• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Hat jemand eine Ahnung ob man die Q im Raum Berlin auch irgendwo leihen kann?
 
Weiß jemand hier wie groß das Panel des EVF der Leica Q ist? Leider kann ich nirgends eine Info darüber finden.
Hat jemand schon den EVF der Leica Q und der Leica SL verglichen?

Der EVF der SL ist deutlich besser. Das liegt nicht nur an der Auflösung, sondern auch an der eingesetzten Technologie.


Auch ein Vergleich der Leica Q mit der Sony RX1R II wäre interessant.
j.

Was soll man hier vergleichen? Das sind zwei Kompaktkameras mit unterschiedlichen Brennweiten, die man (mangels Bajonett) nicht wechseln kann. Man kann zwar die Q auf 35 Äquivalent runtercroppen, aber die RX1R nicht auf 28mm hinaufphantasieren.

Die Wahl zwischen beiden Kameras trifft man sinnvollerweise auf Basis der Brennweite: entweder will man 35mm oder man will 28mm. Wenn man damit tatsächlich photografieren/arbeiten will, dann macht das einen Unterschied.

Wenn man nur einfach eine teure Lifestyle Kamera haben will, dann ist das aus meiner Sicht völlig ok. Aber da gehts dann um andere Dinge in diesem "Vergleich".
 
Hat jemand eine Ahnung ob man die Q im Raum Berlin auch irgendwo leihen kann?

Man kann direkt in Wetzlar anrufen man bekommt auch eine zugeschickt für paar Tage zu testen.
 
Schöner Bericht:

http://craigmod.com/sputnik/leica_q/

Insgesamt wohl die hier im Forum unterschätzteste Kamera überhaupt...

Viele Grüße,
Sebastian

Danke für den Link, ist ein schöner Bericht. Ich glaub nicht, dass die Kamera "unterschätzt" wird. Ich glaub eher, dass sie - für das was sie ist - für 99% der Forum-User schlicht zu teuer ist (mich eingeschlossen). Und da sie kaum jemand der Forum-User hat, spielt sie auch keine große Rolle hier im Forum .
 
Das ist ein sicher netter Bericht, angenehm zu lesen.

Aber es ist der Bericht von einem User, dem die Kamera gefällt.
Ich könnte einen emotionell sehr ähnlichen Bericht über eine andere Kamera, egal ob Sony RX1R II oder Fuji X100T oder Systemkamera .... schreiben, inklusive Bilder, der auch nicht anders aussieht. ;)
Für jemanden, der an der Q ein Interesse hat oder vielleicht sogar kaufbereit ist, eine Bestätigung. Aber mehr ist es nicht. :)
 
Der Bericht bestätigt und erweitert meine bisherigen Erfahrungen mit der Q.

Ich hatte die x100T und bin auf die Q umgestiegen und bin mehr als begeistert.

Der Look der Bilder ist einfach genial, insbesondere bei f2 - Ein Traum.

Jetzt hoffe ich, dass die Q Familie noch erweitert wird.

Diese Kam setzt im digitalen Zeitalter einen Meilenstein und ist für die nächsten Jahre mehr als ausreichend mit ihrem Leistungsspekturm.

Denn was will man noch mehr als 24 MP und perfekte ISO 6.400 und brauchbare 10.000 ISO und einen super schnellen präzisen AF.

Hier hat Leica gezeigt was möglich ist.

.
 
Denn was will man noch mehr als 24 MP und perfekte ISO 6.400 und brauchbare 10.000 ISO und einen super schnellen präzisen AF. Hier hat Leica gezeigt was möglich ist.

Was davon haben andre Hersteller nicht vorher schon als möglich gezeigt? ;) Die Leica Q ist sicher eine spannende Kamera, aber für mich hat Leica da einfach ihre Qualitätsstandards bei der Verarbeitung mit Technologien gemischt, die in der Form überall schon mal da waren, wirkliche Innovation ist was andres.

Schöne Grüße, Robert
 
Die Q hat m.M.n. die konsequenteste Umsetzung des klassischen Bedienkonzepts in der digitalen Ära. Da kommt auch Fuji nicht ran und die Nikon Df schon gar nicht, trotz vordergründig ähnlicher Auslegung.

Die Innvovationsschritte heute sind nicht mehr gigantisch. Aber eine gute Umsetzung des technisch machbaren ist dennoch sehr selten.

Dass es hier so gelungen ist, liegt sicher auch am Teamwork. Weder Panasonic noch Leica alleine hätten diese Kamera auf die Beine stellen können.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Was davon haben andre Hersteller nicht vorher schon als möglich gezeigt? ;) Die Leica Q ist sicher eine spannende Kamera, aber für mich hat Leica da einfach ihre Qualitätsstandards bei der Verarbeitung mit Technologien gemischt, die in der Form überall schon mal da waren, wirkliche Innovation ist was andres.

Schöne Grüße, Robert

Ich finde schon das die Q eine Innovation ist mit einen excellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Kamera die so durchdacht ist und auch so perfekt in der Hand liegt sucht man vergebens im VF Sektor.
 
Die Q hat m.M.n. die konsequenteste Umsetzung des klassischen Bedienkonzepts in der digitalen Ära. Da kommt auch Fuji nicht ran und die Nikon Df schon gar nicht, trotz vordergründig ähnlicher Auslegung.

Wie äußert sich diese Konsequenz, was meinst du konkret?

Bei Fuji halte ich den hybriden Sucher für eine echte Innovation, das ist einfach mal ein neuer Ansatz bei dieser Verheiratung klassischer mit digitalen Konzepten. Leica hat eben nur vorhandene Technologien wie ihr schon sagt gut und konsequent umgesetzt. Aber natürlich hat die Q der X100 schon auch Dinge voraus, mal abgesehen vom größeren Sensor, so vermisse ich bei der X100 den Fokusring mit physisch ablesbarer Entfernungsskala.

Schöne Grüße, Robert
 
Bei Fuji halte ich den hybriden Sucher für eine echte Innovation, das ist einfach mal ein neuer Ansatz bei dieser Verheiratung klassischer mit digitalen Konzepten. Leica hat eben nur vorhandene Technologien wie ihr schon sagt gut und konsequent umgesetzt.
Fuji - so sehr ich die Kameras auch schätze - ist nicht der "Konkurrent" der Q. Dieser heißt Sony, und konkret: RX1R II.
Die aktuelle RX1R II kenne ich nun nicht, kann also dazu auch nichts Näheres schreiben. Aber die RX1 hatte ich eine ganze Weile (- verkauft nur wegen des doch für mein Einsatzgebiet zu langsamen und vor allem ungenauen AF -), und die BQ war für mich wirklich top.

https://c2.staticflickr.com/6/5467/8989521522_9741b1b4a7_o.jpg

Die RX1R II wird dem eins drauf setzen, und das so richtig.
Da würde ich - persönlich - eine Q nicht in Betracht ziehen, wirklich nicht.
Ich bin bei Fuji und bleibe da - aber sollte Geld bei mir mal keine Rolle spielen, dann würde sicher nicht die Leica Q, sondern ohne Wenn und Aber die RX1R II bei mir einziehen. Zusätzlich zu Fuji. ;)
 
Das klassische Bedienkonzept mit Zeitenrad, Blendenrad, ISO-Rad und Scharfstellrad funktioniert in der digitalen Zeit schon daher nicht mehr überzeugend, weil man eine Belichtungskorrektur braucht, um der Automatik zu helfen und in der Vollautomatik (P) einen Programmshift haben möchte. Die Q reduziert sich hier auf das Wesentliche. Neben Entfernung, Blende und Zeitenrad gibt es nur noch ein unmarkiertes Rad. Dieses Einstellrad kann den Programmshift bei P (Blende und Zeit auf A) übernehmen oder in den anderen Modi die Belichtungskorrektur oder zusammen mit dem entsprechenden Knopf die ISO-Einstellung. Damit ist man wieder bei vier Rädern für alle wesentlichen Foto-Lebenslagen.

Die Sony RX1 II ist ein gutes Gegenbeispiel. Sie funktioniert prinzipiell nach der Logik moderner DSLRs, also Moduswahlrad (PASM) und unmarkierte Einstellräder. Dafür ist aber das zweite Rad sehr schlecht positioniert (Nr. 1 hinten oben OK, Nr. 2 hinten unten schlecht erreichbar, unter dem Zeigefinger gibt es leider keins). Dann gibt's noch ein fest zugeordnetes Belichtungskorrekturrad, welches das Konzept je nach Sichtweise ergänzt oder verwässert, zumindest nicht für andere Zwecke nutzbar ist.

Man kann sich an vieles gewöhnen, aber die Mischung von Konzepten ist für mich immer die schwierigste Variante. Ich persönlich finde für die digitale (Autofokus-) Fotografie eigentlich das DSLR-Bedienkonzept am geeignetsten. Die Q und in verschärfter Form die M Edition 60 zeigen, dass auch die klassischen Konzepte in der digitalen Ära gut funktionieren können.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Fuji - so sehr ich die Kameras auch schätze - ist nicht der "Konkurrent" der Q. Dieser heißt Sony, und konkret: RX1R II.

Bei mir sind die schon Konkurrenten. Geld hat bei meinem Kauf weniger eine Rolle gespielt, die Q gab es noch nicht und der Sucher hat dann den Ausschlag zur X100 gegeben, die damalige erste RX1 hatte ja gar keinen eingebauten, und von DSLRs kommend wollte ich eh einen optischen. War mir wichtiger als die Sensorgröße. Die Q hätte an der Entscheidung wohl wenig geändert, da 35mm "meine" Brennweite ist, und mit der Q dauernd im Crop-Modus, na ja, als APS-H-Kamera mit 2,1er-Objektiv verliert sie ein wenig an Charme. ;) Aber eine Q mit 35mm-Objektiv, das wäre schon was. :)

Klar, die Preisliga ist eine andre, glaube aber eben schon, dass es auch X100-Käufer gibt die ohne Existenz der X100 auf die Sony oder Leica hinsparen würden.

Muss sagen, Fuji hat mich durch den hybriden Sucher auch erst mit elektronischen Suchern versöhnt. Vorher war ich skeptisch, jetzt würde ich auch eine Kamera mit rein elektronischem Sucher kaufen.

Schöne Grüße, Robert
 
Das klassische Bedienkonzept mit Zeitenrad, Blendenrad, ISO-Rad und Scharfstellrad funktioniert in der digitalen Zeit schon daher nicht mehr überzeugend, weil man eine Belichtungskorrektur braucht, um der Automatik zu helfen und in der Vollautomatik (P) einen Programmshift haben möchte.
Ich persönlich finde für die digitale (Autofokus-) Fotografie eigentlich das DSLR-Bedienkonzept am geeignetsten. Die Q und in verschärfter Form die M Edition 60 zeigen, dass auch die klassischen Konzepte in der digitalen Ära gut funktionieren können.
ja, das ist deine Einschätzung.
Du sprichst nur von der Bedienung – für mich steht aber Bildqualität ganz vorne, dann kommt der Rest (außer ich kann eine Kamera z.B. nicht gut halten, oder komme mit der Bedienung überhaupt nicht klar).
Und in punkto Bildqualität halte ich andere Kameras als die von dir genannten für besser.
Das ist meine Einschätzung.

Wenn ich nochmal eine Leica kaufen würde, dann nur M262, und nur wegen des Messsucherprinzips, also ein wenig aus Nostalgie. Und das wäre nicht meine Hauptkamera. Nicht mehr so wie früher mal.


Bei mir sind die schon Konkurrenten. Geld hat bei meinem Kauf weniger eine Rolle gespielt, die Q gab es noch nicht und der Sucher hat dann den Ausschlag zur X100 gegeben, die damalige erste RX1 hatte ja gar keinen eingebauten, und von DSLRs kommend wollte ich eh einen optischen. War mir wichtiger als die Sensorgröße. …

Klar, die Preisliga ist eine andre, glaube aber eben schon, dass es auch X100-Käufer gibt die ohne Existenz der X100 auf die Sony oder Leica hinsparen würden.
ganz sicher, aber ich glaube, dass die Mehrzahl zufrieden mit der X100 ist, zumal man den Preis eben nicht außen vor lassen kann. Sicher gibt es dann aber auch welche, die auf eine gebrauchte M umsteigen.

Muss sagen, Fuji hat mich durch den hybriden Sucher auch erst mit elektronischen Suchern versöhnt. Vorher war ich skeptisch, jetzt würde ich auch eine Kamera mit rein elektronischem Sucher kaufen.
Geht mir genau so. Inzwischen habe ich die X100T gegen eine X-E2 getauscht ... ist flexibler. Und die X-T1 habe ich sowieso und schätze deren Sucher sehr.
 
Gibt es Nutzer der Q, die RAWs mit Darktable entwickeln?

Ich habe gestern mal ein RAW Sample der Q mit Darktable geöffnet.
Da die RAWs der Q mit Lightroom offenbar direkt auf 6000x4000 zugeschnitten werden, hat Darktable die unkorrigierten Ecken und die volle Bildgröße offenbart, was sehr unschön aussah.

Da ich weder Windows, noch Applekram oder Lightroom nutzen möchte, ist die Frage ob jemand hier Erfahrungen oder einen Workaround zur Q mit Darktable hat?

Grüße
 
Es gibt Produkte über die gibt es einfach keine zwei Meinungen. Die sind einfach so genial, daß sie jeder gut finden muß. Dazu gehört auch die Leica Q. Man kann über die Brennweite von 28mm diskutieren. Keine Frage. Wem das zu weit ist, für den ist diese Kamera nix. Dies hat aber nichts mit gut oder schlecht zu tun. Das muß jeder für sich entscheiden. Wer aber mit 28mm klar kommt, wird auf dem Markt keine bessere Kamera finden. Die Bildqualität und Haptik sind von einer dermaßen überragenden Qualität die seinesgleichen sucht. Die Bedienbarkeit ist so einfach, daß sie selbst jedem Anfänger zu empfehlen ist (mit dem nötigen Kleingeld).Der Sucher und die Geschwindigkeit des AF sind ein Traum. Das Objektiv mit dem tollen Makro-Bereich ist auch über jedem Zweifel erhaben. Schaut man mal, was sonst die Leica Summilux Objektive kosten, wird man schnell feststellen, daß diese Kamera für 4000 Euro immer noch ein Schnäppchen ist. Dazu gibts noch
Technik von der deutlich teureren SL. Ich bin davon überzeugt, daß man mit dieser Kamera über Jahre hinweg top ausgestattet sein wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten