• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Stativ / Kopf ohne Preislimit

Wenn du aufrecht hinter der Kamera stehen möchtest, dazu noch die Stabilität haben willst, um auch mit nem Tele problemlos und schwingungsarm zu fotografieren, dann wirst du dich nach etwas in Richtung GT3541XLS unsehen müssen, mit all den daraus resultierenden Nachteilen.

Mein Alternativvorschlag ist ein Monopod à la Gitzo GM3551 (das unterste Beinsegment wirst du wohl kaum ganz ausziehen müssen!), dazu einen Monostafuss adaptieren und nen amtlichen KK (z.B. RRS BH-40, der Arca-Swiss P0 ist mMn schon wieder grenzwertig für starke Teleobjektive) drauf, einfach die Arbeitsweise anpassen und gut ist.

Weiter empfehle ich doch mal in nen Laden zu gehen und ein paar Sachen auszuprobieren!
 
Ist 9cm etwa mehr als ein bischen?!
Mach es doch mal spaßeshalber, das schafft man schon fast alleine mit dem Hals...
Und im Beispiel wurde ja auch von 183 Körpergrösse ausgegangen, nicht Augenhöhe. Ich bin minimal kleiner (180 etwa) und kann auch ideal mit dem Einbein arbeiten, was eigentlich nur 145 ist. (+Kugelkopf+Kamera).

Leider bringt mir das nichts. Bei meinem Manfrottoklopper steht der Sucher bei 183 cm bei bequemer Haltung.

Ich sehe nicht den Sinn 700 € auszugeben um mich dann ein wenig zu bücken
(Bückstück:evil:).

Also käme dann nur die Gitzo XL Version oder eber die Chinese in Frage, wobei ich bisher nicht einen Negativbeitrag dazu fand (außer support your local Stativhersteller).
 
Augenhöhe 183 (bei 192cm) mnachmal habe ich auch noch Schuhe an.

Lese ich da Paranoia durch? :confused:

Ich bin 1,60m und verwende ein Stativ, dass ich bis 1,00m ausziehe. Ich muss mich dazu gute 40cm bücken! Das ist trotzdem sehr komfortabel. Man hat ja auch noch andere Möglichkeiten, z.B. die Beine anwinkeln. Also. 10cm sind gar nichts.

Du solltest auch bedenken, dass da noch ein Kugelkopf drauf kommt, der ganz sicher 10cm lang ist. Damit ist der Unterschied dann gänzlich weg.

Jetzt trage ich 2 kg mehr durch die Gegend, aber dafür mit weitgehend kompromisloser Stabilität.

Man muss eben seine Prioritäten setzen. Mir ist es bei langen Wanderungen mittlerweile wichtiger, etwas leichtes dabei zu haben, als was schweres. Dafür gehe ich auch gerne den Kompromiss mit der max. Höhe ein. So habe ich dann trotz dessen Stabilität.

@Dietbert: Du kannst auch ein kürzeres Gitzo mit Mittelsäule versehen. Gerade die 3er-Serie hat eine sehr stabile MS-Klemmung, die auf einer großen Fläche angreift. So schwingt die MS schon einmal sehr geringfügig und beim 3541 zudem auch noch sehr schnell aus.
 
Lese ich da Paranoia durch? :confused:

Ich bin 1,60m und verwende ein Stativ, dass ich bis 1,00m ausziehe. Ich muss mich dazu gute 40cm bücken! Das ist trotzdem sehr komfortabel. Man hat ja auch noch andere Möglichkeiten, z.B. die Beine anwinkeln. Also. 10cm sind gar nichts.

Du solltest auch bedenken, dass da noch ein Kugelkopf drauf kommt, der ganz sicher 10cm lang ist. Damit ist der Unterschied dann gänzlich weg.

Ich weiß jetzt nicht, ob Dir klar ist was Paranoia ist ("Die Caine war Ihr Schicksal ist ein netter Film, um das dem Laien nah zu bringen;);) )

Die 10 cm + 10 cm Gehäuse hatte ich einberechnet wie Du oben siehst.

Ich bin es gewohnt die Höhe zu haben, zudem habe ich Probleme mit der HWS. Mann kann auch sagen "Ich will es so haben" und deshalb sieht das Pflichtenheft so aus.

Es ist interssant, dass in Foren immer wieder einige wenige User einem erklären wollen, was man bracht und was man nicht braucht, zumal die Ausgangsfrage genau die Problematik umreisst.
 
Es ist interssant, dass in Foren immer wieder einige wenige User einem erklären wollen, was man bracht und was man nicht braucht, zumal die Ausgangsfrage genau die Problematik umreisst.

Das liegt daran, dass es viele gibt die überhaupt keine Ahnung haben. Warum sonst würden die im Forum fragen? :D

Aber ich möchte dir hier nichts unterstellen. :)

In dem Falle kommt IMHO nur eines in Frage: 3541 oder 3530 mit Mittelsäule, oder das 3542XLS. Andere Stative kommen einfach nicht so hoch, es sei denn mit einigen Einbußen in Sachen Stabilität. Das Feisol 3472 kannst du auch mit MS versehen, aber keine Ahnung ob das dann noch ausreichend stabil ist.
 
Wie wäre das Really Right Stuff TVC-24L? Mit 170cm Höhe und 1,7 kg wird es wohl das Optimum sein, was du an Stabilität-Höhe-Gewicht-Relation kaufen kannst. Für dein Tele wird es allemal ausreichen.
 
Der Vorgänger vom GT3541XLS dürfte etwas kompakter sein, da er noch die "alte" Kopfaufnahme hat!

Da so ein 3er Gitzo schlecht an eine Fototasche passt, ich nutze für die Mitnahme meines 5er den Manfrotto 401N und finde das sehr angenehm zum tragen. Geht natürlich schlecht, wenn man schon einen Rucksack auf dem Rcken hat :D
 
Das liegt daran, dass es viele gibt die überhaupt keine Ahnung haben. Warum sonst würden die im Forum fragen? :D

Aber ich möchte dir hier nichts unterstellen. :)
.
Das ist der Punkt, es wird nicht aus die Frage geantwortet (von den meisten Usern schon, sehr hilfreich:top::top:) sondern versucht jemanden, der seit
30 Jahren mit dem Stativ in der Höhe arbeitet, zu erklären, dass das nicht nötig sei, genauso könnte ich posten, dass es ungut ist in der von
Dir beschriebenen Höhe zu arbeiten.:):)


In dem Falle kommt IMHO nur eines in Frage: 3541 oder 3530 mit Mittelsäule, oder das 3542XLS. Andere Stative kommen einfach nicht so hoch, es sei denn mit einigen Einbußen in Sachen Stabilität. Das Feisol 3472 kannst du auch mit MS versehen, aber keine Ahnung ob das dann noch ausreichend stabil ist.

Geht doch. Danke, schaue es mir an. :top::top:
 
Es ist interssant, dass in Foren immer wieder einige wenige User einem erklären wollen, was man bracht und was man nicht braucht, zumal die Ausgangsfrage genau die Problematik umreisst.
Was heißt "erklären wollen"
Im ersten Posts wolltest du ein Stativ das wenn möglich noch in die Fototasche passt, oder?
Das heißt ein möglich kurzes Packmaß und das beißt sich dann mit der Höhe wenn es stabil sein soll. (das lässt sich nun mal nicht ändern)
Wenn du da ja anscheinend bereit bist Abstriche zu machen findet sich sicher ein Stativ in passender Höhe das das 300/2,8 oder 120-300/2,8 tragen wird.
Auf reine Herstellerangaben würd ich aber nicht soviel geben da selbst das billigste 20,- deine Kombi tragen wird auch ohne das es der Hersteller drauf schreibt.
Also geht es dir eigentlich nur um möglichst "leicht" und "hoch"?
Denn wenn ja, gibts da mittlerweile ne relativ große Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt "erklären wollen"
Im ersten Posts wolltest du ein Stativ das wenn möglich noch in die Fototasche passt, oder?
Das heißt ein möglich kurzes Packmaß und das beißt sich dann mit der Höhe wenn es stabil sein soll. (das lässt sich nun mal nicht ändern)
Wenn du da ja anscheinend bereit bist Abstriche zu machen findet sich sicher ein Stativ in passender Höhe das das 300/2,8 oder 120-300/2,8 tragen wird.
Auf reine Herstellerangaben würd ich aber nicht soviel geben da selbst das billigste 20,- deine Kombi tragen wird auch ohne das es der Hersteller drauf schreibt.
Also geht es dir eigentlich nur um möglichst "leicht" und "hoch"?
Denn wenn ja, gibts da mittlerweile ne relativ große Auswahl.

Marke ist mir wirklich egal.

Es sind mir ja schon einige passende Optionen genannt worden.:top::top: Ich habe ja hoch, leicht, geringes Packmaß in den Raum geworfen, sogar dann (Post 5) mit recht genauer Angabe wie hoch.

Dass bei zusätzlicher Erklärung, dass man Halswirbelsäulenprobleme hat, einem Paranoia unterstellt wird und erklärt "Ich muss mich dazu gute 40cm bücken! Das ist trotzdem sehr komfortabel." ist dann doch wohl ein ganz klein
wenig OT und am Thema vorbei, oder ??
 
Es sind mir ja schon einige passende Optionen genannt worden.:top::top: Ich habe ja hoch, leicht, geringes Packmaß in den Raum geworfen, sogar dann (Post 5) mit recht genauer Angabe wie hoch.
Ja, war ja die Antwort auf eine Frage von mir. :)
....dann doch wohl ein ganz klein
wenig OT und am Thema vorbei, oder ??
Klar, aber hier leider die Regel.
Also was ist für dich noch ein "vertretbares" Packmaß?
 
Hallo Dietbert,

ich habe mir kürzlich das hier geholt: http://www.amazon.de/Sirui-N-1205-Dreibeinstativ-Carbon-Tasche/dp/B004WY7Z12

Ausschlaggebend waren für mich das geringe Gewicht mit lächerlichen 1000 g und das extrem kleine Packmaß von 40 cm. Voll ausgefahren kommt es auf 1,56 m, was für mich (1,66 m) ermöglicht, ohne krummen Rücken zu fotografieren - selbst ohne es komplett auszufahren. Bei Dir würde es wahrscheinlich auf ein leichtes Kopf senken hinauslaufen bei der Höhe. Allerdings wirst Du ja sowieso sonst alle höheren Möglichkeiten wieder mit Gewicht + Packmaß bezahlen.

Es hat zudem eine Einbeinfunktion, wobei diese auch der einzige Punkt ist, den ich bemängele an dem Stativ: Man kann eines der Beine in dieselbe Richtung aus-/abschrauben und zum Einbein umfunktionieren, wie die Arretierung der vier Höhensegmente. Sprich: Man muss beim lösen der Sperren aufpassen, nicht das Bein mit abzuschrauben. Da hat Sirui nicht richtig nachgedacht, für die Befestigung des Einbeins hätten sie sich etwas anderes ausdenken müssen.

Abgesehen von diesem einzigen Punkt bin ich mit dem Stativ bis jetzt extrem zufrieden. Das Gewicht, das Packmaß, die Stabilität und Verarbeitung sind eine reine Freude.
Wenn es mal windig wird, kann man an den eingebauten Haken zusätzliches Gewicht anhängen und das Karbon macht es extrem stabil (hatte neulich die Gelegenheit, Vergleichsbilder zu jemandem zu sehen, der mit einem Billigstativ an derselben Stelle und unter selben Bedingungen wie ich fotografiert hat - der Unterschied war eklatant: Mein Stativ hat bombenfest gestanden, seine Bilder waren durch Erschütterungen des Stativs verwackelt).
Wenn man sich erstmal reingearbeitet hat, lässt das Stativ sich extrem schnell und leicht handhaben, alles ist sehr (aber nicht zu) leichtgängig und wie in einem Video bei youtube gezeigt, ist die Handhabung wirklich sehr leicht. Bis auf siehe oben die Einbeinfunktion, bei der man aufpassen muss. Aber nunja - man kann wohl nie alles haben.

Die Ausstattung ist übrigens auch exzellent mit zusätzlicher Säule etc. und einer sehr hochwertig verarbeiteten Stativtasche. Bei der ich allerdings etwas grinsen musste: Das Stativ wiegt 1000 g, die Stativtasche 1600 g. :D Tasche liegt von daher bis jetzt ungenutzt zu Hause herum, das Stativ selber passt mit seiner Kompaktheit wunderbar an meinen Kamerarucksack (lowepro 400 aw) und ich bekomm sogar noch den Regenschutz mit drüber. Ich hatte kürzlich ausgiebig Gelegenheit, diese Kombi zu testen und kann nur sagen: für mich auf Reisen eine perfekte Kombi.

Dieses Stativ scheint nicht eben sehr oft gekauft zu werden - was man an den bis jetzt komplett fehlenden Bewertungen bei amazon sehen kann. Ich gehe davon aus, das kommt durch den doch recht hohen Preis von € 320,-- (bei http://www.foto-tip.pl € 295,-- inkl. Versand).
Das Mehr an Geld waren mir aber die o.g. Vorteile mehr als wert.
Wie gesagt, alleine das Gewicht und die Größe sind in der kombi mit der Stabilität genial, gerade wenn man auf Reisen ist.
Und da der Preis bei Dir (beneidenswerterweise ... ;) ) wohl keine Rolle spielt ...

Als Kugelkopf habe ich den Triopo B2, sehe mich aber nach etwas anderem um. Vielleicht gehe ich auch da auf Sirui.

Vielleicht war das ja hilfreich.

Nona
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@Nona

feinomat, danke:top:

Wieder eine positive Einschätzung von Sirui, wenn auch ein anderes Modell,
ich denke, dass es beim Sirui N-2204 bleiben wird, 1.300 gramm 1,65 und nicht so wackelig wie wie das N-2205 weil nur 4 statt 5
Sektionen. Der K-20X hat nochmal 400 gr. also alles im Lot.

Packmaß mit 46 cm ist natrlich die Kröte, das 2205 hat nur 42cm.

P.S.: Preis spielt schon oft eine Rolle spielt aber in diesem Falle wollte aufgrund der geschilderten Problematik nichts am Preis scheitern lassen.


@Riesbeck
Die Kröte von 46 cm Packmaß schlucke ich dann, müsste in meine Große Tasche reingefrickelt werden können. Ein festes Größelimit hatte ich mir nicht gesetzt, halt möglichst klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke, dass es beim Sirui N-2204 bleiben wird

Wollen wir mal festhalten:
- die Maximalhöhe ist 20 cm unter deinem Limit, also musst du dich sogar mehr bücken als beim GK2580TQR :eek:
- 4 Auszüge bieten sicher nicht genug Stabilität :eek:
- ausgezogene Mittelsäule bringt ordentlich Schwingungen rein :eek:
- umklappbare Beine :eek:

Mit dieser Wahl bist du der Troll des Monats. Glückwunsch. :lol:
 
Wollen wir mal festhalten:
- die Maximalhöhe ist 20 cm unter deinem Limit, also musst du dich sogar mehr bücken als beim GK2580TQR :eek:
- 4 Auszüge bieten sicher nicht genug Stabilität :eek:
- ausgezogene Mittelsäule bringt ordentlich Schwingungen rein :eek:
- umklappbare Beine :eek:

Mit dieser Wahl bist du der Troll des Monats. Glückwunsch. :lol:

Ich bin auch wenig zuversichtlich, dass bei voll ausgezogener Mittelsäule die Stabilität noch toll sein wird mit den schweren und langen Objektiven. Aber mehr bücken als beim GK2580TQR muss man sich nicht, das ist ja nur 130cm bzw 154cm hoch und dabei ist der mitgelieferte Kopf schon mitgerechnet. Beim Sirui kommt man auf 139cm bzw. 165cm und dann kommt noch der Kopf dazu.
Da beide Stative ein sehr ähnliches Packmass haben, bedeutet das aber auch, dass sich die Carbonrohre weniger überlappen beim Sirui, was eventuel auch nicht förderlich ist, für die Stabilität. Aber man kann es ja ausprobieren und wenn es den eigenen Ansprüchen genügt ist ja alles wunderbar.

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen wir mal festhalten:
- die Maximalhöhe ist 20 cm unter deinem Limit, also musst du dich sogar mehr bücken als beim GK2580TQR :eek:
- 4 Auszüge bieten sicher nicht genug Stabilität :eek:
- ausgezogene Mittelsäule bringt ordentlich Schwingungen rein :eek:
- umklappbare Beine :eek:

Mit dieser Wahl bist du der Troll des Monats. Glückwunsch. :lol:

Nur mal für Dich zum mitrechen:

- Höhe des 2204 = 165 cm + 10 cm Kopf + 12 cm Gehäuse und Griff = 187 cm bücken ?? :confused::confused:
Insofern auch eine etwas verwunderliche Aussage als dann Deine merkwürdige Art die Arbeitshöhe zu errechnen (ohne Kopf und Gehäuse)
ebenfalls für die anderen vorgeschlagenen Stative gelten würde, die ja dann
noch wenige In Frage kämen weil noch niedriger.:confused::confused:

- Ordentlich Schwingungen ?? Sicher im Vergleich zum Stativ welches ohne Mittelsäule die 165 cm bringt, das trifft bauartbedingt für jedes Fabrikat zu.

- Ich verlasse mich dann doch eher auf dezidierte Berichte und Aussagen von Forenusern, die Erfahrungen mit den jeweiligen Fabrikaten haben. Im Übrigen nimmt mein Händler bei Unzufriedenheit das Teil zurück, wovon ich nicht ausgehe.

Herzlichen Glückwunsch, dass Du diejenige bist, die ermittelt, wer hier Troll oder paranoid ist (wahrscheinlich ohne die Bedeutung beider Wörter zu kennen).

Dir trotzdem alles Gute.:top::top:

Gruß
Dietbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch wenig zuversichtlich, dass bei voll ausgezogener Mittelsäule die Stabilität noch toll sein wird mit den schweren und langen Objektiven. Aber mehr bücken als beim GK2580TQR muss man sich nicht, das ist ja nur 130cm bzw 154cm hoch und dabei ist der mitgelieferte Kopf schon mitgerechnet. Beim Sirui kommt man auf 139cm bzw. 165cm und dann kommt noch der Kopf dazu.
Da beide Stative ein sehr ähnliches Packmass haben, bedeutet das aber auch, dass sich die Carbonrohre weniger überlappen beim Sirui, was eventuel auch nicht förderlich ist, für die Stabilität. Aber man kann es ja ausprobieren und wenn es den eigenen Ansprüchen genügt ist ja alles wunderbar.

Gruss
Matthias
Exakt. :top::top:
Noch höher wäre halt das 2205 welches aufgrund des Berichtes, tendeziell eher mehr schwingt.
 
Glückwunsch zur Kaufentscheidung!
Würde mich freuen, wenn du nach Erhalt und Ausprobieren des Stativs/Kopfs deine Eindrücke hier vermitteln tätest, optimalerweise mit ein paar Beispielfotos :)

Danke schon mal im Vorraus und kurzweiliges Warten auf die Lieferung
 
Wollen wir mal festhalten:
- die Maximalhöhe ist 20 cm unter deinem Limit, also musst du dich sogar mehr bücken als beim GK2580TQR :eek:

Das GK2580TQR nur max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) von 154 cm hat. Also nochmals 24,5 cm Mittelsäule zu 129,5

Wie war das noch mit:
"ausgezogene Mittelsäule bringt ordentlich Schwingungen rein"

Nur wird es aber total absurd.

Ich troll mich dann mal. :lol::lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten