

sowas entwickelt man halt nur durch üben üben üben :D


Wolf hab ich das richtig verstanden.. Du markierest die umgebung, und gehst mit der Helligkeit runter und machst kontrast ganz hoch ?? Und dann kommt das Auto besser ins licht
 
Wie macht ihr denn das eigentlich mit dem anblitzen?

Stellt ihr eure Kamera auf ein lange Belichtungszeit
und geht dann um das auto rum, und blitzt es an,
durch manuelle Betätigung?

Würde dann das Bild nicht zu hell werden?

Oder belichtet ihr das Auto ganz normal
und lasst den Blitz über Funk auslösen?
also z.b. über den internen Blitz an der Kamera
oder Sender, und macht dann mehrere Bilder
die ihr übereinander legt ?
 
... man sollte nur noch was über die Technik schreiben)
:top:

Blitztechnik:

- Ausgemacht bei welchem Winkel die Kanten richtig gut erscheinen
- 5 Langzeitbelichtungen fürs Belichten mittels 550EX auf 1/8 Leistung (jeweils Kontrolle der Bilder um beim Nächsten richtig anzusetzen)
- 1 Langzeitbelichtung mit eingeschalteten Frontscheinwerfern

EBV:
- Entwickeln in LR4 (Helligkeitskorrektur, Weissabgleich, Objektivkorrektur)
- Zusammenfügen der Bilder mittels Maske in PS
- Schein der Heck- bzw Frontlichter eingefügt
- Leichte Dodge & Burn Korrekuren
- Klarheit und Kontraste angepasst
- Leicht entsättigt
thats it

Ich würde evtl nächstes Mal die Motorhaube, Frontscheibe und Dach abschatten um dann richtig ausblitzen zu können und die Frontscheibe leicht mit dem Pol entspiegeln.

War erstaunt, wieviele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Zudem war es extrem windig und ars** kalt, was das Ganze nicht einfach macht :)

Edit:
Wie macht ihr denn das eigentlich mit dem anblitzen?
Also ich hatte 15sec belichtet (so eingestellt, damit ohne Blitz die Umgebung schön abgebildet wird) und zusätzlich das Auto angeblitzt. Die Blitzleistung kann ja auch geregelt werden. Je heller das Auto durch die Langzeitbelichtung ist, desto geringer die Blitzleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:

Blitztechnik:

- Ausgemacht bei welchem Winkel die Kanten richtig gut erscheinen
- 5 Langzeitbelichtungen fürs Belichten mittels 550EX auf 1/8 Leistung (jeweils Kontrolle der Bilder um beim Nächsten richtig anzusetzen)
- 1 Langzeitbelichtung mit eingeschalteten Frontscheinwerfern

EBV:
- Entwickeln in LR4 (Helligkeitskorrektur, Weissabgleich, Objektivkorrektur)
- Zusammenfügen der Bilder mittels Maske in PS
- Schein der Heck- bzw Frontlichter eingefügt
- Leichte Dodge & Burn Korrekuren
- Klarheit und Kontraste angepasst
- Leicht entsättigt
thats it

Ich würde evtl nächstes Mal die Motorhaube, Frontscheibe und Dach abschatten um dann richtig ausblitzen zu können und die Frontscheibe leicht mit dem Pol entspiegeln.

War erstaunt, wieviele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Zudem war es extrem windig und ars** kalt, was das Ganze nicht einfach macht :)

Edit:

Also ich hatte 15sec belichtet (so eingestellt, damit ohne Blitz die Umgebung schön abgebildet wird) und zusätzlich das Auto angeblitzt. Die Blitzleistung kann ja auch geregelt werden. Je heller das Auto durch die Langzeitbelichtung ist, desto geringer die Blitzleistung

Schön beschrieben. Was mir nur auffällt ist, dass du die Scheinwerfer an hast, die Wand vor dem Auto aber dunkel bleibt. Hätte ich wenigstens etwas mehr belichtet. Ansonsten bis auf die leichten Beleuchtungsflecken doch ein gutes Bild. :top:
 
Was mir nur auffällt ist, dass du die Scheinwerfer an hast, die Wand vor dem Auto aber dunkel bleibt. Hätte ich wenigstens etwas mehr belichtet. Ansonsten bis auf die leichten Beleuchtungsflecken doch ein gutes Bild. :top:
:ugly: Soviel zum Thema, was man alles beachten muss.... Danke für den Tipp und das Feedback.

Ich glaube das mit den Beleuchtungsflecken würde sich noch in der EBV ausbessern lassen, werd mich die Tage nochmal ransetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten