• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke Vergleich: VF vs APS-C ?

Nachdem die Technikw....erei jetzt langsam in persönliches Hick-Hack übergeht wirds auch hier nicht mehr lange dauern bis es "klick" macht :ugly:
Neue, bahnbrechende Erkenntnisse wird uns Eibbon leider nicht mehr gewaehren (auf seine dauernden Poebeleien kann verzichtet werden), die Frage des TO ist beantwortet worden, kann also geschlossen werden, ja.


Chris
 
Der KB rauscht nicht weniger, man sieht es nur nicht? Was sieht man nicht? das Rauschen? Dann rauscht er ja doch weniger... Rauschen sind wahrnehmbare Bildstörungen im fertigen Bild, sind diese weniger stark ausgeprägt, ist das Rauschen geringer. Aber die 100%-Jünger werden wohl nie aussterben, ich bin hier raus, die Diskussion dreht sich im Kreis. Irgendwann wird es einen Sensor mit einer irrsinnig hohen Pixel-Anzahl geben, der auf Pixelebene grausame Bilder liefert, im fertigen Bild jedoch alles, was wir derzeit kennen rausch-mäßig in den Schatten stellt. Der ist dann aber denjenigen vorbehalten, die eher das Resultat, sprich das fertige Bild, als die 100%-Ansicht als Maßstab nehmen.
 
Na hurra! Jetzt sind wir also bei der "Praxisrelevanz", die einen physikalischen Zusammenhang einfach aushebeln kann. Und man sieht den Unterschied nicht bei 100ISO<>200ISO, 800ISO<>1600ISO, 6400ISO<>12800ISO usw? Na prima!


Gruß, Matthias

PS: Man entschuldige mir die Rechnerei mit einem Cropfaktor √2, das ist einfacher.
 
Im Grunde rauscht ein größerer Sensor sogar mehr. Schließlich haben wir ja mehr Fläche die rauscht. Bei gleicher Pixeldichte und auch sonst gleichen Eigenschaften des Sensors rauscht ein Canon-VF-Sensor somit 2,56 mal mehr als ein Canon-Crop-Sensor. Da man das Bild aber auch um diesen Faktor kleiner betrachtet scheint er 2,56 mal weniger zu rauschen als der Crop-Sensor. Somit ergibt sich bei einem objektiven Rauschnachteil um den Faktor 2,56 ein subjektiver Rauschvorteil mit Faktor 6,2.
 
Ja, du hast recht. Physikalische und technische Betrachtungen sind trotzdem interessant. Für das fertige Bild ist das, wie vieles andere unerheblich.
Das was wir hier haben ist das alte 42-Problem. Wir haben Antworten wissen aber die Frage nicht.
Wie stark ein fertiges Bild an der Wand rauscht hängt schon von zuviel Faktoren ab. Rauschen des Lichts, ausleserauschen, Verstärkerrauschen, Vergrößerung, Bildbearbeitung...

Als Dia wäre die Betrachtung viel einfacher.
 
Wenn ich KB und Crop (gleiche Pixeldichte) auf die gleiche Größe nringe rauscht. der KB nicht weniger man sieht es nur nicht.

Ja, richtig!

Eine olle EOS 350D rauscht genauso wenig wie eine 1DsIII.

Wenn man bedenkt, dass die EOS 350D (2005) ein Billpgprodukt ist und die 1DsIII (2007) mal 8000 Euro gekostet hat, kratzt man sich etwas an den Kopf. :o

Epitox
 
...und weil es noch ein paar weitere sekundäre Einflüsse gibt, leugnet man einfach den primären? Nein, tut mir leid, das verstehe ich nicht. Ich versuche, primäre Effekte zu erkennen und zu verstehen. Und wenn "die Realität" inakzeptabel weit davon abweicht, kümmere ich mich um sekundäre und tertiäre Effekte.


Gruß, Matthias
 
...
Bei formatuebergreifender Betrachtung aequivalente Blende, Brennweite und ISO einsetzen und schon bekommt man gleiche Bilder (Schaerfentiefe, Rauschen).

Z.B.
mFT: 1/250s, f2.8, 50mm, ISO 100
APS-C (naeherungsweise): 1/250, f4.0, 100mm, ISO 200
KB: 1/250, f5.6, 200mm, ISO 400
...

ich korrigiere mal Deine Brennweiten (ich gehe mal davon aus, daß Du bei gleichem Standpunkt dasselbe drauf haben möchtest):
mFT: 1/250s, f2.8, 50mm, ISO 100
APS-C (naeherungsweise): 1/250, f4.0, 62,5 mm, ISO 200
KB: 1/250, f5.6, 100mm, ISO 400
 
Vielleicht solltest Du Dir mal einige Deiner Beiträge in diesem Thema noch einmal durchlesen. An Deiner Stelle würde ich mich mit solchen Äußerungen zurückhalten.

Da ich die "bekloppt" Stelle beim besten Willen nicht finde, darfst Du das gerne zitieren.

Oder Dich besser (wie sagtest Du noch) "mit solchen Äußerungen zurückhalten".

Masi1157 schrieb:
Nein, tut mir leid, das verstehe ich nicht.

Na also, geht doch. Da sprichst Du ein großes Wort gelassen aus - warum nicht gleich so?
 
Ich geh jetzt bilder machen mit meiner 5er
Die habe ich gekauft weil sie mehr Licht einfängt als die 60er deswegen kann ich nun Bilder machen die vorher nicht so möglich waren.

Euch ein schönes Wochenende

Ja, das hatte ich mir auch so überlegt. Der Gedanke war die 5I sehr gebraucht mit dem 60mm 2,0 von Tamron.

Aber oh weh, das 2,0 geht nur am EFs-Format. Also hätte ich das 90mm 2,8 nehmen müssen. Wo ist der Lichtvorteil?

Es wurde dann die 60D neu mit dem 60mm f/2.

Und hier freue ich mich nun über die offenblende 2,0 immer wieder. Aber überraschend oft blende ich dann doch ab - der Schärfentiefen-Schärfe wegen. An der 5er müsste ich wohl noch einen Ticken mehr abblenden. Wo ist dann das mehr an Licht?

Mehr Licht gibt es eben nur bei einem anderen Bild. Damit will ich nicht sagen, dass sich das EF-Format nicht lohnen kann. Schließlich geht man ja nicht nur mit seiner Makro-Portrait-Linse los.

Aber neben der Sensorfläche gibt es eben noch andere Faktoren wie Objektive und gewünschte Schärfentiefe etc. die einen genauso wesentlichen Einfluss nehmen wie die Sensorfläche. Auch das neue Sigma 18-35mm F1,8 dürfte so manche Vergleichs-Überlegung relativieren.
 
Im Grunde rauscht ein größerer Sensor sogar mehr. Schließlich haben wir ja mehr Fläche die rauscht.

Mittelwert und Standardabweichung ändern sich nicht, bloß weil ich über doppelt soviele gleich große und gleich belichtete Pixel mittle.


Gruß, Matthias
 
Aber neben der Sensorfläche gibt es eben noch andere Faktoren wie Objektive und gewünschte Schärfentiefe etc. die einen genauso wesentlichen Einfluss nehmen wie die Sensorfläche.

Das ist doch immer das gleiche Missverständnis: Dass man den Vorteil manchmal nicht nutzen will oder nicht nutzen kann, oder vielleicht sowieso nicht braucht, ändert nichts daran, dass er anderswo existiert und nutzbar ist. Und ob es einen nutzbaren Vorteil gibt oder nicht, ändert nichts am grundsätzlichen Effekt.

Auch das neue Sigma 18-35mm F1,8 dürfte so manche Vergleichs-Überlegung relativieren.

Nun ja, es stellt in einem eingeschränkten (äquivalenten) Brennweitenbereich Gleichstand her, den Kleinbild schon seit Jahrzehnten hinter sich gelassen hat. Gab es überhaupt jemals ein 28-50/2,8 oder so? Und seit wann ist ein 24-70/2,8 Standard?


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten