• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica T

...um darum ist der dreifache preis auch mehr als gerechtfertigt! :ugly: :lol:

Hab ich das gesagt? Ich habe nur versucht Fakten zu schaffen ohne jegliche Bewertung ob das nun gut oder schlecht ist oder was auch immer.

Ob der dreifache Preis gerechtfertigt ist, muss jeder für sich selber persönlich entscheiden.

Ich würde für Kaviar oder irgend einen Champagner auch nicht hunderte EUR bezahlen - manche andere schon. Ist deren persönliche Entscheidung...

Aber anstatt auf meine Fakten einzugehen, wird hier gleich wieder das immer wieder gleiche Preis-Leistungs-Argument auf kindische Art und Weise in den Raum geworfen.
 
Es ist nun einmal so, dass Sony seine neuen Sensoren anderen Herstellern erst mit einigen Monaten (etwa 6 Monaten) Verzögerung gibt, außer diese Hersteller machen einen exklusiven Deal und zahlen entsprechend. Wie gut sich der neue Sensor mit adaptierten M-Objektiven verträgt, können sicherlich einige a6000-User sagen. Beim alten Sensor (NEX 7) gab es in der Tat Probleme.
 
Und um nochmal klarzustellen ob der Sensor einen AA-Filter hat, oder nicht:



Verweis: Does the T have an AA filter?

Der Sensor der T hat also keinen AA-Filter!...

Häufig wird der fehlende Tiefpassfilter (AA-Filter) in der Werbung genutzt, um auf eine bessere BQ hinzuweisen. Das tut Leica bisher nirgends, bzw. ist es mir noch nicht aufgefallen. Im Systemkameraforum wird explizit auf einen vorhandenen Tiefpassfilter hingewiesen. Letztendlich wird nur Leica die Frage beantworten können.

http://www.systemkamera-forum.de/blog/2014/04/leica-t/
 
Leica "kämpft" nicht in der 3000€ Klasse. Leica ist eine eigene Klasse und konkuriert nicht im klassischem Sinne mit den anderen Herstellern. Leica kauft man vor allem mit dem Herzen.

Klar ist, für 3000 € bekommt man von den Japanern durchaus mehr geboten. Aber nicht diese einzigartige Steuerrung, einzigartige Haptik, einzigartiges Gehäuse-Design, Made in Germany, ein "ratenscharfes" Zoom-Objektiv, einzigartiges Umverpackungserlebnis. Volle M-Objektive Unterstützung.
Dank des APS-C Sensors fallen die Objektive klein und kompakt aus.

All das bietet keine a7, Df, 5D, 6D etc.
...

Ahem - Ist ein ratenscharfes Objektiv nur auf Raten scharf? ;-)

IMO "kämpft" die Kamera durchaus auch in dieser Klasse. Ist letztlich die jeweilige individuelle Subjektivität in der Entscheidung. Einerseits wird es immer Entscheidungen geben, die sich vom Namen "Leica" und dem mythischen Mythos beeinflussen lassen - der Bauch kauft eben mit, und dann werden eben alle möglichen Pseudofakten mit in die Entscheidung einbezogen. Verzeihung, wenn ich es so barsch ausdrucke, aber ein 3000 € Gerät und die Umverpackung als Kaufargument, also da sträubt es sich bei mir etwas :)

Andere Leute kalkulieren eben etwas nüchterner, setzen das Gebotene in Relation zum Preis und den Preisen anderer Kameras. Und werden ihre Kamera wohl weniger nach Umverpackung oder mythischer Mythos-Mystik oder Haptik kaufen, sondern sich überlegen, daß für 3 Riesen noch Geräte ganz anderer Kaliber am Markt sind.

Wobei, immer wenn das Argument "Haptik" kommt, ist man doch versucht zu fragen, ob der Betreffende Single ist :D:D *SCNR*

Bitte nicht misverstehen: Wer die Kohle hat, soll sich das Teil gerne kaufen, es sei von Herzen gegönnt. Es gibt wirklich doofere Methoden, sein Geld auszugeben :) .
 
Es ist nun einmal so, dass Sony seine neuen Sensoren anderen Herstellern erst mit einigen Monaten (etwa 6 Monaten) Verzögerung gibt, außer diese Hersteller machen einen exklusiven Deal und zahlen entsprechend. Wie gut sich der neue Sensor mit adaptierten M-Objektiven verträgt, können sicherlich einige a6000-User sagen. Beim alten Sensor (NEX 7) gab es in der Tat Probleme.

Vielen Dank für ein sinnvolles Kommentar das eine fachliche und interessante Diskussion entstehen lässt... :top:
 
Häufig wird der fehlende Tiefpassfilter (AA-Filter) in der Werbung genutzt, um auf eine bessere BQ hinzuweisen. Das tut Leica bisher nirgends, bzw. ist es mir noch nicht aufgefallen. Im Systemkameraforum wird explizit auf einen vorhandenen Tiefpassfilter hingewiesen. Letztendlich wird nur Leica die Frage beantworten können.

http://www.systemkamera-forum.de/blog/2014/04/leica-t/

Du hast Recht, es gibt in der Tat keine direkt nachlesbare von Leica offizielle Aussage dazu.

Die einzige Aussage die ich dazu eben gefunden habe und für glaubwürdig halte ist die von Jono Slack, der die Kamera ja seit sehr vielen Monaten testet und mit Leica engen Kontakt pflegt.

Seine Aussagen sind eigentlich immer verlässlich.
 
Bitte nicht misverstehen: Wer die Kohle hat, soll sich das Teil gerne kaufen, es sei von Herzen gegönnt. Es gibt wirklich doofere Methoden, sein Geld auszugeben :) .

Mein Gott, andere geben doppelt soviel für einen Satz Aluräder am sinnlosen BMW-X6 aus oder machen 3x im Jahr Badaeurlaub in diesen Preisregionen
und keiner fragt sich, ob das sein muss.
Leica bietet ein Produkt zu einem bestimmten Preis an und der mündige
Kunde kann entscheiden, ob er das Produkt annimmt, oder nicht.
Kosmetikköfferchen von einer bestimmten Nobelfirma zum gleichen Preis ohne Inhalt
finde ich ungleich sinnloser ..
 
Solange sich Armbanduhren für mehrere 100.000 Euro pro Stück verkaufen lassen, sehe ich kein Problem darin, eine technisch unspektakuläre Kamera zum Dreifachen dessen anzubieten, was technisch vergleichbare Geräte kosten. Das gibt es bei Autos und vielen anderen Produkten auch, und oft lebt es sich gut in dieser Nische fern der Preiskampfniederungen und der Schnäppchenangebote. Wichtig ist nur, dass das Marken-Image stimmt.

Solange es Kunden gibt, die Produkte auch und gerade deshalb kaufen, weil sie exklusiv und teuer und selten und irgendwie "besonders" sind, gibt es keinen Grund zur Sorge. Leicas Aufgabe ist in diesem Segment weniger, die technisch beste digitale Kamera der Welt zu bauen - das kann eine so kleine Firma ohnehin nicht, die entsprechenden Ressourcen stehen für die Digitaltechnik nicht zur Verfügung, sodass nur der Einkauf etablierter Standardkomponenten und Outsourcing bleibt. Leicas Aufgabe ist es, die Marke zu pflegen und auszubauen, weltweit neue Märkte im exklusiven oberen Segment zu erschließen und weitere eigene Marken-Stores zu etablieren, in denen es nichts anderes als Leica gibt. Das kostet alles richtig Geld, das dort besser angelegt ist, als Sony dafür teuer dafür zu bezahlen, dass sie den neuen 24MP-Sensor zeitnah herausgeben. Denn dem typischen Leica-Kunden (bzw. den Kunden, die sich Leica gerne wünscht) sind Megapixel sowieso ziemlich egal.
 
Solange sich Armbanduhren für mehrere 100.000 Euro pro Stück verkaufen lassen, sehe ich kein Problem darin, eine technisch unspektakuläre Kamera zum Dreifachen dessen anzubieten, was technisch vergleichbare Geräte kosten. Das gibt es bei Autos und vielen anderen Produkten auch, und oft lebt es sich gut in dieser Nische fern der Preiskampfniederungen und der Schnäppchenangebote. Wichtig ist nur, dass das Marken-Image stimmt.

Solange es Kunden gibt, die Produkte auch und gerade deshalb kaufen, weil sie exklusiv und teuer und selten und irgendwie "besonders" sind, gibt es keinen Grund zur Sorge. Leicas Aufgabe ist in diesem Segment weniger, die technisch beste digitale Kamera der Welt zu bauen - das kann eine so kleine Firma ohnehin nicht, die entsprechenden Ressourcen stehen für die Digitaltechnik nicht zur Verfügung, sodass nur der Einkauf etablierter Standardkomponenten und Outsourcing bleibt. Leicas Aufgabe ist es, die Marke zu pflegen und auszubauen, weltweit neue Märkte im exklusiven oberen Segment zu erschließen und weitere eigene Marken-Stores zu etablieren, in denen es nichts anderes als Leica gibt. Das kostet alles richtig Geld, das dort besser angelegt ist, als Sony dafür teuer dafür zu bezahlen, dass sie den neuen 24MP-Sensor zeitnah herausgeben. Denn dem typischen Leica-Kunden (bzw. den Kunden, die sich Leica gerne wünscht) sind Megapixel sowieso ziemlich egal.

Leica darf alles zu jedem Preis anbieten. jedem ist dann selbst überlassen, ob er in erfurcht erstarrt oder einfach nur den kopf schüttelt über eine völlig überteuerte einsteigerkamera.

ich glaube allerdings nicht, dass der Milliardär Kaufmann und der Hedge-Fonds blackstone mit der T viel Geld verdienen werden. der preis ist einfach völlig überzogen.

ansonsten möchte ich dir widersprechen, Leica hat in meinen augen die technisch beste digitalkamera im Programm, die Leica s.
 
ansonsten möchte ich dir widersprechen, Leica hat in meinen augen die technisch beste digitalkamera im Programm, die Leica s.

Du meinst im professionellen Mittelformat Bereich?

Ansonsten kann man eine Leica S ja nicht mit einer Sony A7 oder z.B. einer Fuji XT-1 vergleichen. Das wäre ja ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.

Oder meinst du wirklich "overall" die beste Digitalkamera? Ist denn dann der 10-fache Preis im Gegensatz zu einer Sony A7R gerechtfertigt? ;)

Du siehst dieses Spiel lässt sich immer weiter führen...
 
ein klar denkender mensch versteht wahrscheinlich die Gleichung:
etwas bessere Bildqualität, dafür viel teurer (Leica S, sony A7R)
viel besser als
wesentlich schlechtere Bildqualität, dafür viel teuer (Leica T, sony a7)

auch fühlen sich die meisten Menschen betrogen, wenn sie auf dem Basar einen Teppisch zum 10 fachen preis des marktwertes angedreht kriegen, auch wenn es das gute recht des Händlers ist, seine ware so teuer wie möglich zu verkaufen.

du bist da scheinbar eine ausnahme.
 
ein klar denkender mensch versteht wahrscheinlich die Gleichung:
etwas bessere Bildqualität, dafür viel teurer (Leica S, sony A7R)
viel besser als
wesentlich schlechtere Bildqualität, dafür viel teuer (Leica T, sony a7)

auch fühlen sich die meisten Menschen betrogen, wenn sie auf dem Basar einen Teppisch zum 10 fachen preis des marktwertes angedreht kriegen, auch wenn es das gute recht des Händlers ist, seine ware so teuer wie möglich zu verkaufen.

du bist da scheinbar eine ausnahme.

Man muss nicht beleidigend werden :rolleyes:

Immer ein super Beweis für fehlende Argumente bzw. Argumentationsfähigkeit... :top: Wenn man nicht mehr weiter weiss einfach mal drauf kloppen :rolleyes:

Deine Gleichung zwischen Leica S und Sony A7R verstehe ich nicht... aber ich denke wohl einfach nicht klar genug :lol:
 
Deshalb verkauft Leica auch nicht in Basaren, sondern gezielt in eigenen Leica Stores.

Die Aussicht, die eigenen Kameras neben einer Fuji X-A1 oder Sony NEX beim Händler im Regel liegen zu haben, ist für Leica überhaupt nicht verlockend. Leica ist derzeit sehr darauf aus, den Vertrieb und das Einkaufserlebnis als exklusiven Teil der Markenstrategie zu etablieren. Es geht also längst nicht mehr nur um das Produkt an sich, sondern auch darum, wer es verkauft und wie man es verkauft. In diesen Bereich wird derzeit stark investiert. Und es geht auch darum, wer die Produkte kauft, denn letztlich kann eine Marke wie Leica nur dann florieren, wenn die "richtigen" Kunden sie kaufen und öffentlich tragen, um in den entsprechenden Kreisen einen Nachahmereffekt (Trend) zu erzielen.
 
Ich denke nur, dieses Schickimicke-Gehabe wird seitens der Firma bei Weitem überbewertet. Immerhin steht Leica für etwas anderes, nämlich die M - auch wenn diese Kameras ebenfalls in preislich abgehobenen Kategorien schweben. Aber immerhin gibt es hier Alleinstellungsmerkmale (-> Messsucher, Monochrom), die über Design-blablu weit hinaus gehen.
Und Leute, die wirklich viel fotografieren wollen, und das mit best möglicher BQ und Praktikabilität (für den Preis!), wählen dann eben doch eine andere Kamera.

So sehr ich meine Monochrom schätze (sie ist nach wie vor was ganz Besonderes), würde ich nie auf die Idee kommen, die T zu kaufen – selbst nicht mit ganz viel Geld in der Tasche. Denn ich will flüssig auf der Straße knipsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin steht Leica für etwas anderes, nämlich die M

Wenn ich 100 Leute auf der Straße frage, für was Leica steht, dann antworten vermutlich 99 etwas anders als "für die M". Kein Schwein kennt die M, und noch viel weniger wissen, was es mit dieser "M" aufsich hat, falls sie den Buchstaben im Zusammenhang mit dem Wort Leica vielleicht schonmal gehört zu haben glauben.

Jeder weiß aber, dass Leica für edle Kameras steht, so wie Cartier für edle Uhren und Schmuck, Perriere für Luxuswasser, Adidas für Premium-Sportausrüstung, oder Apple für Premium Smartphones, Tabletts und Computer mit stypischem Design.

Leica erkauft die T als Edelkamera mit dem Anspruch besonders guter Verarbeitung nun einem "Weniger ist mehr"-Design. Die M hat damit nichts zu tun, die kennen und diskutieren vor allem bräsige Fotoforisten (außerhalb der Fotoforen- und Fotofangemeinde findet die M schlichtweg nicht statt, und gemessen an der Menge der Diskussionsfäden müsste Leica hundertmal so viele Ms verkaufen wie tatsächlich über die Theke gehen, im April etwa wurden in ganz Deutschland gerade einmal 14 M-240 Kameras verkauft), und diese auf Fototechnik und Pixelpeeping fixierte Kundschaft dürfte Leica sich für die T gerade nicht wünschen. Adidas wünscht sich für seine neuesten Trendschuhe auch keine Couch-Potatos, sondern vielmehr Kunden, die innnerhalb ihrer peer group eine Vorbildfunktion haben und Trends setzen können. Optimalerweise würde die T zu einer Kamera, die man haben sollte, um in bestimmten Kreisen direkt "dazuzugehören". Quasi eine Eintritts- oder Identifikationskarte. Fotos machen kann man nebenbei dann auch noch, falls das Handy ausnahmsweise streikt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die M hat damit nichts zu tun, die kennen und diskutieren vor allem bräsige Fotoforisten
Das ist der Pauschalquark den ich so liebe.

(außerhalb der Fotoforen- und Fotofangemeinde findet die M schlichtweg nicht statt,

PS. http://www.youtube.com/watch?v=mMyhC3s7qKQ

und gemessen an der Menge der Diskussionsfäden müsste Leica hundertmal so viele Ms verkaufen wie tatsächlich über die Theke gehen, im April etwa wurden in ganz Deutschland gerade einmal 14 M-240 Kameras verkauft)

Und dafür hätte ich gerne mal die Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich 100 Leute auf der Straße frage, für was Leica steht, dann antworten vermutlich 99 etwas anders als "für die M". Kein Schwein kennt die M, und noch viel weniger wissen, was es mit dieser "M" aufsich hat, falls sie den Buchstaben im Zusammenhang mit dem Wort Leica vielleicht schonmal gehört zu haben glauben.E]
Jeder weiß aber, dass Leica für edle Kameras steht, so wie Cartier für edle Uhren und Schmuck, Perriere für Luxuswasser, Adidas für Premium-Sportausrüstung, oder Apple für Premium Smartphones, Tabletts und Computer mit stypischem Design.
Wenn du Leute auf der Straße nach Leica fragst, wirst du dort - wenn sie die Firma überhaupt kennen - "teuer" hören.

Natürlich verbinden die Wenigsten den Namen Leica mit "Luxus". Wer Leica kennt, kennt Leica als Kamera-Marke. Warum? weil viele eben diese aus ihrer Familie kennen. Und was hat der Vater? M. der Opa? vielleicht eine III, vielleicht aber auch schon M3.
So sieht es in Wirklichkeit aus ... ;)

Leica erkauft die T als Edelkamera mit dem Anspruch besonders guter Verarbeitung nun einem "Weniger ist mehr"-Design.
ja, diese Bild wollen sie erzeugen - aber die Wenigsten fangen damit etwas an.

Die M hat damit nichts zu tun, die kennen und diskutieren vor allem bräsige Fotoforisten (außerhalb der Fotoforen- und Fotofangemeinde findet die M schlichtweg nicht statt, und gemessen an der Menge der Diskussionsfäden müsste Leica hundertmal so viele Ms verkaufen wie tatsächlich über die Theke gehen, im April etwa wurden in ganz Deutschland gerade einmal 14 M-240 Kameras verkauft), und diese auf Fototechnik und Pixelpeeping fixierte Kundschaft dürfte Leica sich für die T gerade nicht wünschen.
Was Leica sich wünscht, ist, so glaube ich, ziemlich bekannt - und damit wird die Firma nicht so punkten, wie sie glaubt - siehe X-Vario. Sie haben einfach die Fotografierenden übersprungen ...
Natürlich ist der M-Markt nicht so groß. Aber auch der T-Markt ist nicht sonderlich groß. Er ist - siehe Geschäftsbericht 2013 - sogar noch deutlich kleiner. :cool:
Umso mehr ist es unverständlich, dass Leica mit der T nur auf Schickimicki setzt, ohne gleichzeitig auch auf die beste Bildqualität und das beste Handling im Segment APS-C zu setzen.

Aber dich als Fuji-Mensch muss das ja nicht in dem Maße interessieren ... oder vielleicht doch? :cool: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
... und gemessen an der Menge der Diskussionsfäden müsste Leica hundertmal so viele Ms verkaufen wie tatsächlich über die Theke gehen, im April etwa wurden in ganz Deutschland gerade einmal 14 M-240 Kameras verkauft...

Irgendwas scheinen sie aber richtig zu machen...

"To my knowledge, the only two camera companies who did well last year -- financially -- were Phase One and Leica"
http://www.luminous-landscape.com/e...part_of_special_leica_m_edition_100_set.shtml
 

... auch auf die beste Bildqualität und das beste Handling im Segment APS-C zu setzen...

Die Bildqualität dürfte mehr als ausreichend sein.
Und wer sagt, dass das Handling für die anvisierte Zielgruppe (bis-dato-nicht-Fotografen bzw. iPhone-Fotografen) nicht das beste ist?
Gibt es etwas vergleichbares? Ich glaube nicht.

P.S. Für mich wäre die T auch nichts, aber das liegt vor allem daran dass ich nicht mal Kameras mit Batterie mag (ausser dem iPhone).
Wie vorher schon mal erwähnt, einige sollten hier mal über den Tellerrand schauen und in Erwägung ziehen, dass es 1. potentielle Fotografen gibt die sich nicht mit etlichen Rädchen und Knöpfchen (inkl. Blendenring usw.) auseinandersetzen wollen und 2. der Großteil der anwendenden Fotografen seine Zeit eben NICHT damit verbringt auf Pixelebene marginale Unterschiede festzustellen. Da geht es dann vordergründig doch um das Design und die Handhabung.
 
Die Bildqualität dürfte mehr als ausreichend sein.
Und wer sagt, dass das Handling für die anvisierte Zielgruppe (bis-dato-nicht-Fotografen bzw. iPhone-Fotografen) nicht das beste ist?
Gibt es etwas vergleichbares? Ich glaube nicht.

....

erstmal gibt es die galaxy nx.

selbst der dümmste Anfänger dürfte sich über einen schnellen af freuen und nicht über den stand von 2011 oder noch langsamer.
und selbst der allerdümmste volltrottel, wird sich die frage stellen, warum er für einsteigerausstattung pro preise bezahlen sollte.

ich glaube einfach nicht, dass diese Zielgruppe, ohne Beratung eine Kamera kauft oder auf die t überhaupt kommt oder mit Beratung überhaupt noch zur t greift.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten