• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Die meisten hier im Forum (mich eingeschlossen) sind eher ungesund auf bestimmte technische Aspekte fixiert, die selten zu wirklich besseren Bilder führen. Wäre mal ein spannendes Experiment: Man nehme zehn Forumsnutzer und gebe der einen Hälfte ihre Traum-Ausrüstung (mir bitte eine Leica Q und eine Edition 60 mit dem 50er Apo-Summicron - Danke!) und der anderen einen Jahrgang der Fotozeitschrift "Foto-Falter". Mal sehen, wessen Bilder sich nach einem Monat deutlich verbessert haben...

:top:

Spannend wird es dann, wenn der mit dieser Traumausrüstung beschenkte sich plötzlich Cartier-Bresson oder andren alten Vorbildern ganz nahe fühlt und das dann in der Nachbearbeitung weiterführt. Die Bilder aus dem hochauflösenden Sensor und makellosem Objektiv werden dann mit Unschärfe, Korn und Vignette überlagert, nur um die gute alte Imperfektion wiederherzustellen. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Ich finde es gut, dass es die Q und die RX1R II gibt. Und mich stört auch der ausfahrbare Sucher nicht - im Gegenteil. Der ist nämlich richtig gut und hat im Gesamtkonzept neben dem stark verbessertem AF (vor allem beim AF-C) nicht dazu geführt, dass die Kamera größer geworden ist. Denn das darf man nicht vergessen: der Größenunterschied der beiden ist in dieser Klasse schon als gewaltig zu bezeichnen: http://camerasize.com/compact/#625,638,ha,b

Gruß Tom
 
:top:

Spannend wird es dann, wenn der mit dieser Traumausrüstung beschenkte sich plötzlich Cartier-Bresson oder andren alten Vorbildern ganz nahe fühlt und das dann in der Nachbearbeitung weiterführt. Die Bilder aus dem hochauflösenden Sensor und makellosem Objektiv werden dann mit Unschärfe, Korn und Vignette überlagert, nur um die gute alte Imperfektion wiederherzustellen. ;)

Schöne Grüße, Robert

So hat man wenigstens selber die Bearbeitung in der Hand und so soll es sein.
 
Im Crop-Modus der Q wird nur die Pixelzahl runtergefahren, die eingestellte Blende bleibt aber gleich...und das ist mir eigentlich völlig egal, weil ich keine großformatigen Drucke erstelle. Hätte die Q nur 10 MP, hätte ich sie auch gekauft. Die Pixelzahl ist für mich das geringste Kaufkriterium für eine Kamera. Für mich entscheidend ist das Bokeh, die Farben, die Bildqualität ohne Bearbeitung (JPEG), Haptik, Handling, Verarbeitung und Bedienbarkeit der Kamera, super Sucher und schneller, präziser AF, der Spaßfaktor beim fotografieren. Und in diesen Punkten ist die Q einfach einzigartig....
 
Im Crop-Modus der Q wird nur die Pixelzahl runtergefahren, die eingestellte Blende bleibt aber gleich...

Bezüglich Belichtung schon, bezüglich Schärfentiefe entspricht das Ergebnis an der Q bei Blende 1,7 im 50mm-Modus aber halt dem was man am Kleinbildsensor mit einem 50mm und 3,0er-Blende bekommt. Im 35mm-Modus entsprechen die 1,7 noch in etwa 2,1.

Und ich will die Q ja niemand schlecht reden, das ist ja das Schöne am vielfältigen Marktangebot, für jeden ist etwas dabei. :)

Schöne Grüße, Robert
 
Bezüglich Belichtung schon, bezüglich Schärfentiefe entspricht das Ergebnis an der Q bei Blende 1,7 im 50mm-Modus aber halt dem was man am Kleinbildsensor mit einem 50mm und 3,0er-Blende bekommt. Im 35mm-Modus entsprechen die 1,7 noch in etwa 2,1.
Oder viel kürzer und unkomplizierter ausgedrückt: die Schärfentiefe bleibt natürlich immer exakt identisch zu der Schärfentiefe eines 28mm bei der jeweils benutzen Blende. Denn die Crop-Modi erzeugen einfach nur einen Ausschnitt des Vollbildes.
 
...bezüglich Schärfentiefe entspricht das Ergebnis an der Q bei Blende 1,7 im 50mm-Modus aber halt dem was man am Kleinbildsensor mit einem 50mm und 3,0er-Blende bekommt. Im 35mm-Modus entsprechen die 1,7 noch in etwa 2,1.
Sicher? Schließlich ändert sich optisch gesehen die Brennweite nicht - das 28mm Bild wird ja nur auf 35/50mm beschnitten...

Gruß Tom
 
Oder viel kürzer und unkomplizierter ausgedrückt: die Schärfentiefe bleibt natürlich immer exakt identisch zu der Schärfentiefe eines 28mm bei der jeweils benutzen Blende. Denn die Crop-Modi erzeugen einfach nur einen Ausschnitt des Vollbildes.

Nein, das stimmt so nicht, die Schärfentiefe bleibt nicht exakt identisch. Auch wiederum einfach ausgedrückt, der Ausschnitt vergrößert das Bild ja, Teile die beim 28mm noch in die Grenzen des als scharf wahrgenommenen fallen, werden auf dem vergrößerten Ausschnitt unscharf. Um das Verhalten der Crop-Modi zu verstehen, ist es besser, die Äquivalenzregeln hernehmen, die ja auch immer wieder bei Diskussionen um unterschiedliche Sensorgrößen hilfreich sind. Hier ein Link zum Weiterlesen:

http://www.josephjamesphotography.com/equivalence/

Schöne Grüße, Robert
 
Sicher? Schließlich ändert sich optisch gesehen die Brennweite nicht - das 28mm Bild wird ja nur auf 35/50mm beschnitten...

Ja, sicher. Ein 50mm an APS-C-Crop liefert ja bei 2,8 auch nicht diesselbe Schärfentiefe wie ein 85mm an Kleinbild bei 2,8. Und auch ein 50mm an Crop bei 2,8 nicht dasselbe wie ein 50mm an Kleinbild bei 2,8.

Um bei unterschiedlichen Sensorformaten gleiche Schärfentiefe zu erhalten, muss man auch die Blende um den Crop-Faktor auf eine äquivalente Blende umrechnen. Umgekehrt muss man das auch tun wenn man gleiche Blende bei unterschiedlichen Sensorformaten vergleicht.

Und genau dasselbe gilt auch für die Crop-Modi der Q. Der Crop-Faktor bei 35mm beträgt 1,25, bei 50mm knapp 1,8.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Crop-Modus der Q wird nur die Pixelzahl runtergefahren, die eingestellte Blende bleibt aber gleich...und das ist mir eigentlich völlig egal, weil ich keine großformatigen Drucke erstelle. Hätte die Q nur 10 MP, hätte ich sie auch gekauft. Die Pixelzahl ist für mich das geringste Kaufkriterium für eine Kamera. Für mich entscheidend ist das Bokeh, die Farben, die Bildqualität ohne Bearbeitung (JPEG), Haptik, Handling, Verarbeitung und Bedienbarkeit der Kamera, super Sucher und schneller, präziser AF, der Spaßfaktor beim fotografieren. Und in diesen Punkten ist die Q einfach einzigartig....
Schön, wenn du so zufrieden bist. So soll es ja auch sein. :)

Natürlich gibt es für jeden ein anderes Fotowerkzeug, mit dem er am liebsten loszieht. Jeder hat halt so seine/n Favoriten.
 
Was mir an der Q fehlt ist ein manueller ISO Rad.

Wenn ich die Belichtung einstelle, so kann ich auf 3 Parameter zugreifen, nämlich Blende, Belichtungszeit und ISO.

Es ist mir ein Rätsel warum Leica und ebenso Fuji, (mit Ausnahme der XT1) Kameras bauen bei denen 2 der 3 Parameter, nämlich Blende und Belichtungszeit manuell am Gehäuse eingestellt und jederzeit abgelesen werden können, wohingegen die ISO als dritter der Drei Parameter im Menü versteckt wird, und weder im Handumdrehen verändert, noch auf dem ersten Blick erkannt werden kann.

Dabei hätte doch die Q oben links noch wunderbar Platz dafür.

Gruß

Delorean
 
Delorean: Schau dir mal die Q von hinten an. Dann wirst du feststellen, daß du die ISO über einen direkt Button verstellen kannst. Das geht im Handumdrehen. Wozu sollte Leica dann noch ein ISO-Rad auf die Kamera setzen ? Die Kameras mit unübersichtlichen vollgestopften Menüs und zig Drehrädern und Drückern überlassen wir lieber den Japanern...Außerdem arbeitet die ISO-Automatik der Q bestens...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Dreh am ISO-Rad ist ideal - kein Knopfdrücken, Steuerkreuz nach oben/unten drücken, OK-Taste ...
... ich schätze das sehr an der X-T1. Es geht einfach schneller.
Und überlastet ist die X-T1 damit nicht, was Bedienungselemente angeht. Einfach mal ansehen. :cool:
 
Delorean: Schau dir mal die Q von hinten an. Dann wirst du feststellen, daß du die ISO über einen direkt Button verstellen kannst. Das geht im Handumdrehen. Wozu sollte Leica dann noch ein ISO-Rad auf die Kamera setzen ? Die Kameras mit unübersichtlichen vollgestopften Menüs und zig Drehrädern und Drückern überlassen wir lieber den Japanern...Außerdem arbeitet die ISO-Automatik der Q bestens...

Vielleicht liest Du die einfach meinen Thread noch einmal durch.
Dann wirst Du eventuell den Unterschied zwischen einem manuellen ISO Rad und einem Menü-basiertem ISO Knopf verstehen.
 
Delorean: Schau dir mal die Q von hinten an. Dann wirst du feststellen, daß du die ISO über einen direkt Button verstellen kannst. Das geht im Handumdrehen. Wozu sollte Leica dann noch ein ISO-Rad auf die Kamera setzen ? Die Kameras mit unübersichtlichen vollgestopften Menüs und zig Drehrädern und Drückern überlassen wir lieber den Japanern...Außerdem arbeitet die ISO-Automatik der Q bestens...

Bist Du eigentlich Mitarbeiter bei Leica?

Einen Knopf für ISO, wie Du ihn an deiner Q schätzt, gibt es bei anderen Herstellern doch ebenfalls (sogar bei den Japanern).

Was nützt denn ein Knopf, wenn man lieber ein seperates Rädchen möchte.
 
Was nützt denn ein Knopf, wenn man lieber ein seperates Rädchen möchte.

Wenn "man" das möchte, dann soll "man" auch zu einer Kamera greifen, die das hat. Separates ISO Rad ist für mich Verschwendung von Platz an der Kamera. Bei den Kameras, die ich habe, funktioniert Auto ISO ganz hervorragend. Einen festen ISO Wert stelle ich in der Regel nur ein, wenn die Kamera auf dem Stativ ist. Dann kann ich auch ein Knöppsche drücken und den ISO Wert einstellen.
 
Wenn "man" das möchte, dann soll "man" auch zu einer Kamera greifen, die das hat. Separates ISO Rad ist für mich Verschwendung von Platz an der Kamera. Bei den Kameras, die ich habe, funktioniert Auto ISO ganz hervorragend. Einen festen ISO Wert stelle ich in der Regel nur ein, wenn die Kamera auf dem Stativ ist. Dann kann ich auch ein Knöppsche drücken und den ISO Wert einstellen.

Die Aussage war nicht auf mich bezogen. Ich besitze weder die Leica Q, noch eine Kamera mit ISO-Rädchen. Im Gegenteil, meine Coolpix A zB hat genau einen solchen Knopf. Dennoch kann ich Nutzer verstehen, die ein Rädchen haben möchten; das ist ganz legitim.
 
Legitim sind alle Wünsche. Frage ist was Sinn macht. Wenn ich einen ISO-Button habe, brauche ich kein Rädchen mehr, wenn ich ein Rädchen habe, brauche ich keinen Button mehr. Leica hat sich für den Button entschieden...Dafür ist die Kamera auf der Oberseite weniger überladen. Allen kann man es eh nie Recht machen.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten