• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: Lumix DMC-L1, Leica 14-50, erste Bilder, auch High-ISO (jap.)

diwicam schrieb:
Ihr müsst die Bilder mal runterladen und bearbeiten, da sieht die Sache schon ganz anders aus.


das habe ich mit dem 1600er Teddybären gemacht. Mehrere Entrauschungsprogramme haben bei ihm praktisch die Füsse gestreckt. Ein wirklicher Erfolg war der Sache nicht beschieden, mit Dateien der E-330 sieht das Ganze wesentlich guenstiger aus.
 
AW: Lumix DMC-L1, Leica 14-50, erste Bilder, auch High-ISO (jap.)

diwicam schrieb:
Ihr müsst die Bilder mal runterladen und bearbeiten, da sieht die Sache schon ganz anders aus.

.... wieso sollen die anders aussehen .... wird nur noch schlimmer die Kiste .... :lol:
 
AW: Lumix DMC-L1, Leica 14-50, erste Bilder, auch High-ISO (jap.)

Guenter H. schrieb:
.... Sicher gibt es auch in Japan andere Motive als diese Suppe -für einen qualifizierten Test wartet man lieber ein paar Tage als einen derartigen Mist einzustellen. ....

Genau :lol:
 
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

wenn ich mir die Bilder so ansehe, ist mir um den Fortbestand des FT-Systems nicht bange.:)
Für mich wirken die L1 - Bilder
  • farblich echter
  • schärfer
  • und bei ISO 1600 letztlich auch besser
leider konnte ich auf die Schnelle keine Angabe zur angeschraubten Optik bei der alpha sehen. Zumindest macht die Leicalinse einen guten Eindruck.
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

In diesem Fall ziehe ich selbst die körnigsten L1 Bilder dem durchweg verwaschenen Zeug vor, was die mit der @100 fabriziert haben. Die Dynamik gefällt mir bei der L1 auch eindeutig besser.
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

also das banding sollten sie bei der L1 schon noch in den Griff bekommen, ISO 1600 halte ich jetzt nicht für sonderlich brauchbar, ISO 800 schaut aber für mich ganz ok aus. Panasonic ist wohl den Weg gegangen, auf starke Rauschunterdrückung zu verzichten (ganz im gegnsatz zur Nikon d200, Sony Alpha 100 oder auch Olympus E-330) und liefert dafür eben mehr Rauschen aber auch mehr Details.
(müsste man vielleicht mals ausdrucken, ich kann die Bilder leider nicht runterladen, scheiß bug im Internet Explorer).

Interessant wäre dann auch noch, ob die L1 wie die E-330 1/3 Blenden empfindlicher ist als angegeben, weil das würde dann den Vergleich zur Alpha 100 nochmal verschieben...
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

Das "Banding" scheint eine Eigenart des 7,5-MP-NMOS-Sensors zu sein, was man bei der internen Aufbereitung in der E-330 jedoch sehr gut in den Griff bekommen hat (nichtentrauschte High-ISO-Bilder aus dem RAW sehen bei der E-330 ja ähnlich aus). Hätten die JPEGs aus der L1 im Vergleich zur E-330 "nur" stärkeres Rauschen, wie es etwa eine E-300 zeigt, würde ich sagen das ist noch ok - bei kleinformatigen Abzügen stört es nicht übermäßig, für höhere Anforderungen muss das Bild dann halt durch die Nachentrauschung. Eine derart ausgeprägte Streifigkeit wird jedoch selbst bei kleinformatigen Ausbelichtungen sichtbar - selbst die ISO 800 scheinen mir hier nur stark begrenzt brauchbar, ISO 1600 völlig unbrauchbar.

Damit ist eigentlich jetzt schon abzusehen, dass die Kamera etwa bei dpreview.com "durchfällt" - und, so wie die gezeigten Bilder aussehen, diesmal meiner Auffassung nach zu Recht.

Eine beliebige Kamera aus der Reihe der aktuellen, hochempfindlichen Fuji-Kompakten scheint hier out-of-the-camera bei ISO 800 und 1600 allen Ernstes bessere High-ISO-Ergebnisse liefern als die Lumix...

Gruß,
Robert
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

rschroed schrieb:
Eine beliebige Kamera aus der Reihe der aktuellen, hochempfindlichen Fuji-Kompakten scheint hier out-of-the-camera bei ISO 800 und 1600 allen Ernstes bessere High-ISO-Ergebnisse liefern als die Lumix...

Hängt sicherlich sehr vom Motiv ab. Bei fein strukturerten Sachen vermatscht Dir eine kompakte Fuji das Bild zu einem Brei, da ist die L1 sicherlich -weit- überlegen. Umgekehrt sehen einfarbige glatte Flächen bei der L1 nicht gut aus...

Im großen und ganzen denke ich aber, dass es eine Kamera für ISO 100-400 rum sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

FTb schrieb:
Mhm, das wirkt auf mich wie ein Ölgemälde. Was ist eigentlich dieses Banding und wie bekommt der Hersteller das in den Griff?

Tasso
ich habe beide ISO 1600 Bilder mal durch Noiseware (Default) laufen lassen.
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

FTb schrieb:
Mhm, das wirkt auf mich wie ein Ölgemälde. Was ist eigentlich dieses Banding und wie bekommt der Hersteller das in den Griff?
Mit Banding ist diese Artefaktbildung gemeint, die das menschliche Auge als Streifen wahrnimmt - also streifenförmige Artefakte. Das kann man in der Kamera mit intelligenten auf den Sensor abgestimmten Filteralgorithmen rausrechnen. Allerdings ist es immer mit leichtem bis hohem Detailverlust verbunden.
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

horfri schrieb:
ich habe beide ISO 1600 Bilder mal durch Noiseware (Default) laufen lassen.

Die Farben sind ja schon mal komplett anders (jetzt müsste man halt wissen wie sie in echt sind) und die Fellstruktur scheint mir bei der L1 besser erhalten zu bleiben als bei der Alpha, trotz weniger Pixel.

Allerdings gefallen mir bei der L1 die groben Artefakte nicht (banding, gelbliche Flecken, ...), die sieht man nämlich auch noch bei Verkleinerung.

Da sehe ich noch Verbesserungspotential, die E-330 hat doch auch weniger deutliche "Makroartefakte", verschmiert dafür aber für meinen Geschmack wie die Alpha 100 zu viele Details.

mfg
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

Auf dpreview hat sich einer die Mühe gemacht, L1 und Alpha 100 bei ISO 800 zu vergleichen:

Mal abgesehen vom banding (das stört wirklich) finde ich das Bild der L1 sogar etwas besser, da zumindest ich meine, das dieses Bild mehr Details bietet (trotz weniger Pixel) und den besseren Dynamikumfang.

81811822-L.jpg
 
AW: L1: ISO 100-1600 Bilder

... und so sieht's aus, wenn man das ganze durch 40% Luminanz- und 70% Chrominanzrauschfilter jagt.

81811822-L-Denoise.jpg


Bis auf das immer noch nervige Banding da unten, bin ich mit dem L1-Bild zufriedener, weil detailreicher.
 
AW: L1 Video

nicht so schlecht, wie ich nach den ersten japanischen Beispielen dachte.
Bis 800 offenbar brauchbar unter Nutzung von NoiseWare Professional, bei 1600 jedoch wird es sichtbar kritisch, reissen Farbflächen massiv auf und flocken aus, vermatschen die schon im Originalbild sichtbar zurueckgedrängten Details noch mehr.

Anbei die beiden Bilder in 800 und 1600, jeweils einmal automatisch durch die NoiseWare Prof.-Entrauschung gejagt. Jeweils 100%-Crops aus dem Originalbild.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: L1 Video

Die dpnow-Aufnahmen schauen gar nicht schlecht aus. Am langen Ende scheint das Objektive einen Tick besser zu sein als das Olympus. Im Weitwinkel vielleicht nicht überragend scharf (es ist aber auch schwer zu sagen, wo der Fokus liegt), aber schön gleichmäßig zum Rand hin. Die CAs sind schon deutlich, aber leicht korrigierbar. Aber o.k., für geschätzte 900 Euros muss das Objektiv auch "liefern".

Grüße
GeorgK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten