• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Monochrom Diskussion


Danke, das ist ein schöner Vergleich. Die MM ist beim Rauschen etwa 1,5 bis 2 ganze ISO-Stufen besser, wenn ich das richtig deute. Abgesehen davon ist das für mich ziemlich gleich. Die Unterschiede sieht man wohl nur mit der Lupe.
 
es ist auffällig, dass das bild der m9 vorallem in den grüntönen deutlich dunkler(/kontrastreicher?) ist. ohne originaldaten traue ich diesem vergleich nicht.

Bei der M9 ist das ja egal, das kann man das einstellen, wie man will. Auch bei Film hatte jeder Film eine etwas andere Logik bei der Umsetzung der Farben in Grauwerte. Bei der MM ist das fix aber bei der M9 können ja die Farben beliebig gewichtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter den 185Kb - Bildchen steht:
„Full shot with crop areas“.

Das bedeutet, dass das Gesamtbild 185Kb groß ist und die Crops (rot umrahmt) deutlich unter 5Kb.

Es wird zwar munter an diesen <5Kb - Bildchen herum beurteilt, es bleibt aber Kaffeesatzleserei.
 
Es beurteilt doch niemand das Übersichtsbild, welches nur zur Orientierung dient.

Die 100%-Ausschnitte sind mit 185KB auf 400x600pix natürlich zur Beurteilung geeignet.

Gruß messi
 
Unter den 185Kb - Bildchen steht:
„Full shot with crop areas“.

Das bedeutet, dass das Gesamtbild 185Kb groß ist und die Crops (rot umrahmt) deutlich unter 5Kb.

Es wird zwar munter an diesen <5Kb - Bildchen herum beurteilt, es bleibt aber Kaffeesatzleserei.

Unsinn. Das oberste Bild ist skaliert und nur eine Übersicht. Die folgenden sind Ausschnitte aus den Originalen und ausreichend groß. Ich denke die SW-Wandlung hat sich hier negativ auf die M9-Files ausgewirkt, das rauscht mir zu stark bei 320.
 
So dolle find ich die ISO-Leistung der MM hier aber auch nicht. Da schaffen aktuelle CMOS-Sensoren in DSLRs trotz Bayer-Filter locker das gleiche. Für mich persönlich ein Zeichen, dass Leica endlich mal neue Sensortechnik braucht. Vielleicht kommt in die M10 ja auch ein CMOS-Sensor? Die neuen 24MP-Sensoren von Sony würden sich doch anbieten … :angel:
 
So dolle find ich die ISO-Leistung der MM hier aber auch nicht.

Ich denke es kommt dabei darauf an, wieviel ISO-Empfindlichkeit man braucht, für das, was man fotografieren will. Die Farbfilter des Bayer-Sensors dürften durchschnittlich etwa 1,5 ISO-Stufen kosten. Beispielsweise ich brauche kaum mehr als ISO 1600 und dafür wäre wohl auch eine M9 - als direkter Vergleich - nicht wirklich rauschend. Wenn man ein bisschen in südliche Regionen kommt, dann wird auch die Grundempfindlichkeit von ISO 320 nicht so sehr prickelnd sein. Man wird wohl oft einen ND-Filter brauchen wenn es zu hell ist.

Vor kurzem hatte ich Vergleichsbilder von einer mFT-Kamera mit 16Mpx gegen D800 im Format DIN A2 gesehen. Da hatte man nicht wirklich einen Unterschied erkannt. Und Bilder in A2 auf Leseentfernung zu betrachten ist ja auch schon praxisfremd, weil eigentlich geht es ja bei einer Fotografie um das ganze Bild und daher eine Betrachtungsentfernung aus der man das Bild als Ganzes überblicken kann.

Die MM zeigt sicher, was technisch noch mehr möglich ist, aber ob man das auch bei hohen Qualitätsansprüchen wirklich braucht wird sich wohl auf jene beschränken, die an der Fotografie mehr die technische Seite interessiert.

Ich bleibe - für mich - weiterhin dabei, dass ich den Vorteil, bei einer M9 erstens für Schwarzweiß die nachträgliche feine Anwendung von quasi Farbfiltern habe und zweitens bei Bedarf auch das Bild in Farbe vorliegen habe für den weitaus größeren Vorteil als die für meinen Geschmack in der Praxis nicht relevanten Qualitätsvorteile beim Rauschverhalten. In der Detailauflösung gibt es kaum Qualitätsunterschiede. Das ist ja auch nur logisch, da die Zahl der Einzelsensoren - und damit die Luminanzauflösung - ident ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass bei üblichem Betrachtungsabstand eine M8 bereits mehr als oversized sein sollte, liegt IMO auf der Hand. Entscheidender für die MM ist allerdings die Frage nach den praktischen Dynamikvorteilen, da EBV-seitig nicht per postumer Farbfilterung einzelne Motivteile, sondern nur per Dodge & Burn (Abwedeln / Nachbelichten) herausgearbeitet werden können.

ISO 320 als Basis sollte hingegen weniger ein Problem sein, da bei einer Messsucherkamera lichtreduzierende optische Filter niemanden schmerzen und im Falle eines Falles sollten die zusätzlichen ISO nur von Vorteil sein.
 
Entscheidender für die MM ist allerdings die Frage nach den praktischen Dynamikvorteilen, da EBV-seitig nicht per postumer Farbfilterung einzelne Motivteile, sondern nur per Dodge & Burn (Abwedeln / Nachbelichten) herausgearbeitet werden können.

Ja, das ist aber in der Praxis mitunter kaum möglich ohne Farbfilterung. Beispielsweise ein Fliederbusch, hier die Blüten von den Blättern zu trennen mit Abwedeln und Nachbelichten, da wünsche ich halt viel Vergnügen dabei. Jedenfalls ich wäre nicht scharf darauf.
 
Ich denke es kommt dabei darauf an, wieviel ISO-Empfindlichkeit man braucht, für das, was man fotografieren will. Die Farbfilter des Bayer-Sensors dürften durchschnittlich etwa 1,5 ISO-Stufen kosten. Beispielsweise ich brauche kaum mehr als ISO 1600 und dafür wäre wohl auch eine M9 - als direkter Vergleich - nicht wirklich rauschend. Wenn man ein bisschen in südliche Regionen kommt, dann wird auch die Grundempfindlichkeit von ISO 320 nicht so sehr prickelnd sein. Man wird wohl oft einen ND-Filter brauchen wenn es zu hell ist.
Nach der Vorstellung der MM wurde halt von vielen erzählt, was für tolle High-ISO-Leistungen die MM durch den Verzicht auf den Bayer-Sensor doch erzielen könne. Letztendlich kann sie dadurch aber bestenfalls die Unzulänglichkeiten des alten CCD-Sensors kompensieren. Es braucht vielleicht nicht jeder so eine hohe Lichtempfindlichkeit, aber ich nehme schon recht häufig mit ISO1600 und gelegentlich auch mal mit mehr auf. Die M9 rauscht schon bei ISO2000, dass es gruselt!

Unabhängig davon finde ich aber, wenn man schon auf Kleinbild aufrüstet, dann sollte das auch in allen Belangen besser sein als Crop-Formate. Die M9 ist in dem Punkt aber deutlich schlechter als aktuelle MFT- und APS-C-Kameras, die MM scheint mir ungefähr auf gleichem, höchstens minimal besserem Niveau zu sein. Aktuelle KB-DSLRs wie die 5D3 oder die D800 sind gut 2 Blenden besser als selbst die MM, würde ich sagen. Ob der Dynamikumfang der M9 so außergewöhnlich ist bezweifle ich, und dann bleibt als Vorteil gegenüber modernen Crop-Sensoren irgendwann nur noch die niedrigere erreichbare Schärfentiefe übrig (die natürlich ein zweischneidiges Schwert ist und je nach Situation auch von Nachteil sein kann). Was ich damit letztlich sagen will: Ich kann es nicht nachvollziehen, warum Leica an dem alten Sensor festhält! In der X2 nutzen sie doch auch einen modernen Sony-Sensor. Ich weiß, Leica hat viele eingeschworene Fans – aber würde wirklich jemand nein sagen zu einer M10 mit dem Sensor der D800? Dann bräuchte es auch – rein qualitativ – keine MM mehr, weil durch die hohe Auflösung sowieso alle Nachteile des Bayerfilters ausgeglichen werden.
 
........ Was ich damit letztlich sagen will: Ich kann es nicht nachvollziehen, warum Leica an dem alten Sensor festhält! In der X2 nutzen sie doch auch einen modernen Sony-Sensor. Ich weiß, Leica hat viele eingeschworene Fans – aber würde wirklich jemand nein sagen zu einer M10 mit dem Sensor der D800? Dann bräuchte es auch – rein qualitativ – keine MM mehr, weil durch die hohe Auflösung sowieso alle Nachteile des Bayerfilters ausgeglichen werden.

Das könnte schlicht eine Frage der Verträge sein. Wenn Nikon sich z.B. für den 36Mpix-KB-Sensor 2Jahre Exclusivität von Sony zusichern läßt, kommt da Leica auch mit betteln und viel Geld nicht ran. Ihre Stückzahlen bringen sie auch in keine gute Verhandlungsposition.

Gruß messi
 
Wen die Monochrom interessiert der kann sich die DNG's ziehen und durch Lightroom nudeln - zusammen mit dem Material von der Fuji X1-Pro. Dazu noch ein RAW von der Mini-DSLR D3200 und der D800.

Aber ehrlich gesagt, wer mit der Leica Monochrom fotografieren möchte der pfeift wahrscheinlich auf Testberichte und diesen ellenlangen Thread der sich selbst in den Schwanz beißt und nur im Kreis dreht... der kauft sich einfach die Kamera und geht fotografieren. :evil:
 
Ja, das ist aber in der Praxis mitunter kaum möglich ohne Farbfilterung. Beispielsweise ein Fliederbusch, hier die Blüten von den Blättern zu trennen mit Abwedeln und Nachbelichten, da wünsche ich halt viel Vergnügen dabei. Jedenfalls ich wäre nicht scharf darauf.

Keine Sorge, das geht schon und der Aufwand ist mit entsprechenden Werkzeugen deutlich geringer, als es Nichteingeweihte wohl vermuten werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten