• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Monochrom Diskussion

Wenn man lesen will, was Leicas Hofberichterstattung dazu meint, muss man bis zum Erscheinen der neuen LFI-Ausgabe am 3.8. warten. Darin soll die Leistung des Monochromsensors mit den Ergebnissen einer Umwandlung praxisrelevant verglichen werden.
 
Leicas Hofberichterstattung: Ein Schelm, wer hier Böses erwartet.
 
Hoffe, dass es die MM auch bald im Rentservice gibt, dann würde ich das Ding gerne mal selbst ausprobieren und gucken, ob es mir persönlich etwas bringt oder nicht. Alles andere ist doch Kaffeesatzleserei.
 
Ausprobieren alleine nützt IMO recht wenig. Wichtig ist den althergebrachten Workflow in der Nachbearbeitung auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. Einfach nur an denTonwerten, Gradationskurven und Co. herummengen genügt nicht mehr.
 
bin übers WE mit meiner D800E in Köln. Hat irgendjemand die MM? Dann könnten wir uns auf ein, zwei Bilder treffen, die wir dann hier im Forum im RAW zur Verfügung stellen. Würde mich wirklich brennend interessieren.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ausprobieren alleine nützt IMO recht wenig. Wichtig ist den althergebrachten Workflow in der Nachbearbeitung auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. Einfach nur an denTonwerten, Gradationskurven und Co. herummengen genügt nicht mehr.


... auch das wäre auszuprobieren. Oder weißt Du schon, was im Workflow anders oder neu erforderlich sein wird?
 
Davon gehe ich aus, da ich, wie weiter vorne bereits erwähnt, für SW aus meinen Farb-RAWs ohne jegliches Demosaicing nur die Luminanzwerte der RGGB-Pixel auslese und wie folgt optimiere:

Grob gesehen geht es neben den üblichen Korrekturen wie Tonwert, Gradation etc. vorrangig um D&B- sowie DRI-Operationen. Die Möglichkeiten dazu, egal ob nun manuell oder halbautomatisch, sollten somit bereits vor den Tests ein Begriff sein.
 
Oder weißt Du schon, was im Workflow anders oder neu erforderlich sein wird?
Lad Dir doch einfach hier MM DNG's herunter und verschaffe Dir selber einen Eindruck. Meiner ist: im Workflow nix neues. Nebenbei kann man sich noch an der Leistungsfähigkeit der MM auch ohne das neue 50er erfreuen (z. B. Jacke und Bart beim Kormoranfischer, Schal bei dem Frauenporträt).
 
@NoNo ich habe mir schon anfangs dieser diskussion deine beispiele angesehen und konnte keinen vergleich finden bei dem ein neuer workflow so wichtig wäre oder mich gar überzeugt hätte, eher im gegenteil.

ich habe bereits mit einem raw herumprobiert und kann überhaupt keinen unterschied in der ebv feststellen.
 
NoNo schrieb:
Grob gesehen geht es neben den üblichen Korrekturen wie Tonwert, Gradation etc. vorrangig um D&B- sowie DRI-Operationen.
Kennst Du das PerceptTool und FreeHDR von George DeWolfe? Probier mal die Demo aus, das könnte evtl interessant für Dich sein.
 
Besagte Tools kenne ich nur vom Hörensagen her, aber solange ein RGB-Bild die Basis stellt, finde ich sowas grundsätzlich suboptimal. Demosaicing gemäß Bayer Pattern hat für mich eine ähnlich zerstörerische Wirkung wie JPEG-Kompression.

PS: Wer möchte kann sich ja mal in Sachen SW an den RAWs in diesem Thread versuchen. Besonders an dem zweiten ...
 
Testbilder, die einfach nur die Qualitäten der MM belegen sollen, gibt es inzwischen genügend. Was mir allerdings fehlt, sind ernst gemeinte Fotos mit entsprechender (EBV-)Aufarbeitung, die die Möglichkeiten einer MM in gelebter Praxis zeigen. Wer entsprechende Links dazu hat, bitte her damit!
 
Ja, das ist in der Tat ein sehr eigenwilliger Stil was Jacob Aue Sobol produziert hat. Dennoch zeigen diese Fotos, dass in der Fotografie Schärfe und tonwertrichtige Wiedergabe noch lange nicht alles ist. :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Fotos bei facebook sind wirklich gut. Auch die Ausarbeitung stimmt. :top:
 
Sobols Aufnahmen - die Leica als beispielgebende Bilder der Mono präsentiert hat - sind alles andere als Referenzaufnahmen für diese Kamera. - Ich rede hier nicht vom künstlerischen Aspekt, sondern nur von Referenz. Denn die Bilder leben von der starken Bearbeitung, nicht von dem, was die Kamera selbst kann. Schade! Chance verpasst.

Schon etwas mehr von der Leistung der Kamera sieht man bei Alfred Weidingers afrikanischen Stammesfürsten:
http://www.flickr.com/photos/a-weidinger/
 
So verkehrt sind Sobols Aufnahmen IMO nicht. Zeigen sie doch in hervorragender Art, dass Bildsprache nicht das Diktat der Technik sein darf. Dennoch Hut ab, dass Leica auch zu solchen Bildern steht.

Egal wie, bereits die kleine Spanne an ausgearbeiteten Bildern zeigt mir, dass wie immer nur das Ziel der Weg sein kann und nicht die Mittel dazu.
 
Das habe ich ja auch nicht gesagt - deshalb schrieb ich ja, es geht nicht um den künstlerischen Aspekt, sondern um "Referenz". Refenzbilder sollten die ganze Qualität der Kamera zeigen, denn die Interessenten sollten ja sehen können, was diese Neuentwicklung kann, und was sie von Farb-Digis unterscheidet. (Oder das wenigstens andeuten.) Und nicht etwas, das man auch mit einer M9 machen kann: denn Photoshop war bei Sobol nun mal der Haupt-Bildermacher.
 
So verkehrt sind Sobols Aufnahmen IMO nicht. Zeigen sie doch in hervorragender Art, dass Bildsprache nicht das Diktat der Technik sein darf.

Mir gefallen die auch sehr gut. Die von Weidinger gefallen mir - das ist halt Geschmackssache - eher weniger. Für meinen Geschmack sind die zu weich und unterbelichtet.

Ich finde es gut, dass Schwarzweißfotografie offenbar zunehmend wieder Anhänger bekommt. Vor allem für Portrait gefällt mir Schwarzweiß eher besser. Da ich ursprünglich von der Kleinbildfotografie komme ist für mich die extrem feine Detailauflösung nicht wichtig. Mir würde also eine MM keinen Vorteil gegenüber einer Farbkamera bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten