• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica T

warten wir es ab, ob es wirklich den Hipster gibt, den Leica sich wünscht.
ich bin jedenfalls von menschen mit i-phones, Audi tt und schindelhauer umgeben, aber die legen nicht das blinde kaufverhalten an den tag, welches man für eine Leica t bräuchte.

die Samsung galaxy nx, die ja schon seit langen die Idee der Leica t verfolgt, ist scheinbar auch nicht wirklich erfolgreich.
 
...

... irgendwelche Zahlen, und die stimmen dann? :lol: werden sie nicht vielmehr, je nach Wunsch des jeweiligen Umfrage-Bestellers, dargeboten? :cool:

Wenn du in deiner unendlichen Insiderkenntnis weißt, dass die Kamerahersteller weltweit auf der Basis falscher Verkaufszahlen ihre Produkte planen (Zahlen, für die sie jedes Jahr Millionen Dollars ausgeben), solltest du diesen Skandal unbedingt aufdecken. Dein Name würde zweifellos in die Geschichte des investigativen Fotojournalismus eingehen.

Verkaufszahlen, Marktanteile, Umsätze – alles getürkt! Wow!
 
ich bin jedenfalls von menschen mit i-phones, Audi tt und schindelhauer umgeben, aber die legen nicht das blinde kaufverhalten an den tag, welches man für eine Leica t bräuchte.

Nachdem sie iPhones haben anscheinend doch.
Zumindest wenn man deiner Logik folgt (alte Technik zu überhöhten Preisen).
 
Wenn du in deiner unendlichen Insiderkenntnis weißt, dass die Kamerahersteller weltweit auf der Basis falscher Verkaufszahlen ihre Produkte planen (Zahlen, für die sie jedes Jahr Millionen Dollars ausgeben), solltest du diesen Skandal unbedingt aufdecken. Dein Name würde zweifellos in die Geschichte des investigativen Fotojournalismus eingehen.

Verkaufszahlen, Marktanteile, Umsätze – alles getürkt! Wow!

du musst es ja nicht glauben. - Aber in PR kenne ich mich zufällig ein wenig aus. ;)
 
die Samsung galaxy nx, die ja schon seit langen die Idee der Leica t verfolgt, ist scheinbar auch nicht wirklich erfolgreich.
Ohne die NX zu kennen behaupte ich mal das die Marke Samsung eher nicht für ausgefallene Funktionen, wertige Verarbeitung oder herausragendes Design steht. Ich vermute daher: Wem Design und Marke wichtig ist kauft daher eher Produkte anderer Marken. Leica bspw. :)
 
..., aber die legen nicht das blinde kaufverhalten an den tag, welches man für eine Leica t bräuchte.

die Samsung galaxy nx, die ja schon seit langen die Idee der Leica t verfolgt, ist scheinbar auch nicht wirklich erfolgreich.

Dein Schubladendenken und striktes Weigern zu versuchen mal die Situation aus der Vogelperspektive zu betrachten ist wirklich erstaunlich :lol:

Des weiteren finde ich deine Ausdauer die Anti-T Kampagne hier zu betreiben extrem eindrücklich. :top:

Von dir kommen ausser Klischees und Leica-T Käufer blind, dumm und ohne gesunden Menschenverstand zu nennen keinerlei wertvolle Inputs zu diesem Thema hier.

Dein Input in jedem Thread ist einfach nur die T irgendwie schlecht zu machen.

Und dann auch noch auf eine Art und Weise das man sich fragen muss ob du so wirklich auch öffentlich mit Menschen in einer direkten Diskussion reden würdest.

Allein das du die Leica T mit der Samsung NX vergleichen willst und darauf auf die möglichen Verkaufszahlen bzw. den wirtschaftlichen Erfolg der Leica T zu schliessen versuchst, zeigt das eher bei dir das "klare" Denken fehlt als bei den anderen bei denen du es immer wieder vermutest und hier runterbetest ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mache die die nicht schlecht, sie ist schlecht.

Für dich. Du bist sehr von dir überzeugt wenn du denkst das deine Meinung und Einschätzung universell gültig ist.

ausserdem vergleiche ich sie mit der GALAXY nx und nicht mit der Samsung nx. informier dich mal, wo die unterschiede liegen.

Ach komm... netter Versuch. Ich meinte genau die Kamera die du auch meinst und der vergleich hinkt so oder so ;)
 
Aber in PR kenne ich mich zufällig ein wenig aus. ;)

Und ich anscheinend nicht. :confused:
Mist, jahrelang PR für Weltkonzerne gemacht, ohne mich auszukennen. :grumble:

Übrigens – zurück zum Thema und anderen Kommentaren – ist Markenvertrauen eigentlich immer ziemlich "blind". Das ist gerade der Witz an einer großen Marke: sie stiftet Vertrauen, in "Markenqualität". Sie schafft Ordnung in einem verwirrenden Angebot. Im Zweifelsfall – und der Kameramarkt ist sehr verwirrend, gerade für den Laien – vertraut man dem, was man kennt. Dem, was die meisten anderen haben und empfehlen. Oder dem, das als absolute Spitzenmarke gilt.

Was der Dom Perignon beim Champagner oder Lafite-Rothschild beim Rotwein ist, das ist Leica bei den Kameras: eine Marke, die jeder halbwegs gebildete "Normalo" als Spitzenklasse kennt, sodass gerade Nicht-Experten hier gerne zugreifen, wenn sie nichts falsch machen und sich nicht großartig informieren und in Details verlieren möchten. Die Freaks in den Weinforen werden natürlich sofort erklären (und dann auf tausenden Seiten voller persönlicher Anfeindungen darüber streiten), welche anderen Weine und Champagner sehr viel besser und dass die großen Edelnamen sowieso nur Hype sind. Kommt einem irgendwie bekannt vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem sie iPhones haben anscheinend doch.
Zumindest wenn man deiner Logik folgt (alte Technik zu überhöhten Preisen).

Auch der Audi TT ist nicht das einzigste und vor allem nicht das vom Preis/Leistungsverhältnis optimalste Auto, insofern ist Höcherschwan offensichtlich genau von der Zielgruppe umgeben, die auch eine T kaufen würden ;)
 
Auch der Audi TT ist nicht das einzigste und vor allem nicht das vom Preis/Leistungsverhältnis optimalste Auto, insofern ist Höcherschwan offensichtlich genau von der Zielgruppe umgeben, die auch eine T kaufen würden ;)

Hey man kann auch in meinem Fall einen Nissan fahren und mit Leica fotografieren :D

Alles geht...
 
ich mache sie nicht schlecht, sie ist schlecht.
Nix für ungut, aber mit diesem Satz entziehst Du jedem wie auch immer gedachten konstruktiven Gedankenaustausch die Grundlage. Mit solchen pauschalen Aussagen lässt Du jeden Forenten mit alternativer Meinung gegen die "Ich! Habe!! Recht!!!"-Wand fahren. Das ist nicht nur (wie ich finde) kein guter Stil sondern nimmt auch den anderen Forenten den Spaß an der Diskussion. Mir bspw.
 
Ach komm... netter Versuch. Ich meinte genau die Kamera die du auch meinst und der vergleich hinkt so oder so ;)

dann schreib auch was du meinst! wenn du von einer Kamera schreibst, aber die andere meinst, dann kann ich dir, selbst mit wohlwollen, nicht mehr folgen.

und der vergleich hinkt in keinster weise, weil beide Kameras auf das selbe userinterface setzen und die selbe Zielgruppe haben. (smartphoneaufsteiger).
 
und der vergleich hinkt in keinster weise, weil beide Kameras auf das selbe userinterface setzen und die selbe Zielgruppe haben. (smartphoneaufsteiger).

Es ist definitiv nicht die selbe Zielgruppe. Aber ganz sicher nicht...

Nur weil ein Leica-Manager Smartphone-Aufsteiger als Zielgruppe nennt, beinhaltet das sicherlich nicht alle Faktoren welche die Zielgruppe für Leica definieren.

Wenn wir es salopp formulieren wollen ist die T Zielgruppe die welche eine Samsung Galaxy NX generell vom technischen Umfang her haben will aber in hochwertiger Ausführung und verbunden mit den Emotionen die eine bestimmte Marke wie Leica auslösen kann.

Leica würde niemals in direkte Konkurrenz mit Samsung oder Sony treten, wenn sie nicht wüssten das sie sich über gewisse Faktoren differenzieren könnten die dann doch wieder eine andere Zielgruppe ausmachen.

Und ich bin mir auch 100% sicher, das Leica nicht so naiv ist zu denken, das sie die T irgendwie in der Nähe der Stückzahlen verkaufen wie Kameras in einem ähnlichen Segment. Sie entscheiden sich bewusst für eine Nische, die für die eine Firma Leica aber lukrativ und interessant genug sein kann.

Spannend würde es werden, wenn eine weitere Marke in den selben Markt treten würde: Man denke z.B. an eine Firma wie Zeiss die eine digitale Ikon anbieten könnte... mit einer ähnlichen Marken-Geschichte und Vermarktungsstrategie. Das wäre interessant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens – zurück zum Thema und anderen Kommentaren – ist Markenvertrauen eigentlich immer ziemlich "blind". Das ist gerade der Witz an einer großen Marke: sie stiftet Vertrauen, in "Markenqualität". Sie schafft Ordnung in einem verwirrenden Angebot. Im Zweifelsfall – und der Kameramarkt ist sehr verwirrend, gerade für den Laien – vertraut man dem, was man kennt. Dem, was die meisten anderen haben und empfehlen. Oder dem, das als absolute Spitzenmarke gilt.
Meines Erachtens steckt da noch viel mehr drin als bloß ein Orientierungspunkt für Laien: Markenvertrauen ist doch bei erfahreneren Nutzern oft gleichbedeutend mit einem Vertrauen in die Unternehmensphilosophie. Während viele Kamerahersteller DSLR-Bedienkonzepte verfolgen und unfokussiert alle möglichen Kameramodelle auf den Markt werfen, wissen Leica-Nutzer, dass „ihr“ Unternehmen genauso denkt wie sie: Hohe Bildqualität in kleinen Gehäusen bei einer Bedienung, die auf Minimalismus statt automatisierten Gimmicks basiert. Als Apple-Kunde weiß ich, dass der Hersteller meiner Computer die User Experience an erste Stelle setzt, vor Datenblättern, Buzzwords und ADHS-Roadmaps. Auch Tesla-Fahrer werden sicher (auch) aus ideologischen Gründen auf diese Marke setzen.

Es mag immer mal vereinzelt Konkurrenzprodukte geben, die hier oder da besser sind. Aber das sind Ausnahmen, weil die Konkurrenz keine Konsistenz beweist. Bei „deiner“ Marke weist du dagegen, dass du dich auf eine bestimmte Designphilosphie, auf bestimmte Prioritäten, verlassen kannst. In einem Meer von mittelmäßiger Massenware ist es mir sehr wichtig, dass es Marken mit Konsistenz und für mich nachvollziehbarer Designphilosophie gibt. Bei denen ich weiß: Das aktuelle Produkt ist so wie ich es mir wünsche, und das nächste wird es auch wieder sein. Anders als beispielsweise bei Samsung oder Sony, die augenscheinlich alle paar Jahre wieder bei Null anfangen und plötzlich eine völlig andere Richtung einschlagen.

Spannend würde es werden, wenn eine weitere Marke in den selben Markt treten würde: Man denke z.B. an eine Firma wie Zeiss die eine digitale Ikon anbieten könnte... mit einer ähnlichen Marken-Geschichte und Vermarktungsstrategie. Das wäre interessant...
Ich finde es bis heute schade, dass Cosina Voigtländer sich nach der R-D1 nie wieder in den Digitalkameramarkt getraut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
warten wir es ab, ob es wirklich den Hipster gibt, den Leica sich wünscht.
ich bin jedenfalls von menschen mit i-phones, Audi tt und schindelhauer umgeben, aber die legen nicht das blinde kaufverhalten an den tag, welches man für eine Leica t bräuchte.

die Samsung galaxy nx, die ja schon seit langen die Idee der Leica t verfolgt, ist scheinbar auch nicht wirklich erfolgreich.

Audi TT? iPhones? Schindelhauer?
In meinen Augen bist Du immer noch auf dem falschen Dampfer.
Das sind alles Dinge für die Mittelschicht- vielleicht noch für die obere Mittelschicht.
Das ist allenfalls ein Teil der Zielgruppe die Leica gewöhnlich zuletzt anvisiert.

Du kannst Dir offensichtlich nicht vorstellen wieviele Menschen es gibt die wirklich einen haufen Knete haben, und die sich etwas kaufen - einfach weil nicht jeder mit rumläuft, weils gut aussieht, ggf auch noch hübsch verpackt ist und zumindest tut was es soll.

Du machst Dir doch auch keine Gedanken an der Kasse im Aldi ob Du nun die Nylontüte für 15 Cent kaufst, oder eine die da auch liegt aber ein schönes Motiv hat und 30 Cent kostet- dir aber gefällt- ob sie genug Tragelast aushält usw.

3000 Euro für ne Kamera- es gibt so viele Menschen da draussen- die haben 10 mal oder auch 50 mal oder was weiß ich wieviel mal mehr Geld als der Normalsterbliche. Denen ist das ganz genauso egal wie den meisten ob nun ne Nylontüte 15 cent oder eine schönere 30 Cent. Für die sind 3000 einfach pillepalle.

Schau Dir doch auch mal die ganzen Westlich-Auktionen an?
Was hat das 100 Jahresset gerade letzte Woche gebracht?
Warenwert vielleicht?? 25000 Euro?
Übern Tisch gegangen für 144000 Euro.
Das sind einfach andere (finanzielle) Welten.
Man muß da nicht so rational denken---weil: wozu???
Juckt ja nicht.
Wenns gefällt wirds gekauft- und Punkt.
Und Leica ist ja eh ein Nischenanbieter- die müßen nicht wirklich in Konkurrenz zu den anderen treten- der Businesscase ist sicherlich schon mit einem kleinen Stück vom Kuchen erfüllt.

Und Samsung? was ist eigentlich Samsung? Das ist einfach kein erstrebenswertes Luxusgut- das ist Plaste.
Der Vergleich ist eigentlich eine Beleidigung.
 
Während viele Kamerahersteller DSLR-Bedienkonzepte verfolgen und unfokussiert alle möglichen Kameramodelle auf den Markt werfen, wissen Leica-Nutzer, dass „ihr“ Unternehmen genauso denkt wie sie: Hohe Bildqualität in kleinen Gehäusen bei einer Bedienung, die auf Minimalismus statt automatisierten Gimmicks basiert.

Nur dass das alles ja gar nicht so ist, weil ein Großteil der verkauften Leicas bekanntlich umgelabelte Panasonics sind, und die funktionieren wie, naja, wie Panasonics halt so funktionieren. :)

Von "ihr Unternehmen" kann für dieser Kunden also keine Rede sein (außer sie meinen damit Panasonic). Hier zählt nur das Leica-Markenlogo und das damit verbundene Plus an Exklusivität und Image. Mit dem roten Punkt kann man sich eben sehen lassen, das ist wie der Mercedes-Stern auf dem Renault Kangoo. Der rote Punkt erfüllt den gleichen Zweck wie die schwarze Farbe der Amex Centurion: hoher Wiedererkennungswert und unmittelbarer Image-Transfer auf den Benutzer/Besitzer.

Leica hat diese Problem natürlich erkannt, deshalb die X1, X2, X Vario und nun T: Kameras mit zumindest etwas mehr Leica-DNA, um nicht Gefahr zu laufen, die Edelmarke mittelfristig zu beschädigen. Zeiss hat diese Entwertung längst geschafft, deren Objektive findet man heute in allen möglichen Smartphones. Korrigiere: irgendwelche Objektive mit Zeiss-Branding. Markenausverkauf "made in Germany", und Leica spielt hier mit den Panaleicas und den ganzen "Leica"-Objektiven in preiswerten Kompakt- und Bridge-Kameras ebenfalls mit. Was man fürs schnelle Geld nicht alles macht, nur langfristig fällt es auf die Marke zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten