• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9: Der Thread

AW: Leica M9

Dachte ich mir schon. Schön sind solche Kameras wie die Canon P oder gar die 7 ja schon, aber extra dafür über'n Teich - nee.

Naja, man muß die Teile ja nicht im Handgepäck tragen, den Transport erledigen UPS, DHL und Co. recht ordentlich.
 
AW: Leica M9

Die Stimme der Vernunft ;) Hast nämlich Recht, dopheus.

Und dann noch weiter: Die M8 war mit ziemlichen Einschränkungen behaftet und der Sensor der M9 ist auch der erste seiner Art. Sehen wir mal, wie gut er ist (die Experten halten sich noch ziemlich bedeckt, weil sie ja Leica nicht verärgern wollen, bei der M8 waren die ersten reviews auch mit anderthalb geschlossenen Augen gemacht worden). Ich sehe auf den Bildern abgesehen von Konverter-Problemen auch eine Gradation, die für einen Bildbearbeiter wie mich der totale Graus ist: starke Kontraste und abgesoffene Tiefen. Lieber habe ich es flacher und bestimme dann selbst, wo meine Dreivierteltöne aufhören.

Weiterhin altern Sensoren auch, d.h. man bekommt Hot Pixel mit der Zeit. Digitalkameras sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Wer im Forum fotografiert mit einer Kamera, die älter als 4 oder 5 Jahre ist? Und wenn ja, warum ... deshalb würde ich mir zu dem Preis auch keine M9 kaufen (auch keine D3X).

Ich habe mir eine Vitrinen-M6 mit Summicron 50 gekauft, wird Ende der Woche eintreffen. Dann schauen wir mal, wie gut ich noch Film, z.B. Tri-X entwickeln kann. Mann, wie lange ist das her.

+So gerne ich eine M9 besitzen würde, ist sie für mich den Preis einfach nicht wert. In nichtmal 5 Jahren hat man eine technisch veraltete Kamera, die zwar immer noch tolle Fotos macht, aber einfach nicht mehr mit der aktuellen Generation mithalten kann. Dann gibt es wahrscheinlich eine M10 oder M11 mit völlig neuem Sensorkonzept.+
 
AW: Leica M9

Nun ja, ich verwende zum Beispiel noch eine Canon G2 von 2002. Warum? Weil sie es einfach noch tut und für ihren Zweck sogar sehr gut.

Die Leica-Lösung ist natürlich, den Sensor in Solms (oder dann wieder Wetzlar) tauschen zu lassen, wenn er denn irgendwann mal Probleme macht. Vielleicht wird auf dem Wege aus der M8 dann eine M9. ;)

Viel Spaß mit der M6. Die taugt nicht nur für die Vitrine, meine ist noch im Einsatz. :) Aber Vorsicht, Suchtpotential ;)
 
AW: Leica M9

Auf eine M übertragen heißt das, daß ein paar billige Objektive für den Einstieg ganz nett sind, aber mehr auch nicht.
das Schöne bei einer M ist aber, daß man auf dem Gebrauchtmarkt günstige M-Objektive bekommen kann, die man daran ohne Nachteile verwenden kann. Auch an der M9: viele auch ältere Linsen kann man per Software in der Kamera "codieren". (Das ist zwar etwas umständlich, wenn man die Objektive öfter wechselt - aber es würde Sinn machen, den Code seiner wichtigsten Objektive, die nicht hardwaremäßig schon codiert sind, in ein Profil zu übernehmen.)
Aber auch ohne Code funktionieren ältere Objektive - wie ein Summicron 50 1. Version (60-er Jahre), das ich an der M9 getestet habe.
 
AW: Leica M9

... Ich glaube, dass viele Leica-Fans auf eine Vollformat-M gewartet haben und sie sich für Leica-Verhältnisse sehr gut verkaufen wird...
Mit etwas Glück wird das gesamte M-System etwas Aufwind kriegen. Durch den Pressewind um die M9 wird die M8 durchaus interessant - das größte Problem hatten mit der M8 ja die, die schon analog mit einer M gearbeitet haben, weil die Brennweiten ihrer geliebten Objektive plötzlich nicht mehr ihrer Sichweise entsprachen. Wer 50x70 cm Prints haben möchte, mit gewaltiger Detailtreue, kann dort schon richtig aufgehoben sein - soferne er noch fotografieren kann bzw gelernt hat...
... Wobei so ein bischen Wettbewerb auf dem Messsuchermarkt sicher nicht verkehrt wäre. Leica würde wahrscheinlich nicht allzu große Einbußen dadurch haben (hatten sie bei den analogen ja auch nicht), aber wieder mehr Menschen mit solchen Kameras hantieren zu lassen würde der Fotografie sicher gut tun. Vielleicht besinnen sich dann wieder einige auf das klassische Handwerk zurück anstatt sich auf etliche Automatiken zu verlassen.
Wer damit aufgewachsen ist, kennt noch die Handhabung - sich aber später umzustellen, wird schwieriger. Fürchte ich.
Aussterbende Art oder so - weniger die Kameras, die sind schön "retro", mehr die Menschen dahinter :(
Trotz der unbestrittenen Vorteile, funktioniert das ja auch nicht mehr bei Rechenschiebern - oder beim alpha suchen in Lexika. Is halt leider vorbei :eek:
 
AW: Leica M9

hast du dir den 35mm/1.4 vergleich canon vs. m-mount mal zu gemüte geführt?

An der Stelle sollte man nicht vergessen, daß die geringe Größe der Leica M Objektive durch das Meßsucherprinzip erzwungen wird. Große Objektive wären dem Sucher schlicht im Weg. Das geringe Größe kein Qualitätskriterium ist, sieht man an den Objektiven für das R-System, die durchweg größer sind.

Bei den heute gängigen SLR Objektiven führt natürlich auch der Effekt, daß Größe irgendwie positiv besetzt ist dazu, daß die Dinger immer größer werden, genauso wie Joghurtbecher oder Weinflaschen, ohne das der Inhalt zunimmt. Aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme: Bei Pentax und Panasonic gibt es genau so kleine Objektive für DSLRs, typischerweise Pancakes genannt.
 
AW: Leica M9

.....die M8 ist übrigens aufgrund der M9 eingestellt worden, d.h. man wird sie nur gebraucht kaufen können.
Ja, ist klar - bei den Neupreisen ist die Differenz einfach zu gering, um die M.x Linien auch noch weiter zu bedienen. Aber wer heute mit einer gebrauchten M8 ins System einsteigt, landet irgendwann mal bei einer vorbestellten M10 oder M11 - je nach FinanzministerIn :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9

An der Stelle sollte man nicht vergessen, daß die geringe Größe der Leica M Objektive durch das Meßsucherprinzip erzwungen wird. Große Objektive wären dem Sucher schlicht im Weg. Das geringe Größe kein Qualitätskriterium ist, sieht man an den Objektiven für das R-System, die durchweg größer sind.

Das mit der Größe liegt allerdings meistens auch an der Retrofocus Konstruktion, die bei SLR-Kameras im Weitwinkel zwingend nötig ist und bei Meßsuchern eben nicht....

LG
Thomas
 
AW: Leica M9

Schön wie hier über den AF gelästert wird. So ein Leica Messsucher is ja auch niemals falsch justiert, nicht wahr Uwe ? :evil:
 
AW: Leica M9

Schön wie hier über den AF gelästert wird. So ein Leica Messsucher is ja auch niemals falsch justiert, nicht wahr Uwe ? :evil:

seltener als du denkst - der Fokus sitzt vielmehr meist zwischen den Augen. :cool:

Mehrere digitale M, darunter eine M8 aus den allerersten Tagen, funktionierten bisher mit zahlreichen neuen und jahrzehntealten Objektiven, darunter einem Summarit 1,5/50, aber auch einem Elmar 135 mit Brille, ohne einen Fehlfokus. Bei der M9 dürfte das nicht anders sein: ein altes Summicron 50 ließ sich bei Offenblende auf den Punkt scharfstellen.
 
AW: Leica M9

seltener als du denkst - der Fokus sitzt vielmehr meist zwischen den Augen. :cool:

Mehrere digitale M, darunter eine M8 aus den allerersten Tagen, funktionierten bisher mit zahlreichen neuen und jahrzehntealten Objektiven, darunter einem Summarit 1,5/50, aber auch einem Elmar 135 mit Brille, ohne einen Fehlfokus. Bei der M9 dürfte das nicht anders sein: ein altes Summicron 50 ließ sich bei Offenblende auf den Punkt scharfstellen.

vor allem hat man den Meßsucher mit ein paar Zehntel Schraubenumdrehungen wieder justiert und nicht so ein ewigwährendes Theater wie bei manchen hochlichtstarken AF-DSLR-Objektiven.....

LG
Thomas
 
AW: Leica M9

Nö, die [M7-M9] haben nur ein normales Zeitenrad mit den manuell einstellbaren Zeiten und A, aber keine Einstellung "+2 +1 A -1 -2" so daß man bei Zeitautomatic direkt übers Zeitenrad auch sofort die Belichtung korrigieren kann [...]
Man kann die Belichtungskorrektur mit dem hinteren Einstellrad ändern - man muss das nur vorher im Menü freischalten (hab mich gerade mal durch die Bedienungsanleitung gewühlt :D). Und man kann einstellen, ob Einstellrad immer aktiv sein soll, oder nur wenn man den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt hält.

Hätte mich auch gewundert, wenn das nur über das Menü gehen würde. Das wäre ja schon fast ein K.O.-Kriterium ;)

P.S. Bin mir nicht ganz sicher, ob das nicht doch schon jemand erwähnt hat :o - hab jedenfalls danach gesucht und nichts gefunden
 
AW: Leica M9

...
HAT denn irgendjemand überhaupt vor die M9 zu kaufen ... ?
B.

Ich:o

By the way..., was es betrifft wenn die Kamera älter wird: Ich hatte 5 Jahre lang eine EOS 20d und bin nur auf eine 40D umgestiegen wegen der Profilspeicherung und des Bildschirms. Die 50D hatte ich getestet. Klar waren die neuen etwas besser in manchen Bereichen. Abe ich fand es nicht sooo praxisrelewant.
Ein guter Fotograf wird auch heute noch einen Wettbewerb mit einer 60D oder 10D gewinnen.
Ich habe daher keine Angst mit einer M9 duetlich älter zu werden:D
Was will ich mir auch hinterher noch leisten können:D
Und wenn man mal ganz genau hinschaut so hat kein Hersteller in der letzten Jahren eine wirkliche Neuerung oder Revolution eingeleutet.
Beste Grüße,
Nikita
 
AW: Leica M9

By the way..., was es betrifft wenn die Kamera älter wird: Ich hatte 5 Jahre lang eine EOS 20d und bin nur auf eine 40D umgestiegen wegen der Profilspeicherung und des Bildschirms. Die 50D hatte ich getestet. Klar waren die neuen etwas besser in manchen Bereichen. Abe ich fand es nicht sooo praxisrelewant.
Vollkommen richtig. Oberhalb einer M9, 1Ds oder D3x wird die Luft ziemlich dünn, da braucht's dann tatsächlich eine S2 oder ein Phase One P65+ um noch einen Tick bessere Qualität zu erreichen. Anders ausgedrückt: eine M9 macht auch in 10 Jahren noch erstklassige Aufnahmen, die man locker auf A2+ ausdrucken und an die Wand hängen kann.
 
AW: Leica M9

Und wenn man mal ganz genau hinschaut so hat kein Hersteller in der letzten Jahren eine wirkliche Neuerung oder Revolution eingeläutet.

Wohl wahr. ;)
Ich hatte mal eine Epson R-D1: vor der M8 die einzige digitale Messsucherkamera mit M-Bajonett. Und mit ihren 6 MP würde sie heute noch ihren Mann stehen, hätte Epson/Seiko nicht den Kamerabau aufgegeben, womit eine Weiterentwicklung unmöglich wurde. Schade!
 
AW: Leica M9

Ich:o

By the way..., was es betrifft wenn die Kamera älter wird: Ich hatte 5 Jahre lang eine EOS 20d und bin nur auf eine 40D umgestiegen wegen der Profilspeicherung und des Bildschirms. Die 50D hatte ich getestet. Klar waren die neuen etwas besser in manchen Bereichen. Abe ich fand es nicht sooo praxisrelewant.
Ein guter Fotograf wird auch heute noch einen Wettbewerb mit einer 60D oder 10D gewinnen.
Ich habe daher keine Angst mit einer M9 duetlich älter zu werden:D
Was will ich mir auch hinterher noch leisten können:D
Und wenn man mal ganz genau hinschaut so hat kein Hersteller in der letzten Jahren eine wirkliche Neuerung oder Revolution eingeleutet.
Beste Grüße,
Nikita

Da widerspreche ich, z.B. die Sony R1 war einer der ersten Kameras, die mit einem größeren Chip es ermöglichte, das digitale Bild vor der Aufnahme zu sehen, das können DSLR erste mit dem liveview, und das nur mäßig innerhalb des Umgebungslichtes da sie keinen Videosucher haben. Die Leica M9 ist nur eine Kleinbildkamera mit Entfernungsmesser und ausgetauschtem Film als Chip. Das Bild "vor" der Aufnahme zu sehen ist eine Innovation von der Leica nur träumen kann.
 
AW: Leica M9

die R1 ist sicher ne innovative Kamera gewesen (erste EVF-Kamera mit relativ großem Chip), wie auch die erste EOS 1Ds (erste erfolgreiche KB-Digitalkamera überhaupt), die Panasonic GH1 (erste EVF-Systemkamera mit relativ großem Chip und AF-Videofunktion), die Sigma DP1 (erste Kompakte mit großem Chip), und und und und und....

die M9 ist halt - wenn es denn unbedingt "innovativ" sein muß - die erste KB-Digitalkamera wo ein f/0,95 Objektiv dranpaßt. Überhaupt kann man an der M9 Objektive auch wechseln, auch wenn das jetzt nichts so furchtbar Neues ist.... davon kann die R1 nur träumen :)

Was die M9 wohl eher auszeichnet als technische Innovationen, ist aber die Produktqualität, speziell auch der dafür erhältlichen Optiken, würd ich mal behaupten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten