• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9: Der Thread

AW: Leica M9

In Sachen Russenobjektive:

Ich hab mir letztes Jahr fuer etwa 9 Euro ein Jupiter 8 (50mm f/2), Baujahr 1964, gegoennt. Das lag wohl jahrelang irgendwo in einer Kiste und war unheimlich verschmiert und fies. Nach einer Komplettreinigung und mit frischem Schmierfett laeuft es jetzt wieder rund...

... und die Abbildungsqualitaet hat mich vor Freude aus den Socken gehauen! Optisch gibt es da wirklich Juwelen (wenn man etwas Glueck hat).

Gruss,
Philipp
 
AW: Leica M9

Interessante Anwendung. Ich frage mich, ob man eine umgebaute DSLR, also eine ohne AA-Filter dafür verwenden könnte. Z.B. eine Sony A850. Bei Interesse, es gibt einen professionellen Umbauservice in Dtl.

Es bleibt noch das Gewichtsproblem. Wir haben zwar auch schon Spiegel, Sucher und Teile des Gehäuses von Kameras entfernen lassen, aber bei SLRs sind ja auch die Objektive schwerer. Wir könnten dann wiederum leichtere Objektive aufwendig adaptieren, aber dann lohnt die Anschaffung einer Leica noch eher.

Damit widersprichst Du Dir doch selber...

Nö, wieso?

Auch für DICH ist der Preis zu hoch - und neben Euch Beiden auch für viele andere Amateure. Für Profis ist sie für 99% der Aufgaben ebenfalls unangebracht teuer und unpraktisch.

Das ist genau die Verallgemeinerung, die ich für unsinnig halte.

Woran machst DU denn "DEINE Objektivität" fest?

Daran, daß ich mein Anwendungsprofil nicht für allgemein gültig halte und mir nicht zutraue, die Anwendungsprofile aller Fotografen zu überblicken.

Die gibt es nicht.

Dann nimm sie auch nicht für Dich in Anspruch.

Die Marktanteile für die M am Gesamtmarkt (sowohl analog wie auch digital) sprechen doch Bände.

Wenn es einen guten Ansatz für "objektiv teuer/Preisgünstig" geben sollte, so wären es wohl die verkaufszahlen - absolut und im Marktsegment.

Genau. Die Kamera verkauft sich (also zunächst mal die M8, die M9 ist ja noch nicht draußen), also gibt es einen Markt dafür. Wo ist das Problem? Ist denn für gewöhnlich das meistverkaufte Produkt einer Kategorie für jeden das Beste? Trinkst Du den meistverkauften Wein, fährst das meistverkaufte Auto?

Warum wollen hier einige unbedingt alle potentiellen Käufer davon überzeugen, daß sie mit dem Kauf einer Leica einen Fehler machen würden?

Ich habe übrigens mit Deinem Fall die erste Anwendung erfahren, wo modernste DSLR bei wissenschaftlicher Anwendung einer M8 unterlegen sein sollen.

Ich könnte Dir sogar (wissenschaftliche und andere) Anwendungen schildern, wo modernste DSLR analogen Kameras unterlegen sind.

Toll, Leica hat eine (oder gar zwei? WOW ! ) M8-Kameras für wiss. Zecke verkauft....

verzeih´mir den Sarkasmus. Aber es musste sein...

Wenn Du's brauchst, gerne. Sie haben aber offensichtlich mehr Kameras verkauft. Möglicherweise sogar auch einige für wissenschaftliche Zwecke.

Ich habe übrigens vor 25 Jahren eine bestimmte restlichtverstärkende Kamera für wissenschaftliche Zwecke genutzt (bestimmte, knifflige Immunfluoreszenzmikrospische vermessungsverfahren) - die war damals nur mit extremen Schwierigkeiten und Auflagen zu bekommen, weil sie im Leopard II eingebaut war und strenger militärischer Geheimhaltung unterlag.

Trotzdem hätte ich damals wie heute keinem Menschen widersprochen, der die Kamera damals (oder heute) als zu teuer zum Fotografieren eingestuft hätte.... :D - nur, weil ich sie für exotische Zwecke zufällig unbedingt benötigte...

Vielleicht verstehst Du, was ich damit sagen möchte... ?

Klar, sowas haben wir auch.

Ich denke nur, daß ein halbwegs mit Vorstellungskraft begabter Mensch aus meinem Beispiel durchaus auch Anwendungen im privaten Bereich ableiten kann.


Viele Grüße zurück,
Sebastian
 
AW: Leica M9

Die Zeiss Ikon Contax gab es schon VOR dem zweiten Weltkrieg (ab 1932), dann gab es noch westdeutsche Nachkriegs Contax bis etwa 1958, und das Preisniveau ist heute niedriger als bei Leica :)

Stimmt, aber es wäre vollends verwirrend gewesen, wenn ich auch noch erwähnt hätte, daß ein gewisser Amedeo Muscelli aus Venezuela hervorragende Adapter baut, um die hervorragenden Contax-Meßsucherkamera-Objektive aus den 30er bis 60er Jahren auch an M-Leicas zu verwenden :D Die Adapter sind nicht ganz billig, aber im Gegensatz zu denen, die von "gokevincameras" und ein paar Chinesen bei ebay angeboten werden, haben sie kein Spiel, sind sehr genau und bieten vor allem eine Kopplung des Meßsuchers, ohne die das ganze witzlos ist.

.... umetikettierte Russensachen gibts bei den Schraubleicas genauso häufig, erst ab Leica M nicht mehr ....

Stimmt, vor allem Schraubleicas mit angeblich echten Gravuren wie "Luftwaffeneigentum" etc. sind Fakes, auch Fälschungen genannt. ; die Mehrzahl der Meßsucher-Contaxe in Auktionen dürften ebenfalls nachträglich umetikettierte Kievs sein.
 
AW: Leica M9

Ich würde mal behaupten für 90% (großzügig gerechnet) der User in diesem Forum wäre eine DSLR der Einsteigerklasse von der Bildqualität absolut ausreichend - und trotzdem sind hier L-Linsen, Profibodies etc. wie Sand am Meer vertreten. Wenn aber jemand ähnlich viel Geld für eine Leica ausgeben möchte, dann ist das plötzlich Unsinn und was weiß ich.

Leica will gar nicht das rauschärmste Modell am Markt haben - sonst hätten sie einen CMOS-Sensor genommen - sondern das Modell mit der höchsten Detailauflösung und saubersten Bild bei normalen Isos. Das muss nicht jedem passen, ist aber ein Alleinstellungsmerkmal.

Wenn ich bereit wäre so viel Geld für eine Kamera auszugeben würde ich ein Leica M9-System mit 24mm, 50mm und 85mm jeder Nikon D3 oder Canon 1er vorziehen.
 
AW: Leica M9

In Sachen Russenobjektive:

Ich hab mir letztes Jahr fuer etwa 9 Euro ein Jupiter 8 (50mm f/2), Baujahr 1964, gegoennt. Das lag wohl jahrelang irgendwo in einer Kiste und war unheimlich verschmiert und fies. Nach einer Komplettreinigung und mit frischem Schmierfett laeuft es jetzt wieder rund...

... und die Abbildungsqualitaet hat mich vor Freude aus den Socken gehauen! Optisch gibt es da wirklich Juwelen (wenn man etwas Glueck hat).

Gruss,
Philipp

Die Chance, ein gutes Leica-Objektiv aus Russland zu finden, liegt nach Meinung vieler bei etwa 3:1, wenn man die in der Bucht kauft bei etwa 20:1. Es reduziert die mögliche Preisersparnis ungemein, wenn man vier Stück kaufen muß um wahrscheinlich ein gutes zu haben :cool:

Ein olles 2,8/5cm oder 3,5/50mm Leitz Elmar oder Summar 5cm ist auch schon oft für unter 100 Euro zu bekommen. Schlecht sind die nicht...
 
AW: Leica M9

... Warum wollen hier einige unbedingt alle potentiellen Käufer davon überzeugen, daß sie mit dem Kauf einer Leica einen Fehler machen würden?...
Wenn man mal Blut geleckt hat Richtung M - und sie auch tatsächlich mal in der Hand hatte für ein paar Schüsse *und* mit dem Messsucher Freundschaft geschlossen hat - dann wirds eh schwer, das noch jemandem auszureden :evil:
 
AW: Leica M9

Die Chance, ein gutes Leica-Objektiv aus Russland zu finden, liegt nach Meinung vieler bei etwa 3:1, wenn man die in der Bucht kauft bei etwa 20:1. Es reduziert die mögliche Preisersparnis ungemein, wenn man vier Stück kaufen muß um wahrscheinlich ein gutes zu haben :cool:

Ein olles 2,8/5cm oder 3,5/50mm Leitz Elmar oder Summar 5cm ist auch schon oft für unter 100 Euro zu bekommen. Schlecht sind die nicht
...

Du hast voellig recht. Dabei geht es natuerlich um eine Spielerei, die nebenbei auch noch nette Ergebnisse liefert, wenn man Glueck hat. Und der doch recht kontrastarme, altmodische Look ist fuer mich auch nicht universell genug.

Wenn es wirklich darum geht, ein gutes Objektiv fuer den allgemeinen Gebrauch zu finden, wuerde ich eher Abstand von den Russen nehmen.

Gruss,
Philipp
 
AW: Leica M9

Die Chance, ein gutes Leica-Objektiv aus Russland zu finden, liegt nach Meinung vieler bei etwa 3:1, wenn man die in der Bucht kauft bei etwa 20:1. Es reduziert die mögliche Preisersparnis ungemein, wenn man vier Stück kaufen muß um wahrscheinlich ein gutes zu haben :cool:

Ein olles 2,8/5cm oder 3,5/50mm Leitz Elmar oder Summar 5cm ist auch schon oft für unter 100 Euro zu bekommen. Schlecht sind die nicht...

Och, meine Ausbeute bei den Russinnen (Objektiven) war besser als die bei Voigtländer...

Schöne Grüße
Uwe
 
AW: Leica M9

Hat trotzdem in gewissem, eingeschränktem Maße Spaß gemacht.
Auf die Idee, die "Reduktion auf das Wesentliche" anderen zu empfehlen, würde ich nie kommen. Auch nicht der Besitzer des Oldtimers, der zur zuverlässigen :D :D (er war in den Tagen zuvor mehrfach liegengeblieben) und sicheren Fortbewegung gerne und wie selbstverständlich auf neuzeitliche Technologien zurückgreift... ausser, wenn er mal nostalgische Momente hat oder an einer Oldtimer-Rallye teilnimmt (das macht er sehr ernsthaft) .
Ist halt ganz einfach um Welten überholte Technik von Gestern - übrigens einschliesslich des Motors... :D

Tja schonmal einen Ferrari von heute gefahren? Die sind genauso "Technik von gestern" wenn man Polo-Maßstäbe an Zuverlässigkeit usw. setzt. Man sieht nix, schwitzt trotz Klimaanlage, hat einen Motor mit immensem Wartungsaufwand, ruiniert sich die Kupplung innerhalb eines einzigen Staus... usw. usf.

Also kein geeigneter Vergleich.

Ich fahre z.B. sehr gern und zufrieden Mercedes der 60er / 70er / 80er Jahre im Alltag. Da ich kein Vertreter und kein Berufspendler bin, bin ich mit den Sicherheitseigenschaften (die gar nicht so ewiggestrig sind wie man immer denkt, beispielsweise gibts noch vernünftig dimensionierte und nicht ausschließlich auf ein einziges Normcrashszenario optimierte Kopfstützen...) zufrieden. Wenn es totales ***wetter (Schnee und Nebel auf der Autobahn, etc.) gibt, brauche ich nämlich das Auto eh nicht, so einfach ist das.... Und: Auch wenn das Technikfans ungern hören, viel Sicherheit im Straßenverkehr kommt auch einfach von der eigenen Fahrweise. Die Autos sind zuverlässig und die Wartungskosten sind nicht höher als bei neueren Fahrzeugen auch. (klar mit einem 100% Rundum-Leasingvertrag kann das nicht mithalten, der hat aber auch wieder andere Schattenseiten ;))

Beim Einparken in einem heutigen Auto helfen alle möglichen Parkassistenten, aber im Stadtverkehr, wenn es darum geht, den Fahrradfahrer rechts neben sich im Blick zu halten, ist eigentlich jedes 70er Jahre Auto sicherer als ein heutiges, weil man wenigstens nach allen Seiten rausgucken kann und nicht überall meterdicke Säulen im Blickfeld hat (übrigens meßbar, dieser Vorteil bei alten Autos, ich habe irgendwo auch schonmal einen Bericht dazu gelesen).

Wer solche Argumente für sich richtig einzuschätzen weiß, auf die Fotografie übertragen, der weiß auch über den Reiz einer M9 bescheid. Das ist ja keine schrottige Billiglösung, sondern trotz allem Feinmechanik und -Optik auf sehr, sehr hohem Qualitätsniveau. Für die Allgemeinheit (Hier: Außendienstler mit 80.000 km im Jahr auf der Autobahn, dort: Sportfotograf mit zich Jobs die Woche) ist weder ein technisch gutes und solides altes Auto noch eine Leica geeignet, aber für manche Nischen ist es absolut nicht verkehrt, auch objektiv gesehen.

LG
Thomas
 
AW: Leica M9

...Aber auch, wenn man die leica M eher mit einem gehegten und gepflegten Ferrari der 60er Jahre vergleichen möchte:
Ist jetzt die M1/M2/M3/M4 der Ferrari aus den 60ern? Oder die M9? Abgesehen von der allgemeinen Hinkerei der Autovergleiche: sooo altertümlich ist ein KB-Sensor irgendwie ned, oder?

... Trotzdem bleibe ich dabei, dass mir Leica zu wenig bietet für die hohen Preise und ich mir keine Leica kaufen würde, selbst wenn ich das Geld verschmerzen könnte...
Das mag ja so sein. Für mich bietet [böte :D] sie eigentlich sehr viel für den Preis, bloß kann ich das mit dem Geld eigentlich zur Zeit gar nicht verschmerzen :grumble:

nur als Zwischenfrage: gibts hier eigentlich keinen M8 Bilderthread:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9

OK ... wußte ich nicht ! Jedoch die M8 hat das aber nicht, da muß man in irgendein Menü rein.

Einfach auf's Zeitenrad mit der Funktion, das ist perfekt!
na, ich bin schon froh, dass sie bei der M9 die ISO nach "außen" gepackt haben. Das ist m.E. viel wichtiger als die Unter-, Überbelichtung, für die man auch mal eben ins Menü gehen kann. Wird es finster: Knopf gedrückt, Rad gedreht, ISO verstellt. ;)
 
AW: Leica M9

HAT denn irgendjemand überhaupt vor die M9 zu kaufen ... ? Gibt es denn schon "Vorbestellungen" von Forumsmitgliedern?

Wir bekommen die S2 testweise für zwei Monate, und wie ich erfahren habe werden wir auch zwei M9 bekommen, die aber fest. Von daher freue ich mich schon darauf, sie beruflich nutzen zu können. Privat warte ich erstmal ab, sie rennt ja nicht weg. Lustig aber, dass ich vor zwei Wochen darüber nachdachte, mir eine Ikon zu holen und wenige Minuten später die Meldung zur M9 hereinflatterte. Vielleicht ein Zeichen :rolleyes:

Hat eigentlich nicht Zeiss vor einiger Zeit eine digitale Ikon davon abhängig gemacht, ob man einen geeigneten Sensor für die flachen Einfallswinkel bekommt? Wäre ja schon interessant, wie Kodak an Leica gebunden ist.
 
AW: Leica M9

Das schloss ich in meine Aussage ein, wobei Leicas Anteil überhaupt interessant wäre. ;)

Wobei so ein bischen Wettbewerb auf dem Messsuchermarkt sicher nicht verkehrt wäre. Leica würde wahrscheinlich nicht allzu große Einbußen dadurch haben (hatten sie bei den analogen ja auch nicht), aber wieder mehr Menschen mit solchen Kameras hantieren zu lassen würde der Fotografie sicher gut tun.
Vielleicht besinnen sich dann wieder einige auf das klassische Handwerk zurück anstatt sich auf etliche Automatiken zu verlassen.
 
AW: Leica M9

Als noch analog fotografiert wurde, hing die Qualität des Bildes stark vom verwendeten Film und der Entwicklung ab. Beides konnte verbessert werden. Das Objektiv, was ein übriges dazu beitrug, konnte bei entsprechendem technischen Fortschritt ebenfalls erneuert werden. Die Kamera tat natürlich auch einiges dazu bei. Sie stellte aber eher den Komfort bereit, um dem professionellen Fotografen das Arbeiten zu erleichtern oder um es dem Hobbyisten zu verschönern.
Damals hat man sich eine Kamera tatsächlich für die nächsten 20 Jahre gekauft.

Heute, in Zeiten digitaler Kameras mit hauptsächlich fest verbautem Sensor ist das leider nicht mehr so.

So gerne ich eine M9 besitzen würde, ist sie für mich den Preis einfach nicht wert. In nichtmal 5 Jahren hat man eine technisch veraltete Kamera, die zwar immer noch tolle Fotos macht, aber einfach nicht mehr mit der aktuellen Generation mithalten kann. Dann gibt es wahrscheinlich eine M10 oder M11 mit völlig neuem Sensorkonzept.

Ich glaube, dass viele Leica-Fans auf eine Vollformat-M gewartet haben und sie sich für Leica-Verhältnisse sehr gut verkaufen wird.

Eine M mit austauschbarer Kamerarückwand samt Sensor und dazugehöriger Technik ... Dann würde ich meine M6 in Rente schicken, sofort eine M9 bestellen und mir alle 4-5 Jahre ein neues Rückteil meinetwegen für 2500,- Euro einbauen lassen. Dann hätte ich wenigstens wieder das Gefühl eine Investition für die weite Zukunft getroffen zu haben. Auch wenn dieses Gefühl ein trugschluss sein kann.
 
AW: Leica M9

Du hast voellig recht. Dabei geht es natuerlich um eine Spielerei, die nebenbei auch noch nette Ergebnisse liefert, wenn man Glueck hat. Und der doch recht kontrastarme, altmodische Look ist fuer mich auch nicht universell genug.

Wenn es wirklich darum geht, ein gutes Objektiv fuer den allgemeinen Gebrauch zu finden, wuerde ich eher Abstand von den Russen nehmen.

Gruss,
Philipp

Bei einer M9 eh. Mit dem 18MP-Vollformat-Sensor sieht man gewiß die Schwächen jedes Objektivs. Zur 5D2 haben manche Leute sich auch edelste Festbrennweiten und L-Zooms angeschafft und ihre bis dahin eigentlich geliebten Objektive verscherbelt.

Auf eine M übertragen heißt das, daß ein paar billige Objektive für den Einstieg ganz nett sind, aber mehr auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten