Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Effektiv wird dir das kaum einen Auflösungsvorteil verschaffen. Bei Vollformat merkt man zwischen der M9 und der M auch keinen merklichen Vorteil in der Detailauflösung.
Manche Leute hängen sich halt lieber an der Theorie auf.![]()
Apple schreibt so etwas ja auch auf die iPhones, die in China zusammengebaut werden.
Das ganze zum Preis von ca. 3000€, mit EVF 3500€.
Aha...![]()
Ist es darüber hinaus ketzerisch zu fragen, was an der Kamera wirklich "Made in Germany" ist? Werden die einzelnen Komponenten (Body, Objektiv, Elektronik, Sensor, usw.) wirklich in Deutschland hergestellt? Soweit man lesen kann, kommen die aus allen Herren Ländern (jeweils daher wo es am billigsten ist).
Auch könnte man sich fragen, ob es wirklich sinnvoll ist das 94g Gehäuse aus einem 1,2kg Aluminium Block zu fräsen. Für mich klingt das nach einer ausgemachten Ressourcenverschwendung und Umweltsauerei. (Die Herstellung jeder Kamera beinhaltet eine Umweltverschmutzung und Verbrauch wertvoller Ressourcen, aber so übertreiben wie hier muss man es imho nicht.)
Apple schreibt "Made in China" und "Designed in California" und so ist es ja auch
Leica schreibt Made in Germany - der Rest wird "verheimlicht" (Portugal, etc.)
aber....aber....die hat einen roten punkt, das reicht.![]()
Wirds nicht, auf alles was in Portugal gefertigt wird steht auch Made in Portugal drauf. Siehe EVF und das restliche Zubehör.
Apple schreibt "Made in China" und "Designed in California" und so ist es ja auch
Leica schreibt Made in Germany - der Rest wird "verheimlicht" (Portugal, etc.)
Der Body wird in Wetzlar gefräst, montiert und fertiggestellt.
Elektronik wird natürlich zugekauft. Nichtmal die Großen wie Canon oder Nikon stellen ihre Elektronik selber her, das wird alles von Dritten zugekauft.
Was das Fräsen angeht .. Die restlichen 1,1kg verpuffen ja nicht zu Luft. Das wird recycelt und für das herstellen neuer Alurohlinge verwendet, eh klar.
Nix für ungut, aber jetzt suchst Du schon nach Kritikpunkten, oder?Da würde mich mal die Energiebilanz für das aufwendige immer wieder neu Einschmelzen und neu Formen interessieren. Ich stelle mir das als wahnsinnig Energie fordernden Prozess vor. Umweltbilanztechnisch eine Katastrophe.