• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Leica Q2

Wer verwendet denn eine Leica im Automatikmodus :ugly:

VG Oli
 
Ja, aber die ISO kann man schon mal auf Auto setzen. Mit der Lichtstärke wählt die Automatik nur selten hohe ISO Werte und wenn ist es meistens auch sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst bin auch ein Anhänger der manuellen Einstellungen und nutze die ISO-Automatik nicht. Aber am Ende zählt, was hinten raus kommt, egal in welchem Modus.

Es gibt übrigens einen Grund bei Auto-ISO ggf. etwas Vorsichtig zu sein bei ISO 400 und ISO 800:

Die Rauschkurve des Q2-Sensors (https://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm) verläuft nach diesem Test nämlich nicht linear. Kurioserweise rauscht der Sensor anscheinend bei ISO 800 weniger als bei ISO 400.
 
Ja, aber die ISO kann man schon mal auf Auto setzen. Mit der Lichtstärke wählt die Automatik nur selten hohe ISO Werte und wenn ist es meistens auch sinnvoll.



Hab es schnell mal "in echt" verglichen,
lt. der Messung hat man bei ISO50 fast drei Blenden mehr Dynamik zwischen ISO50 und 800.
Das sieht dann in der Praxis so aus:


Zwischen welchen beiden besteht der Unterschied? ;)

Autsch..so kann man mit Sicherheit keine Dynamik messen bzw darstellen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch, ich wollt auch nichts messen, das machen Testseiten mit Helligkeitscharts etc.
Aber bevor es eine OT-Diskussion zu Meßmethoden gibt raus damit ;)

Die Rauschkurve des Q2-Sensors (https://www.photonstophotos.net/Charts/RN_ADU.htm) verläuft nach diesem Test nämlich nicht linear. Kurioserweise rauscht der Sensor anscheinend bei ISO 800 weniger als bei ISO 400.

Dann mach doch mal ein ISO400 und 800 Vergleichsbild, siehst Du das 800 besser ist als 400? Ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgende Erklärung (Stichwort "dual conversion gain") bezüglich der ISO400 VS ISO800 Problematik ist sehr interessant: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, kam mir etwas bekannt vor von Fuji & isolos ...

"Worin liegt ein Vorteil der Invarianz? Speziell bei Low-Light Fotografie (aber auch bei Szenen mit hoher Dynamik, z.B. bei Gegenlicht) hat man damit die Möglichkeit, mit einem niedrigen ISO-Wert unterzubelichten, damit die Highlights zu schonen und das entstehende Raw-Bild später im Raw-Konverter anzupassen (tonemapping). Dies widerspricht keinesweg der alten Regel “ETTR” (expose to the right), de facto wird ja auf die Highlights belichtet. Inwiefern man allerdings ETTR heutzutage noch durchziehen muss, relativiert sich bei den modernen Sensoren zwar, gilt aber im Prinzip immer noch. Eine direkte Anwendung der Invarianz “in camera” ist zum Beispiel die Fuji “DR”-Einstellung..."

Ich würde mir genau so etwas auch für die Q2 wünschen. Nicht immer nehme ich Raw und die JPGs könnten ooc homogener aussehen.
Der Sensor bzw die Bilder haben soviel Potential (auch in den JPGs!) da ist ein Lichter/Schatten optimiertes
Gutlicht-JPG oft nicht weit weg vom Raw als das es den Aufwand immer bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, immer, neben der hochwertigen Bauweise catcht mich hier auch das Bedienkonzept.
Traditionell, reduziert - deswegen mag ich auch die Fuji Ts lieber als die Sony As (obwohl RX-Fan).
Aber es ist eben auch eine sehr hochwertige offenblendtaugliche Festbrennweite in kompakten Format.
Bekomme ich so mit einer Z7II oder A7R.. nicht kleiner und leichter.

...die Q2 macht tolle Fotos, auch im hohen ISO-Bereich :)

Ja, wobei ich die Grenze meistens bei ISO6400 ziehe, da geht eine Z7 / A1 höher.
Aber mit f1,7 ist das nicht der Engpaß.

Da reicht bei einem Motiv wie hier ISO400.


ISO12500 ist aber nicht schlechter als zB eine RX bei ISO400.


Das 28/1.7 ist aber auch von den Gestaltungsmöglichkeiten erstaunlich flexibel für die Brennweite, hatte dazu schon mal dieses Beispiel gepostet

50mm
APSC vs. Q2

 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch, ich wollt auch nichts messen, das machen Testseiten mit Helligkeitscharts etc.
Aber bevor es eine OT-Diskussion zu Meßmethoden gibt raus damit ;)



Dann mach doch mal ein ISO400 und 800 Vergleichsbild, siehst Du das 800 besser ist als 400? Ich nicht.
Ob das in der Praxis überhaupt eine große Rolle spielt weiß ich nicht, aber die Meßwertkurve ist ja eindeutig, da braucht man jetzt auch nicht groß drüber debattieren.

Ich mache sicher keine Teststrecken, ich fotografiere mit meinen Kameras ;)
 
Eine Frage zu dem 3.1 Softwareupdate bei der Leica Q2. Neu ist das Pixelmapping welches alle 2 Wochen bzw. auch manuell aktiviert werden kann. Ist jetzt ansich das Pixelmapping durch das Firmwareupdate neu oder nur das man es manuell aktivieren kann?
 
Eine Frage zu dem 3.1 Softwareupdate bei der Leica Q2. Neu ist das Pixelmapping welches alle 2 Wochen bzw. auch manuell aktiviert werden kann. Ist jetzt ansich das Pixelmapping durch das Firmwareupdate neu oder nur das man es manuell aktivieren kann?

Nur das man es auch Manuel aktivieren kann. Ist scheinbar bei hohen Iso der monochrome ein Problem, so das die automatischen 2 Wochen nicht reichen:confused: bei der Q2 wohl eher nicht relevant
Jürgen
 
In 2 Wochen darf ich die Q2 für 14 Tage testen durch eine Aktion. Bin sehr gespannt und hoffe stark, dass sie mir nicht gefällt :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten