• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M-D (Typ 262)

Der Vergleich mit Neufahrzeugen ist durchaus berechtigt. Auch hier zocken manche Hersteller ihre Kunden schamlos ab. Doch solange wohl Käufer bereit sind, überhöhte Preise zu zahlen, solange werden Anbieter das mitnehmen.

Mein Fall wäre es weder bei einem Auto, noch hier speziell die Leica M-D. So sehr ich Leica als Hersteller sehr guter Kameras und Optiken schätze.
An ein Display habe ich mich jetzt seit über 15 Jahren gewöhnt und möchte es nicht mehr missen.
 
Für mich kommt diese Kamera einer digitalen M7 sehr nahe und die Belichtungskorrektur ist sehr sinnvoll angeordnet. Für mich ist die M7 der Vergleich, da ich an allen analogen Ms ohne "A" niemals wirklich Freude hatte.
 
O1af, findest du, Leica hat die Idee einer Display-losen Meßsucherkamera als Serienmodell gut umgesetzt?
Ich kann zwar nicht so recht nachvollziehen, warum dich ausgerechnet meine Meinung zu ausgerechnet dieser Frage interessiert ... aber: Ja, ich finde die Umsetzung marktpolitisch mutig und technisch gelungen.

Was nicht heißt, daß ich's mir nicht noch besser vorstellen könnte. Wie bei jedem Menschenwerk ist auch hier sicher noch Spielraum zu Verbesserungen. So könnte ich mir zum Beispiel denken, durch den Wegfall des Displays ließe sich die Gehäusetiefe vielleicht noch ein wenig reduzieren – was aber ein neu konstruiertes Gehäuse und ein neues Sucherokular erforderte und wohl deshalb (noch) nicht realisiert wurde. Wer weiß ... wenn das Konzept der M-D so einschlägt wie einst das der M Monochrom, dann kommt in dieser Hinsicht vielleicht noch einmal etwas nach.

Weiterhin könnte ich mir vorstellen, daß optionales Live-View per elektronischem Aufstecksucher selbst einer Display-losen M gut anstehen würde – für den Fall, daß man einmal ein Superweitwinkel oder gar ein adaptiertes Fremdobjektiv benutzen möchte. Ich find's also schade, daß die Anschlußbuchse unter dem Zubehörschuh dem Drang zum Wesentlichen zum Opfer gefallen ist ... auch wenn ich's von Konzept her nachvollziehen kann.
 
AW: Re: Leica M-D (Typ 262)

Weiterhin könnte ich mir vorstellen, daß optionales Live-View per elektronischem Aufstecksucher selbst einer Display-losen M gut anstehen würde

Hybrid-Sucher und gut ist ;) Meine volle Zustimmung hinsichtlich Gehäuse, wäre wirklich konsequenter gewesen die Tiefe dann auch zu verringern. Irgendwie nervt es wenn die Hersteller auf halbem Weg stehen bleiben. Ging mir schon bei der Nikon DF so, wobei da habe ich es überhaupt nicht verstanden da komplette Neuentwicklung des Gehäuses, bei der M kann man es zumindest ökonomisch ja noch einigermassen nachvollziehen.

Yogi
 
AW: Re: Leica M-D (Typ 262)

Ich kann zwar nicht so recht nachvollziehen, warum dich ausgerechnet meine Meinung zu ausgerechnet dieser Frage interessiert ... aber: Ja, ich finde die Umsetzung marktpolitisch mutig und technisch gelungen.

Danke, ich mag es, wenn möglichst viele, die wirklich mit Leica-Ausrüstung fotografieren, ihre Meinung äussern. Du kennst viele Leica-Kameras und Leica-Objektive. Diese displaylose M polarisiert noch mehr als die anderen Leica-Kameras. Warum sollten wir hier die klaren Durchsagen denen überlassen, die sowieso keine Leica mehr in Betracht ziehen?
 
AW: Re: Leica M-D (Typ 262)

01af schrieb:
...Weiterhin könnte ich mir vorstellen, daß optionales Live-View per elektronischem Aufstecksucher selbst einer Display-losen M gut anstehen würde – ... Ich find's also schade, daß die Anschlußbuchse unter dem Zubehörschuh dem Drang zum Wesentlichen zum Opfer gefallen ist..

Ich denke mal die Buchs dafür hätte gar nicht sein müssen. Ein EVF wie die T ihn hat wäre sicherlich technisch ebenfalls möglich.

Die Idee einen zweiten Sucher (ähnlich der Schraubleicas) einzubauen hätte ich potentiell auch ganz interessant gefunden (sofern es unmöglich ist einen hybriden Sucher einzubauen).

Insgesamt wäre aber zumindest eine Verbindung mit dem Smartphone für Einstellungen etc. ganz gut gewesen.


Für mich persönlich ist es ziemlich schwierig mich für eine der aktuellen M's zu entscheiden. Alles hat vor-und Nachteile ... Preislich ist alles sehr nah beieinander.

Die M240 bekommt man vergleichsweise günstig gebraucht, hat Liveview, ist aber doch etwas schwer .. und der Aufstecksucher ist ja jetzt nicht soo der Hit.

Die M262 gefällt mir da schon besser Gewichts/Designtechnisch und auch der Verschluss ist vom Geräusch einfach perfekt. Fehlendes Live-View und die fehlende Chrom-Option finde ich aber schade.
 
[...]
sind die Digi-Ms zu teuer. (Das betrifft natürlich nicht nur Leica, sondern die Digitalkamera-Ära generell.)

[...]
rasanten Preisverfall. Zu teuer - zu hoher Preisverlust innerhalb kurzer Zeit (was auch gilt, wenn man nicht verkaufen will).

Moin!
Ich möchte dir beipflichten.
Nach Verwendung einer Leica IIIg [man beachte das Rad an der Rückwand]und einer Mamiya 6,
zähle ich nun nicht mehr zu den Anhängern von Messsucherkameras.

Das eine neue Leica wie die M-D auf das technisch unbedingt Notwendige reduziert worden ist, finde ich Ok!
Das dieser technische Minimalismus aber ~6.000 € kosten muss, verstehe ich allerdings nicht!
Gerade auch wenn man sich im Vergleich dazu die Endstadien der aktuellen der Entwicklung, die D5 und die 1DxII ansieht.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die M-D grad in der Hand, daneben lagen die M262 und meine M240. Die M262 ist spürbar leichter als die beiden anderen Kameras, zudem ist sie vom Design her auch sehr gelungen. Die M-D ist sexy, ohne Frage, aber sie ist, im Vergleich zur M262 zu schwer, zu teuer und halt noch stärker eingeschränkt, was die Bedienbarkeit betrifft. Häufig bin ich froh, dass ich mit einem Kontrollblick ganz sicher feststellen kann, dass ein Schuss richtig belichtet und angemessen scharf ist. Wer auf Liveview verzichten kann, erhält mit der M262 eine wirklich sehr attraktive Kamera. Ich finde, wenn man so viel Geld aufwirft, muss man sicher sein, dass man das Richtige kauft, es sei denn, Geld spielt keine Rolle. Man muss die Dinger einfach mal in die Hand nehmen. Ich würde mich heute ganz klar für die M262 entscheiden. Möglicherweise wäre das aber schon wieder anders, wenn ich wüsste, was Leica als Nachfolger der M240 bringen wird.
 
Mir als M-N00b wäre das zu riskant ohne Display.
Ich schaue mir zwar nicht jeden Schuss an, ganz im Gegenteil, aber um die Belichtung in schwierigen Situationen besser in den Griff zu kriegen, hilft mir das schon sehr.
 
Ich hatte die M-D grad in der Hand, daneben lagen die M262 und meine M240. Die M262 ist spürbar leichter als die beiden anderen Kameras, zudem ist sie vom Design her auch sehr gelungen. Die M-D ist sexy, ohne Frage, aber sie ist, im Vergleich zur M262 zu schwer, zu teuer und halt noch stärker eingeschränkt, was die Bedienbarkeit betrifft. Häufig bin ich froh, dass ich mit einem Kontrollblick ganz sicher feststellen kann, dass ein Schuss richtig belichtet und angemessen scharf ist. Wer auf Liveview verzichten kann, erhält mit der M262 eine wirklich sehr attraktive Kamera. Ich finde, wenn man so viel Geld aufwirft, muss man sicher sein, dass man das Richtige kauft, es sei denn, Geld spielt keine Rolle. Man muss die Dinger einfach mal in die Hand nehmen. Ich würde mich heute ganz klar für die M262 entscheiden.

Für mich ist die M 262 genau die richtige Wahl gewesen. Erst hatte ich gedacht, "Mist hätte ich das gewusst, dass die eine M-D rausbringen", aber so wie ich es jetzt habe ist es gut so.
 
AW: Re: Leica M-D (Typ 262)

Weiterhin könnte ich mir vorstellen, daß optionales Live-View per elektronischem Aufstecksucher selbst einer Display-losen M gut anstehen würde – für den Fall, daß man einmal ein Superweitwinkel oder gar ein adaptiertes Fremdobjektiv benutzen möchte. Ich find's also schade, daß die Anschlußbuchse unter dem Zubehörschuh dem Drang zum Wesentlichen zum Opfer gefallen ist ... auch wenn ich's von Konzept her nachvollziehen kann.

ich glaube, dass das mit der internen Elektronik der M-D garnicht möglich wäre. (da die M-D die Typenbezeichnung 262 mit der M262 teilt, haben sie ziemlich sicher das gleiche Innenleben)

Die M262 hat afaik als Einsparung gegenüber der M240 bestimmte Bauteile garnicht, die erst Live View ermöglichen (uA. z.B Kühlplatte hinter dem Sensor)


Für mich ist die M 262 genau die richtige Wahl gewesen. Erst hatte ich gedacht, "Mist hätte ich das gewusst, dass die eine M-D rausbringen", aber so wie ich es jetzt habe ist es gut so.

ich finde die M262 auch ansprechender als die M-D, vor allem wegen dem Preisersparnis. (Messing muss nicht sein, elox. Alu ist genauso schön)
aber vorerst reicht mir meine M240 :p
 
Das Display ist eine Krücke, die aus vielen Gründen in der Digitalfotografie bisher notwendig war und größtenteils noch ist. Aber das meiste, was mit dem Display einzustellen ist, bezieht sich auf JPEG und auf die Funktion von Kamerabedienelementen. Und die Rückschau der gemachten Aufnahmen braucht man neben der Kontrolle der Schärfe eigentlich auch nur, um Belichtung zu prüfen. Da aber die heutigen Sensoren einen vergleichsweise großen Belichtungsspielraum bieten, ist das nicht mehr so entscheidend.

Sehe das ganz ähnlich. Und fände es begrüssenswert, wenn andere Hersteller diesbezüglich nachziehen würden - wer weiss, vlt beim Nachfolger der Nikon Df.

Nur, von einem Aspekt wird dieses "Pure Photography" getrübt :
Anders als in der Analogfotografie ist das Bild nicht beim "Schuss" quasi fertig, oder wie man so sagte "im Kasten".
Der Leica M-D Fotograf kommt nicht umhin, sich vor dem PC zu setzen um die Bilder zu bearbeiten, bevor sie dann tatsächlich fertig sind.
Auf der einen Seite ist auch das ja nur wieder konsequent - auch was die "versprochene" und suggerierte Qualität betrifft.
 
Ganz im Unterschied zur analogen Fotografie, wo man rein gar nichts mehr machen muss, sobald man den Auslöser gedrückt hat. Einfach automatisch bekommt man ein fertig entwickeltes Bild auf Papier.:evil:
 
Ganz im Unterschied zur analogen Fotografie, wo man rein gar nichts mehr machen muss, sobald man den Auslöser gedrückt hat. Einfach automatisch bekommt man ein fertig entwickeltes Bild auf Papier.:evil:

Ja, gab's sogar mal tatsächlich und nannte sich "Polaroid" . . . . :)

Eine ausführliche Abhandlung sollte erspart bleiben, doch "im Kasten" meinte halt tatsächlich, dass am Bild nichts mehr gemacht werden brauchte. Was aber nicht hiess, dass der Film nicht entwickelt werden musste und bei manchen Filmarten (Negativ) erst mal ein Wiedergabemedium (zB Papierabzug) erstellt werden brauchte.
Und ich mag mich schlichtweg nicht erinnern, dass ich zB bei Dias jemals nachträglich 'was an den Farben, Tonwerten etc machen musste.
 
Musst du auch bei RAW nicht, wenn du im RAW-Konverter ein paar Voreinstellungen machst. Aber du hast zusätzlich viel mehr Möglichkeiten, das Optimale aus jeder einzelnen Datei herauszuholen.
 
Sehe das ganz ähnlich. Und fände es begrüssenswert, wenn andere Hersteller diesbezüglich nachziehen würden

Ganz abgesehen davon, dass sicher 99 Prozent oder mehr der Hobby- und Profifotografen das gar nicht wünscht, welchen Grund soll es denn geben, auf ein Display zu verzichten? Die bislang angeführten überzeugen mich nicht.

Die Fotografie-Pur-Liebhaber können ein Display ausschalten und sich am PC oder Notebook überraschen lassen. Und nur die sind vermutlich bereit, für solch eine Kamera (Leica M-D) einen derart überhöhten Preis zu bezahlen. Sollen sie, wir haben zum Glück die freie Marktwirtschaft.
 
Ganz abgesehen davon, dass sicher 99 Prozent oder mehr der Hobby- und Profifotografen das gar nicht wünscht, welchen Grund soll es denn geben, auf ein Display zu verzichten? Die bislang angeführten überzeugen mich nicht.

Auch wenn's tatsächlich so wäre, dass sich 99% aller Fotografierenden ein Display wünschten so ist das kein Argument - sondern eher ein statistisches Indiz.
bastpless/Sebastian hatte da schon recht - ein Display ist keine Notwendigkeit, für eine Kamera solcherart. Nicht für eine Kamera die ja sowieso kein JPG bietet. Denn wie bereits von bastpless erwähnt, dient ein Display - nebst Bildbetrachtung - erweiterter Kameraeinstellungen und eben jpg-Einstellungen.

Nach wie vor entstehen die meisten meiner Fotos analog - noch nie habe ich da eine direkte Bildkontrolle vermisst.
Meine Vermutung : die Beschränkung auf RAW/DNG ist für Fotografen der Leica M-D wohl schwerwiegerer, als der Verzicht auf's Display.
 
Nach wie vor entstehen die meisten meiner Fotos analog - noch nie habe ich da eine direkte Bildkontrolle vermisst.

Das möchte ich dir gar nicht absprechen. Ich sage immer, jeder, wie er mag und kann.

Ich habe zu Analogzeiten schon viel fotografiert und auch begeistert, selbst mit der M6. Auf der Rückfahrt von der Chinesischen Mauer, bei Bild 41, wurde ich damals stutzig (Minolta). Mit Display passiert dir das garantiert nicht. Schon, weil man das gespeicherte Bild aufrufen kann. Nur ein klitzekleines Beispiel für den Nutzen eines Displays.

Meine Hauptkamera speichert zudem parallel JPG und RAW, getrennt auf 2 Chips. Klar, JPG nutze ich zu einer ersten Kontrolle und das möchte ich nicht missen.

Es ist ein Argument, dass fast alle, die Digitalkameras nutzen, das Display haben wollen. Das kannst du nicht wegdiskutieren. Vor allem nicht, wenn du fotografierende Menschen aller Art beobachtest.

Übrigens ist dein Schluss, dass eine Kamera, die nur RAW kann, kein Display braucht, m.E. falsch.
Besser wäre: Da die Kamera kein Display hat, benötigt sie kein JPG Format.

Von mir aus kann jeder herstellen und verkaufen, was er möchte und Kunden dürfen das auch kaufen, wie sie Lust haben. Anmerkungen zu einem polarisierenden Produkt, wie der M-D, müssen aber erlaubt sein, selbst gegenüber Leica-Freaks, denen die Geldbörse locker sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur, von einem Aspekt wird dieses "Pure Photography" getrübt :
Anders als in der Analogfotografie ist das Bild nicht beim "Schuss" quasi fertig, oder wie man so sagte "im Kasten".
Der Leica M-D Fotograf kommt nicht umhin, sich vor dem PC zu setzen um die Bilder zu bearbeiten, bevor sie dann tatsächlich fertig sind.

Auch der Analogfotograf war nach dem Auslösen nicht fertig: http://petapixel.com/2013/09/12/marked-photographs-show-iconic-prints-edited-darkroom/ Wer selbst in der Duka steht wird das bestätigen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten