Man, das ist ja eine schwierige Geburt hier.
Es kann also sein, dass du etwas versuchst, was physikalisch gar nicht geht. Eventuell hast du das gleiche Problem wie ich und schätzt die Entfernung ab der alles scharf sein KANN falsch ein.
Sehe ich auch so.
@seductive voice:
Die max. Tiefe der Schärfe ist vorn
und hinten physikalisch begrenzt.
"Unendlich" scharf geht nicht (sonst bräuchte man auch keine Teleobjektive mehr), man kann nur im Fernbereich nicht mehr die Unterschiede auflösungstechnisch ausmachen. Was aber geht, ist "einigermaßen scharf" auf unendliche Entfernungen.
Edit: Hier ein Beispiel aus der Praxis von mir mit dem langen Tele bei Offenblende (f/2.8), wo man die Schärfebene klar definiert im Bild sieht.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12051113&postcount=17
Das wird dort durch den Einsatz der lange Brennweite und Offenblende verstärkt, kürzere Brennweite und Abblenden erweitert den Bereich wieder in die Tiefe; er bleibt aber physikalisch endlich.
Das Beispiel ist zufällig auch ein Sonnenuntergang. Weil du oben eingangs mal gefragt hast, was man da beachten soll, gerade im Hinblick auf das Vermögen der Sensoren: Oft kann es hilfreich sein, die Sonne einfach aus dem Bild zu nehmen. Sie ist meist viel zu hell, der Rest der Landschaft viel zu dunkel. Das nennt man Dynnamikumfang (zwischen hell und dunkel, die Cam Sensoren können nur eines von beiden, aber nicht beides zusammen oder wenn nur begrenzt, dann "brennen die Lichter aus" oder Schatten verlieren ihre Konturen und "saufen ab") - und da hinken Cams dem Sehvermögen des menschlichen Auges noch hinterher. Sonne im Bild bekommt man meist nur durch Grauverlauffilter (Sonderfälle sind die "reverse grad(uate) ND-Filter"), kombinierte HDR-Mehrfachaufnahmen und / oder etwas E-Bildbearbeitung, in den Griff. Die Bandbreite ist dort aber stets begrenzt.
Theorie zum Bereich der Schärfe:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.markuswaeger.com%2Fwp-content%2F2011%2F03%2Fschaerfentiefe160mm.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.markuswaeger.com%2F2011%2F03%2F04%2Fkreativ-fotografieren_scharfentiefe-brennweite-und-distanz%2F&h=260&w=580&tbnid=Zd7CLL2o1srNkM%3A&docid=6-vjFuzk4cEE2M&hl=de&ei=M_bKVbKIN-uu7AaP2K_QBQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=987&page=3&start=43&ndsp=25&ved=0CNQBEK0DMDNqFQoTCPLthZqDo8cCFWsX2wodD-wLWg
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Ffoto-net.de%2Fnet%2Fobjektive%2Fdof.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Ffoto-net.de%2Fnet%2Fobjektive%2Flicht.html&h=364&w=511&tbnid=LK6PLm6FE8PfxM%3A&docid=po6eq60LOJustM&hl=de&ei=zvjKVdOFEavU7Abk54egCw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=417&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0CCMQrQMwAWoVChMI06Tm14WjxwIVKyrbCh3k8wG0
Exkurs "reverse grad ND Filter" als "Exot" (in der Regel reicht schon ein normaler Grauverlauffilter; es muss nicht immer die Kombination sein wie hier):
http://www.onlandscape.co.uk/2010/12/ad-hoc-reverse-nd-grad-filters/
Und beim Abblenden auf f/20 setzt dann auch die Beugungsunschärfe ein - ggf. weit früher. Je nach Objektiv liefern auf die Ferne f/5,6 bis f/11 bei Zooms das Optimum. Aber es kommt immer auf den Einzelfall an. Im Nahbereich kann man auch mal f/20 brauchen und einsetzen.
Eine tiefe Kamerapostion kann auch dazu führen, dass Vordergründe schnell zu nah für dein Objektiv sind.
Zustimmung.
Und: ich verstehe die hier gezeigte Dauer-Froschpersektive nicht.


Liegt es am Wackelstativ, welches du dich nicht traust auszuziehen?
Dafür lieber unverwackelte Bilder aus (für mich) unansprechenden Perspektiven? Du scheinst mir derzeit ein wenig sehr in aufgeschnappten Halbwissen gefangen zu sein.
Am Boden und darüber hat du im Sommer häufig auf weite Entfernungen immer Hitzeflimmern. Oder Dunst über Meerwasser. Auf die hier gezeigten Entfernungen ist jede Menge Dreck und Wasser in der Luft. Das ist bei 1,5m Aufnahmehöhe auch immer noch da, aber der Vordergrund wird nicht so betont.
M.E. fehlt es (auch den Testbildern) hier an einem geeignetem
Motiv - und sei es nur der bereits erwähnte Mülleimer, um die Schärfe dort - und eben nur dort - zu beurteilen. Der solle dann auch nicht gleich100m entfernt sein...
Leider hat man nicht jeden Tag so was wie das hier im Link gezeigte vor der Linse (nicht von mir) ... Das Motiv dann auch noch zu der richtigen Zeit, Lichtstimmung usw....
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13363762&postcount=3446
Aber es ist ein Motiv.
Letzter und wichtigster Punkt:
Ich kann deine Dauernutzung von AF (Autofokus) bei Live(pre-)view (LV) nicht nachvollziehen.
AF ist schön - z.B. ohne Stativ und durch den Sucher und bei bewegten Motiven.
Wenn man aber - wie hier von dir gezeigt - mit Stativ und ruhigen Motiven (welche? Mir fehlen sie in den gezeigten Bilder) arbeitet, dann bietet sich Liveview doch vor allem an, um die Schärfe
manuell (= Schalter am Obi von AF auf MF stellen), selektiv zu wählen.
So geht's / das passiert:
Auf dem (aktivierten) LV-Bildschirm (wie auch im Sucher bei AF) sehe ich das Bild, wie es (mit
offener Blende, erst beim Auslösen schließt die Blende) auf den Sensor fällt. Am Rande: Will ich es abgeblendet sehen, drücke ich die Abblendtaste am Bajonett. Es wird meist sehr dunkel auf Bildschirm, denn die Blende ist dann ja zu...).
Zurück zum LV: Ich sehe dann einen
weißen Rahmen, dessen Bereich ich
**
verschieben (!) kann (liegt es ggf. hieran???) und
** auf 5x oder 10x vergrößern kann. Dann sehe ich nur den Bereich vergrößert und kann auf mein Motiv dort manuell scharf stellen (und muss mich daher u.U. später nicht fragen, wenn und warum mein AF mir etwas anderes im späteren Bild scharfgestellt hat (eben weil z.B. im LV-AF andere Kontrastobjekte die Automatik verwirren oder - zumindest im Sucher - das AF Feld real weitaus größer als dort rot angezeigt ist).
Man sieht aber (in der Vergrößerung) im LV, wie die Schärfeebene bei manueller Fokussierung mitwandert.
Ich mache dass meist dann im "AV"-Modus der Cam, also Blendenvorwahl, und steuere dann noch die Belichtungskorrektur ein wenig nach, dies mittels Histogrammkontrolle der Belichtungsverteilung (ggf aus einem vorherigen Testbild als Referenzwert). LV zeigt dir am Bildschirm aktuell immer nur eine "Belichtungssimulation", wenn sie aktiviert ist, denn du siehst bei LV regelmäßig nur das (Pre-) Bild bei Offenblende (gilt aber auch für Sucher, wo du das Motiv nicht über den Sensor, sondern mittels Spiegel siehst).
Also bei MF
und Liveview
und Stativ kann ich einen Fokussierfehler (des AF-Systems) - bezogen auf das Motiv - stets ausschließen!
ABER: Das Gras und Feldstoppel im 50cm Entfernung
und den Waldrand / Kirchturm / Kran in 500m Entfernung bekomme ich aber auch so nie
zusammen scharf...Physik, s.o. ...
Erst wenn der AF bei Umstellung von MF auf AF andere Ergebnisse liefert, egal ob per Sucher oder Liveview, dann - und erst dann - muss ich mich fragen, ob ggf. eine Justage des AF-Systems geboten ist. Bei eigenen Fokustest nach Traumflieger & Co. wird in der Praxis aber mehr falsch gemacht, als nutzbare Erkenntnis gewonnen.
Es bleiben daneben noch viele weitere Fehlerquellen - wie verwackelt (z.B. auch durch Spiegelschlag beim Auslösen), zu lange belichtet bei Bewegung (= Bewegungsunschärfe), Bild(Bereiche) zu dunkel belichtet), die eigene Erwartungshaltung - oder die Gesetz der Physik (mit Begriffen wie DOF bzw. depth of field).
Im Zweifel will ICH - dass muss aber nicht für alle gelten - das oft unwichtige "Gestrüpp" im Vordergrund auch gar nicht sehen/betonen!
Es lenkt mich vom Motiv (welches nochmal?) ab, wenn es dort unten unwichtig daherkommt, aber so "geschwätzig ist, weil es so sauscharf ist, aber nichts sagt, weil es kein Motiv ist, weil sonst nichts da ist ....).
Gute Bilder lenken den Blick IN das Bild AUF das Motiv.
WIE das geht, steckt hinter dem Begriff "Bildkomposition" - und ist eine andere Baustelle (mit Begriffen wie "goldener Schnitt" mit seiner 1/3 Einteilung usw.).
Und wichtigste Regel: Es gibt keine Regel!
(Sonst landest du gar womöglich wieder in der Froschperspektive mit dauereingezogenem Stativ, es könnte ja sonst wackeln).
Wie eingangs schon beschrieben: Gute Bilder sind das Zusammenspiel von Motiv, LICHT (= Zeit + Ort), Wissen, Können (auch Bildbearbeitung), etwas Physik, - und dann erst kommt das Equipment.
Mir fällt sonst nur noch ein:
Zeige uns doch mal (z.B. per Link) Bilder, die dir gefallen und wie sie idealerweise nach deiner Vorstellung aussehen sollen...
Damit für dich aus

... bald ein

wird!