• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Leica D Summilux 1:1,4/25 Asph

in der aktuellen d-pixx gibts grad nen testbericht zum 25/1.4 - auch zum fisheye und zur e-510...
 
Hallo

Nachdem ich all die positiven Meldungen und Bilder gesehen habe, habe ich mir nun das Leica 25mm bestellt. Bin gespannt wie ich damit zurecht kommen. Danke für Eure Kaufentscheidungshilfe. LG Plimbi
 
diese abbildungsleistung hätte ich gern mit dem sigma 1,4/30. für mich ein unterschied wie himmel und hölle.

n

:confused::confused::confused::confused:

http://home.arcor.de/stemonden/Sigma/

Evtl hilft es, wenn man die Optik so behandelt wie sie es an FT möchte. Also EV herunterdrehen.

Bis auf das Auge sehe ich hier jetzt ehrlich nichts was mich dazu bewegen könnte, das das Sigma soviel schlechter sei.

Stefan
 
Hat jemand noch schöne Bilder, die er mit dem Leica 25mm gemacht hat? LG plimbi

Ob die Bilder schön sind, keine Ahnung... :rolleyes: Aber mir gefallen sie. ;)
Hab sie bei gaaaanz schlechten Lichtverhältnissen im Fehmaraner Meereszentrum mit AF gemacht: Blitzen war absolut verboten. Das Leica 1,4 25mm ist für solche Verhältnisse absolut genial. Ich benutze es inzwischen als Immerdrauf Objektiv. Das Sigma 1,4 30mm, das ich vorher hatte, war zwar auch recht scharf, allerdings war der AF langsamer und saß nicht immer sofort da, wo er sein sollte. Außerdem gefallen mir die Konstraste beim Leica Objektiv besser, wobei das auch mein subjektiver Eindruck sein kann.
Gruß, Stephan
 
Wofür ist heutzutage eigentlich ein Blendenring gut?

Wer schon früher mit herkömmlichen SLR's forografiert hat, dem ist der Blendenring der Leica Objektive eine hilfreiche und gewohnte Sache. Es ist einfach bequemer und einfacher zu handhaben. Mir gefällts und war mit unter ein Kaufkriterium. LG plimbi
 
Wofür ist heutzutage eigentlich ein Blendenring gut?
Mir hat z. B. die alte Olympus-Methode mit Zeitenring unmittelbar am Bajonett, Fokusring und vorn Blendenring ausgesprochen gut gefallen. Bei Zeitautomatik stört der Zeitenring nicht. Die Blende kann man bei gedrückter Abblendtaste (wo auch immer die bei den verschiedenen Modellen ist) mit der linken Hand verändern und dabei die Schärfentiefe beobachten.
Man hatte also die ganze Bildgestaltung in der linken, und die Hilfsfunktionen (Belichtungsspeicherung, Auslöser) in der rechten Hand.
Ich fand das sehr praktisch.
Wenn man jetzt die Reihenfolge Blendenring (am Objektiv Bajonettseitig), Zoomring, Fokusring standartisieren würde, wäre ich sofort dafür.
 
schöne bilder, tolle optik.

allein, der preis schreckt mich ab... und die tatsache, dass der blendenring an einer oly nur nutzloses zierwerk ist. schade.

trotzdem:
ich muss 1.4 tatsächlich ab und zu einsetzen, einige aufträge bei schummerlicht könnten zwar blitz vertragen, allerdings mag ich keinen blitz, ich nehme die lichtstimmung immer gerne so wie sie ist, pur und unverfälscht.

oly alternativen digital: mein 14-54 schafft diese lichtverhältnisse meist nicht mehr, da es bei 25mm die 2.8 ja auch nicht mehr schafft. 14-35 2.0 yep, aber ich denke der preis wird ziemlich hoch werden. da kann ich das leica 1,4/25 noch eher vertreten.
sigma: ich bin mir nicht sicher ob das 1,4er 35mm bei wenig licht noch so fokussiert wie es soll... zumindest an der e-1. mein bisher einziges sigma ( 55-200 ) macht hier schon gewaltige zicken, wo das oly-pendant ( 50-200 ) noch ganz souverän arbeitet. hat da jemand erfahrungen bei wenig licht?

meine momentane lösung ist deshalb eines meiner alten OMs ( das 1.8er ist bei voller öffnung meist schärfer als das 1.4er, das 1.4er nehme ich nur wenn sogar 1.8 für die lichtverhältnisse noch zu wenig ist ) mit adapter an der e-1.
allerdings ist das manuelle fokussieren bei low light an der e-1 echt für die tonne, da fällt einem spätestens nach einer stunde die pupille aus dem kopf.
ich kann mittlerweile problemlos fokussieren, ohne das zweite auge zu schliessen :D eigentlich bräuchte ich aber ja kein 50er, und bei engen räumen ist das meist hinderlich. das 28er oder 35er manuelle OM ist aber mit 2.8 nur marginal über der lichtstärke meines 14-54er. und da reicht meist das licht nicht.

teilweise schiesse ich deshalb sogar manchmal mit der OM analog, wenns nicht anders geht. wenn das 1.4er an der e-1 zu lang wird ( weil einfach der raum zu klein ist ) und ich für´s 14-54 nicht genug licht habe ( und ich die ISO werte auf für die e-1 unakzeptable werte, sprich 800 oder drüber schrauben müsste ), kommt die OM mit 400er film zum einsatz. ich habe hier auch mit dem 1.4er auf voller blendenöffnung teils recht schöne ergebnisse, schon wegen der geringeren tiefenschärfe ( schärfentiefe? weils wurst ist )...

oder ich überwidne mich halt, wenns gar nicht anders geht, und nehme doch den blitz.

ich rechne mit den besseren ergebnissen der e-3 was ISO werte auf 100% angeht, die doppelte auflösung ( was ja hier bei einer bestimmten festgelegten bildgrösse auch eine viel bessere bildqualität bedeutet ), einen bessere autofokus bei low light, dann kann ich die OM und die 50er OM objektive endlich in rente schicken, denn dann kann ich auch das 14-54 nutzen.

des langen geschwafels kurzer sinn:

sollte die e-3 nicht bei wenig licht VIEL bessere ergebnisse bringen, werde ich dann doch irgendwann mal über das leica 1.4 nachdenken. aber nur dann. oder über das sigma. oder vielleicht beide.
 
Sollte man beim Leica 25mm immer die Sonnenblende montieren? Oder nur, wie es das Wort schon sagt, bei Sonne?

LG plimbi

Meine persönliche Meinung: Immer mit Sonnenblende. Zum einen ein guter Schutz gegen Beschädigung am Objektiv und zum anderen kann Störlicht auch von künstlichen Lichtquellen erzeugt werden. In jedem Fall bringt die Verwendung der Gegenlichtblende keine Nachteile mit sich.
 
Sollte man beim Leica 25mm immer die Sonnenblende montieren? Oder nur, wie es das Wort schon sagt, bei Sonne?

LG plimbi
Man sollte grundsätzlich immer die "Streulichtblende" aufsetzen. Jedes Licht, welches von außerhalb des Bildfeldes in das Objektiv fällt, verringert den Kontrast (ein wenig, je nach Konstruktion). Besonders störend ist es bei Sonne von schräg vorn oder beim Haupteinsatzgebiet eines solchen Objektivs in Innenräumen mit Lichtquellen oder draußen im "Dunkeln" mit Lichtquellen. Dann können im ungünstigsten Fall deutlich sichtbare Reflexe die Folge sein.
Außerden hat man eine guten Schutz für die Frontlinse, die bei solchen Objektiven groß ist und meist auch weit vorne sitzt.
(Huch, OleP war schneller)
 
Also ich habe das Sigma 30 mm 1,4 und war entteuscht von der Leistung.

Ich dachte dass ich im Dunkeln ohne Blitz schöne scharfe Fotos machen kann. Das ist aber nicht wirklich möglich.

Da hab ich mit dem 14-54 mit Offenblende die wesentlich besseren Bilder gemacht.
 
ich rechne mit den besseren ergebnissen der e-3 was ISO werte auf 100% angeht, die doppelte auflösung
Die Auflösung steigt nur um den Faktor 1,4 - was schon recht deutlich ist.

Angesichts der wirklich bösen High-ISO-Leistung der E-1 brauchst du dir eigentlich keine Sorgen machen. Selbst wenn die E-3 genauso stark (1:1) rauscht, so doch bedeutend feiner und damit angenehmer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten