• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA SL (Typ 601)

Ich wde ja diese von Tom_Green immer wieder ins Feld geführte Behauptung, dass das 24-90 KB nicht voll ausleuchtet gerne mal irgendwie belegt haben. Hier war irgendwann mal ein Verweis auf ein nicht näher genanntes anderes Forum, ansonsten werden dem Objektiv überall solide optische Leistungen bescheinigt. Vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkel bringen - bevorzugt natürlich derjenige, der die Behauptung immer wieder aufstellt...

Reicht dir das?
Ich hatte ein Bild bei dpreview runtergeladen und mit iridient geöffnet, das Lens-Profile ausgeschaltet.
Oder brauchst du noch mehr?
 
Die bekommst Niemand mit keinem aktuellen und gängigen Raw-Konverter zu sehen.;) JPG ohnehin nicht, weil eben Teil der Objektivrechnung und nicht nur tolerierter Fehler. Aber das hatten wir ja schon ...

Übrigens geht Leica da einen recht "offenen" Weg.
Die Korrekturen werden dem DNG (Raw) lediglich als "opcode" (Korrekturanweisung) mitgegeben und nicht etwa wie bei den digitalen Ms (Korrektur der Vignettierung z.B.) direkt in das RAW eingerechnet.
Wenn sie es verbergen wollen würden, dann hätten sie bei der Q und der SL auch direkt das RAW in der Kamera verändern können.
 
Die bekommst Niemand mit keinem aktuellen und gängigen Raw-Konverter zu sehen.;) JPG ohnehin nicht, weil eben Teil der Objektivrechnung und nicht nur tolerierter Fehler. Aber das hatten wir ja schon ...
Das bekommt man mit denjenigen RAW-Konvertern zu sehen, bei denen man das Objektivprofil abschalten kann. Das war in meinem Fall Iridient developer. (dpreview hatte bei der T einen anderen verwendet, RAWTherapee, glaube ich.) Aber das hatten wir auch schon ...
 
Zitat von FEBJUN
Bsp.: irgendein wichtiges Detail ist in einer der Bildecken, wenn die aber nun durch verzerren verschwindet

Wie soll das denn möglich sein? ist doch keine DSLR ...

Bei der Fuji X-E1 in Kombination mit dem preiswerten 16-50 ist es so, daß man im EVF geringfügig mehr sieht als im späteren Bild bei auch etwas stärkerer Verzeichnung (aber eben nicht so stark wie ohne Korrektur). Diese muß ja auch permanent für das Sucherbild herausgerechnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder gilt bei Dir etwa (...)

Bei mir gilt "einer hat mal was heruntergeladen" weniger als
ein mir persönlich sehr gut bekannter Kollege der die Bilder
selbst gemacht hat und länglich damit rumgespielt hat.

Speziell wenn derjenige der von "einer" berichtet nicht mal
mehr weiss wer dieser "einer" gewesen sein soll.

Bei meinem Kollegen kann ich sehr gut einschätzen was
er drauf hat, von "einer" kann ich das nicht.

Ach ja: Es zählt, was am Ende rauskommt.
Auch das wird hier vor lauter Hickhack gern übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal die Bilder angesehen aus meinem vor-vorherigen Post?
Es leuchtet MEHR aus als die 24mm und deswegen die schwarzen Ecken.

Nur fürs logische Verständnis: In den schwarzen Ecken nimmt der Sensor keine Informationen auf, d.h. er wird bei 24mm vielleicht nur zu 90-95% genutzt. Dazu kommt noch mehr nutzlose Sensorfläche weil die Kamera intern auch Sachen abschneidet die zu viel fotografiert wurden.

Du sagst ja selber das Bild wird von 21mm auf 24mm gecroppt. Wie viel % des Sensors wird da nicht genutzt? 15-20%


Und das andere Verständnisproblem was einige hier haben. Die Kamera kostet 7.000€ und das Objektiv 4.000€
Bei einer Kamera wie der FZ1000 würde ich nichts sagen, aber das ist ne 7.000€ Leica.
 
Bei mir gilt "einer hat mal was heruntergeladen" weniger als
ein mir persönlich sehr gut bekannter Kollege der die Bilder
selbst gemacht hat und länglich damit rumgespielt hat.

Speziell wenn derjenige der von "einer" berichtet nicht mal
mehr weiss wer dieser "einer" gewesen sein soll.

Bei meinem Kollegen kann ich sehr gut einschätzen was
er drauf hat, von "einer" kann ich das nicht.

Ach ja: Es zählt, was am Ende rauskommt.
Auch das wird hier vor lauter Hickhack gern übersehen.

Und dein Beweis dafür?

Ich kenne die besten 10 Fotografen der Welt und die sagen sie nehmen die Leica nicht mal geschenkt.

Die Aussage hat den gleichen Wert wie deine mit dem Fotograf den du kennst.


Meine Sachen kann man wenigstens selber nachprüfen, da die Bilder für jeden zum download verfügbar sind.
 
Nur fürs logische Verständnis: In den schwarzen Ecken nimmt der Sensor keine Informationen auf, d.h. er wird bei 24mm vielleicht nur zu 90-95% genutzt. Dazu kommt noch mehr nutzlose Sensorfläche weil die Kamera intern auch Sachen abschneidet die zu viel fotografiert wurden.

Du sagst ja selber das Bild wird von 21mm auf 24mm gecroppt. Wie viel % des Sensors wird da nicht genutzt? 15-20%

Würde es mal eher bei ca. 10% ansiedeln.
Und das auch nur im Weitwinkel-Bereich.
Bei 35mm nur noch minimal und bei 43mm wird überhaupt nichts mehr gecropped.

Hier ein GIF der gecroppten 24(21)mm (wechselt alle 1 Sekunden): https://www.dropbox.com/s/f4jfnxrz5rxuyi5/sl.gif?dl=0
 
Sucher und Autofocus haben sie im Griff, mindestens in der Anfangszeit wichtig: M-Objektive können adaptiert werden, dazu die T (mit der APS-C Bildkreisbeschränkung). Wozu noch ein neues Kamerasystem mit Spiegel?

Die SL ist genauso neu wie eine R mit AF es wäre. mechanisch hätte man vielleicht das R-Bajonett übernehmen können. Aber man hätte die M-Linsen nicht adaptieren können. Das könnte der entscheidende Punkt gewesen sein, denn bei der SL kann man die M-Linsen mit MF auch anbieten, was ich bei einer AF-Kamera jedoch nur als 2. Wahl betrachte.

Ich denke, man hat sich auch wegen der Konkurrenzsituation für die Spiegellose entschieden. Canon, Nikon und bald Pentax fahren ja noch den DSLR-Weg. Wobei ich nicht sicher bin, ob Spiegellose in Zukunft wirklich die DSLRs ablösen werden. Im Moment sieht es bei Canon/Nikon doch nicht so aus.

Da eigentliche DSLM-Argument, die Kompaktheit, fällt bei der SL jedoch weitgehend weg.

Der elektronische Sucher zeigt die Belichtung und Farbe in etwa an, was sicher von Vorteil ist. Weiterhin hat man einen Sucher zum Filmen.

Sofern der AF-C auf gleichem Level sein wird, haben DSLRs wohl nicht mehr viele Vorteile. Evtl. ist ein optischer Sucher augenverträglicher und ohne Live-View ist der Sensor weniger warm, vielleicht minimal besser in der Bildqualität.

Kann das spiegellose System bei 11 fps noch ein flüssiges Bild anzeigen? (bei meiner Ex-A65 ging das ab 6 fps nicht, d.h. mitziehen war schwieriger).
j.
 
Ich wde ja diese von Tom_Green immer wieder ins Feld geführte Behauptung, dass das 24-90 KB nicht voll ausleuchtet gerne mal irgendwie belegt haben. Hier war irgendwann mal ein Verweis auf ein nicht näher genanntes anderes Forum, ansonsten werden dem Objektiv überall solide optische Leistungen bescheinigt. Vielleicht kann ja jemand etwas Licht ins Dunkel bringen - bevorzugt natürlich derjenige, der die Behauptung immer wieder aufstellt...

"solide" reicht MIR für den preis allerdings nicht.
und wenn es an den nur 24 MP schon nicht exzellent, sondern "solide" performt, wie sähe es an 36, 42, 50, 60 MP aus?
 
...
Hm. Nun ist doch die BQ der SL schon so sensationell, auch der Sucher das Nonplusultra - was soll denn da nun noch sensationeller und noch mehr ultra werden, bzw. warum machte das überhaupt ein FW-Update notwendig? und das gerade auch bei niedrigen ISO?

Bei Punkt 1 zumindest können wir laut spekulieren:
Die Leica Q leidet ja bekanntlich unter Banding - und das betrifft auch die SL (Bildbeispiel dpreview), die den gleichen Sensor verbaut hat. Nun hatte im firmen-spezifischen Nachbarforum jemand bei Leica zu dem Thema nachgefragt und die Antwort erhalten, dass eine Q-FW in der Testendphase wäre, die das Banding beheben sollte:
www.l-camera-forum.com/topic/252029-leica-q-banding/page-7

Da kann man doch recht leicht eine Verbindung herstellen ... was die SL-User natürlich freuen darf. ;)

Dennoch finde ich dieses Update, ehrlich gesagt, doch recht peinlich von seiten Leica, einer Premium-Firma, die Premium-Kameras herstellt. Denn jede neue Kamera wird doch vorher intensiv getestet - da müssen doch Bildfehler jeder Art schon vorher aufgefallen sein? ein Banding ist doch kein Kinkerlitzchen? (Ich rede hier, wohlgemerkt, nicht von Kleinigkeiten, von eventuellen Fehlern, die zunächst nicht reproduzierbar sind, oder gar von Kundenwünschen!)

na ja, seitens der Marketing-Abteilung könnte man da ein Problem haben, eine Begründung zu finden, die einem nicht um die Ohren fliegt.

Angenommen, der FW-Fix würde das Banding beheben: Kann man da allen Ernstes von einer Marketing - Abteilung eine ehrliche Begründung erwarten? Sollen die offen zugeben "ja, wir haben das Ding absichtlich mit einem horrenden Banding ausgeliefert." Das würde im Klartext ein Geständnis sein, dass man den Leuten ganz bewusst für horrendes Geld ein Stück Bananaware (=reift beim Kunden) angedreht hat.

Das Argument mit dem schnellen Fix erinnert irgendwie an einen ostfriesischen Panzerkreuzerbauer, der beim Stapellauf ein Schiff mit offenen Flutventilen ins Wasser ließ. Als die Ventile dann eilends zugedreht wurden, hat man das als schnellste Reparatur aller Zeiten bezeichnet und stolz auf darauf hingewiesen, dass die hier gebauten Schiffe auch mit mehreren Meter Wasser im Rumpf noch schwimmen. Für den unwahrscheinlichen Fall einer echten Notlage hätte man zudem leicht in die Boote steigen können, weil die Reling ganz komfortabel auf Höhe des Wasserspiegels war :D
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) denn bei der SL kann man die M-Linsen mit MF auch anbieten,
was ich bei einer AF-Kamera jedoch nur als 2. Wahl betrachte.

Ist dank Focus Peaking aber durchaus sehr brauchbar.
Eine vernünftige Einstellschnecke vorausgesetzt hätte
ich durchaus Sympathien für sowas.

Wobei ich nicht sicher bin, ob Spiegellose in Zukunft wirklich
die DSLRs ablösen werden.

Das ist eine reine Preisfrage. Wenn der elektronische Sucher
den optischen preislich unterbietet und dabei mindestens so
gut wie in der Leica ist, dann geht das seinen Weg.
Klassischer AF mit Spiegelreflex ist am Ende angekommen,
die vielen Diskussionen um Frontfocus, Backfocus und Co
beweisen das. Das fällt spiegellos ja komplett weg.

Da eigentliche DSLM-Argument, die Kompaktheit, fällt bei
der SL jedoch weitgehend weg.

Ich sehe da ganz andere Argumente für Spiegellos.
Kompaktheit ist für mich das Gegenargument par excellence.
 
Sollen die offen zugeben "ja, wir haben das Ding absichtlich mit einem horrenden Banding ausgeliefert."

Es ist gut möglich daß das ein Fehler ist der erst nach
Auslieferung aufgefallen ist.

Passiert so ziemlich allen anderen Herstellern auch.
Bei so komplexen Systemen ist ausgeschlossen daß
man sie völlig fehlerfrei ausliefert.

Da Vorsatz zu unterstellen halte ich für arg überzogen.
 
man möchte natürlich wirklich nicht gerne Vorsatz unterstellen.

Nur sind da IMO zwei Sachen, die einen ins Grübeln bringen.

Zuerst - wenn das Banding so deutlich ist, wie man es aus den Texten teilweise herauslesen kann, dann hätte das den Leuten auffallen müssen. Oder haben die so wenig Tests, QC etc. gemacht? Wäre gar nicht gut.

Die andere Sache ist, derartige Produkte werden normalerweise zu einem Termin angekündigt, zu diesem Zeitpunkt muss das Produkt verfügbar sein, wenn man nicht ein Image wie der Berliner Flughafen ernten will. Anders ausgedrückt, es existieren harte Deadlines, die schon lange vorher gesetzt wurden. Die können schon mal dazu führen, dass ein noch mit bekannten Fehlern behaftetes Produkt in den Handel kommt. Das ist nicht Leica-spezifisch, das ist gerade im Software-Bereich leider alles andere als eine Ausnahme. Wäre also wirklich nicht das erste Mal, dass ein mit Fehlern behaftetes Produkt trotzdem auf den Markt geworfen wird. FW - Updates sind nun technisch wie logistisch nicht das Problem (wirklich übel wären mechanische Probleme o.ä.), aber es ist doch unschön, gerade bei dem Preisetikett. Außerdem dürfte die Leichtigkeit, mit der eine korrigierte FW nachgeschoben werden kann, schon in Versuchung führen, die eine oder andere bessere Beta-FW als fertiges Produkt in den Markt zu schieben. Wie gesagt, kennt man vom Softwarebereich, dort lautet von je her das erste Gebot "Du sollst kein Release 1.0 kaufen!".
 
DAS ist aber auch nur die halbe Wahrheit.
Die Wahrheit ist, dass das Objektiv bei 24mm in Wirklichkeit eine Brennweite von ca. 21mm aufweist.
Und das wird dann wieder auf 24mm gecropped.
Man hat an den Seiten also eigentlich sogar MEHR Informationen um die digitalen Korrekturen auszuführen.

Ein Beispiel hier: http://chromasoft.blogspot.co.il/2015/10/how-much-lens-correction-is-there-on.html

Bei der Leica Q wird es ganz genauso gemacht.
Da sind es dann ca. reale 24mm beim 28mm Objektiv.

Beispiel: http://chromasoft.blogspot.co.il/2015/06/leica-q-typ-116-raw-file-dng-analysis.html

Die Behauptung bei den schwarzen Ecken würden Pixel dazu erfunden ist also gelinde gesagt "nicht ganz richtig" und rein populistischer Natur.

Also ich fotografiere ja schon einige Jahre mit Digitalkameras, aber solche dunklen Bildecken sind mir neu. Und die Geschichte mit den 21mm, aus denen dann 24mm werden ... Da müßte man mal Herrn Karbe zu befragen. Das klingt mir doch arg abenteuerlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten