Wenn man lesen will, was Leicas Hofberichterstattung dazu meint, muss man bis zum Erscheinen der neuen LFI-Ausgabe am 3.8. warten. Darin soll die Leistung des Monochromsensors mit den Ergebnissen einer Umwandlung praxisrelevant verglichen werden.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ausprobieren alleine nützt IMO recht wenig. Wichtig ist den althergebrachten Workflow in der Nachbearbeitung auf die neuen Gegebenheiten anzupassen. Einfach nur an denTonwerten, Gradationskurven und Co. herummengen genügt nicht mehr.
Lad Dir doch einfach hier MM DNG's herunter und verschaffe Dir selber einen Eindruck. Meiner ist: im Workflow nix neues. Nebenbei kann man sich noch an der Leistungsfähigkeit der MM auch ohne das neue 50er erfreuen (z. B. Jacke und Bart beim Kormoranfischer, Schal bei dem Frauenporträt).Oder weißt Du schon, was im Workflow anders oder neu erforderlich sein wird?
Kennst Du das PerceptTool und FreeHDR von George DeWolfe? Probier mal die Demo aus, das könnte evtl interessant für Dich sein.NoNo schrieb:Grob gesehen geht es neben den üblichen Korrekturen wie Tonwert, Gradation etc. vorrangig um D&B- sowie DRI-Operationen.
So verkehrt sind Sobols Aufnahmen IMO nicht. Zeigen sie doch in hervorragender Art, dass Bildsprache nicht das Diktat der Technik sein darf.