• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsbilder unscharf - warum ?

Was mir da auffiel ist, das überall rote "Pixel" ? sind.... Ist das ein Sensorproblem in dem Fall oder dieser berühmte Magentastich bei ND Filtern ?

Einige "Hotpixel" (rote Punkte) sind bei Langzeitbelichtungen normal.
Magentastich ist das nicht, der betrifft den automaischen Weißabgleich, der sich bei starken Graufiltern vertut.
Trifft hier nicht zu.

An der Technik liegt es m.E. hier nicht unbedingt, sondern an deren Einsatz.

Versuche doch mal, ein paar Störfaktoren im Motiv zu eliminieren und taste dich langsam vor. Du zeigt hier ein Bild unter - für die Cam - "Extremsituationen": Hohe Dynamiksprünge, viel Dunkel mit (wechselnden) Belichtungen in den 19s, wo die Sonne als krasser "Hotspot" in das Bild leuchtet (und dabei auch die Belichtungskorrektur beeinflusst) und die aktuellen Sensoren ganz gang schnell an die Grenzen bringt (Stichwort: Dynamikumfang). Dazu noch Graufilter.

Fange bei Tag ohne Filter an, prüfe mit MF und LF vom Stativ, wo genau die Schärfeebene liegt, welchen Einfluss die drei Belichtungsmessmethoden (bei AF) haben (ich z.B. korrigiere meist immer manuell nach).

Taste dich bei Tag mit Graufilter vor, dann nachts ohne Filter, bei ISO 100 und auch mal höher (um die Unterschiede zu sehen), dann nachts mit Filter usw., und jenseits der 30sec. gibt es noch die "bulb" Funktion für längere Zeiten usw.

:):top:
 
Zuletzt bearbeitet:
... und dir empfehlen, dich auf den Autofokus zu verlassen, weil eventuell der Sucher für manuelles Scharfstellen zu klein ist.

Wieso Sucher....?
:rolleyes:

LV ! Und das ist völlig richtig so.

@ Kunibert11 : Ähm, also ich habe das folgendermaßen gemacht.... Kamera auf s Stativ, dann die passende Blende im M-Modus eingestellt, Kamera auf MF gestellt, beim Objektiv den IS ausgestellt, danach in Live View gegangen (Lupe auf 10x) und danach per MF so gut es ging an den Bäumen scharfgestellt
 
:) Stimmt, gibt's ja auch noch … aber wenn schon LV, warum dann nicht gleich AF?

1. Weil AF-Unendlich bei den Entfernungen wie hier oft nicht mit dem vom User gewünschten Unendlichbereich, wo das Motiv tatsächlich liegt, übereinstimmt. Es ist jenseits von 5m, 15m, 50m oder mehr m eben nicht alles scharf bzw im Bereich "unendlich". Die Unterschiede sieht man deutlich im LV.

2. AF durch den Graufilter beeinflusst werden kann (irgendwann wird es auch dem AF zu dunkel).
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Weil AF-Unendlich bei den Entfernungen wie hier oft nicht mit dem vom User gewünschten Unendlichbereich, wo das Motiv tatsächlich liegt, übereinstimmt.
Das muss aber ein seltsamer AF sein…

2. AF durch den Graufilter beeinflusst werden kann (irgendwann wird es auch dem AF zu dunkel).
Tja, nur hatte der TO gemeint, er hätte ohne Filter die Schärfe gezogen und erst dann den Filter aufgeschraubt. :angel:
 
@ Kunibert11 : [...] Kamera auf s Stativ, dann die passende Blende im M-Modus eingestellt, [...] Dann habe ich den Graufilter aufgesetzt

Verstehe ich das richtig, dass du erst die Belichtung eingestellt hast und dann den Graufilter aufgesetzt hast? Kann es sein, dass du vergessen hast, danach die Belichtungszeit für den Graufilter anzupassen? Denn ich würde mich sonst wundern, wie es Mitte Juli um Zwanzig nach Acht so dunkel sein kann...

Falls dem so ist, wäre das was, wo du deinen Workflow nochmal anpassen musst. Dafür gibt es ja gute Apps (Exposure Calculator für Android, gibts verschiedene), wo du äquivalente Belichtungen ausrechnen lassen kannst.

Ansonsten hast du ja alles im Prinzip richtig gemacht, wie schon angemerkt wurde.

Eines sollte dir vielleicht noch bewusst sein: ****** Motive (im Sinne von Lichtsituation) führen zu ****** Bildern. Ich bin grad in Brüssel und habe hier an zwei Tagen mit genau dem selben Equipment und dem genau gleichen Worklflow zwei Bilder gemacht. Eins super scharf, alles schön, genau wie es sein soll. Das zweite: absolute Grütze. Beim zweiten wars aber auch zu dunkel, die Lichtverhältnisse waren selbst mit Lee 0.3+0.6+0.9 nicht in den Griff zu kriegen, es war ein leichter Wind, das Stativ war zu weit ausgefahren um über eine Hecke zu kommen und zu guter letzt fuhr zur Hälfte der Belichtung auch noch eine Ubahn direkt unter mir durch. In der Summe ist sowas der Unterschied. Wenn ich jetzt beide Bilder hier anhängen würde, würdest du wahrscheinlich nicht mal glauben, dass sie vom selben Fotografen kommen.

In diesem Sinne: dein Workflow ist gut (bis auf einige Details vielleicht). Wenn du - wie ich - den großen Forenhelden nacheifern willst, beschäftige dich lieber mit den Lichtsituationen, die zu den tollen Bildern führen.
 
also ich habe es per MF gemacht weil dies überall (Youtube Videos, andere Lern DVD´s etc. ) empfohlen wurde. Mir als Anfänger wäre der AF wahrscheinlich auch lieber, als mich selbst auf meine Wenigkeit zu verlassen ;)

Ich habe die Blende wie gesagt eingestellt (soll ja zwischen 8-13 idealerweise liegen soweit ich weiß) danach scharfgestellt per MF und LV. Dann den Graufilter aufgesetzt und zum Schluß (am Wählrad Bulb Modus eingestellt) per Kabelfernauslöser ausgelöst. (War mir nicht sicher ob ich auch bei einem Fernauslöser im M-Modus bleiben kann).

Allerdings habe ich meine tolle Tabelle für die ND Filter Belichtungszeitberechnung daheim vergessen und habe somit dann die Länge der Belichtung nach gutdünken eingestellt.... :rolleyes:


Evtl. kann mir einer mal seinen genauen Ablauf bei der Landschaftsfotografie aufführen (Mit welchen Einstellungen bzw. in welcher Reihenfolge gearbeitet wird. Denke das würde mir schon ein gutes Stück weiterhelfen.


@Kunibert: Du meintest von wegen Extremsituationen für moderne Sensoren. Ich dachte mir einfach so ein Sonnenuntergang sieht bestimmt nett aus..... Wie machen andere User denn solche Bilder ? Anderes Equipment ? Andere Vorgehensweise ? Kläre mich doch bitte auf wie Du das meinst.... Ich verstehe das so das ich solche Bilder (Motive) gar nicht wirklich gut fotografieren kann...

Für Deine Tipps bin ich Dir auf jeden Fall dankbar mit dem herantasten, aber was bedeutet bitte Lf ?





Hätte ich nach dem aufschrauben des Filters noch etwas neu einstellen müssen ? Mir kommt es so vor als hätte ich evtl einen wichtigen Arbeitsschritt ausgelassen...


@niklasmkoch: danke für Deine Ausführungen.... Die Bilder hätte ich trotzdem gerne gesehen ;). Ich bin für Tipps was den Wokflow angeht, offen. Kannst mir Deine genaue Vorgehensweise mal aufführen. Würde mich schon interessieren.
Was meinst Du genau mit den Lichtsituationen beschäftigen ? Dachte eigentlich schon das man mit einer Ausrüstung für das Geld nen Sonnenuntergang ordentlich fotografieren kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich nach dem aufschrauben des Filters noch etwas neu einstellen müssen ? Mir kommt es so vor als hätte ich evtl einen wichtigen Arbeitsschritt ausgelassen...

Im Prinzip ja. Du solltest die Belichtung nicht auf gutdünken machen, sondern mit etwas mehr Plan ;)

Blende 8-13 ist vernünftig bei solchen Aufnahmen. Wenn aber ein scharfes Vordergrundobjekt mit drin sein soll so wie bei den vielen "Hochformat-UWW-Landschaftsbildern" hier, dann kann auch mal eine viel kleinere Blende nötig sein. Da kann man dann entweder probieren oder auch einen DOF (Schärfentiefe)-Rechner benutzen, gibts auch als App (einfach DOF Calculator eintippen, da kommen genug). Insofern: die Blende den Gegebenheiten anpassen!

Zum Thema Belichtung: mit Graufiltern kann die Kamera häufig nur noch unzuverlässig bis gar nicht mehr messen, deshalb würde ich immer empfehlen, die Belichtung ohne Filter messen zu lassen. Zweitens kann es passieren, dass die Kamera bei eingestellter ISO und Blende schon über 30 sek ausspuckt (die Zahl blinkt dann im Display). In dem Fall einfach die Blende verstellen und irgendeine Kombi einstellen, die passt. Ob es passt, siehst du mit der Belichtungswaage und/oder dem Histogramm (das sollte im Idealfall so aussehen, dass der Berg ohne abgeschnitten zu werden schön in der Mitte liegt; im Zweifelsfall lieber so einstellen, dass es rechts passt, Stichwort "expose to the right"). Dann nimmst du diese Daten und tippst die in einen Exposure Calculator ein.
Mein Beispiel vom letzten Mal: die Belichtung ist korrekt bei F9.0, 30s, Iso 100. Ich möchte aber die Blende weiter schließen, in diesem Fall auf F16, auch bei Iso 100. Die App sagt mir dann, dass ich für die selbe Belichtung genau 1 Minute 36 Sekunden belichten muss. Das mache ich dann mit Bulb. Der Clou: Du kannst auch deine jetzige Belichtung eingeben, eingeben welchen Graufilter du hinzufügst und die App sagt dir welche Belichtungszeit sich daraus ergibt.

Hört sich irgendwie kompliziert an wenn mans aufschreibt, ist aber wirklich einfach.
 
@niklasmkoch: danke für Deine Ausführungen.... Die Bilder hätte ich trotzdem gerne gesehen ;). Ich bin für Tipps was den Wokflow angeht, offen. Kannst mir Deine genaue Vorgehensweise mal aufführen. Würde mich schon interessieren.
Was meinst Du genau mit den Lichtsituationen beschäftigen ? Dachte eigentlich schon das man mit einer Ausrüstung für das Geld nen Sonnenuntergang ordentlich fotografieren kann ;)

Gut, du hast es so gewollt ;) Ich muss dazu sagen, dass beide Bilder jetzt sehr komprimiert sind und Photoshop noch nicht gesehen haben. Das ist jetzt nur schnell aus der 6d aufs Handy übertragen mit den internen Einstellungen. Grade die Schatten sehen im Originalbild mit den Gebäuden vieeel besser aus und im Himmel ist auch noch Zeichnung. Aber der Trend wird denk ich klar...

Mit deiner Ausrüstung (oder auch mit einer günstigeren ;) ) kann man definitiv einen Sonnenuntergang aufnehmen.
Kann es sein, dass die Uhr in deiner Kamera verstellt ist? Zwanzig nach Acht kommt mir etwas früh vor für den Sonnenuntergang.:angel:

Mit Lichtsituation meine ich: wann entstehen diese Bilder und unter welchen Umständen? Hier helfen auch Sonnenuntergangstabellen oder die App TPE. Welcher Bewölkungsgrad ist ideal? Etc PP.

Ich will dir auch nicht ganz genau meinen Workflow aufdrängen, aber ich denke so verkehrt isser nicht.
 

Anhänge

Hallo SeductiveVoice,

ich glaube hier ist eine Kombination mehrerer Ursachen.
1. Die starke Unterbelichtung, das vertragen Canon Sensoren nicht so gut.
2. Die lange Belichtungszeit, die bei Bäumen und Schiffen zu Unschärfen führen kann.
3. Der große Motivabstand zum andern Ufer, bei schlechteren Lichtbedingungen bekommt man da natürlich weniger Bildinformation.

Zuerst habe ich auch gedacht das Scharfstellen ist schiefgegangen, habe das RAW jetzt mit PS entwickelt, denke daher jetzt eher an die obigen Ursachen.

Wenn du es erlaubst kann ich es hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir das Bild eigentlich schon angeschaut...?

Nö, ließ mein verwendeter PC nicht zu.
Richtig, es sind weniger Hotpixel als Farbrauschen - ein nicht unerheblicher Teil wird dennoch durch den nicht durchgeführten Dunkelbildabzug (oder hab ich es überlesen?) hervorgerufen. Wo liegt also dein Problem?
 
Ich habe es soweit wie mir möglich optimiert, wenn ich mir das Ergebnis ansehe denke ich nicht, dass es wirklich unscharf ist, sondern eben an den Ursachenmix wie oben beschrieben.
Man sollte nicht vergessen, der Schärfeeindruck ist auch stark vom Licht/den Kontrasten abhängig.

Keine Ahnung warum ich hier kein Bild einbinden kann wie sonst überall im Forum:confused:
Klick führt zur vollen Auflösung.
http://daten-transport.de/?id=vdkezkRgPmJ4

Ich habe es jetzt unten noch als 1200 Px Version + zwei 100% Crop angehängt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hier wäre die tolle Video-Workshop zum Thema Langzeitbelichtung, sehr verständlich und empfehlenswert!

http://gwegner.de/fotoschnack/folge-01-langzeitbelichtung-mit-dem-graufilter/

1) Wenn du die Filter anschraubst, achte darauf, daß der Fokusring sich nicht mitdreht.

2) Stativ, wenn draußen windig ist, dann bitte die Gewicht (du kannst nur die Stofftüte mitnehmen und die Kiessteine befüllen und unten direkt an der Stativstange hängen. So wird der Stativ stabiler und unempfindlicher gegen Windverwackelung.

3) Zuerst ohne Filter fokussieren (per LV, da kann man sehr genau sehen), dann auf MF stellen und notfalls mit Klebeband die Fokusring festkleben (muss man nicht, kann aber helfen), Dann die Belichtung messen und berechnen nach dem ND-Filter-Faktor. Erst dann die Filter vorsichtig anbringen.

Merke: alle bewegliche Dinge (Bäume, Wasser, Wolken, Boote auf dem Wasser usw.) werden immer unscharf, wenn du länger Belichtet.
 
vielen Dank für die ganze Hilfe und den Ratschlägen. Befinde mich gerade in Kroatien im Urlaub, natürlich nicht ohne meine Kamera... Lade jetzt mal einige neue Bilder hoch, dann könnt ihr beurteilen ob sie nun etwas besser geworden sind oder nicht.
 

Anhänge

  • MS6180August2015StrandKroatienStrandKroatien Forum1.jpg
    Exif-Daten
    MS6180August2015StrandKroatienStrandKroatien Forum1.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 237
  • MS6245August2015Hafen Pula Kran2StrandKroatien Forum2.jpg
    Exif-Daten
    MS6245August2015Hafen Pula Kran2StrandKroatien Forum2.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 228
  • MS6253August2015StrandKroatien Forum3.jpg
    Exif-Daten
    MS6253August2015StrandKroatien Forum3.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 224
WERBUNG
Zurück
Oben Unten