Gast_49210
Guest
Hallo!
Da hier immer häufiger in verschiedenen Threads das Thema L-Winkel einfließt, eröffnen ich hier mal einen einenen Thread dazu. Ich stelle mir vor dass man hier die verschiedenen Prinzipien vergleichen und allgemeine Empfehlungen zum Gebrauch geben kann.
Als grundsätzliche Prinzipien sehe ich die "einfachen" L-Winkel à la Novoflex QPL, die vermutlich kaum ständig an der Kamera bleiben.
Dann die universellen Winkel mit zwei Schnellkupplungen, wie sie Kirk und Arcatech anbeiten. Auch die werden wohl nur bei Notwendigkeit montiert.
Die nächste Stufe ist der ebenfalls unviverselleArca V-Holder. Hier wird das Basisteil permanent montiert und bei Bedarf der Hochformatwinkel adaptiert. (Ja, ich weiß, dass es zu dem bereits einen sehr ausführlichen Tread gibt)
Zum Schluss dann die modellpezifischen L-Winkel, hauptsächlich von RRS, Kirk und Markins. Die können problemlos an der Kamera verbleiben.
Gerade bei den letzgenannten würde mich interessieren, ob ihr die wirklich immer an der Kamera lasst, da einige doch schon recht sperrig wirken. Außerdem würde mich interessieren, ob es in der Praxis nicht stört, wenn - wie z.B. bei den L-Winkeln für die 1D Mk IV - die Klemmungen für Hoch- und Querformat nicht in einer Ebene liegen. Gerade bei Makro fände ich das glaube ich höchst nervig. Und zum Schluß: Wie funktionieren die Winkel bei Kameras mit Schwenkmonitor? Der RRS-Winkel für meine E-3 schlägt sich hier vorbildlich, er schränkt die Monitorbeweglichkeit nicht ein.
Es geht mir hierbei nicht um den generellen Nutzen der Winkel, sondern wirklich um die speziellen Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile.
Gruß
Hans
Da hier immer häufiger in verschiedenen Threads das Thema L-Winkel einfließt, eröffnen ich hier mal einen einenen Thread dazu. Ich stelle mir vor dass man hier die verschiedenen Prinzipien vergleichen und allgemeine Empfehlungen zum Gebrauch geben kann.
Als grundsätzliche Prinzipien sehe ich die "einfachen" L-Winkel à la Novoflex QPL, die vermutlich kaum ständig an der Kamera bleiben.
Dann die universellen Winkel mit zwei Schnellkupplungen, wie sie Kirk und Arcatech anbeiten. Auch die werden wohl nur bei Notwendigkeit montiert.
Die nächste Stufe ist der ebenfalls unviverselleArca V-Holder. Hier wird das Basisteil permanent montiert und bei Bedarf der Hochformatwinkel adaptiert. (Ja, ich weiß, dass es zu dem bereits einen sehr ausführlichen Tread gibt)
Zum Schluss dann die modellpezifischen L-Winkel, hauptsächlich von RRS, Kirk und Markins. Die können problemlos an der Kamera verbleiben.
Gerade bei den letzgenannten würde mich interessieren, ob ihr die wirklich immer an der Kamera lasst, da einige doch schon recht sperrig wirken. Außerdem würde mich interessieren, ob es in der Praxis nicht stört, wenn - wie z.B. bei den L-Winkeln für die 1D Mk IV - die Klemmungen für Hoch- und Querformat nicht in einer Ebene liegen. Gerade bei Makro fände ich das glaube ich höchst nervig. Und zum Schluß: Wie funktionieren die Winkel bei Kameras mit Schwenkmonitor? Der RRS-Winkel für meine E-3 schlägt sich hier vorbildlich, er schränkt die Monitorbeweglichkeit nicht ein.
Es geht mir hierbei nicht um den generellen Nutzen der Winkel, sondern wirklich um die speziellen Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile.
Gruß
Hans