• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LACIE-TFT Profilierung

Normallichtumgebung wird es wohl eher nicht geben.

Aber ich denke auch, dass sich der Unterschied bei mir im "Erkennbaren" Bereich befinden wird, was die Kalibrierung im LAB oder mit Gamma 2.2 betrifft.

Ich tendiere somit auch eher auf den CE210w.
Zum einen bietet das Ding doch schon relativ viele Features.
Von der Qualität von Eizo selber nicht zu sprechen.
Zum anderen ist auch bei dem die Hardware-Kalibrierung möglich.

Und Preislich befinde ich mich beim Lacie 319 mit Kalibriergerät (welches ich ja auch bräuchte).
So kann ich den "teureren" Eizo nehmen und diesen mit meinem Spyder kalibrieren.

Hört sich garnicht schlecht an, finde ich. :)
 
Hmmm... habe jetzt gerade noch gesehen

dass beim CG19 eine Lichtschutzblende dabei ist, während sie beim CE210w fehlt.
Hmm, wenn ich dies über den Preis betrachte, wird der CE210w fast teuerer ;).

ist solch eine Lichtschutzblende ein Vorteil?
Hatte noch nie eine. Daher kann ich nicht wirklich Beurteilen wie es mit und wie es ohne ist (ohne schon, aber keinen Vergleich).
 
Hmmm... habe jetzt gerade noch gesehen

dass beim CG19 eine Lichtschutzblende dabei ist, während sie beim CE210w fehlt.
Hmm, wenn ich dies über den Preis betrachte, wird der CE210w fast teuerer ;).

ist solch eine Lichtschutzblende ein Vorteil?
Hatte noch nie eine. Daher kann ich nicht wirklich Beurteilen wie es mit und wie es ohne ist (ohne schon, aber keinen Vergleich).

Nur wenn du direktes Licht auf den Monitor hast, ist das nicht der Fall brauchst du auch keine Geli.
 
bin jetzt gerade einwenig hin und her gerissen.
Habe schon eine Lichtquelle welche jedoch nicht direkt auf den Monitor scheint (keine Normlichtumgebung).
Jedoch, zur Bildbearbeitung möchte ich möglichst wenig Umgebunglicht.
Weiter habe ich ein Fenster, welches Tageslicht einlässt, ich jedoch die Lamellen meist schliesse.

Nun stellt sich die Frage, auch wenn ich mal das Licht anlasse und so das Monitorprofil anpasse für diese Umgebung, ob ich idealerweise eine Gegenlichtblende bräuchte. Das Licht selber scheint "nicht" direkt auf den Monitor.

Nach deiner Aussage bräuchte ich ja anscheinend keine.

Und da ich auch keine Normlichtumgebung habe, scheint auch der CG19-Montior einwenig "überdimensioniert".
Daher würde der CE210w eigendlich reichen.

Bin aber trotzdem noch sehr unschlüssig.
Da die Preisdifferenz vom CE210w zum CG19 gerade mal 180CHF ausmacht.
CE210w ist bestimmt ne ganz neue Technologie(?!?) gegenüber dem CG19.
Daher von dieser Seite her auch der CE210w... jedoch vom Preislichen Vorteil her, wäre der CG19 auch noch ne Möglichkeit, da die 180CHF nicht wirklich nen Nennenswerten Unterschied ausmachen und ich so auch gleich den CG19 nehmen könnte.
Nur frag ich mich, ob die Technologie nicht schon einwenig älter ist und sich dieser Preis überhaupt zum CE210w noch rechtfertigt?!

Was meint/st ihr/du dazu?
 
Also ich würde ganz klar den 210er nehmen, allein wegen dem größeren Panel du begibst dich da jetzt in Bereiche wo sonst nur Lithoanstalten etc. rumlungern. Ich halte den CG für Privat einfach für überflüssig. Solang kein direktes Licht sich im Panel "spiegelt" ist jede Gegenlichtblende störend und nicht hilfreich.
Ich hab Fesnterlich von der Seite und es stört absolut nicht, wenn morgends die Sonne direkt reinknallt mache ich den Sonnenschutz davor und das reicht.
 
suuuper... danke für die Hilfe.

Werde, sobald ich das Ding bei mir habe Feedbacks dazu schreiben :).
 
hab da noch ne Frage.

Der CE210W stellt im sRBG-Farbraum dar?
Und der CG19 den RGB?
Was ist der RGB-Farbraum? Ist mit dem Farbraum der Adobe gemeint?
Wäre ja ein viel grösserer Farbraum welcher der CG19 darstellen kann als der CE210w?!
 
hab da noch ne Frage.

Der CE210W stellt im sRBG-Farbraum dar?
Und der CG19 den RGB?
Was ist der RGB-Farbraum? Ist mit dem Farbraum der Adobe gemeint?
Wäre ja ein viel grösserer Farbraum welcher der CG19 darstellen kann als der CE210w?!

Nein jeder Bildschirm stellt seinen eigenen RGB Farbraum dar. Oft gibt es dann halt angaben wieviel % das vom AdobeRGB Farbraum sind. sRGB "schafft" heutzutage jeder Bildschirm. Wieviel mehr er dann schafft ist der Unterschied. Hier kannst du dir den Farbraum der Bildschirme anschauen: http://www.eizo.de/cgraphicdisplays.html?&user_products[uid]=21&cHash=ce7cae439c

Sie schaffen beide sRGB von AdobeRGB sind sie aber weit entfernt. Der NEC 2690 stellt einen deutlich größeren Farbraum dar. Erst der große CG211 schafft dann auch nahezu AdobeRGB. Wahrscheinlich schafft auch der 21er von NEC/Lacie mehr, da er über das gleiche Panel wie der 2690 verfügt.

In die Grundlagen solltest du dich noch einarbeiten sonst macht dich so ein "totschläger" Bildschirm nur unglücklich. Die ganzen Vorzüge und Vorteile des Farbmanagments kann man nur nutzen wenn man sie auch anwenden kann, ansonsten geht es eher nach hinten los.
 
Anbei mal zwei Bilder. Im ersten die beiden EIZOs im Vergleich, der größere ist der 19er, der kleinere ist der 21er und das zweite Bild zeigt den 19er im vergleich zum NEC 2690. Also der Unterschied bei den EIZOs ist zu vernachlässigen.
 
na ja so weit würde ich sagen, bin ich schon mit dem Verständnis.
wird auch ersichtlich, dass der NEC den kleinsten Farbraum darstellt.

Aber wie du bereits erwähnt hast, sind die Niancen zu gering, damit sie bemerkt werden könnten.

Weiter, bin ich ja nicht in der Druckvorstufe tätig.
Vielleicht sollte der Monitor auch mal ein "Word" aufzeigen.
Da wird man mit einem 1:450er-Kontrast nicht gerade tolle Ergebnisse erwarten können in dieser Hinsicht.

Also denk ich auch, wie ich die Farbräume hier sehe, macht auch der CE210w definitiv mehr Sinn (wie du bereits geschrieben hast).

Jedoch wollte ich die Thematik noch fertig diskutieren um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen. Dies ist mir jetzt durch diesen Thread sehr gut gelungen.

Besten Dank.:top:
 
na ja so weit würde ich sagen, bin ich schon mit dem Verständnis.
wird auch ersichtlich, dass der NEC den kleinsten Farbraum darstellt.

Ne der NEC hat den größten (*hust*) ;), ich hätte es genauer schreiben sollen. Der NEC ist das weiße Gittermodell im Hintergrund des zweiten Bildes, davor ist der EIZO CG19.

die beiden EIZOs tun sich nichts, deswegen den größeren Schirm :).
 
so, heute werde ich meinen bestellten Monitor abholen.

Mal schauen wie das funktioniert ;).

Eizo CE210w

und kalibriert wird er mit dem Spyder2.

Werde, sobald es Feedbacks oder Fragen gibt mich hier wieder melden :).

Eine Frage noch... was heisst "Nativer Anschluss"?
Eizo-Monitore bieten diesen. Habe jedoch keine Ahnung was damit gemeint ist?!
 
@strauch, unter folgendem Link einfach das Wort 'nativ' suchen.
http://www.colorvision.ch/de/news/archives/2005/07/eizo_unterstuet.shtml#more

@nubi, das war genau auch der Grund warum ich jetzt zum Eizo CE210w gewechselt habe und nicht zum LaCie319.
Der CE210w "müsste" sich mit dem Spyder2 kalibrieren lassen, welche ich bereits besitze.
Ansonst hätte ich den LaCie319 mit zugehörigem Kalibriergerät beschaffen müssen, was vom Preis her, gleich teuer gekommen wäre. Und dan hätte ich 2 Kalibriegeräte.
Weiter scheint mir die Marke EIZO im Bereich "Grafikmonitore" schon einwenig namhafter als LaCie.

Heute wird das Ding evt. in Betrieb genommen.
Muss leider meine Kiste zuerst neu "Aufsetzen" :(.
Werde alles in einem Aufwisch machen. Dann sollte alles wieder einwandfrei laufen :).
 
Das nativ bezieht sich nicht auf eine physische Schnittstelle, sondern auf die Möglichkeit den Spyder2 zu nutzen um den Bildschirm in Hardware kalibrieren zu können.
 
keine "physische" Schnittstelle?

Hmmm, das hört sich nach einer "Zwitter-Lösung" an?!
 
keine "physische" Schnittstelle?

Hmmm, das hört sich nach einer "Zwitter-Lösung" an?!

Nein damit ist ledeglich gemeint das die Hardwarekalibrierung jetzt auch direkt (also nativ) mit dem Spyder2 funktioniert.

Das Ding wird weiterhin per USB mit dem Rechner verbunden ;).

Es ist also quasi eine Softwareschnittstelle die dort geschaffen wurde.
 
habe das ganze noch garnicht angeschaut.
Jetzt möchte ich jedoch trotzdem kurz nachfragen.

Der Monitor wird via DVI-Kabel (Digital im idealfall, hab ich sogar) verbunden.
Dan kommt das Netzkabel mit der Netzsteckdose (scheint mir das einfachste zu sein *g*).
Und der USB Anschluss schliesse ich am PC an?

Ich dachte immer, dass ich den Spyder2 direkt an den Monitor anhänge?!

So kommt auch gleich die Frage. Muss ich überhaupt die Spydersoftware überhaupt noch installiert haben (Treiber und so)? Oder reicht es, wenn ich das dan über ColorNavigator mache?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten