• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: wer hat L1 oder Digilux 3

wenn die L1 eines Tages in einem Nachfolgemodell den Sensor und das Rauschverhalten der 510 bekommt, kaufe ich mir auch eine.
Die Gehäuseform ist schon faszinierend.
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

wenn die L1 eines Tages in einem Nachfolgemodell den Sensor und das Rauschverhalten der 510 bekommt, kaufe ich mir auch eine.
Die Gehäuseform ist schon faszinierend.

in diesem falle, und gesetzt den fall, dass der preis der digilux-3-nachfolgerin auf etwa die hälfte des jetzigen preises fallen sollte, kauf ich mir auch ne leica...:)
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Ach ja "Strunki" hat auch eine und ist genauso angefressen wie ich denn wir fotografieren damit und suchen nicht 8 Stunden am Tag Fehler im Sensor oder dem Gehäuse.
Ist irgendwie wie Porsche oder Versace wenn Du ne MKXY hast kümmert das kein Schwein (hat eh jeder Sonntagsknipser) aber mit der L1 wirst Du oft mal angesprochen "noch mit Film ?" oder so einfach geil ...... :lol:

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, ich mag meine L1 unheimlich gern. Wenn sie ohne Objektiv als Gehäuse im Schrank steht, sieht sie fast so aus, wie früher meine schwarze Leica M6.;)

Mit der Handhabung und Bildqualität (Auflösung, Rauschverhalten) bin ich sowohl mit dem Leica 14-50mm als auch mit den Zuikos hochzufrieden. :top:
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Na dann wären wir doch bald bei der Leica M8, oder ? ;)

P.S. Da sehe ich es gibt ja noch gar keinen Thread zur M8 hier...oder??
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Na dann wären wir doch bald bei der Leica M8, oder ? ;)

P.S. Da sehe ich es gibt ja noch gar keinen Thread zur M8 hier...oder??

die Leica M8 gehört aber nicht der Gruppe des Four Third Systems (FT) an, deswegen ist hier eigentlich kein Platz dafür.

Ich kann "nur" mit einer Digilux 3 dienen. Der Retrostyle in Kombination mit dem Blendenring gefällt mir am Besten. Wenn jetzt noch ein Klappdisplay vorhanden wäre .......... :o

Nicht zu vergessen der einfach geniale Klappblitz zum Aufhellen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

die Leica M8 gehört aber nicht der Gruppe des Four Third Systems (FT) an, deswegen ist hier eigentlich kein Platz dafür.
Stimmt natürlich und zudem ist sie ja auch keine DSLR und nicht mal eine Bridgekamera...hmm...müsste man wohl ein eigenes Forum für gründen...wäre nur die Frage, ob die Eigner einer M8 da überhaupt hineinfinden würden :evil:
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

:D
Ich bin nicht alleine !!!:)

N' Abend,
hier ist noch einer mit einer Lumix und dem 14-50. Fasziniert hat mich vor allem das Gehäuse, noch mehr Brikett geht nicht. :D
Und da das Innenleben ja mehr oder weniger von Olympus stammt gibts auch mit der Bildqualität keinerlei Probleme.
Du bist auf gar keinen Fall alleine.
Aber wir sind eine Randgruppe in einer endlich grösser werdenden Nische, die FourThirds heisst.:top:
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

bin selbst auch L1 benutzer.
sie war mein einstieg in die dslr welt und bis jetzt hab ich nichts bereut.

ich liebe diese kamera.

dieses analoge feeling ist der hammer.
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Hallo Zusammen

Ich bin der "Neue" hier im Forum, lebe in Ottobrunn südlich von München und habe seit einer Woche eine...

...L1:D

Mich hat einfach das Design fasziniert.

Seit Ende 2003 habe ich eine Sony DSC-V1, die ich immer noch nutzen möchten. Davor hatte ich seit ca. 1980 eine Praktica SLR. Noch so richtig manuell, mit Belichtungsmesser in der Hand halten :top:
Ein Erbstück, aber damit fing es damit eben an....



Gruß
Flint
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Stimmt natürlich und zudem ist sie ja auch keine DSLR und nicht mal eine Bridgekamera...hmm...müsste man wohl ein eigenes Forum für gründen...wäre nur die Frage, ob die Eigner einer M8 da überhaupt hineinfinden würden :evil:

Hi!

Also ich würde da ohne Probleme hineinfinden, allerdings ist das Thema m8 Forum bereits sehr gut durch das leica-forum anderweitig abgedeckt (national in deutsch, international in english)

Nebenbei gesagt bin ich mit meiner m8 trotz aller kleinen Probleme total glücklich, sie wird immer einen Platz neben meinen Olys haben.

lg, Alex aus Wien
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Hallo Zusammen

Ich bin der "Neue" hier im Forum, lebe in Ottobrunn südlich von München und habe seit einer Woche eine...

...L1:D Mich hat einfach das Design fasziniert. Gruß
Flint

Herzlichen Glückwunsch! Ich hoffe aber, das dich neben dem Retrodesign mit der analogen Bedienung auch die sehr gute Bildqualität fasziniert. Das gute Stück ist ja keine Vitrinenkamera, sondern sehr robust und absolut fotoeinsatztauglich! :top:;)
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Moin Moin

Na logisch geht es mir auch um die Qualität der Bilder :D

Aber mal im Ernst: Ich war letzte Wochenende in Paris und habe natürlich eine Menge fotografiert. Volles Programm, den Park von Versailles eingeschlossen
Alle Aufnahmen mit JPEG in höchster Qualität und Raw. 2x2GB SD Karte voll gepumpt
Das waren meine ersten "richtigen" Photos mit dieser Kamera und ich habe bisher nur die JPEGs auf dem Display auf dem Rückweg im Flugzeug betrachtet.
Mein Frau hat eine Lumix LX2.
So, und was soll ich sagen: Ich habe das Gefühl, daß die JPEGs aus der LX2 leicht schärfer sind, als die aus meiner L1!!

Einbildung? Ich weiß nicht. Natürlich hat die LX2 einen 10Mega Chip, aber die Engine ist doch die gleiche.
Rauschen ist bei Sonnenschein kein Thema sein für die LX2.
Und das Panasonic/Leica Objektiv sollte von der Abbildungsleistung doch dem der LX2 deutlich überlegen sein.
Mal die raw-Dateien betrachten. Gibt es einen Guide für die Raw Konvertierung? Irgendwelche goldenen Tipps?

Ich glaube mich erinnern zu können, das es hier im Forum einen L1 Nutzer gibt, das auch mal "matschigen" JPEGs seiner L1 sprach.
Wie überprüfe ich einfach und ohne Labor die Kamera, um einen Focusfehler auszuschließen?

Ach ja, den OIS bei ausreichender Belichtungszeit lieber abschalten?

Ansonsten bin ich voll von der L1 überzeugt.
Das Handling ist genial.
Live View habe ich noch nicht häufig genutzt. Kommt aber bestimmt noch, wenn ich mal mit meinem Stativ losziehe.


Gruß
Flint
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Moin Moin

Na logisch geht es mir auch um die Qualität der Bilder :D

Aber mal im Ernst: Ich war letzte Wochenende in Paris und habe natürlich eine Menge fotografiert. Volles Programm, den Park von Versailles eingeschlossen
Alle Aufnahmen mit JPEG in höchster Qualität und Raw. 2x2GB SD Karte voll gepumpt
Das waren meine ersten "richtigen" Photos mit dieser Kamera und ich habe bisher nur die JPEGs auf dem Display auf dem Rückweg im Flugzeug betrachtet.
Mein Frau hat eine Lumix LX2.
So, und was soll ich sagen: Ich habe das Gefühl, daß die JPEGs aus der LX2 leicht schärfer sind, als die aus meiner L1!!

Einbildung? Ich weiß nicht. Natürlich hat die LX2 einen 10Mega Chip, aber die Engine ist doch die gleiche.
Rauschen ist bei Sonnenschein kein Thema sein für die LX2.
Und das Panasonic/Leica Objektiv sollte von der Abbildungsleistung doch dem der LX2 deutlich überlegen sein.
Mal die raw-Dateien betrachten. Gibt es einen Guide für die Raw Konvertierung? Irgendwelche goldenen Tipps?

Ich glaube mich erinnern zu können, das es hier im Forum einen L1 Nutzer gibt, das auch mal "matschigen" JPEGs seiner L1 sprach.
Wie überprüfe ich einfach und ohne Labor die Kamera, um einen Focusfehler auszuschließen?

Ach ja, den OIS bei ausreichender Belichtungszeit lieber abschalten?

Ansonsten bin ich voll von der L1 überzeugt.
Das Handling ist genial.
Live View habe ich noch nicht häufig genutzt. Kommt aber bestimmt noch, wenn ich mal mit meinem Stativ losziehe.


die LX2 hat ne höhere auflösung und einen kleineren sensor. durch die zwangsweise größere schärfentiefe gibts da wohl schon wesentlich weniger probleme mit einem fehlfokus. außerdem kann ich mir vorstellen, dass die jpeg-engine intern weniger stark nachschärft als bei der lx2 - so eine kamera muss halt anderen anforderungen genügen als eine dslr... wie extrem sind die schärfeunterschiede denn? was hast du für einstellungen für schärfe, kontrast und rauschunterdrückung vorgenommen?
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

@Flint

Zu deinem Posting ist viel zu sagen... Bei einem Kauf in der Preisklasse der Lumix L1 mit dem Leica Vario-Elmarit (für immerhin 4.000,-- gute alte DM!) setze ich eigentlich vom Käufer voraus, dass sich dieser vorher mit den unterschiedlichen Philosophien beschäftigt hat, die eine digitale Spiegelreflex von einer digitalen Sucherkamera unterscheiden.

Eine DSLR ist nicht von vornherein dafür ausgerichtet, out of the Cam ähnliche Fotos wie eine Sucherkamera zu liefern, die man direkt an einen Fotodrucker anschließen kann oder deren Ergebnisse man im Handel direkt printen lässt.

Hast du z.B. bewusst RAWs und JPEGs in voller Auflösung eingestellt, was sehr viel Speicherplatz frisst? Ich benutze RAWs nur zusammen mit dem kleinsten JPEG-Format.

Du benutzt RAW, fragst aber anschließend nach einer Art "Gebrauchsanleitung" dafür.

Die Bildergebnisse der Lumix L1 sind in der Tat sehr zurückhaltend geschärft, der Kontrast ist ebenfalls standardmäßig recht gering voreingestellt. Das beides zusammen ergibt bei vielen zunächst einen "matschigen" Bildeindruck.

Diese Abstimmung gilt eher als "professionell", weil dir die Cam bei der Nachbearbeitung mehr Spielraum zulässt.

Wenn du vernünftig und gezielt in der EBV mit der Unschärfemaskierung umgehst und den Kontrast behutsam je nach Motiv anhebst, bekommst du Fotos, die im Detailreichtum und in der Schärfe denen der E-330 überlegen sind. Ich hatte beide und dieses ist mir bei feinen Strukturen wie z.B. Fell deutlich aufgefallen. Das Leica 2,8-3,5/14-50mm ist messerscharf und kann feinste Details abbilden.

Wenn du dich mit der Kamera einarbeitest und deine Paris-RAWs sorgsam entwickelst, wirst du wahrscheinlich schnell merken, was du alles rausholen kannst. Eine Arbeit für lange Winterabende!

Viel Geduld und Freude mit der L1!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

Au weia,
da habe ich mich ja wohl voll in die Nesseln gesetzt oder mich auch nur unglücklich ausgedrückt?

Ich will mich jetzt hier auch nicht rechtfertigen, nur möchte ich den Eindruck vermeiden, daß sich da jemand eine L1 kauft hat (z.B. nur der äußeren Optik wegen oder weil er sonst nicht weiß wohin mit dem Geld, ...) ohne zu wissen, welches Juwel er damit in der Hand hält.
Denn, eins ist für mich klar: Wenn dieser Eindruck sich erst einmal in den Köpfen festgesetzt hat, ist man bis auf alle Ewigkeiten abgestempelt.

Nutzer von Foren, in denen es um hochqualitative optische Produkte geht (Fernoptik/DSLR), haben meist eine gewisse "Reife" und verfügen über sehr detailliertes Fachwissen, sollten jedoch auch mit Nachsicht auf Anfänger auf diesem Gebiet reagieren.

Ein paar Antworten auf ein paar Fragen bzw. Vermutungen:

-Die Unterschiede zwischen DSLR und Kompakten sind mir bewusst.

-Das die LX2 einen Sensor hat, der kleiner ist und über eine höhere Auflösung verfügt, weiß ich auch. Der optische Zoomfaktor ist, glaube ich, auch größer.

- raw Verarbeitung ist neu für mich, da meine gute alte DSC-V1 dies nicht hergibt. Was damals auch von vielen bemängelt wurde. Also ist dies dann meine erste Kamera, die raw zu läßt. Jeder fängt ja mal....

- Und natürlich fange ich dann auch nach einer "Gebrauchsanleitung" für raw, weil ich eben nicht kenne. Gibt es da Literatur oder etwas ähnliches?

-Ich hatte JPEG auf die höchst mögliche Qualität eingestellt, um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Dies hatte ich ja nun, und werde diese Einstellung auf die niedrigste setzten, nur um Kontrollbilder nach der Aufnahme sehen zu können. Raw bleibt bestehen, nur weiß ich noch nicht, wie ich diese enormen Datenmenge archivieren sollte.

-Ich war nur überrascht von den JPEG Ergebnissen. Dies in Verbindung mit dem Wissen, das hier im Forum jemand mit den JPEGs Probleme hatte oder immer noch hat, lies mich nachdenklich werden.

-Ich habe jeweils im Kameramenü die Schärfe, Kontrast und Farbsättigung um 1 angehoben und dies als "My Film1" abgespeichert.

-Die Belichtungszeiten lagen zu über 90% in einem Bereich größer 1/500s mit der kleinst möglichen Blende. Natürlich für Motive in denen Schärfetiefe gefragt war, entsprechend geändert.

-Gestern Abend habe ich dann SilkyPix genutzt, um mir zunächst die raw-Files zu betrachten. Noch nichts verändert. Natürlich war ich erleichtert, daß diese Ergebnisse für sich sprechen.

Für alle Hinweise oder Tipps für mein weiteres Leben mit der L1 bin ich natürlich nach wie vor dankbar.
z.B. welches Tele kann als sinnvolles Anschlussobjektiv empfohlen werden, ohne sich zu sehr auf max Brennweite oder kleinste Blende fest zu legen?

Gruß
Capt Flint
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

-Die Belichtungszeiten lagen zu über 90% in einem Bereich größer 1/500s mit der kleinst möglichen Blende. Natürlich für Motive in denen Schärfetiefe gefragt war, entsprechend geändert...
Gruß
Capt Flint

Hier wird dir gerne geholfen, "Abstempeln" ist nicht angesagt!- Den Satz verstehe ich aber nicht ganz...

Die kleinst mögliche Blende wäre z.B. Blende 22. ;) :(
Wahrscheinlich meinst du aber die kleinste Blendenzahl, also z.B. Blende 2,8 oder 3,5. Das wird aber als größstmögliche Blende bezeichnet. :) Damit ereichst du kürzere Zeiten.

Will heißen:
Du hast also viel mit Offenblende gearbeitet und nur für räumlich gestaffelte Motive zwecks größerer Schärfentiefe weiter abgeblendet, oder?- Programmautomatik oder Zeitautomatik verwendet, letztere ist da sicherlich vorteilhafter?

Ich arbeite sehr gerne mit Silkypix die L1-RAWs aus. Probiere doch einfach auch die zahlreichen Parameter mal aus, eben "learning by doing", das Original-RAW bleibt ja erhalten.

Zu deiner Frage mit dem Anschlusstelezoom kann man sicher auf das Olympus ZD 2,8-3,5/50-200mm verweisen, das auch leistungsmäßig hervorragend an das Leica Vario-Elmarit anschließt. Außerdem habe ich aber auch noch das neue ZD 4-5,6/40-150mm, das sehr viel kleiner und leichter ist, eine überzeugende Bildqualität bietet und für wenig Geld m.E. unschlagbar ist. Das Sigma 55-200mm wäre dadurch für mich aus dem Rennen.

Wenn du stabilisierte Teleaufnamen machen willst, musst du derzeit auf das Leica 14-150mm OIS warten und dieses ggf. mit dem Verkauf des Leica 14-50mm refinanzieren.
 
AW: wer hat L1 oder Digilux 3

@Strunki
Genau, gemeint war die Blende 2.8/3.5, als kleinste. Zahl klein, blende offen:D
Das ganze dann mit Zeitautomatik.
Und für mehr Schärfentiefe entsprechend abgeblendet. Korrekt.

Die Gegenfinanzierung des Pan/Leica 14-50 für das 14-150 wird wohl für viele ein Weg sein. Damit dürfte der Preis für das 14/50 am Markt wahrscheinlich deutlich fallen. Die Erwartungshaltung ist doch recht groß für dieses Objektiv.

Das Olympus ZD 50-200 paßt natürlich, von der Brennweite, wie Du schon schriebst, gut an das Pan/Leica. Ich werde mal die Preise beobachten.

Vielen Dank für die Tipps und Hilfestellung
Flint
 
Wer ist zufrieden mit seiner L1?

Hallo zusammen,

ich möchte weg von meiner bisherigen Kamera und habe die L1 ins Auge gefasst.

Wer ist zufrieden mit seiner L1 und kann sie bedingungslos empfehlen?

Danke Euch, Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten