gerne. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Kann auch mit meiner 7D Monochrom fotografieren. Dazu stellst sie in den Optionen ein und es werden Monochrome Jpg Bilder abgespeichert und auf dem Display in SW angezeigt. Zusätzlich hast du die RAW Dateien, die sind natürlich bunt, kannst ja noch umwandeln. Die Beispiel Bilder sind jetzt auch nicht so der Hammer, das ich spontan 6000€ locker mach.
das Summicron 50 der vorletzten Generation (mit Aufsteck-GeLi). Es passt sehr gut zur Mono, finde ich.Was für ein 50er war es denn?
Danke, in den EXIF las ich maximale Blende 1.2, deshalb die Nachfrage.das Summicron 50 der vorletzten Generation (mit Aufsteck-GeLi). Es passt sehr gut zur Mono, finde ich.
lese gerade den Monochrom-thread im RF, hier mal ein Beispiel für ISO 10000:
http://www.flickr.com/photos/52028515@N05/7969236792/sizes/l/
und hier ISO 2500 ohne NR:
http://www.flickr.com/photos/7592660@N06/7987766160/sizes/l/in/photostream/
Geh jetzt mal mein Geld zählen
Yogi
Dhanke fuer den Link! Kannte ich noch nicht.
Da wird die M9 ja schon ab ISO 1250 deutlich geschlagen.
(
nein.Nichts für ungut, doch bei dieser Auflösung der Beispielbilder kann man doch kein eindeutiges Urteil fällen.
Selbst wenn ein Unterschied in 1:1 gegenüber der M9 festzustellen ist, heißt es noch lange nicht, dass dies irgendeine Praxisrelevanz hat.
Wenn man z.B. die einzelnen S/W-Profile in DxO Filmpack benutzt, kann man auf eine ähnliche hier angesprochene Vermittelbarkeit der Motive kommen und dies mit Kameras unterschiedlicher Hersteller.![]()
In der Tat!!Und das nicht nur bezüglich des Rauschens. Der Link von Michaael zeigt ganz deutlich den Auflösungsvorteil des Sensors ohne Bayermatrix. Die Detailzeichnung der MM ist schlicht phänomenal.
nein.
Wie oft soll man es noch wiederholen- die Monochrom hat keine Farbfilter, jedes Pixel stellt einen Grauwert dar, während beim Farbfilter mehrere Pixel zu einer Farbe zusammengeschlossen werden. Das ergibt Artefakte, die bei der Mono fehlen. Ein "Filmpack" kann diese Artefakte nicht auflösen ...
... deshalb ist dein Bild auch völlig aussagelos.
Hast du die Bilder nicht gesehen, die ich weiter oben verlinkt habe? öffnen und durch Draufklicken vergrößern. Und dann die Details ansehen, die sich dabei ergeben. Das Bild aus der Kirche heraus: die Details, die du da in der Ferne siehst, die wirst du mit keiner anderen KB-Kamera so sehen können.
Oder wer möchte sich ein Foto mit der Lupe ansehen?![]()
och, marginal sind die Unterschiede nicht.Technische Belange braucht man mir sicherlich nicht erklären.
Dennoch die Unterschiede sind marginal und Artefakte kann ich in meinen Fotos bei Gott keine ausmachen. Und was die Anmutung der Motive betrifft, kommt doch mittels DxO Filmpack der analoge Flair ganz gut rüber.
Lassen wir also schön die Kirche im Dorf und tun wir nicht so als ob die Leica MM eine Offenbarung wäre.![]()
Und das ist viel. Für denjenigen, der es nicht sieht, oder dem die BQ nicht so eine Kamera wert ist, oder der sowieso lieber bunt fotografiert - für den ist die Mono sowieso nichts. - Nur mit einer Bewertung sollte derjenige sich dann etwas zurückhalten.Leica hat eben mit dieser Kamera was besonderes geschaffen und eine Idee konsequent zu Ende gedacht, mehr ist es nicht.
Kommt auf den Drucker an. Ich habe einen Epson 2880, da sieht man "mehr Linien" durchaus. Und je weiter man über das Format 10x15 hinaus geht, desto mehr kommt eine hohe Auflösung zum Tragen.So gerne man da oder dort noch mehr Linien sehen möchte, im Endeffekt sind diese Auflösungsvorteile dann doch gerade im Druck irrelevant. Oder wer möchte sich ein Foto mit der Lupe ansehen?![]()
Eben, hier vergessen immer alle, dass es auch noch sowas wie einen "vernünftigen Betrachtungsabstand" gibt.
Im Review von Erwin Puts sehr schön zu sehen, Triton pattern (2. Bildgruppe) in der Mitte.Das ergibt Artefakte, die bei der Mono fehlen.
Eine Folge, die den Sinn stiftet?Dieser „vernünftige Betrachtungsabstand“ ist aber doch den Größen der Bilder geschuldet, also nur eine Folge.
Und nur weil es kaum noch Bilder in vernünftiger Größe gibt, kann es doch nicht schlecht sein, wenn es Kameras gibt, die in der Lage sind diese Größen sauber(er) zu bedienen.
Für mich lebt ein Bild zu 95% durch etwas ganz anderes als Auflösung.
......Das Bild aus der Kirche heraus: die Details, die du da in der Ferne siehst, die wirst du mit keiner anderen KB-Kamera so sehen können.