• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Stativ / Kopf ohne Preislimit

Dietbert

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe mich eben durch (fast) alle Stativ Threads gearbeitet, bin aber noch nicht weiter.

Ich brauche eine Stativ und einen Kopf die:

- Sehr leicht sind
- Kleine Pamaße haben
- Schnell aufbaubar sind

Für zuhause (Makro / Potrait) habe ich ein Manfrotto mit gefühlten 20 kg Gewicht. Ich brauche jetzt eines für unterwegs, was sehr leicht ist (****** kaputte Halswirbelsäule) und auch noch kleine Packmaße hat, sogar vielleicht in die Fototasche mit rein passt.

Ausnahmsweis spielt Geld keine Rolle.


Ab es nun Carbon, Magnesium oder handgedengelte Spinnweben von kaukasischen Jungfrauen geflochten ist mir egal, eben leicht klein Stabil.


Wäre für Tipps dankbar.

Gruß
Dietbert
 
Sowas wie das Leica 14100 oder schwebt dir etwas anders vor?
Wenn ja, wären vielleicht noch angaben zur Höhe und was drauf soll nötig was du aber eigentlich wissen solltest wenn du dir andere Threads angesehen hättest .
Denn das oben genannte erfüllt ja auch deine Ansprüche.;)

Aber hier ist wohl erstmal wieder heiteres Rätselraten angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ich selber bin auch seit Jahren mit dem Leica 14100 unterwegs.
In diesem Thread
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=977031&highlight=edelstahl
findest du auch noch einige Anregungen zu kleineren Stativen.
 
Sowas wie das Leica 14100 oder schwebt dir etwas anders vor?
Wenn ja, wären vielleicht noch angaben zur Höhe und was drauf soll nötig was du aber eigentlich wissen solltest wenn du dir andere Threads angesehen hättest .
Denn das oben genannte erfüllt ja auch deine Ansprüche.;)

Aber hier ist wohl erstmal wieder heiteres Rätselraten angesagt.

Max. Canon5DII + BG / mit 300 mm Objetiv = 5.000 gr. max.

Arbeitshöhe max. 185 cm (bin 192 cm) also Stativhöhe 170 cm sollte reichen.
 
Am Wochenende werde ich berichten können, wie gut das RRS TFA-01 Pocket Pod auch für große Kameras ist. ;)

Was soll das Ding denn eigentlich tragen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank nochmals für die Tipps (und die Belehrungen :D:D)

habe dann doch nochmals gewühlt und mich aufgrund des Berichts
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=885023

auch wenn der Autor es nicht behalten hat, für ein Sirui N- enstschieden allerdings weiß ich noch nicht ob 2204 (etwas stabiler) oder 2205 (etwas geringeres Packmaß und etwas höher)

Wäre auch durchaus für ein abendländisches Produkt aufgeschlossen (sogar lieber) habe nur nichts ähnliches gefunden.

Gruß
Dietbert
 
Moin!

Eines vorweg:
Ich halte dieses 'abendländische' für etwas überheblich und kümmere mich lieber um die 'inneren Werte' eines Gerätes ohne Ansehen seiner Herkunft.

Zurück zum Thema:
Ich nutze einen kleineren Bruder des Sirui N-2204 und zwar das Sirui T-1204X. Beide sind aus 8-Schichten Karbon mit einem geschmiedeten Kopf. Das macht sonst - meine ich - nur RRS. Das zusätzliche Einbein der N-Serie überzeugt mich nicht da es etwas höheres Gewicht und eine mögliche Schwachstelle bedeutet. Wenn ich ein Einbein benötige ziehe ich nur ein Bein vom Stativ plus die Mittelsäule aus. Beide Stative können über den Kopf umgeschlagen werden, was ich aber nicht nutze (zu umständlich). Positiv am Sirui finde ich den gut verarbeiteten Beinanschlag mit Unterlegscheiben etc. (deutlich besser als Feisol). Irgendwo habe ich mal eine Kritik über die Befestigung der Sirui Mittelsäule im Vergleich zum Gitzo gelesen. Mir ist im praktischen Einsatz dazu noch nichts aufgefallen, aber ich nutze die Mittelsäule auch fast nie (Ausnahme: Einbein s.o.).

Mit einem KuKo kann ich nicht wirklich helfen, da ich kaum Makros mache sondern Landschaft. Dafür nutze ich den BH-25 von RRS mit dem Drehteller DDH-02 von Sunwayfoto was eine ultraleichte Kombination ergibt (200gr).

Bei dem Alternativmodell von Gitzo, dem GT 1541T (es gibt inzwischen einen Nachfolger) stört mich der sehr geringe untere Beindurchmesser von nur 12mm.

In der Praxis, was zumeist Rucksack oder Fahrradtasche bedeutet, haben sich bisher beide Stative bewährt. Störende Fehlfunktionen konnte ich bisher nirgends bemerken. Beide Stative wiegen mit KuKo um die 1kg und ich nutze sie für ultraleichte Touren.

Für die Ansprüche des Threadstarters (170cm ; 5kg) wären sie etwas zu klein, aber dafür gibt es ja die größeren Modelle. Da würde ich aber noch einmal einen Blick auf die Tournaments von Feisol werfen: Vom Stabilitäts-Gewicht Verhältnis finde ich die top, lediglich die Technik (Beinanschlag, obere Plattform) ist z.T. nicht optimal.
 
Hört sich gut an, allerdings wiegt das lange (überlange) Teil wieder 2 kg, das kurze Teil wäre mit 149 cm + 11 cm Kopf + BG/Kamera 12 cm = 172 ein Tick zu niedrig zumal ja immer am Anschlag.
 
Wenn du wirklich so ein Tele, wie im anderen Thread angefragt drauf packen willst, musst du ihmo irgendwo Abstriche machen.
Es ist zwar schön das du bereit bist wirklich viel Geld auszugehen für was brauchbares, aber ich denke das da im Moment die Hersteller noch nicht so dabei sind die Physik so zu "überlisten" das es deinen Wünschen entspricht.
Denn eigentlich ist es ja das (abgesehen vom Preis) was hier fast jeder will.
Ist ne Marktlücke, aber leider wohl noch nicht machbar.
 
Wenn du wirklich so ein Tele, wie im anderen Thread angefragt drauf packen willst, musst du ihmo irgendwo Abstriche machen.
Es ist zwar schön das du bereit bist wirklich viel Geld auszugehen für was brauchbares, aber ich denke das da im Moment die Hersteller noch nicht so dabei sind die Physik so zu "überlisten" das es deinen Wünschen entspricht.
Denn eigentlich ist es ja das (abgesehen vom Preis) was hier fast jeder will.
Ist ne Marktlücke, aber leider wohl noch nicht machbar.

Hmm, nominal erfüllen ja das Sirui N-2204 und das N-2205 die Anforderungen.
 
Max. Canon5DII + BG / mit 300 mm Objetiv = 5.000 gr. max.

Arbeitshöhe max. 185 cm (bin 192 cm) also Stativhöhe 170 cm sollte reichen.

Das ist eine Kampfansage an jedes Reisestativ! :ugly: Eigentlich hast du damit bereits jedes klassische Reisestativ disqualifiziert. :lol: Rechnen wir doch mal durch. Bei einem Packmaß von 50cm brauchst du insgesamt 5 Auszüge, um auf die gewünschte Maximalhöhe zu kommen! :eek: Das das dann nicht mehr stabil sein wird und kann, sollte dir hoffentlich klar sein.

Da gibt es nur drei Möglichkeiten:
- Einbein oder Mini-Stativ und das mit einem richtigen Stativ in der Höhe vergessen
- Reisestativ GK2580TQR und sich ein wenig Beugen (ich bin 1,60m und verwende ein Reisestativ das ich bis 1,00m ausziehe! und das ist kein Problem!)
- Profi-Stativ das deine Ausrüstung hält wie z.B. das GT3541LS oder ein entspr. Stativ eines anderen Herstellers, z.B. CT3472), aber noch halbwegs reisefähig ist
 
... Das das dann nicht mehr stabil sein wird und kann, sollte dir hoffentlich klar sein.

Moin,

besonders, wenn man bedenkt, dass diese Reisestaive alle noch eine schöne Mittelsäule haben um auf die max. Höhe zu kommen!
Ich hatte ja den Ocean Traveler und der war OK ohne Mittelsäule und ich hab ihn bis 180mm Brennweite benutzt.
Mich hat die Mittelsäule auch permanent gestört, weil sie irgendwo im Weg war und immer raus rein zum Verpacken, nerv!
Jetzt trage ich 2 kg mehr durch die Gegend, aber dafür mit weitgehend kompromisloser Stabilität.
 
Volle Übereinstimmung! Und als Nutzer des GK2580TQR kann ich dies nur empfehlen. Mit meinen 183cm ist es von der Höhe her unproblematisch. Mit Tele sollte man es eh ohne ausgefahrene MS verwenden - da isthalt ein wenig bücken angesagt.

Ich hatte das Traveller gerade mit einem von den Daten her prakitsch identischen Benro verglichen. Trotz guter Verarbeitung, Carbonbeinen etc. war das Gitzo dann doch in der Stabilität so weit überlegen, wie es der Preisunterschied vermuten ließ. Es schwingt in kürzester Zeit aus, während das Benro dazu eine kleine Ewigkeit braucht.

Gruß

Hans
 
Volle Übereinstimmung! Und als Nutzer des GK2580TQR kann ich dies nur empfehlen. Mit meinen 183cm ist es von der Höhe her unproblematisch. Mit Tele sollte man es eh ohne ausgefahrene MS verwenden - da isthalt ein wenig bücken angesagt.

Ich hatte das Traveller gerade mit einem von den Daten her prakitsch identischen Benro verglichen. Trotz guter Verarbeitung, Carbonbeinen etc. war das Gitzo dann doch in der Stabilität so weit überlegen, wie es der Preisunterschied vermuten ließ. Es schwingt in kürzester Zeit aus, während das Benro dazu eine kleine Ewigkeit braucht.

Gruß

Hans

Moin,

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.

Das GK2580TQR

ist angegeben mit:

max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule): 129,5 cm
max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule): 154 cm


154 + 20 cm Gehäuse und Kopf = 174 cm Sucherhöhe

Augenhöhe 183 (bei 192cm) mnachmal habe ich auch noch Schuhe an.

Mit ein bischen Bücken ist dann wohl nicht und da auch wenn die Mittelsäule voll draußen ist. :confused::confused:
 
Ist 9cm etwa mehr als ein bischen?!
Mach es doch mal spaßeshalber, das schafft man schon fast alleine mit dem Hals...
Und im Beispiel wurde ja auch von 183 Körpergrösse ausgegangen, nicht Augenhöhe. Ich bin minimal kleiner (180 etwa) und kann auch ideal mit dem Einbein arbeiten, was eigentlich nur 145 ist. (+Kugelkopf+Kamera).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten