• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsbilder unscharf - warum ?

benutze noch immer mein Mantona Scout mit dem Benro KB-1 Kugelkopf. Wobei mit dem Benro bin ich relativ zufrieden. Das ich demnächst ein neues Stativ benötige weiß ich. Die Frage ist nur was.... Habe das Berlebach Maxi Mini, das Benbo MK 1 und das Vanguard AT 263 mit Pistolengriff im Kopf.
 
Hallo SeductiveVoice,

deine letzten drei Fotos betrachtend, habe ich mir nun mal deine CR2-Datei zu dem Foto aus dem Startbeitrag vorgenommen und in LR entwickelt. Ich denke, dass neben all den schon erwähnten Dingen zur Optimierung bei der Aufnahme, du auch mehr Augenmerk auf die Entwicklung deiner Aufnahmen legen solltest, um das Optimum herauszuholen.

Mit der oben erwähnten CR2-Datei komme ich zu folgendem Ergebnis, ohne auch nur den Schärferegler in LR angetastet zu haben:


IMG_5847-8.jpg

Hier sieht m.E. alles ausreichend scharf aus. Die Sache mit der Unterbelichtung und der Beherrschung großer Lichtgegensätze steht auf einem anderen Blatt und wurde schon entsprechend besprochen. Vielleicht schaust du noch mal auf diesen Aspekt...

Gruß, Erik
 
Hi Eric,

vielen Dank für Deine Mühe. Sieht natürlich deutlich besser aus. Evtl. kannst mir ja per PN mitteilen (oder auch hier) wie Du beim bearbeiten vorgehst, sprich welchen Workflow Du bei der Bearbeitung von Landschaftsbildern hast.
Worauf ich achten muss, Tipps, wie das mit dem richtigen Schärfen geht etc. Habe mir immer wieder mal Videos zu dem Thema angesehen aber irgendwie habe ich es noch nicht wirklich verinnerlicht.

Was sagst Du denn zu den neuen drei Bildern ? Gut ? Besser ? Schlecht ?
Bei welchem meintest Du denn das die Schärfe ausreichend ist ?

Würde mir sehr weiterhelfen.


Gruß aus Kroatien
 
benutze noch immer mein Mantona Scout mit dem Benro KB-1 Kugelkopf. Wobei mit dem Benro bin ich relativ zufrieden. Das ich demnächst ein neues Stativ benötige weiß ich. Die Frage ist nur was.... Habe das Berlebach Maxi Mini, das Benbo MK 1 und das Vanguard AT 263 mit Pistolengriff im Kopf.
Die Stativaufnahmen sind ja nun mal klar verwackelt. Ich würde mal Testaufnahmen mit eingeschobener Mittelsäule und eingeschobenem letzten Beinsegment machen. Wenn die Ergebnisse dann besser sind weißt Du woran die Wackelei gelegen hat.

Einen Pistolengriff würde ich Dir nicht empfehlen wenn Du Langzeitbelichtungen machen willst. Da ist ein Kugelkopf mit mindestens 38mm Kugeldurchmesser besser: FLM CB38, Novoflex Ball 40 und ähnliche.
 
Die Mittelsäule war bei keinem der Bilder ausgezogen, genausowenig war überhaupt eines der Beinsegmente herausgezogen... Sprich Stativ genommen, nur die Beine auseinandergeklappt und fertig da mir klar war das eine ausgezogene Mittelsäule oder ausgezogene Beine das ganze schwingungsanfälliger bzw instabiler machen....

Vielleicht liegt es auch schlicht und ergreifend daran das ich nicht perfekt scharf gestellt habe ? ( Lupenmodus 10fach, Manueller Fokus) Weiß ja nicht ob so eine Mattscheibe helfen könnte (habe mich mit dem Thema noch nicht befasst, wofür die wirklich gut sind bzw ob sie auch helfen)
 
Die Mittelsäule war bei keinem der Bilder ausgezogen, genausowenig war überhaupt eines der Beinsegmente herausgezogen...
OK, dann kann es am Stativ nicht liegen. So aufgestellt sollte jedes Stativ stabil sein.

...Vielleicht liegt es auch schlicht und ergreifend daran das ich nicht perfekt scharf gestellt habe ? ( Lupenmodus 10fach, Manueller Fokus)...
Warum manueller Focus? Bei den Motiven "Sonnenuntergang" und "Kräne am Horizont" sollte doch der ganz normale Autofocus noch funktionieren?
 
mhhhh eine gute Frage.... Ich denke weil ich dies mit dem manuellem Fokus in vielen Youtube Videos und auch in einem bezahltem Downloadworkshop von Benjamin Jaworsky so gezeigt bekommen habe....
Möchte mich nur ungern als kompletter Vollidiot outen aber einige Verständnisfragen habe ich schon noch... Beim manuellen fokussieren gehe ich einfach in die Lupenfunktion (vorher natürlich AF und Stabi vom Objektiv ausstellen) und (scrolle mit dem Joystick) den Bildausschnitt des am weitesten entfernten Objekt hin (beim Sonnenuntergang die Landzunge, und bei den Kränen natürlich dieselbigen) und stelle dann manuell scharf. Ich muss da ja sonst nichts einstellen oder am Focuspunkt etwas machen da ja der AF deaktiviert ist... Oder stelle ich auf (beim Sonnenuntergang) auf die Kieselsteine ("Strand") vor mir scharf und durch die grössere Blende (11-13) wird danach eh alles scharf (auf unendlich fokussiert) ???

Beim AF : nehme ich als "Ziel" da auch die Landzunge zb oder wie eben erwähnt etwas das näher vor mir ist ? Nehme ich dann nur einen Fokuspunkt zb mitlleren, oder soll ich bei sowas alle aktivieren und die Kamera entscheiden lassen ?
Mache ich das auch über Liveview dann und Lupe ? Wie genau verhält sich das mit den Fokuspunkten und generell (egal ob AF oder MF) mit dieser "auf unendlich" Stellerei ? Mein 24-105 f4 ist bei der Markierung bei zb 24mm Brennweite, auf dem Unendlichkeitszeichen definitiv nicht scharf, eher so nen halben Zentimeter daneben....

Was ich mir auch schon dachte, das evtl. mein Objektiv einfach auf weitere Entfernung einfach zu schlecht ist um dann noch scharf abzubilden... ?!

Das 17-40mm f4 ist für die nächsten 1-2 Monate zusätzlich eh schon eingeplant, ausser mir kommt zuvor doch noch erst ein Stativkauf in die Quere (weil es evtl. der Meinung nach hier) auch daran liegen könnte.
 
#9:
..., beim Objektiv den IS ausgestellt ...

Nur zur Sicherheit:
Gilt das (= IS aus) auch für die Kranbilder?

Sonst kann der aktiviert IS am Stativ schon mal arge Probleme machen (nochmals verstärkt bei Tele).
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11672865&postcount=20

Die Kranbilder sind mir auch immer noch zu dunkel. Schau, was das Histogramm dir nach der Belichtung zeigt und variiere ggf!. Schau auch, was dir das EBV-Programm am PC dazu anzeigt!
Balken links = Tiefen abgesoffen! zu dunkel.

Bei den Sonnenauf- /untergängen hilft ein (zusätzlicher) Grauverlauffilter immens gegen die zu starken Dynamiksprünge. Oder nachträglich mit einen Verlauf mit EBV setzen. Der dunkle Teil unten ist so sonst einfach viel zu dunkel im Vergleich zum hellen Himmel (mit der Sonne noch als hot spot).

Am - nicht ausgezogenen - Stativ liegt es m.E. nicht, solange es eigefahren bleibt!
Meine Budget-Empfehlung für Stativ ist ein gebrauchtes Velbon Sherpa Pro CF 630 oder 640. Liegt bei 100-150 €, ist aber schwer zu bekommen!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13043265#post13043265

17-40 L ist an VF am Rand keine Offenbarung, aber an Crop Cam und/oder abgeblendet ok.
Und nein: es liegt hier m.E. nicht am Obi...sondern an dir (und ein wenig EBV, bei der Tonwertbearbeitung (Tiefen, Lichter, Klarheit anpassen).

Wie sieht es denn am Tage aus???

Vielleicht liegt es auch schlicht und ergreifend daran das ich nicht perfekt scharf gestellt habe ? ( Lupenmodus 10fach, Manueller Fokus) Weiß ja nicht ob so eine Mattscheibe helfen könnte (habe mich mit dem Thema noch nicht befasst, wofür die wirklich gut sind bzw ob sie auch helfen)

Das siehst du doch direkt am LV !!!
Ist dein - mittels Kasten eingegrenzter und per Lupe vergrößerter - und dann manuell fokussierter Motivbereich (z.B. einer der Kräne) scharf, dann ist es grds. richtig auch im Bild fokussiert.
Aber nur das so angewählte Motiv (Kran oder was auch immer) - der Bereich davor und danach außerhalb der optisch möglichen Schärfenebene nicht! Es gibt Ausnahmen, aber um die geht es hier nicht.

MF per LV auf Stativ halte ich hier für richtig, wenn das anvisierte Motiv dadurch mittels LV-Kontrolle manuell scharf gestellt wird (was nicht in der unendlich Stellung am Objektiv der Fall sein muss). Sieht man ja per LV, ob das Motiv scharf gezeichnet wird. Auch sieht man da schon Luftflimmern usw.

Und die speziellen MF-Mattscheiben brauchst du nur beim Blick durch den Sucher, LV am Stativ ist allemal präziser.

Es gab hier mal einen guten Sammelthread zu Grauverlaufsbilder, den mal bis zum Servercrash von hinten aufrollen.
https://www.dslr-forum.de/https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7935070#post7935070showthread.php?t=630993

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7935070#post7935070

Es wird: üben, fragen, üben...
:):top:
 
Zuletzt bearbeitet:
...den Bildausschnitt des am weitesten entfernten Objekt hin (beim Sonnenuntergang die Landzunge, und bei den Kränen natürlich dieselbigen) und stelle dann manuell scharf....
Genau das würde der AF auch können (und ohne all die Fehlermöglichkeiten die bei manuellen fokussieren vorkommen können)

...Oder stelle ich auf (beim Sonnenuntergang) auf die Kieselsteine ("Strand") vor mir scharf und durch die grössere Blende (11-13) wird danach eh alles scharf (auf unendlich fokussiert) ...
Würde ich nicht machen. Kann gut sein dass bei Scharfstellung auf die Kieselsteine der Horizont schon nicht mehr scharf ist. Kommt auf die Brennweite und die Entfernungen an.

... Nehme ich dann nur einen Fokuspunkt zb mitlleren, oder soll ich bei sowas alle aktivieren und die Kamera entscheiden lassen ?....
Nur einen Fokuspunkt wählen. Niemals die Kamera entscheiden lassen. Woher soll die wissen ob Du die Kieselsteine oder den Horizont scharf haben willst?

...Mache ich das auch über Liveview dann und Lupe ? Wie genau verhält sich das ....mit dieser "auf unendlich" Stellerei ? Mein 24-105 f4 ist bei der Markierung bei zb 24mm Brennweite, auf dem Unendlichkeitszeichen definitiv nicht scharf, eher so nen halben Zentimeter daneben.....
Um erstmal alle Fehlermöglichkeiten auszuschliessen würde ich nicht den LiveView verwenden. Ich weiß nicht wie das bei Deiner Kameramarke ist, aber bei Pentax gibt es einige Objektive von Fremdherstellern die bei LiveView nicht korrekt fokussieren.
Dass die Unendlichmarkierung am Objektiv nicht stimmt ist völlig normal.

...Was ich mir auch schon dachte, das evtl. mein Objektiv einfach auf weitere Entfernung einfach zu schlecht ist um dann noch scharf abzubilden....
Glaube ich nicht. Bei unendlich und Blende 8-11 sollte jedes Objektiv halbwegs scharf abbilden. Ich würde da eher wissenschaftlich vorgehen und alle anderen Fehlermöglichkeiten ausschließen.
 
Um erstmal alle Fehlermöglichkeiten auszuschliessen würde ich nicht den LiveView verwenden. Ich weiß nicht wie das bei Deiner Kameramarke ist, aber bei Pentax gibt es einige Objektive von Fremdherstellern die bei LiveView nicht korrekt fokussieren.

#1:
Zum Einsatz kamen: Eos 5d Mark II, 24-105mm L, Stativ, Fernauslöser, ND Filter von Haida 0.9 (wollte das Wasser schön glatt haben)

Bei Canon ist aber der AF leider kein Garant, sondern eher der LV (der einem aber - wie auch der Sucher - immer nur Offenblende zeigt!), kombiniert mit manueller Fokussierung (MF).
Und wenn man auch ganz sicher das abgeblendete Bild sehen will, z.B. um Fokusshift bei Abblenden nachzukontrollieren, drückt man dann noch die Abblendtaste, was schon sehr dunkel werden kann.

Daran liegt es aber hier nicht...

Als Beleg auf die Schnelle, dass es so mit Canon Cams und per MF geht (ich weiß nur nicht mehr genau, worauf ich den Fokus gesetzt habe), ohne Filter, aber mit Belichtungskorrektur von +1,00 EV an der Cam und weiteren Angaben zur ganz geringen Bearbeitung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12452546&postcount=34

25 Sekunden - da bewegen sich freilich auch hier die Boote, Fahnen usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kunibert:

das der IS bei den Kranbildern aus war davon bin ich zu 99% überzeugt.


Wegen der EBV, da bin ich ja noch unerfahrener als beim Fotografieren an sich ;)


ND incl. Verlaufsfilter mit dem Haida 100mm Halter sind schon so gut wie gekauft. Zumindest stehen sie mit auf der "Einkaufsliste" :D

Hey, Deine Budgetempfehlung, klasse ;) Genau auf dieses Userreview bin ich gestern Nacht noch gestoßen und dachte mir das Sherpa CF 630 schau ich mir mal an bzw setze ich mit auf meine Beobachtungsliste

Gut das mit der Randunschärfe bei VF beim 17-40mm weiß ich, allerdings ist mir das 16-35mm derzeit einfach zu teuer. Habe ja noch einiges anzuschaffen.....

Wegen der Bilder untertags. Werde Morgen gleich mal welche machen und hochladen. Hatte heute auch schon welche gemacht, und sehen im Vordergrund m.E. auch richtig gut aus. Aber ich habe den Fehler gemacht und hab den Vordergrund scharf gestellt, somit hinten die Landzunge wieder unscharf :grumble: Dummer Fehler... Passiert mir morgen nicht mehr....

Aber das kommt echt von Videos von Ben Jaworsky der meinte mal.... er stellt sein Objektiv auf unendlich und alles ab 2 oder 3m dahinter wird scharf... Das habe ich so verinnerlicht das ich heute wieder dachte "ok, vorne den Stein schön scharf gestellt, große Blende gewählt dann passt das auch mit dem Hintergrund" ...grml. Was mache ich allerdings wenn ich den Vordergrund (Felsen, Strand etc. scharf bekommen möchte und den Hintergrund ? Wie machen das andere Fotografen deren Bild komplett scharf ist ?
 
Genau das würde der AF auch können (und ohne all die Fehlermöglichkeiten die bei manuellen fokussieren vorkommen können)


Würde ich nicht machen. Kann gut sein dass bei Scharfstellung auf die Kieselsteine der Horizont schon nicht mehr scharf ist. Kommt auf die Brennweite und die Entfernungen an.


Nur einen Fokuspunkt wählen. Niemals die Kamera entscheiden lassen. Woher soll die wissen ob Du die Kieselsteine oder den Horizont scharf haben willst?


Ok da hast Du natürlich Recht... Jetzt wo Du es sagst ist es total klar....


Um erstmal alle Fehlermöglichkeiten auszuschliessen würde ich nicht den LiveView verwenden. Ich weiß nicht wie das bei Deiner Kameramarke ist, aber bei Pentax gibt es einige Objektive von Fremdherstellern die bei LiveView nicht korrekt fokussieren.
Dass die Unendlichmarkierung am Objektiv nicht stimmt ist völlig normal.


Glaube ich nicht. Bei unendlich und Blende 8-11 sollte jedes Objektiv halbwegs scharf abbilden. Ich würde da eher wissenschaftlich vorgehen und alle anderen Fehlermöglichkeiten ausschließen.


Wie stellst Du dann aber auf unendlich bei Dir ein ? Nur damit ich verstehe wie Du dabei vorgehst ? Bei einer Insel zb. in 3 km Entfernung ziele ich wohl da hin, verstehe ich... Aber woher weiß ich das mein Strand vor meinen Füßen auch schön scharf ist ? Vor allem ist unendlich ja nicht gleich unendlich auf meiner Skala vom Objektiv....
 
Wie stellst Du dann aber auf unendlich bei Dir ein ? Nur damit ich verstehe wie Du dabei vorgehst ? Bei einer Insel zb. in 3 km Entfernung ziele ich wohl da hin, verstehe ich... Aber woher weiß ich das mein Strand vor meinen Füßen auch schön scharf ist ? Vor allem ist unendlich ja nicht gleich unendlich auf meiner Skala vom Objektiv....
Wenn Du möchtest dass Dein Bild von vorn bis hinten durchgehend scharf wird musst Du eben auf einen Punkt dazwischen scharfstellen. Wenn Dir der Hintergrund wichtig ist dann ein Stück vor diesem. Wenn Dir der Vordergrund wichtiger ist ein Stückchen hinter diesem. Und dann - ausprobieren!

Das Scharfstellen selber aber mache ich immer mit dem AF: gewünschten Punkt anvisieren, Auslöser halb drücken, Kamera verschwenken und ausrichten, auslösen.

Das geht auch auf dem Stativ. Da ist dann der Selbstauslöser mit 2sec und Spiegelvorauslösung eingestellt: 2 Sekunden nach dem Durchdrücken des Auslösers = Klack.
 
:D
Was mache ich allerdings wenn ich den Vordergrund (Felsen, Strand etc. scharf bekommen möchte und den Hintergrund ? Wie machen das andere Fotografen deren Bild komplett scharf ist ?

1. Die nutzen ggf. ein tilt-shift Objektiv. Z.B. Canon 24mm TS. Da kann man die immer begrenzte vertikale Schärfeebene ganz nach hinten schräg "kippen". Die beginnt dann virtuell unter der Cam und endet hinten. Dann ist von vorn bis hinten alles scharf.

2. Alternativ: Google mal "Hyperfokale Distanz".
Wie Magnus zuvor schrieb, wird da auf einen Zwischenbereich fokussiert.
Ist ne Krücke, kann aber ggf. helfen.

3.
Gute Landschafts-Graufilterbilder haben meist ein markantes statisches (fokussiertes) Motiv im Vordergrund. Fels im Wasser, Steg o.ä. Das lenkt den Blick und vermittelt Ruhe. Da darf der HG unscharf sein.

Das ist dann Bildkompensation statt nur ablichten. Und dafür brauchst du kein anderes Objektiv. Was dir fehlt, ist vor allem ein richtiges MOTIV im Bild, auf den du den Blick lenkst!
Das gute ist: DAS kostet nichts!
:D
Der Vordergrund muss aber schon was zu erzählen haben.
Wie z.B. hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13378296&postcount=3467

Sonst ist er nur öde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nr. 2 werde ich mir mal ansehen, danke


Heute geschossen, Bild 1 unbearbeitet nur als JPEG gespeichert

Bild 2 bearbeitetes Raw....


btw... Dein Link zu dem Bild... joah das ist mal ein richtiger Leckerbissen :)
 

Anhänge

  • MS6391August2015StrandKroatien Forum4.jpg
    Exif-Daten
    MS6391August2015StrandKroatien Forum4.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 123
  • MS6391August2015StrandKroatien Forum5.jpg
    Exif-Daten
    MS6391August2015StrandKroatien Forum5.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
2. Alternativ: Google mal "Hyperfokale Distanz".
Wie Magnus zuvor schrieb, wird da auf einen Zwischenbereich fokussiert.
Ist ne Krücke, kann aber ggf. helfen.

... - auch wenn es nur eine Krücke ist - wer hat schon ein TS-Objektiv - funktioniert es recht zuverlässig. Auf der unteren Grafik des DOF-Rechners siehst Du die Entfernung, auf die Du scharf stellen solltest, damit bis zum Horizont alles scharf ist.

Je kürzer die Brennweite und je geschlossener die Blende, um so größer die Schärfentiefe.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Habe den DOF Rechner gerade mal getestet. Mein Kamera angegeben, 24mm, F11 und 500m Entfernung zum Objekt.

Das kam dabei heraus...

Sprich, wenn ich wie angegeben ca. auf der Hälfte der Strecke (ca. 200-250m) scharf stelle ist alles ab knapp 2m scharf ? Wie ist es wenn auf dem Weg nur Wasser ist ? Soll ich dann ungefähr die Hälfte abschätzen und dann aufs Wasser dort fokussieren ??




Subject distance 500 m

Depth of field
Near limit 1.69 m
Far limit Infinity
Total Infinite

In front of subject 498.3 m
Behind subject Infinite

Hyperfocal distance 1.72 m
Circle of confusion 0.03 mm
 
Also wenn die letzten drei Bilder wirklich mit SVA und ausgeschaltetem Stabilisator gemacht wurden, dann war es entweder sehr windig, oder das Stativ hat aus irgendeinem Grund gewackelt.

Die Bildschärfe ist -trotz Nachtaufnahme- aus meiner Sicht unbefriedigend. Das sollte Deine Kamera besser hinbekommen.

Wenn es das Stativ und der Wind nicht waren, dann bleibt nur noch ein falscher Fokus.

Noch als Nachtrag, die Aussage zu den drei Bilder bezog sich auf die mit den Kränen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@#58 ... wie ich sehe, hast Du schon was zum gesetzten Fokus geschrieben (auf sich mit meinem Posting überschnitten).

Die Kenntnis um die HFD macht schon Sinn, allerdings sollte der Vordergrund auch einen interessanten Bildinhalt haben, auf den es sich lohnt den Fokus zu legen. Zurückkommend auf die Kranbilder, in diesen gibt es im Vordergrund nichts interessantes, insbesondere nicht, was (weitgehend) statisch als Fokus Sinn macht. Ich hätte direkt auf die Kräne fokussiert, was Du vermutlich nicht gemacht hast.

Auch die Letzten beiden Bilder (das eine JPEG und das Raw) sind für mich unscharf (sorry, wenn ich das so sagen muss). Und da wäre es recht praktisch mittels HFD auf die stabilen (zumindest machen sie den Eindruck) Steine Ca. 1/3 im Bild zu fokussieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten