• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LACIE-TFT Profilierung

RINO81

Themenersteller
Hallo zusammen

ich möchte mir einen neuen TFT zulegen zur Bildebarbeitung.
Ins Auge habe ich mir den Lacie319 gefasst.

Nun habe ich aber, von der EIZO-Seite her gesehen, dass die Grafik-Monitoren dort die Profile im Monitor selber ablegen und so die Grafikkarte "entlasten", da die Profilzuweisung vom Monitor und nicht mehr von der Grafikkarte aus geschieht.

Nun habe ich da gleich ein paar Fragen:

1. An Lacie-Besitzer, speichern die Lacie-Grafik-Moniore die Profile auch im Montior oder werden diese gewöhnlich über die Grafikkarte vergeben?

2. Wenn ich einen Monitor mit dieser Möglichkeit der "internen" Profilzuweisung im Monitor habe, wie und mit was werden diese kalibriert? Müssen da die Kalibriergeräte verwendet werden, welche mitgeliefert werden?
Ich frage desshalb, da ich zuhause noch einen Spyder habe. Und ich frage mich, da bei diesen Monitoren wie Eizo ect, kein Kalirbiergerät dabei sind, ich meinen vorhandenen Spyder verwenden kann und jemand Erfahrungen gemacht hat?!

3. Wo werden diese Profile, wenn sie intern im Monitor abgelegt werden gespeichert, so das sie nicht auch "nochmals" von der Grafikkarte vergeben werden?
Spyder hat ja eine eigene Software zur Verwaltung der Profile. Beisst sich die Monitorprofilveraltung nicht mit der Softwareveraltung zur Zuweisung an die Grafikkarte?!

Für Infos wäre ich super froh.
 
1. An Lacie-Besitzer, speichern die Lacie-Grafik-Moniore die Profile auch im Montior oder werden diese gewöhnlich über die Grafikkarte vergeben?

So wie es aussieht sind die Lacie Monitore NEC Bildschirme der 90er Serie. Diese kann man auch in Hardware kalibrieren.

2. Wenn ich einen Monitor mit dieser Möglichkeit der "internen" Profilzuweisung im Monitor habe, wie und mit was werden diese kalibriert? Müssen da die Kalibriergeräte verwendet werden, welche mitgeliefert werden?
Ich frage desshalb, da ich zuhause noch einen Spyder habe. Und ich frage mich, da bei diesen Monitoren wie Eizo ect, kein Kalirbiergerät dabei sind, ich meinen vorhandenen Spyder verwenden kann und jemand Erfahrungen gemacht hat?!

Nicht zwingend, es wird aber so gut wie immer der Eyeone Display2 von Gretagmacbeth eingesetzt. Der Spyder wird meines Wissens nach von keine Hersteller zur Hardwarekalibrierung unterstützt, ledeglich zur Softwarekalibrierung. Deswegen habe ich auch meinen Spyder verkauft um meinen NEC2690 per Hardware Kalibrieren zu können. Du benötigst aber in jedem Fall die Software des Herstellers, manche Bildschirme werden auch von der Gretagsoftware unterstützt. Schau in jedem Fall ob die Software bekommst, für meinen NEC wird die Software nur in den USA vertrieben.

Achja nur die NEC der CE Serie und Aufwärts unterstützen Hardwarekalibrierung.

3. Wo werden diese Profile, wenn sie intern im Monitor abgelegt werden gespeichert, so das sie nicht auch "nochmals" von der Grafikkarte vergeben werden?
Spyder hat ja eine eigene Software zur Verwaltung der Profile. Beisst sich die Monitorprofilveraltung nicht mit der Softwareveraltung zur Zuweisung an die Grafikkarte?!

Es gibt auch weiterhin ein Profil für das Betriebsystem, welche z.B. angibt wie der Farbraum aussieht, es muss halt nur keine Korrektur mehr durch die Grafikkarte vollzogen werden. So profitiert man immer von der Kalibrierung, egal ob Video per Overlay oder normaler Desktop.

Die Spydersoftware darfst du natürlich nicht nutzen auch nicht die Gretagsoftware. Der Hersteller verwendet seine eigene Software.
 
Ergo... wenn ich einen "Hardwarekalibrierbaren" Monitor in betracht ziehe, soltle ich auch gleich die mitgeführte Kalibriergeräte dazu nehmen, da sie das Hardwaremässige Kalirbieren erst möglich machen?

Nur was nützt mir dan eine Software-Kalibrierung noch, wenn ich diese auf dem Monitor habe? Nicht mehr viel oder sehe ich das falsch?
 
Ergo... wenn ich einen "Hardwarekalibrierbaren" Monitor in betracht ziehe, soltle ich auch gleich die mitgeführte Kalibriergeräte dazu nehmen, da sie das Hardwaremässige Kalirbieren erst möglich machen?

Nur was nützt mir dan eine Software-Kalibrierung noch, wenn ich diese auf dem Monitor habe? Nicht mehr viel oder sehe ich das falsch?

Eine Softwarekalibrierung brauchst du dann nicht mehr, das Teil ist ja schon kalibriert. Wenn du kein passendes Messgerät hast und du die Software auch nicht einzeln bekommst, dann kauf alles zusammen. Beim Eizo CE bekommst du z.B. die Software einzeln, da bräuchte man nicht jedesmal ein Eyeone dazu kaufen.
 
Hmmm...

also beim Lacie (ohne Kalibriergerät) 319 steht
"und der Vollversion der Lacie blue eye pro Kalibrierungssoftware".

Ich frag mich, funktioniert da der Sypder2 bei der Kalibrierung mit dieser Software auch??
Oder brauch ich sowieso das dazugehörige Kalibriergerät?

Was heisst "passendes" Kalibriergerät? Woher weiss ich z.B. dass ein Kalibriergerät auch mit z.B. den Lacie oder den Eizo-Monitor funktioniert?

Spielt es überhaupt ne Rolle was für ein Gerät man hat, da es ja "nur" zur Erfassung der geschickten Daten dient?

Ich nehme mal an, dass du beim EIZO jedoch auch das dazugehörige Kalibriergerät benötigst um ihn zu kalibrieren?!
Oder funktioniert das, wenn du die Monitorsoftware hast mit andernen Kalibriergeräten?
 
Spielt es überhaupt ne Rolle was für ein Gerät man hat, da es ja "nur" zur Erfassung der geschickten Daten dient?

Nunja letztendlich gibts eigentlich nur 3 Hersteller Monaco, GretagMacbeth und Colorvision. Eizo, NEC und damit auch Lacie setzten auf den Eyeone von Gretag das sieht man auch immer auf den Bildern. Das Gerät wird eigentlich immer unterstützt. Ansonsten schreib Lacie an ob die den Spyder2 unterstützen, da die Monitore wie gesagt von NEC sind und NEC den Spyder2 nicht unterstützt glaube ich nicht das der Spyder mit Lacie funktioniert.

Ich hab keinen Eizo sondern einen NEC also es funktionieren mehrere Messgeräte von Gretag, der Spyder2 geht nicht beim Monaco weiß ich es nicht.

Also ich denke du kommst nicht drumherum den Monitor mit neuem Messgerät zu kaufen, acht nur darauf das das Messgerät nicht gedongelt ist und es auch mit einem anderen Monitor funktioniert. Sonst kannst du dir besser den Bildschirm und das Messgerät von Gretag einzeln kaufen.
 
Was heisst "gedongelt"?

Weiter habe ich gesehen das die Monitore von EIZO Spyder unterstützen.

So stehe ich nun vor folgender Situation:

- Lacie mit neuem Messgerät Eye-one (relativ kostengünstig)
- Eizo mit meinem bisherigen Sypder (Monitor, jedoch Kalibriergerät wird unterstützt)

Was meintst du, was wohl besser wäre?
 
Was heisst "gedongelt"?

Weiter habe ich gesehen das die Monitore von EIZO Spyder unterstützen.

So stehe ich nun vor folgender Situation:

- Lacie mit neuem Messgerät Eye-one (relativ kostengünstig)
- Eizo mit meinem bisherigen Sypder (Monitor, jedoch Kalibriergerät wird unterstützt)

Was meintst du, was wohl besser wäre?

Gedongelt heißt das es nur mit der Laciesoftware funktioniert und diese nur mit Lacie Monitoren. Immherin kann man die Software von Gretag frei herunterladen. Hast du einen Spyder2Express/Colorplus oder den großen Spyder2Suite/Pro? Mit ersterem wird es IMHO definitiv nicht klappen. Wo hast du das bei EIZO gefunden, ich habe da auch schon nach gesucht.
 
Jep EIZO klappt auch mit Spyder2 gemäss folgendem Bericht:
http://www.colorvision.ch/de/news/archives/2005/07/eizo_unterstuet.shtml#more

Also zusammenfassend:

Eizo-Monitore
- Spyder
- UGRA
- Monaco (kenn ich selber nicht)
- Gretag Eye1 Display_2 Kalibrationstool (vergleichbar mit dem Lacie-Eyeone?! steht was davon:
Das neue Eye-One Display ist ein leistungsstarke, anspruchsvolle Lösung. Das einfach zu bedienende Farbmessgerät gewährleistet konsistente, vorhersehbare Farben auf Ihren CRT- oder LCD-Monitoren und zieht in puncto Qualität mit Eye-One Pro gleich. Gleichzeitig ist es äusserst kostengünstig. Es eignet sich ideal für Fotografen, Creative Directors und Verleger sowie für Designer in Werbeagenturen und Unternehmen.)

Ein-One Pro wäre ja das Ding welches Lacie zu ihren Monitoren anbietet?!

Lacie-Monitore
- GretagMacbeth

Ich selber habe den Spyder2-Suite. Warum fragst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss es selber nicht wirklich.

Was ist sinnvoller?

Soll ich zuerst einen "kostengünstigen" Monitor wählen mit einem "durchwegs" gängigen Kalibriergerät. So würde ich auf den Lacie tippen. Dieser müsste ich mit einem "weiteren" Kalibriergerät nehmen, was mich ca. CHF300.- teuer kommt (da anscheinend der Spyder2 nicht an diesem Monitor funktioniert)

Oder soll ich den teureren Eizo wählen, und mit diesem meinen Spyder verwenden? Dann könnte ich vorerst auf ein weiteres Kalibriergerät verzichten da der Spyder bestimmt sehr gute Resultate an diesem MOnitor liefert, da dieser von Eizo unterstützt wird.

Wenn der Spyder am Lacie funktionieren würde, wäre für mich der Fall klar ;). Denn ein weiteres Kalibriergerät brauche ich nicht. Also könnte ich auf die Mehrinvestition verzichten.
 
Ich würde mich in jedemfall eher für den Monitor als für das Messgerät entscheiden. Immherin bekommst du den Lacie mit Messgerät für den Preis des EIZO ohne und dein Spyder kannst du ja auch verkaufen.
 
Habe jetzt gerade mit dem "SALES" von Lacie telefoniert.

Aussage:
Sie haben keine Ahnung wie die Monitore von LaCie mit anderen Kalibriergeräten funktionieren.
Begründung jedoch vom Preislichen:
Eye-One Pro von LaCie ist das Kalirbiergerät von Gretag.
Kostenpunkt ca. CHF500.- ohne Monitor.
Im Monitor-Bundle kostes das das Kalibriergerät gerade noch CHF250.- .

Auf meinem Tisch habe ich jedoch ein Angebot von EIZO für den CG19.
Dieser kosten normalerweise CHF2090.- .
Ich würde CHF1742.- zahlen. Somit auch eine Kostenersparnis von 16%.

Jedoch wäre der Monitor immernoch ca. CHF400.- teurer.
Dafür würde ich nicht weiteres Geld für ein weiteres Kalibriergerät ausgeben und könnte das vorhandene verwenden.

Für mich stehen jedoch die Einstparung von EIZO nicht im Verhältnis mit denen welche ich mit dem "günstigeren" LaCie-Monitor habe.

Weiter denke ich, werde ich mit dem Eye-One Pro sauberer erwarten als mit dem Spyder2/Suite (welche Kalirbierungen lediglich im RGB-Farbraum vornimmt)?!

Du hast dich jetzt gerade selber widersprochen.
Du sagst "eher für den monitor als für das Messgerät"?!
Dann würde ja nach deiner Aussage eher der EIZO in Frage kommen anstatt der günstigere Monitor mit Messgerät?!
 
Du hast dich jetzt gerade selber widersprochen.
Du sagst "eher für den monitor als für das Messgerät"?!
Dann würde ja nach deiner Aussage eher der EIZO in Frage kommen anstatt der günstigere Monitor mit Messgerät?!

Ich meinte damit das ich mich für meinen Wunschmonitor unabhängig der Kalibrierung entscheiden würde. Da der Monitor später das wichtigere Gerät ist. Nach meinem Empfinden ist der Eyeone schon auch das bessere Messgerät, laut Colorvision hat der Eyeone 4 Sensoren und Spyder2 hat 7 Sensoren. Aber Quantität ist nicht gleich Qualität.

Der Eyeone hat mich 233€ gekostet + Versand.

Ich würde auch zum Lacie tendieren, vorallem nach meinen sehr guten NEC Erfahrungen.
 
Keine Ahnung wie viele Sensoren wer hat.

Ich denke jedoch auch, das nicht immer "mehr" auch gleich besser ist.

Und so werde ich auch eher zum LaCie-Monitor tendieren.
400CHF Mehrpreis sind es mir einfach noch nicht wert für einen marginalen Unterschied, wenn der überhaupt ersichtlich sein wird.
 
Ha, jetzt habe ich folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Eizo CE210W
oder den Eizo CG19

Kalibrieren werde ich über den Spyder2.

Welchen der beiden soll ich wohl eher nehmen?

Es wird lediglich Bildbearbeitung gemacht.
Wieviel bringt der "L*a*b"-Raum für die Kalibrierung beim Monitor?
 
Ha, jetzt habe ich folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Eizo CE210W
oder den Eizo CG19

Kalibrieren werde ich über den Spyder2.

Welchen der beiden soll ich wohl eher nehmen?

naja der erste hat das größere Bild, der zweite wohl das bessere Bild. Ich würde mich für den CE210W entscheiden, ich weiß aber auch nicht was du für ein Qualitätsanspruch hast.
Für das Geld bekommt man auch schon einen NEC 2690 den kann man aber mit dem Spyder nicht kalibrieren.

Wieviel bringt der "L*a*b"-Raum für die Kalibrierung beim Monitor?

Die Frage versteh ich nicht.
 
Na ja, wenn ich den NEC in diesem Preissegment kaufen würde, müsste ich aber nochmal ein Kalibriergerät finanzieren, was mir den Preis zur wahrscheindlich gleicher Leistung wieder erhöht.

Mein Qualitätsanspruch ist dorthin gerichtet, dass ich eine möglichst nahe Farbechte Betrachtung der Bilder machen kann. Eventuell auch Softproofs.

Also, der Eizo CG19 hat die Möglichkeit den Gamma im LAB zu setzen, was auf den Farbverlauf entscheidende Auswirkungen haben kann.
Jedoch frag ich mich, in wie fern dies bei der Bildbearbeitung wirklich auffält ob die Kalibrierung mit Gamma 2.2 oder im Modus LAB gemacht wurde?!
Der CG19 hat eben die Software zur LAB-Einstellung drin.

Der CE210W hat lediglich die CE-Version der Software zur Hardwarekalibrierung.
Was gewisse Funktionseinbussen zur Folge hat. Ich aber mich gerade frage ob diese "Funktionen" überhaupt "so" Spürbar sind?!

http://www.eizo.de/pool/faq/de/colornavigator.pdf
 
Na ja, wenn ich den NEC in diesem Preissegment kaufen würde, müsste ich aber nochmal ein Kalibriergerät finanzieren, was mir den Preis zur wahrscheindlich gleicher Leistung wieder erhöht.

Mein Qualitätsanspruch ist dorthin gerichtet, dass ich eine möglichst nahe Farbechte Betrachtung der Bilder machen kann. Eventuell auch Softproofs.

Also, der Eizo CG19 hat die Möglichkeit den Gamma im LAB zu setzen, was auf den Farbverlauf entscheidende Auswirkungen haben kann.
Jedoch frag ich mich, in wie fern dies bei der Bildbearbeitung wirklich auffält ob die Kalibrierung mit Gamma 2.2 oder im Modus LAB gemacht wurde?!
Der CG19 hat eben die Software zur LAB-Einstellung drin.

Der CE210W hat lediglich die CE-Version der Software zur Hardwarekalibrierung.
Was gewisse Funktionseinbussen zur Folge hat. Ich aber mich gerade frage ob diese "Funktionen" überhaupt "so" Spürbar sind?!

http://www.eizo.de/pool/faq/de/colornavigator.pdf

Mal anders gefragt, baust du dir eine Normlichtumgebung auf? Wenn nein, dann nimm den CE wenn ja dann nimm den CG.
Ansonsten dürfte der CE schon sehr viele Ansprüche "decken", es ist ja schon ein Oberklassegerät.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten