• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9: Der Thread

AW: Leica M9

... und sie ist recht laut und sehr plastikmäßig gemacht.
...

Ich hab eine Bessa R3a, die ja mit der Zeiss verwandt ist. Dass sie laut ist, stimmt ohne Frage, aber selbst die guenstige Bessa ist in meinen Augen sehr gut verarbeitet. Die teurere Zeiss ist da eher noch besser.

Diese Verarbeitungskritiken finden alle auf sehr hohem Niveau statt. Verglichen mit meinen neueren Nikons ist die Bessa gebaut wie ein Panzer.

Gruss,
Philipp
 
AW: Leica M9

jaaa die Zeiss Ikon *g* ... leider nur in Geschäften mal oder auf ner Messe, sonst noch nicht.
noch ist gut: die Kamera gibts seit ein paar Jahren :D
Im Leicashop Wien steht eine im Schaufenster. - Auf der letzten Fotobörse habe ich auch eine gesehen.

argus-c3 schrieb:
klar, das ist auch der Hammer... ! Ich find sie auch nicht plastikmäßig, überhaupt nicht..... etwas lauter vom Verschluß her allerdings, das stimmt. Dafür hat die ZI ein geniales Zeitenrad mit direkt auswählbarer Belichtungskorrektur, das schafft Leica leider einfach ums Verrecken nicht :(
Leica M7-M9 haben das. :cool:
 
AW: Leica M9

Leica M7-M9 haben das. :cool:

Nö, die haben nur ein normales Zeitenrad mit den manuell einstellbaren Zeiten und A, aber keine Einstellung "+2 +1 A -1 -2" so daß man bei Zeitautomatic direkt übers Zeitenrad auch sofort die Belichtung korrigieren kann (finde ich einfach perfekt, dazu dann das richtige Blendenrad am Objektiv - die ZI sowie die ganzen Voigtländer-Cosinas sind aus diesem Grund für mich die Kamera mit der allerbesten Bedienung überhaupt).

LG
Thomas
 
AW: Leica M9

Nö, die haben nur ein normales Zeitenrad mit den manuell einstellbaren Zeiten und A, aber keine Einstellung "+2 +1 A -1 -2" so daß man bei Zeitautomatic direkt übers Zeitenrad auch sofort die Belichtung korrigieren kann (finde ich einfach perfekt, dazu dann das richtige Blendenrad am Objektiv - die ZI sowie die ganzen Voigtländer-Cosinas sind aus diesem Grund für mich die Kamera mit der allerbesten Bedienung überhaupt).
dann guck mal bei der M7 auf die Rückseite, dort, wo die DX-Codierung ist. :D
M8 hat's im Quickmenü - M9 weiß ich nicht, wo es untergebracht ist.
 
AW: Leica M9

Nö, die haben nur ein normales Zeitenrad mit den manuell einstellbaren Zeiten und A, aber keine Einstellung "+2 +1 A -1 -2" so daß man bei Zeitautomatic direkt übers Zeitenrad auch sofort die Belichtung korrigieren kann (finde ich einfach perfekt, dazu dann das richtige Blendenrad am Objektiv - die ZI sowie die ganzen Voigtländer-Cosinas sind aus diesem Grund für mich die Kamera mit der allerbesten Bedienung überhaupt).

LG
Thomas

Die M7 hat das hinten am ISO-Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9

Warum beteiligst du dich dann daran? :p

Warum schreibt hier überhaupt jemand etwas im Forum? :D

Das war eine Richtigstellung zur Sache, damit sich niemand durch den Geiz-ist-geil-Gedanken die Chance nimmt, etwas hinzuzulernen.

Richtig, deswegen wundere ich mich, warum Leute Tausende von Euro für eine Leica-Ausrüstung ausgeben. Anscheinend ist die Leica dann mehr ein Statussymbol oder man erfreut sich an der soliden Technik (was ja auch in Ordnung ist). Trotzdem bleibe ich dabei, dass mir Leica zu wenig bietet für die hohen Preise und ich mir keine Leica kaufen würde, selbst wenn ich das Geld verschmerzen könnte.

Für ein Statussymbol ist die zu klein... und es ist Deine Entscheidung, aber ich finde, man muß nicht etwas ausschließen, was man nicht wirklich kennt.

Diesen Vorteil erkauft sich Leica aber auch durch ihre Modelpolitik, die eben nicht alle 1-2 Jahre eine neue Kamera hervor bringt. Die Lebenszyklen der Produkte sind deutlich länger bzw. waren deutlich länger, denn auch eine M9 wird wahrscheinlich in 2-3 Jahren vom Innenleben wieder überholt sein und es wird eine M10 kommen

Bestimmt kommt irgendwann eine M10. Und bestimmt werden viele Leute ebenso wild darauf sein wie der Durchschnitts-Canon-/Nikon-Fan auf das neueste Modell.

Bei der M8 hat Leica allerdings etwas sehr cleveres gemacht: für die M8 gibt es ein UPGRADE, und das bezieht sich nur am Rande auf die Firmware, unter anderem bekommt man einen neuen, leiseren Verschluss eingebaut. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die auch für die M9 solche Upgrades machen werden. Es gibt ja eigentlich keinen Grund, 90% einer Kamera neu zu kaufen, bei den meisten Herstellern muß man das aber tun. Ich nehme an, die M8.2 und M9 werden nun nebeneinander angeboten werden, so wie Canon und Nikon auch Crop- und Vollformatkameras anbieten. Bei Leica werden es aber wohl die Plattformen sein, von denen man dann auch updaten kann.


Ich kann auch eine Canon oder Nikon 20 Jahre lang benutzen und muss mir über möglicherweise inkompatibles Zubehör der Nachfolgemodelle keine Gedanken machen. Im Digitalzeitaler nutzt halt nur kaum jemand seine Kamera noch so lange.

Nun, jeder meint, ohne das neueste Modell mit einem Mal nicht mehr leben zu können. Aber daß von einem Modell zum nächsten alles Mögliche neu gekauft werden muß ist eine Unart der Hersteller, für die diese nicht einmal den Versuch einer Begründung liefern.

Abgesehen davon passen auch an die aktuellen, gehobeneren Nikon-Kameras 40 Jahre alte Objektive..

Ich liebe das Kleingedruckte:

1) G- und D-AF-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt.
2) DX-AF-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der Bildformate FX-Format (36x24)
und 5:4 (30x24) unterstütztBlitzbelichtungs-Messwertspeicher
3) Andere AF-Nikkore (außer G- oder D-AF-Nikkore)*2: Es werden alle Funktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt.
4) AI-P-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des Autofokus und der 3D-Color-
Matrixmessung II unterstützt.Kamera automatisch gewählten Blendenstufe (Programmautomatik [P] und Blendenautomatik )
5) AI-Nikkore ohne CPU: Kann mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden; bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker lässt sich die elektronische Einstellhilfe verwenden; Color-Matrixmessung und Anzeige der Blendenstufe werden unterstützt, sofern die Objektivdaten vom Benutzer angegeben werden.
*1. IX-Nikkore können nicht verwendet werden
*2. Außer Objektive für die F3AF.


Viele passen also etwa so gut wie ein Contax-Objektiv mit einem AF-Adapter aus China an einer EOS.

Ich schrieb oben "ohne Einschränkungen"...


...und das Canons EF-System besteht auch schon seit 25 Jahren.

Und EF-S? Ich benutze an meiner Leica M6 problemlos zwei Canon Objektive, die an keine moderne Canon mehr passen würden:

Mein lichtstarkes 100er-Porträtobjektiv

Mein leichtes Tele für unterwegs

Und ja, sie passen auch an eine M9.

Leica hatte für die Meßsucherkameras von damals bis heute zwei Objektivanschlüsse: M39 und M-Bajonett (leicht mit einem billigen Adapter voll kompatibel). Canon hat von damals bis heute sieben verschiedene untereinander völlig inkompatible Objektivanschlüsse gehabt:

Canon Objektivserien
(EF-S ist darin nicht separat aufgeführt)

Das Lied können auch Minolta-Konica-Sony-Kunden singen, es gibt auch Cover-Versionen des Songs bei Olympus, Pentax und vielen anderen.

Das Argument "Nebenkosten" ist höchstens für die ältere Generation interessant, die schon einen Teil der Ausrüstung im Schrank liegen hat.

Das ist für jeden, der auch gebrauchte Sachen kauft, absolut relevant, denn daß der alte Kram noch paßt bedeutet, daß ein großes Gebrauchtangebot da ist, das man nutzen kann. Und für einen Neukäufer heißt es, daß der Wertverlust nicht ganz so schlimm wird. Hast Du schon mal gesehen, was Objektive für das Canon FD-Bajonett noch wert sind? Da könnte man heulen. Und all die Linsen mit FL- und R-Bajonett sind allenfalls noch etwas für die sehr wenigen Canon-Sammler.

Für jemanden, der neu bei Leica einsteigen möchte, ist es jedoch irrelevant, da er eh alles neu kaufen muss und dann auch nicht so genau weiß, wie lange es Leica überhaupt noch gibt.

Erstens kann man sehr vieles gebraucht kaufen, zweitens von Drittherstellern. Von Voigtländer (alias Cosina) gibt es so nette Objektive wie dieses 35er und dieses 50er zu sehr akzeptablen Preisen. Auch Zeiss hat ein paar Leckerlis wie dieses Weitwinkelobjektiv. Ich benutze mit einem M-Adapter auch ein Zeiss-Objektiv, nämlich ein altes 21er-Biogon, das zu den besten Weitwinkeln gehört, die man jemals kaufen konnte. Es stört dabei gar nicht, daß es etwa 45 Jahre alt ist.

Daß es Leica noch eine Weile geben wird dürfte mit der M9 entschieden sein, dort hagelt es gerade Bestellungen wie seit sehr vielen Jahren nicht mehr. Ich kenne selber fünf Leute, die gerade unter Schmerzen und in Vorfreude 5500 Euro bezahlen.

Ist ein bißchen wie bei Apple, die Firma ist ja auch schon etliche Male für tot erklärt worden. Selbst die Gerüchte über Steve Jobs' Ableben waren ja stark übertrieben...
 
AW: Leica M9

Bei der M8 hat Leica allerdings etwas sehr cleveres gemacht: für die M8 gibt es ein UPGRADE, und das bezieht sich nur am Rande auf die Firmware, unter anderem bekommt man einen neuen, leiseren Verschluss eingebaut. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die auch für die M9 solche Upgrades machen werden.
Ich meine, gelesen zu haben, daß es solche Upgrade-Aktionen nicht mehr geben wird.

Ich nehme an, die M8.2 und M9 werden nun nebeneinander angeboten werden, so wie Canon und Nikon auch Crop- und Vollformatkameras anbieten. Bei Leica werden es aber wohl die Plattformen sein, von denen man dann auch updaten kann.
Nein, die M8.2 läuft aus. Der Preis gegenüber der M9 wäre wohl nicht mehr zu rechtfertigen.
 
AW: Leica M9

Für ein Statussymbol ist die zu klein... und es ist Deine Entscheidung, aber ich finde, man muß nicht etwas ausschließen, was man nicht wirklich kennt.

Grundsätzlich richtig, trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Preis für das Gebotene bei Leica zu hoch ist, genauso wie ich auch denke, dass 30.000 € für eine Armbanduhr zu viel Geld sind. Mit Geiz-ist-geil Mentalität hat das nichts zu tun, ich bin durchaus bereit, Geld auszugeben. Aber in diesem Falle sehe ich wie gesagt den Vorteil nicht wirklich, da ich beispielsweise mit einer 5D eine vergleichbare Bildqualität zum günstigeren Preis bekomme und wesentlich flexibler bin, auch wenn ich dann eine "McDonalds Kamera" und keine "Harald Wohlfahrt Kamera" durch die Gegend trage. ;)

Bestimmt kommt irgendwann eine M10. Und bestimmt werden viele Leute ebenso wild darauf sein wie der Durchschnitts-Canon-/Nikon-Fan auf das neueste Modell.

Es wäre Leica zu wünschen, ich hoffe auch, dass sie mit der S2 Erfolg haben werden, denn das ist ein interessantes Konzept.

Bei der M8 hat Leica allerdings etwas sehr cleveres gemacht: für die M8 gibt es ein UPGRADE, und das bezieht sich nur am Rande auf die Firmware, unter anderem bekommt man einen neuen, leiseren Verschluss eingebaut. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die auch für die M9 solche Upgrades machen werden. Es gibt ja eigentlich keinen Grund, 90% einer Kamera neu zu kaufen, bei den meisten Herstellern muß man das aber tun.

Und was kostest so ein Upgrade?
Dass Leica in die M9 mal einen verbesserten Sensor + Elektronik einbauen wird, halte ich aber für relativ unwahrscheinlich. Da wird man wohl eher ein neues Modell raus bringen.

Nun, jeder meint, ohne das neueste Modell mit einem Mal nicht mehr leben zu können. Aber daß von einem Modell zum nächsten alles Mögliche neu gekauft werden muß ist eine Unart der Hersteller, für die diese nicht einmal den Versuch einer Begründung liefern.

Die Hersteller wollen halt verdienen. Löblich von Leica, dass sie größtmögliche Kompatibilität anstreben.

Ich liebe das Kleingedruckte:

1) G- und D-AF-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt.
2) DX-AF-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der Bildformate FX-Format (36x24)
und 5:4 (30x24) unterstütztBlitzbelichtungs-Messwertspeicher
3) Andere AF-Nikkore (außer G- oder D-AF-Nikkore)*2: Es werden alle Funktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt.
4) AI-P-Nikkore: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme des Autofokus und der 3D-Color-
Matrixmessung II unterstützt.Kamera automatisch gewählten Blendenstufe (Programmautomatik [P] und Blendenautomatik )
5) AI-Nikkore ohne CPU: Kann mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden; bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker lässt sich die elektronische Einstellhilfe verwenden; Color-Matrixmessung und Anzeige der Blendenstufe werden unterstützt, sofern die Objektivdaten vom Benutzer angegeben werden.
*1. IX-Nikkore können nicht verwendet werden
*2. Außer Objektive für die F3AF.


Viele passen also etwa so gut wie ein Contax-Objektiv mit einem AF-Adapter aus China an einer EOS.

Ich schrieb oben "ohne Einschränkungen"...


Der Vergleich ist nicht ganz fair, denn logischerweise sind viele moderne Funktionen (AF, 3D-Ultra-Gut-CCD-Belichtungsmessung) der Kamera erst möglich, wenn das Objektiv entsprechend ausgerüstet ist. Da Leica moderne Funktionen nicht hat, ist es natürlich auch wesentlich einfacher, 50 Jahre alte Objektive weiter zu betreiben. Abgesehen davon wirst du feststellen, dass sich die Objektive in der Liste oben ja durchaus mit modernen Kameras nutzen lassen, aber ein Objektiv für APS-C wird logischerweise an einer KB-Kamera vignettieren und bei einem Objektiv ohne AF kann ich logischerweise den AF der Kamera nicht nutzen. Trotzdem kann ich die Objektive aber an die Kamera anschließen und damit fotografieren, nur dann halt eben ohne AF und mit einer einfacheren Belichtungsmessung. Aber es funktioniert.

Leica hatte für die Meßsucherkameras von damals bis heute zwei Objektivanschlüsse: M39 und M-Bajonett (leicht mit einem billigen Adapter voll kompatibel). Canon hat von damals bis heute sieben verschiedene untereinander völlig inkompatible Objektivanschlüsse gehabt:

Bei Leica hat eben kaum eine technische Entwicklung stattgefunden, da man sich auf die "mechanische" Kamera festgelegt und jeglichen modernen Schnickschnack abgelehnt hat. Alle anderen Hersteller sahen sich damit konfrontiert, dass man eine Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera ermöglichen musste. Canon hat irgendwann einen sauberen Schnitt gemacht und das EF-System eingeführt, was auf mechanische Übertragungen verzichtet. Nikon hat in den Jahren eine Mischlösung zusammengebastelt, um eine weitreichende Kompatibilität zu älteren Linsen zu gewährleisten, dafür ist die Lösung nicht ganz so elegant wie die von Canon.

Das ist für jeden, der auch gebrauchte Sachen kauft, absolut relevant, denn daß der alte Kram noch paßt bedeutet, daß ein großes Gebrauchtangebot da ist, das man nutzen kann. Und für einen Neukäufer heißt es, daß der Wertverlust nicht ganz so schlimm wird. Hast Du schon mal gesehen, was Objektive für das Canon FD-Bajonett noch wert sind? Da könnte man heulen. Und all die Linsen mit FL- und R-Bajonett sind allenfalls noch etwas für die sehr wenigen Canon-Sammler.

Keine Frage, Canon hat seine Kunden mit der Einführung von EF damals einen Schlag verpasst.

Erstens kann man sehr vieles gebraucht kaufen, zweitens von Drittherstellern. Von Voigtländer (alias Cosina) gibt es so nette Objektive wie dieses 35er und dieses 50er zu sehr akzeptablen Preisen. Auch Zeiss hat ein paar Leckerlis wie dieses Weitwinkelobjektiv. Ich benutze mit einem M-Adapter auch ein Zeiss-Objektiv, nämlich ein altes 21er-Biogon, das zu den besten Weitwinkeln gehört, die man jemals kaufen konnte. Es stört dabei gar nicht, daß es etwa 45 Jahre alt ist.

Schön, dass es einen regen Gebrauchtmarkt bei Leica gibt. Den gibt es aber auch bei anderen Marken genauso.

Ist ein bißchen wie bei Apple, die Firma ist ja auch schon etliche Male für tot erklärt worden. Selbst die Gerüchte über Steve Jobs' Ableben waren ja stark übertrieben...

Über Apple könnte ich auch einige Worte verlieren, aber das wäre wirklich Offtopic. :D
 
AW: Leica M9

Mal sehen ... Ende September komm ich, zunächst leihweise, an eine M8.2 (wenn die Kamera sehr lange halten soll - wäre ein kratzfestes Display wichtig ...) - Ich werde diese einfach auf Tour zusätzlich "mitnehmen" und 14 Tage lang testen (Studio und Outdoor) - bin mal gespannt...
Die Diskussionen hier sind komisch geworden - mehr Aggro (besonders zwischen 2 Kandidaten) und weniger Information ...
HAT denn irgendjemand überhaupt vor die M9 zu kaufen ... ? Gibt es denn schon "Vorbestellungen" von Forumsmitgliedern?

Wünsch euch ein angenehmen Wochenstart!

B.
 
AW: Leica M9

Grundsätzlich richtig, trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Preis für das Gebotene bei Leica zu hoch ist, [...]

Dein Problem ist die Objektivität, die Du Deiner Aussage attestiert haben möchtest. Geht aber nicht. Der Preis ist nicht per se zu hoch. Er ist nur offenbar für Dich zu hoch.

Wir haben hier für wissenschaftliche Zwecke eine Leica M8. Wir benötigen den hohen Pixelkontrast für automatisierte Bildzuordnungsverfahren. Die Ergebnisse mit Canon und anderen DSLR-Kameras waren dafür nicht ausreichend.

Wegen der höheren Pixelanzahl werden wir jetzt auch eine M9 anschaffen (auch, weil die Canon 5DII leider nicht überzeugt hat und etwas zu schwer für den Einsatzzweck war). Wir betreiben die Kamera immer bei Basisempfindlichkeit. Dafür gibt es nichts besseres, und damit ist dann auch der Preis gerechtfertigt. Für eine Canon 1DsII haben wir damals nicht weniger gezahlt.

Privat würde ich mir auch keine Leica M9 kaufen. Aber nicht, weil ich sie für überteuert halte, sondern weil mir meine Bilder nicht so viel Geld (und damit Verzicht auf andere Dinge) wert sind. Für mich müssen meine Bilder nicht das letzte Quentchen Qualität aufweisen. Aber für Leute, die das wollen und für die alle sonstigen Eigenheiten der Leica M9 passen, ist das die günstigste verfügbare Kamera.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Leica M9

Ist Canons S-Mount also voll identisch mit M39? Auch die Entfernungsmessung geht damit?

Jo, M39 war früher mal DER Standard. Es gab M39 (alias LTM)-Objektive von zahllosen Herstellern, bevor die Bajonette und damit die "Teile und kassiere"-Mentalität zur babylonischen Verwirrung bei den Objektiven führte. Schrauben ist unpraktisch, aber ein "Opensource"-Bajonett wäre wünschenswert gewesen...

Kleine Liste der M39-Objektive gefällig?

Hier, bitte!

Einige davon sind meist schlecht und dafür billig - alles aus Russland steht da zumindest unter Generalverdacht, wegen unfassbar mieser Qualitätskontrolle sind die Russenlinsen berüchtigt (Jupiter, Kiev, Zorki, Fed). Einige Objektive sind auch unglaublich teure Sammlerobjekte (z. B. das Canon 0.95/50mm, alles von Nikon und Zunow). Die große Auktionsplattform ist dabei sowohl ein Quell des Glücks als auch der Treffpunkt der Pferdehändler, die einem jeden Mist überteuert andrehen wollen, indem sie "very rare" dranschreiben. Also sollte man die Augen aufhalten. So alte Objektive sollten auch alle paar Jahrzehnte mal justiert werden. Meine beiden Canonlinsen wurden dabei auch gereinigt und geölt, ist dann ein Aufwasch.

Wer also so viel Geld für's Gehäuse zahlt und nix mehr für ein neues Leica-Objektiv übrig hat, der kann sich auch für 50-100 Euro ein ordentliches 50mm-Objektiv von Canon anschaffen, für 50 Euro ein 4/135er... verwaiste Linsen, für die Canon kein Gehäuse mehr hat... :D
 
AW: Leica M9

Interessante Anwendung. Ich frage mich, ob man eine umgebaute DSLR, also eine ohne AA-Filter dafür verwenden könnte. Z.B. eine Sony A850. Bei Interesse, es gibt einen professionellen Umbauservice in Dtl.

Wir haben hier für wissenschaftliche Zwecke eine Leica M8. Wir benötigen den hohen Pixelkontrast für automatisierte Bildzuordnungsverfahren. Die Ergebnisse mit Canon und anderen DSLR-Kameras waren dafür nicht ausreichend.
 
AW: Leica M9

Diese Messucherkameras und die Objektive von Canon scheinen aber hier in "Good Old Germany" verdammt selten zu sein. Ich hab schon mal spaßeshalber danach gesucht - nix zu finden.

In den USA und Japan sind sie immer noch sehr verbreitet zu finden.

Hierzulande hatten wir früher fast eine Leica-Monokultur mit relativ wenigen passenden Objektiven von anderen Herstellern. Schneider, Steinheil, Kilfitt, Hugo Meyer und Enna.

Auch Zeiss hat während des 2. Weltkrieges einige gebaut, die sind superselten, extrem teuer und meist gefälschte, umetikettierte Russenlinsen :eek:
 
AW: Leica M9

Dein Problem ist die Objektivität, die Du Deiner Aussage attestiert haben möchtest. Geht aber nicht. Der Preis ist nicht per se zu hoch. Er ist nur offenbar für Dich zu hoch.

( ... )

Privat würde ich mir auch keine Leica M9 kaufen. Aber nicht, weil ich sie für überteuert halte, sondern weil mir meine Bilder nicht so viel Geld (und damit Verzicht auf andere Dinge) wert sind. Für mich müssen meine Bilder nicht das letzte Quentchen Qualität aufweisen. Aber für Leute, die das wollen und für die alle sonstigen Eigenheiten der Leica M9 passen, ist das die günstigste verfügbare Kamera.

Viele Grüße,
Sebastian

Damit widersprichst Du Dir doch selber...

Auch für DICH ist der Preis zu hoch - und neben Euch Beiden auch für viele andere Amateure. Für Profis ist sie für 99% der Aufgaben ebenfalls unangebracht teuer und unpraktisch.

Woran machst DU denn "DEINE Objektivität" fest?

Die gibt es nicht. Die Marktanteile für die M am Gesamtmarkt (sowohl analog wie auch digital) sprechen doch Bände.

Wenn es einen guten Ansatz für "objektiv teuer/Preisgünstig" geben sollte, so wären es wohl die verkaufszahlen - absolut und im Marktsegment.

Ich habe übrigens mit Deinem Fall die erste Anwendung erfahren, wo modernste DSLR bei wissenschaftlicher Anwendung einer M8 unterlegen sein sollen.

Toll, Leica hat eine (oder gar zwei? WOW ! ) M8-Kameras für wiss. Zwecke verkauft....

verzeih´mir den Sarkasmus. Aber es musste sein...

Ich habe übrigens vor 25 Jahren auch etwas BESONDERES, eine bestimmte restlichtverstärkende Kamera für wissenschaftliche Zwecke genutzt (bestimmte, knifflige Immunfluoreszenzmikrospische vermessungsverfahren) - die war damals wirklich nur mit extremen Schwierigkeiten und Auflagen zu bekommen, weil sie im Leopard II eingebaut war und strenger militärischer Geheimhaltung unterlag.

Trotzdem hätte ich damals wie heute keinem Menschen widersprochen, der die Kamera damals (oder heute) als zu teuer zum Fotografieren eingestuft hätte.... :D - nur, weil ich sie für exotische Zwecke zufällig unbedingt benötigte...

Vielleicht verstehst Du, was ich damit sagen möchte... ?

Gruß
MF
 
AW: Leica M9

In den USA und Japan sind sie immer noch sehr verbreitet zu finden.

Hierzulande hatten wir früher fast eine Leica-Monokultur mit relativ wenigen passenden Objektiven von anderen Herstellern. Schneider, Steinheil, Kilfitt, Hugo Meyer und Enna.

Auch Zeiss hat während des 2. Weltkrieges einige gebaut, die sind superselten, extrem teuer und meist gefälschte, umetikettierte Russenlinsen :eek:

Die Zeiss Ikon Contax gab es schon VOR dem zweiten Weltkrieg (ab 1932), dann gab es noch westdeutsche Nachkriegs Contax bis etwa 1958, und das Preisniveau ist heute niedriger als bei Leica :)

.... umetikettierte Russensachen gibts bei den Schraubleicas genauso häufig, erst ab Leica M nicht mehr ....
 
AW: Leica M9

Ein günstiges Auto, welches auf das Wesentliche reduziert wurde. ;)
http://www.dacia.de/

KÖST_LICH !!!!

:lol::lol::lol::lol::lol::lol:

und so treffend.... :lol:

Aber auch, wenn man die leica M eher mit einem gehegten und gepflegten Ferrari der 60er Jahre vergleichen möchte:
Ich bin neulich mit einem an der Côte d´Azur herumgekurvt - nicht irgendeinem, sondern DEM Ferrari schlechthin.
Das einzige Besondere daran war die Reaktion des Publikums.
Ansonsten ist man keineswegs schneller, sicherer (keine Gurte, die Crasheigenschaften möchte ich mir nicht einmal im Albtraum vorstellen) , günstiger oder sonst irgendwie vorteilhafter fortbewegt als in einem VW Polo.
Ganz im gegenteil, wir haben geschwitzt wie die Tiere, man war danach halb taub und von den Kosten möchte ich garnicht erst reden.

Hat trotzdem in gewissem, eingeschränktem Maße Spaß gemacht.
Auf die Idee, die "Reduktion auf das Wesentliche" anderen zu empfehlen, würde ich nie kommen. Auch nicht der Besitzer des Oldtimers, der zur zuverlässigen :D :D (er war in den Tagen zuvor mehrfach liegengeblieben) und sicheren Fortbewegung gerne und wie selbstverständlich auf neuzeitliche Technologien zurückgreift... ausser, wenn er mal nostalgische Momente hat oder an einer Oldtimer-Rallye teilnimmt (das macht er sehr ernsthaft) .
Ist halt ganz einfach um Welten überholte Technik von Gestern - übrigens einschliesslich des Motors... :D

amüsierter Gruß

MF
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten