• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA SL (Typ 601)

Hi, es sieht so aus, als wenn die Leica M Objektive nur im APS-Modus betrieben werden,
wenn ich die Infos zu verwendbaren Objektiven von der Leica Website nehme:

"Leica Vario-Elmarit-SL 1:2,8–4/24–90 mm ASPH.
Leica APO-Vario-Elmarit-SL 1:2,8–4/90–280 mm
Leica Summilux-SL 1:1,4/50 mm ASPH.
Objektive des Kamerasystems Leica T, Leica M-Objektive mit Leica M-Adapter T, Leica S-Objektive mit Leica S-Adapter L, Leica R-Objektive mit Leica R-Adapter L und Leica Cine-Objektive mit Leica PL-Adapter L."

Das wäre einfach ...

Aber andererseits steht da auch:

"So nutzen Sie uneingeschränkt die Vorzüge der hochleistungsstarken Leica S- und M-Objektive.."

Wie uneingeschränkt ist "uneingeschränkt" hier? :D
 
Diese Leute verwenden ihre DLSRs "im Schlaf", sie kennen alle Knöpfe und ihre Belegungen aus dem EffEff und können sie bedienen, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Für diese Leute ist Purismus und "Reduktion auf das Wesentliche" nicht praxisgerecht. Dazu braucht man sich nur die Rückseite der SL mal anzusehen ... :rolleyes: - hübsch gemacht, aber das ist schon alles.

Genau das wundert mich auch. Im Prinzip ist es wohl wie eine Leica S, von der allerdings zu lesen war, dass sie ein gutes Bedienkonzept hat. Ich habe die Leicas nie in der Hand gehabt und frage mich wirklich, wie man eine professionelle Kamera mit so wenig Knöpfen ausstatten kann.
j.
 
...
Objektive des Kamerasystems Leica T, Leica M-Objektive mit Leica M-Adapter T, Leica S-Objektive mit Leica S-Adapter L, Leica R-Objektive mit Leica R-Adapter L und Leica Cine-Objektive mit Leica PL-Adapter L."
...

Die SL hat ein T-Bajonett, darum passen die bisherigen T-Objektive mechanisch drauf, leuchten aber nur APS-C aus.
M-Objektive kann man seit dem Erscheinen der T an mit dem "Leica M-Adapter T" an der T nutzen.. man könnte nun auch ein L auf den Adapter drucken, aber wozu, wenn es schon einen gibt? ;) :)
 
Hi, es sieht so aus, als wenn die Leica M Objektive nur im APS-Modus betrieben werden,
wenn ich die Infos zu verwendbaren Objektiven von der Leica Website nehme:

"...
Objektive des Kamerasystems Leica T, Leica M-Objektive mit Leica M-Adapter T,
..."

Wie uneingeschränkt ist "uneingeschränkt" hier? :D

Leica benutzt bei TL (neu für die T) und SL das gleiche Bajonett, das sie L getauft haben. Sie haben also schon bei der T ein ausreichend großes Bajonett kreiert.
 
zweite Frage beantwortet... erste leider nicht.
Was war nochmal die erste Frage :lol: Die M-Objektive sind an der A7x schlechter wg. des kurzen Abstands Sensor-Austrittspupille, dem dadurch steilen Winkel der Lichtstrahlen auf den Sensor, dem dicken Deckglas bei den A7xen und der fehlenden Optimierung der Mikrolinsen für M-Objektive (letzteres natürlich von Sony nicht zu erwarten). Das ganze Desaster sieht man sehr schön in den Bildbeispielen mit dem 28er Summicron (hier von dem Ron Scheffler Test herunterzuladen, schau Dir das mit Blende 2 an, rechts und links am Rand die Hochhäuser).

Lightroom hat da gar nichts mit zu tun, da man den Matsch schon im Display sieht. Eine wie auch immer geartete Schärfung der Sony Raw's auch nicht, sonst würde der Deckglas-Umbau nichts bringen, außerdem funktionieren M-Objektive mit größerem Austrittspupillen-Sensor Abstand wunderbar an der Sony.

M Objektive an die SL zu adaptieren, das íst ansonsten ein Weg, aber sicher nicht der Königsweg.
Das ist auch das Ergebnis meiner Kurzgrübelei. Mit den neuen Objektiven ist mir die SL zu groß, ich warte einfach ab, was Leica der nächsten (oder übernächsten) M spendiert. Für die A7s habe ich FD Objektive gekauft (24/35/50 im Gegenwert von drei M Akkus), ggf. ergänzt mit Leica M 75/135 habe ich ein reisetaugliches Backup für die M.
 
Ohne Blendenmitnehmer sind A und M doch umständlich, denke ich. Wie wird denn die Blende sonst übertragen?...

Die Blende wird in Form der Lichtmenge übertragen ;)
Beim Adaptieren machst Du die Blende auf und zu und die Kamera paßt sich mit der Zeit dazu dann automatisch an (im A-Modus).
Ggf. wird das durch AutoISO Einstellungen dann noch beeinflusst.

Das ist aber eingentlich nix Neues und seit Jahren so ;)
 
Hi, es sieht so aus, als wenn die Leica M Objektive nur im APS-Modus betrieben werden...

Könnte sein, daß der aktuelle Adapter den vollen Bildkreis noch nicht ausleuchten kann!
(Gab es bei Sony am Anfang mit den APS-C A-Mount Adaptern auch)

Ganz böse wäre allerdings, falls diese Restriktion (wenn es dann so ist) einfach nur durch den Cropmodus die schäbigen Ränder wegschneiden sollte :D
Das würden aber sicher kein Leicaner akzeptieren ...
 
Das mit dem APS-C gilt nur für die T-Objektive die ohne Adapter passen da gleicher Mount (wie bei Sony E) und nur für APS-C gerechnet sind.

Beim adaptieren von M auf T mit Adapter gibt es keinen Crop da die M-Objektive ja FF können.

Die Frage ist halt wie es mit der Performance bei einem rein mechanischen Adapter aussieht wenn der den 6bit Code nicht weiter gibt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe oben, #150 ...

Der Adapter ist für die T und TL, sowie der Leica M Adapter für die (APS-C) NEX-X
und die A7x verwendet wird, weil das Bajonett gleich ist.
 
...

"So nutzen Sie uneingeschränkt die Vorzüge der hochleistungsstarken Leica S- und M-Objektive.."

Wie uneingeschränkt ist "uneingeschränkt" hier? :D

Die einzige Einschränkung die ich finden konnte ist das bei den Leica S Objektiven die einen Zentralverschluss (es gibt die meisten ja mit und ohne zu kaufen) haben dieser nicht genutzt werden kann.

Das seh ich insgesamt auch als vergebene Chance das sie, wo sie jetzt ein neues System mit neuen Objektiven herausbringen keinen Zentralverschluss einbauen. Aber scheinbar Blitzen zu wenige Leute im Freien so das eine schneller Blitzsynczeit nur ein Feature ist das sich wenige wünschen.

Ansonsten find ich die Kamera eigentlich ganz gelungen, das sie teuer wird das war klar da es halt eine Leica ist. Aber sonst haben sie echt viel richtig gemacht, grosser Sensor, beste Sucherauflösung am Markt, zwei Speicherkartenslots, eine Akkulaufzeit wo man nicht mit einer Hosentasche voller Ersatzakkus rumrennen muss, AF scheint auch nicht schlecht zu sein. Wenn die Bedienung so stark an der S angelehnt ist wie es durch das Tastenlayout scheint ist es gut und intuitiv. Zumindest kam ich mit der S bei meiner eimaligem S Verwendung auf Anhieb damit zurecht.

Was ich aber nicht verstehe ist warum sie ein neues "System" bringen und es dann nur ein Objektiv anfangs dafür gibt (deshalb auch System in Anfuehrungszeichen). Ein 50 1.4 ist für Ende 2016! angekündigt. Das Objektivangebot ist für mich das größte Problem der Kamera. Denn wenn man nicht schon M oder noch R Objektive hat, soll man sich dann diese kaufen um diese Kamera mit was anderem wie dem (sicher nicht schlechten) 24-90 zu nutzen. Vor allem sie bewerben den tollen AF und dann soll man manuelle Objektive adaptieren ... :confused: gut man könnte S Objektive adaptieren ...

Sam
 
Die Blende wird in Form der Lichtmenge übertragen ;)
Beim Adaptieren machst Du die Blende auf und zu und die Kamera paßt sich mit der Zeit dazu dann automatisch an (im A-Modus).
Ggf. wird das durch AutoISO Einstellungen dann noch beeinflusst.

Das ist aber eingentlich nix Neues und seit Jahren so ;)

Die SL hat doch sicher auch die übliche Offenblendmessung. Wie soll das Gehäuse denn wissen, welche Blende beim Auslösen eingestellt wird und welche Zeit genommen werden muss? Für problemloses A und M braucht es einen mechanischen Blendenmitnehmer oder eine elektronische Übertragung.
j.
 
Die SL hat doch sicher auch die übliche Offenblendmessung. Wie soll das Gehäuse denn wissen, welche Blende beim Auslösen eingestellt wird und welche Zeit genommen werden muss? Für problemloses A und M braucht es einen mechanischen Blendenmitnehmer oder eine elektronische Übertragung.
j.
geht wie bei jeder anderen Spiegellosen auch, Blende an der Optik einstellen, Kamera auf Zeitautomatik und los geht es. Der Sucher stellt sich automatisch auf die richtige Helligkeit, aber auch in M geht das Problemlos. Bei einer Spiegellosen braucht es keine Springblende, das ist ja der grosse Vorteil. Bei Belichtungskorrektur wird der Monitor entsprechend heller/dunkler, so kann man die Belichtung sehr schön abschätzen. Auch die Schärfentiefe ist so sehr gut zu sehen, nur Vorteile gegenüber eines Optischen Suchers.
 
Die SL hat doch sicher auch die übliche Offenblendmessung. Wie soll das Gehäuse denn wissen, welche Blende beim Auslösen eingestellt wird und welche Zeit genommen werden muss? Für problemloses A und M braucht es einen mechanischen Blendenmitnehmer oder eine elektronische Übertragung.
j.

Wieso das denn? Bei einem M-Objektiv kannst du die Blende nur am Objektiv einstellen. Die Kamera misst dann, wie viel Licht reinkommt und berechnet im A-Modus die Verschlusszeit bei vorgegebener ISO oder im Rahmen der Eingaben für die ISO-Automatik. Das Gehäuse weiss nicht, welche Blende eingestellt ist. Diese wird lediglich von einem kleinen Lichtsensor geschätzt, damit das Korrekturprofil der Objektive (Randabschattung, Farbverschiebung) auf das DNG direkt angewendet wird. Wenn du keinen AF hast, musst du nichts bei Offenblende messen. Die Entfernung musst du beim M-Objektiv ja auch manuell einstellen.
 
Die einzige Einschränkung die ich finden konnte ist das bei den Leica S Objektiven die einen Zentralverschluss (es gibt die meisten ja mit und ohne zu kaufen) haben dieser nicht genutzt werden kann.
Hi, ich frage mich, was "uneingeschränkt" beim Einsatz von M Objektiven bedeutet.

KB, Objektivdatenübertragung, Blenden- und Entfernungseinstellung werden unterstützt.

Über die Abbildungseigenschaften ist damit wenig gesagt. Man könnte ja eine
Objektivliste publizieren, und z.B. schreiben "diese Objektive haben an der SL die
gleiche Abbildungsleistung wie an der M9" (oder sind noch deutlich besser).

Aber tatsächlich glaube ich, man muß die Erfahrungen unabhängiger Privatleute abwarten.

Die Kataloganalyse ist letztlich wenig sinnvoll, denn irgendwo wird auch Leica dort einen Disclaimer formuliert haben.
 
geht wie bei jeder anderen Spiegellosen auch, Blende an der Optik einstellen, Kamera auf Zeitautomatik und los geht es.

Also gibt es bei Spiegellosen grundsätzlich keine Offenblendmessung? Das wusste ich gar nicht. Aber wenn ich überlege... logisch ist das schon :). Man sieht ja im Sucher der Spiegellosen schon die Schärfentiefe. Das ist aber doch ein Verlust für den Sucher, der dann bei wenig Licht ziemlich rauschen müsste. Scheint aber ja kein Problem zu sein. Sind alle Spiegellosen so? Angesetzte Objektive müssen dann aber auch durchgehend die geschlossene Blende haben. R-Objektive müssten doch für Offenblendmessung gebaut sein, denke ich. Aber mit einem Zapfen oder so dürfte es wohl gehen, die Blende durchgehend zu schließen, wenn das Objektiv angesetzt ist.

Ich denke, bei Leica wird man sich gut überlegt haben, ob man auf Spiegelos setzt oder doch wieder mit Spiegel und R-Bajonett. Eine digitale R mit elektrifiziertem Bajonett wäre die Alternative gewesen. Aber dann wären keine M-Objektive möglich. Vielleicht hat Leica mit dem Nachfolger der R-Baureihe auch so lange gewartet bis die Sucher (Auflösung und Sensor-Auslesegeschwindigkeit bzw. Sucher-Latenz) und die Geschwindigkeit (AF) auf hohem Niveau sind. Aus meiner Sicht ist diese Entscheidung auch wegweisend für Canon und Nikon etc.. Bisher hat nur Sony in der Vollformatklasse auf Spiegellos und ein neues System gesetzt. Leica stärkt mit dem SL-System die Richtung. Mal sehen, wann Canon & Nikon auf spiegellose Proficams setzen. Pentax kommt wohl noch mit Vollformat-DSLR.

Wie gut wird das Vollformat an einer Sony mit M-Objektiven ausgeleuchtet. Sind die Ecken etwas dunkel? Die Leica M soll ja spezielle Mikrolinsen auf dem Sensor haben.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut wird das Vollformat an einer Sony mit M-Objektiven ausgeleuchtet. Sind die Ecken etwas dunkel? Die Leica M soll ja spezielle Mikrolinsen auf dem Sensor haben.
j.
Ja, Leica M Bajonett Objektive können nach meinen Erfahrungen mit SONY A7 und A72R bei weiterer Öffnung vignettieren,
wie an einer M9 auch, wenn man kein Profil vorwählt, oder die Objektverkennung abschaltet.

Ob der neue SL KB Sensor auch speziell ausgerichtete Mikrolinsen hat
(alle Sensoren haben ja Mikrolinsen) ist mir unbekannt.

Denn es müssen ja auch künftige SL-Objektive unterstützt werden, die diese wohl nicht (oder mit anderer Ausrichtung) brauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten