• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke Vergleich: VF vs APS-C ?

Wenn Du anderer Ansicht bist, kannst Du ja darauf eingehen und die Erklärungen widerlegen. Ich bin gespannt.
 
@eibbon: Da du meine Frage nicht beantwortet hast, mal noch ein Nachtrag: Bei meiner KB-Kamera kann ich auch einen Crop-Modus wählen (Abkleben des Sensors hinterlässt immer so blöde Kleberrückstände)

Jetzt mache ich 2 Bilder, einmal nutze ich den vollen Sensor, einmal aktiviere ich den Crop-Modus. Auf beiden Fotos ist das gleiche drauf, da ich per Zoom den Ausschnitt anpasse. Jetzt schaue ich mir gemütlich vom Sessel aus beide Bilder auf z.B. meinem Fernseher an... Das Bild, bei dem ich den vollen Sensor für die Aufnahme benutzt habe, rauscht sichtbar weniger, als das, bei dem der Crop-Modus aktiv war. Woran liegt das?
 
Klar, es wurde auch schon erklärt, dass die Erde eine Scheibe ist.

Und übrigens bist Du derjenige, der in dieser Diskussion die Erde als Scheibe bezeichnet. Dabei wurde anschaulich erklärt, warum das Modell der ellipsoiden Erde so gut passt. Dieses Modell erklärt Beobachtungen aus der Praxis und lässt sich ganz leicht verifizieren. All das trifft auf deine Theorie, die Erde sei eine Scheibe, nicht zu. Trotzdem willst Du nicht von deinem Standpunkt abweichen.
 
Wenn Du also den Rand abklebst, rauscht es anschließend in der Mitte mehr...

Ja. Allerdings muss man um dieses "ja" zu erhalten auch die gesamte Vorhaussetzung definieren. Damit die Ränder abgeklebt werden können und man dennoch das gesamte Bild erhält muss dieses nun natürlich mit einem geringeren Abbildungsmaßstab aufgenommen werden. Das führt unweigerlich dazu, dass es für ein definierte Ausgabegröße (ob Print oder Monitor ist egal) stärker vergrößert werden muss.
 
Genau diese unterschiedliche Vergrößerung ignoriert Eibbon.

Wenn ich gleiche Sensortechnologie und gleich Pixelgröße bei Aps-C und Kleinbild nehme, muss ich das ApS-C-Bild viel stärker Vergrößern um auf die gleiche Ausgabegröße zu kommen. Um diesen Faktor rauscht das Aps-C-Bild mehr.

Das selbe mit deinem Beispiel des abgeklebten Sensors. Um das gleiche Bild zu bekommen, muss ich das des abgeklebten Sensors stärker vergrößern und um den Faktor rauscht dann eben das Bild mehr.

Darum rauschen Kleinbildsensoren weniger. Weil sie größer sind. Die Pixeldichte ist dabei nicht das Entscheidende....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer war das noch? :rolleyes:

Das weiß ich, das war "Hägar der Schreckliche".

Im Original hat er das gesagt:

"Zwei Dinge sind sicher auf der Welt, Männer sind schlauer als Frauen und die Erde ist eine Scheibe - glaube ich?!".

So um mal auch an was anderes zu denken - hier eine originelle Schachaufgabe:

Schachaufgabe.jpg



Bei einer hektischen (aber regelkonformen) Schachpartie ist leider der weiße König vom Brett geflogen (s.o.). Aufgabe: Was waren die letzten Züge?

Man kann (muss aber nicht, es gibt sowieso keine andere Variante) auch zwei Hilfsfragen stellen:

a) wer ist am Zug?
b) wo stand der weiße König vor seinem Abflug?
 
Ich spiele nicht Schach und Du hast noch mindestens 2 Fragen nicht beantwortet. Noch ist nicht die Zeit für Ablenkungsmanöver.


Gruß, Matthias
 
Man muss einfach das "pro-Pixel-Rauschen" und das "Flächen-Rauschen" unterscheiden.

Eigentlich nicht mal das. Ein Pixel stellt nur einfach die kleinste sinnvolle Fläche auf so einem Sensor dar. I.a. lösen wir beim betrachten eines Fotos bloß eben nicht einzelne Pixel auf (das sähe auch übel aus), sondern jeweils größere Flächenstückchen, die ein Mehrfaches größer sind als "ein Pixel". Und der Rauschabstand dieser gerade noch aufgelösten Flächenstückchen ist um √Flächenverhältnis (*) größer als der der einzelnen Pixel. Und das ist dann auch genau das Verhältnis zwischen großen und kleinen Pixeln, und deshalb kürzt sich aus all dem die Pixelgröße wieder raus.


Gruß, Matthias

(*) Ich muss wohl auch hier wieder sicherheitshalber sagen, dass das ein idealisiertes und linearisiertes Modell ist.
 
:lol:
Das ist wirklich koestlich. Weiter so!!! :top:


Chris

Es ist nicht nur koestlich sondern auch einfach richtig. Denn entweder vergrößert man mehr oder man geht näher heran. Und beides führt dazu, dass das Rauschen im Verhältnis zum Gesamt-Bildinhalt zunimmt und die Lichtmenge die das verbleibende Bild definiert gegenüber dem Gesamtbild abnimmt.
 

Weil natürlich (was ich nie bestritten habe) durch Verkleinerung Pixefehler "weginterpoliert" werden können. Das sind doch verschiedene Effekt, die natürlich für das menschliche Auge anscheinend die gleiche Ursache haben - haben sie aber nicht.

Eine Spinne hört ja auch bekanntlich mit den Beinen (das ist genau dieselbe "Logik"), wenn ich die auf den Tisch setze und sie anbrülle, dann läuft sie weg, wenn ich ihr bei Beine abhacke und dann anbrülle, bleibt sie sitzen - also schließen wir jetzt vollkommen logisch, dass die Spinne mit den Beinen hört.

Ich gebe auf, wir kommen so nie ans Ziel. Es gibt kein Dunkelrauschen, es gibt keine fehlerhaften Pixel, man muss einfach nur beliebig verkleinern. Oder der Spinne die Beine abschneiden...
 
Ich gebe auf, wir kommen so nie ans Ziel.

Nein, so einfach ist das nicht. Du hast, statt auf meine/unsere Argumente einzugehen und sie sachlich zu widerlegen, meine (und nicht nur meine) persönliche Glaubwürdigkeit und Integrität in Frage gestellt. Das mag Deine Form der "Argumentation" sein und ist in diesem Forum so normal, dass es nicht mal zur Kenntnis genommen wird (wenn ich das dann "beharrlich und großmäulig" nenne, muss natürlich sofort eingegriffen werden!). Für mich ist das nicht akzeptabel. Also erwarte ich jetzt, dass Du uns lückenlos darlegst, wie es zu dem Anstieg um 3dB/Belichtungsverdopplung in den "full SNR"-Kurven von DxOMark kommt und welcher physikalische Effekt dafür verantwortlich ist. Ich habe es erklärt, andere auch, Dir fiel nichts besseres dazu ein, als uns alle für bekloppt zu erklären. Jetzt lass mal Dein überlegenes physikalisches Wissen sehen. Schließlich wollen wir ja alle was lernen. Und vielleicht lesen ja auch Kinder und Einsteiger mit, die es gleich richtig lernen sollten.



Gruß, Matthias
 
Noch ist nicht die Zeit für Ablenkungsmanöver.

1) Das ist mal ein wirklich nett gemeinter Versuch, ein wenig die "Luft" herauszulassen. Aber wenn Du auch Schach nicht kannst, ist das eben so.

2) Ich werde keine Fragen beantworten (wieso sollte ich das?), die Antworten werden ja eh nicht verstanden. Es wird immer falsch herum gedreht und argumentiert.

Natürlich gibt es auch eine echte Äquivalenz zwischen größerer Pixel / größere Sensorfläche, was ja zumindest die Ursachenforschung erschwert.

Aber warum im einen Fall auf Pixelebene (im Crop bei 100%) ein Rauschen stattfindet, was im anderen Fall NICHT stattfindet, wer das mit Sensorfläche begründet, der darf das tun. Der weiß dann aber auch, dass die Spinne mit den Beinen hört.

Und die Sache mit dem bekloppt: wenn Du ein Zitat findest, wo ich Dich als "bekloppt" bezeichne, dann zeige es auf. Ansonsten wäre es Zeit, Deine Wortwahl zu überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eibbon, es tut mir leid, das ist vehementes Beharren auf irgendeinem Standpunkt. WENN ich einen KB-Sensor beschneide, ist er seines Vorteils beraubt. WENN ich einen beliebigen Crop-Sensor auf die Fläche von KB vergrößer (inkl. Sensoren natürlich, ergo pixelpitch bleibt gleich), ergibt das eine bessere SNR. Das ist alles, und gar nicht so schwer..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten