• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica-Glow

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Glow ist nichts anderers als Koma und vor allem sphärische Aberration. Als Asphären nur aufwändig im händischen Schliff herzustellen waren, konnte die sphärische Aberration bei Objektiven mit hoher Lichtstärke und damit großen Linsendurchmessern nicht perfekt korrigiert werden. Die Hersteller hatten zwei Möglichkeiten: die Korrektur des Fehlers entweder so auszulegen, dass entweder immer eine leichte Überkorrektur vorlag, die den Fehler bei Offenblende kaschierte, für knackigen Kontrast aber leider auch unruhiges Bokeh sorgte. Diesen Weg hat Nikon bei einer Reihe von Weitwinkeln und Normalobjektiven beschritten, was man z.B. den 35ern oder den 1,2 und 1,4/50 mm ansieht (ich schreibe über Objektive, die ich mal ein paar Jahre hatte). Wenige andere Konstrukteure haben den Fehler akzeptiert und nicht überkorrigiert, dann "glüht" es eben bei Offenblende mehr aber die Bildanmutung ist dann auch insgesamt anders und wie ich finde schöner. Geschmackssache.

Leica ist diesen Weg also bewusst gegangen soweit ist das eine Designentscheidung. Trotzdem beruht der Glow auf Aberrationen und wurde beseitigt, sobald man das fertigungstechnisch hinbekam.

Wer sich einlesen möchte, hier ist ein Einstieg mit Fokus Bokeh, der aber auch den Zusammenhang sphärische Abberation und Korrektion zwischen den Zeilen schon ausreichend beleuchtet, um den Glow zu verstehen (ab ca. S 30 wird es spannend):

 
Zuletzt bearbeitet:
Die damaligen Elmarit's hatten auch kein Glow. Daran erkennt man schon das es durchaus möglich war, Objektive mit und ohne Glow zu fertigen.
Physik! Das liegt allein an der begrenzten Öffnung. Je kleiner die relative Öffnung bei ansonsten gleichen Konstruktionsprinzpien (kein Asphären, ED-Linsen etc.) desto geringer die spärischen und chromatischen Restfehler. Das sieht man 1:1 so bei Fraunhofer-Teleskopen unterschiedlicher Öffnungen.
 
Also sowas wie "Glow" oder der Wiederauflage von alten Objektiven mitsamt ihren Unzulänglichkeiten um viel Geld oder eine Digitalkamera ohne Display
und dann noch das zwingend notwendige Erfinden von Argumenten die solche Produkte rechtfertigen....
Wenn man Firmen und deren Produkte mit dem Chuzpe-Faktor ausstatten würde (Max. 100 - Min.1), Leica gewänne am laufenden Band mit Faktor 100.

Wir leisten uns sehr teure Kameras und Objektive stets mit dem Bestreben höchste Perfektion zu haben.
Und dann kommen die selben Marketingstrategen daher und wollen uns die Wiederauflage eines echten Scherben um horrende Summen andrehen?
Tja, das ist leider möglich weil es immer noch Menschen ohne eigener Meinung gibt, die glauben Besitz ist gleich Können, die sich auch einen Kübel rostiger Nägel zum Goldpreis aufschwatzen lassen
und die verzückt grinsend den Rattenfängern aus Wetzlar folgen.
Gäbe es nicht so viele derartige Sektenanhänger, hätte man eine Firma die derartigen Mist liefert schon lange aus der Stadt gejagt.
Aber Leica geniesst den Schutz der drögen Masse.
In meiner Welt werden solche Handlungen als höchst unseriös bewertet.
Und falls dieses Posting ob seiner harschen Kritik opportun gelöscht wird, ist es nur ein Zeichen dafür dass ich ins Schwarze getroffen habe.
 
Was schreibt Erwin Puts in seinem Leica Compendium über dieses Thema?



Apropos: Einen schönen 1.Advent und gutes Licht wo immer Ihr seid
 
Ich finde es ja witzig, dass hier 1000 Objektive aufgezählt werden, die den sagenumwobenen Leica-Glow hätten oder nicht hätten, aber kein einziges Foto gezeigt wird, um überhaupt erstmal zu klären, ab und bis wann etwas unter diese Begrifflichkeit fällt, weil es eben genau diese Eigenschaft hat oder nicht.
Hier stellt sich jeder Diskutant unter Leica-Glow was Anderes vor. Das macht die Diskussion natürlich höchst amüsant aber eben auch höchst sinnlos. 😄
 
Die Hersteller hatten zwei Möglichkeiten: die Korrektur des Fehlers entweder so auszulegen, dass entweder immer eine leichte Überkorrektur vorlag, die den Fehler bei Offenblende kaschierte, für knackigen Kontrast aber leider auch unruhiges Bokeh sorgte. Diesen Weg hat Nikon bei einer Reihe von Weitwinkeln und Normalobjektiven beschritten, was man z.B. den 35ern oder den 1,2 und 1,4/50 mm ansieht (ich schreibe über Objektive, die ich mal ein paar Jahre hatte).
Hm, knackiger Kontrast? Ich hatte 2x 1,4/50er Nikkor. Die Dinger waren bei Offenblende einfach nur gnadenlos weich.
 
Ich finde es ja witzig, dass hier 1000 Objektive aufgezählt werden, die den sagenumwobenen Leica-Glow hätten oder nicht hätten, aber kein einziges Foto gezeigt wird, um überhaupt erstmal zu klären, ab und bis wann etwas unter diese Begrifflichkeit fällt, weil es eben genau diese Eigenschaft hat oder nicht.
Hier stellt sich jeder Diskutant unter Leica-Glow was Anderes vor. Das macht die Diskussion natürlich höchst amüsant aber eben auch höchst sinnlos. 😄

So wird das OBJEKTIV zum SUBJEKTIV – und darüber läßt sich trefflich streiten.

Auch schön.



 
Ist aber auch kein Glow im klassischen Sinn: Günter Steffen hat sich ein "japanisches" Objektiv besorgt (ursprünglich in Ertwartung einer besonders guten Abbildungsqualität), das vllt. leicht über Unendlich fokussiert hat oder sonst irgendwie verbastelt war.
War ja wohl auch in der Hauptstadt nicht einfach noch zu DDR-Zeiten, West-Equipment zu bekommen.
Ähnliche Effekte kriegt man, wenn man Linsen(gruppen) im Objektivaufbau (absichtlich oder versehentlich) rumdreht oder dejustiert, zB das berüchtigte Soft & Swirly mit einigen Versionen des Helios-44 nach dem simplen Drehen der Hinterlinse.
Das kann ich so nicht unterschreiben. Z.Bsp. Nikkor Kogaku 50 1.4, 50 2.0, 1957 und 1962 haben kein Glow. Andere Altgläser auch kaum, es sei es war gewollt.
Die besagten Objektive der Nippon Kogaku (aka "japanische optische Gesellschaft", später dann Nikon KK), waren seit 1948 allesamt schon hervorragend vergütet.

Vermutlich kann man "Glow" heutzutage aber durch gezielt vorsätzliche Verschlechterung im Aufbau oder der Vergütung bewusst reproduzieren, weils immer irgendwelche Neureichs gibt, die so was kaufen, solange nur ein roter Punkt draufklebt.
 
Ich finde es ja witzig, dass hier 1000 Objektive aufgezählt werden, die den sagenumwobenen Leica-Glow hätten oder nicht hätten, aber kein einziges Foto gezeigt wird, um überhaupt erstmal zu klären, ab und bis wann etwas unter diese Begrifflichkeit fällt, weil es eben genau diese Eigenschaft hat oder nicht.
Hier stellt sich jeder Diskutant unter Leica-Glow was Anderes vor. Das macht die Diskussion natürlich höchst amüsant aber eben auch höchst sinnlos. 😄
Dann fang mal an hier etwas zu zeigen.
......Die besagten Objektive der Nippon Kogaku (aka "japanische optische Gesellschaft", später dann Nikon KK), waren seit 1948 allesamt schon hervorragend vergütet.

Vermutlich kann man "Glow" heutzutage aber durch gezielt vorsätzliche Verschlechterung im Aufbau oder der Vergütung bewusst reproduzieren, weils immer irgendwelche Neureichs gibt, die so was kaufen, solange nur ein roter Punkt draufkl
Damit bestätigst Du im Grunde meine Auffassung, daß es damals schon möglich war, Objektive mit und ohne Glow zu fertigen.
 
Damit bestätigst Du im Grunde meine Auffassung, daß es damals schon möglich war, Objektive mit und ohne Glow zu fertigen.
Möglich war das zu jeder Zeit, beginnend ab Einlinser, Meniskus, Achromat, Doppel-Gauss, Triplet..., optisch fehlerhafte Objektive zu konstruieren.
Ich bezweifle sehr, dass das (jedenfalls damals) Absicht war. Man konnte es nur nicht besser.
Sicher? Ich hab mal irgendwo gelesen, dass das ne Russenlinse war.
Nach seiner eigenen Aussage ein japanisches Objektiv:

 
Möglich war das zu jeder Zeit, beginnend ab Einlinser, Meniskus, Achromat, Doppel-Gauss, Triplet..., optisch fehlerhafte Objektive zu konstruieren.
Ich bezweifle sehr, dass das (jedenfalls damals) Absicht war. Man konnte es nur nicht besser. ....
Das war es ja was ich meinte. Warum nun Glow Objektive gefertigt wurden, ist eine andere Sache und sei es aus Kostengründen. EInmal Produktionskosten, oder um preiswertere auf den Markt zu bringen. Das ev. der eine oder andere Hersteller es nicht besser konnte, würde ich auch nicht bezweifeln, hingegen Leica gehört m.M.n. nicht dazu.
Zeigen müssen die, die der Meinung sind, dass es den Leica-Glow gibt, nicht die, die dies bezweifeln oder die, die wissen wollen, wie er denn nun aussähe. Das sollte eigentlich Jedem einleuchten.
Das würde ich auch hier zeigen, wäre da nicht deine persönliche Einstellung und Ausdrucksweise. Da Du kaum in der Lage bist sachlich etwas hier bei zu tragen, bin ich nicht bereit Dir weiteres Futter zu geben, um elendig uneinsichtige Diskussionen zu beflügeln.
Und wenn es Dich ernsthaft interessieren würde, gibt es genug Beispiele, auch auf Flickr, die Du Dir ansehen kannst. Dazu ein Tipp: Suche nach Canon 50 0.95 TV für Glow oder auch das erwähnte neue Leica 35 steelrim und ohne Glow Leica Elmarit bis 1965. Auch Canon 50 1,2 und 1.4 bis Ende der 60 er.
NACHSATZ :
Das u.a. auch Leica das kann, Objektive mit und ohne Glow zu fertigen, beweisen sie ja mit den aktuellen Objektiven, angefangen vom steelrim bis zum 35 er Apo Asph.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu ein Tipp: Suche nach Canon 50 0.95 TV für Glow oder auch das erwähnte neue Leica 35 steelrim
Da muss ich nicht suchen. Glow findet man an allen Ecken und Enden in verschiedensten Ausprägungen. Woher der rührt, ist ja eigentlich geklärt, auch wenn Du es nicht anerkennst.
Es dreht sich hier ja aber um den Leica-Glow, der angeblich etwas Besonderes ist (Hauptmotiv mit Glow, gleichzeitig aber kontrasreich und scharf, während der der Hintergrund in einer leicht nebligen, kontrastreduzierten Creme zerfließt).
So. Und schau ich bei Flickr nach dem, was du mir geraten hast und was sehe ich? Nichts von all dem bzw. entweder das eine oder das andere. Und das zeigen, wie schon mehrfach erwähnt, viele alte Linsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, erkenne ich an. Ich sagte nur das es auch damals einigen Herstellern möglich war, zur gleichen Zeit, Objektive bewusst mit und ohne Glow zu fertigen, was ja im Grunde bestätigt wurde, abgesehen von Herstellern die das nicht konnten und Leica gehört m.M.n. zu denen, die sowohl mit und ohne Glow, Objektive bauen konnten, was sie ja durch ihre damalige und heutige Produktreihe bewiesen haben und immer noch beweisen.

Eine andere Sache ist der persönliche Geschmack, das Glow nicht jeden anspricht, so wie es manche auch nicht anspricht, wenn Objektive einen digitalen und klinischen Look haben. Natürlich ist der gewünschte Look auch immer motivabhängig, erst recht wenn es um künstlerische Fotografie oder mehr um technische Fotografie geht.

Bei Portraits wird häufig eine Vignette zugefügt. Der eine mag das, der andere nimmt eben lieber ein Objektiv her, was auf Grund der Eigenschaften, auch vignetiert.

So ist es bei Glow, Vignette oder neuerdings durch LR, auch das Bokeh. Vieles lässt sich mit software machen, aber andere bevorzugen Objektive, die die gewünschten Eigenschaften haben. Unabhängig ob es sich um minderwertige Gründe handelt oder nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten