• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf L-Winkel im praktischen Gebrauch

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Zu zwei: Wenn das wirklich so ist würde ich das extrem nervig bei Makros finden. Weil man einfach immer den Focus und Bildausschnitt neu einstellen muss.

Das ist wirklich so: http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=B1DMkIII-L&type=0&eq=&desc=B1DMkIII-L%3a-L-plate-for-Mk-III-%26-Mk-IV&key=it und http://www.kirkphoto.com/L-bracket_for_Canon_EOS-1D_Mark_IV.html :eek:

Gruß

Hans
 
1. Hat einer von euch Erfahrung mit L-Winkel und Systemblitz?

so ganz passt das nun nicht...vor allem weil sich die Hersteller...nicht kennen:D
soll heißen das dauert jahrelang bis endlich mal einer auf die Idee kommt,
Dinge zusammen zu führen...die zusammen gehören :eek:

und ja....ich gehörte bei einigen Herstellern zu dem Obermotzer,
weil ich längst frühzeitig sowas in der Praxis enddeckte und...
dann immer eigene Bastellösungen mir baute....:rolleyes:(muste)

die Ohren der Hersteller...egal welche haben Schutzkappen drauf :evil:

einen Link habe ich aber....scheint was neues zu sein, schau hier:
http://www.enjoyyourcamera.com/PromediaGear:::434.html?XTCsid=632d1eaa4a1a9940d1e9cd1ecdbf6e40


2. Schwalbenschwänze nicht in einer Ebene sitzen.
Hans

tja....richtig und falsch zugleich...
habe eben geschaut an meiner Kodak DCS sitzen die Anschlüsse auf gleicher Linie...
bei der für die D3 ...um ca 15mm versetzt :angel:

nur....bei genauem Hinsehen ist das dem Body geschuldet :D
denn der hat dort seine Öffnungen an die man ranmuss :evil:
Mfg gpo
 
tja....richtig und falsch zugleich...
habe eben geschaut an meiner Kodak DCS sitzen die Anschlüsse auf gleicher Linie...
bei der für die D3 ...um ca 15mm versetzt :angel:

nur....bei genauem Hinsehen ist das dem Body geschuldet :D
denn der hat dort seine Öffnungen an die man ranmuss :evil:

Wieso richtig und falsch? Ich schrieb - und du mein Freund achtest doch immer sehr darauf, korrekt zitiert zu werden ;), dass bei einigen L-Winkeln die Schwalbenschwänze nicht in einer Ebene sitzen. Dass sie dass nicht ohne Grund tun, ist doch wohl klar. Ich habe also nur einen Fakt beschreiben und nach den Konsequenzen im praktischen Gebrauch gefragt.

Aber dazu magst du wohl nichts schreiben.

Gruß

Hans
 
Ist mir auch nen kleines Rätsel warum die Lage der Klemmung bei den großen Bodys sich nicht nach den Anschlüssen an der Seite richtet.
Das man die Klemmung bei den Anschlüssen nicht großartig anders platzieren kann ist mir klar, aber was spricht dagegen die Klemmung unterm Akku an die Lage der seitlichen Klemmung anzupassen? Wäre sicher bei der Verwendung des hochformatgriffs noch etwas unangenehmer, aber auch mit der aktuellen Lösung ist das keine prickelnde Haptik.

Ich mit meinen 5D's hab die Probleme nicht, und selbst wenn ich Versatz in der Klemmung hätte... mein Makro hat ne Stativschelle.:p
 
Wieso richtig und falsch?

Aber dazu magst du wohl nichts schreiben.

Hans

Moin
Klaro kann man was dazu sagen...nur das hatte ich doch :p

hier in dieser Beitragkette kommt man aber nicht weiter weil...
es immer um Fragen erweitert wird oder Bemerkungen von Leuten kommen die es nicht haben....
sich es wohl auch nicht kaufen werden...aber gern mitreden :D

also ich benutzte das Zeugs so, wie es konstruiert wurde :top: als Schnellwechselsystem
bis gestern war mir die Umstand des Versatzes noch nicht aufgefallen denn...
bei jedem Umsetzen von Hoch auf Quer...fokussiere ich neu....IMMER
und da ist es egal ob die Kamera 1,5cm weiter vor oder dahinter sitzt :p

wir müssen keine Haarspalterei betreiben...richtig=falsch war nix als ein Wortspiel....
mir ist es nicht wichtig und damit richtig...
falsch für jemanden...der was anderes erwartet :D

und Schuldige brauchen wir auch nicht ausmachen....
die Kamerahersteller machen was sie wollen, und kümmern sich einen Kerricht um unser Gelaber....
also wird bei jedem Modell das ganze Kabel/Anschlußkram ....anders und neu angeordnet.
Man kann sich ja sogar darüber freuen....dass das 1/4" Gewinde in der Mitte sitzt :evil:


Ergonomie....
wurde im Kamerabau immer schon kleingeschrieben....obwohl
es gute Versuche der Veränderung seit Jahren gab nur...

wenn ich mir aber das letzte Video ansehe, frage ich mich....
lebst du noch oder fotografierst du schon :confused:
Mfg gpo
 
Tja....das habe ich zwar nicht behauptet aber...
berufliche Studiofotografie kommt sehr nahe an übliche Macros ran...
dazu kommen Objekte die teilweise genau so klein sind wie eine Libelle oder Schmetterling.....:top:
ist Tagesgeschäft :D

in meinem Fundus gibt es dazu einen CASTEL Schlitten und auch einen CT77
und auch ein Manfrotto 303 gepimpt auf Multirow mit RRS Teile ist vorhanden...
ich glaube da kann ich mitreden :top:


... natürlich darfst Du mitreden (ist ja ein Fotoforum), aber vielleicht solltest Du es dann mal im Freiland versuchen; da kann man nicht so die (toten) Dinge hin- und herschieben, Tiere warten nicht, bis Du Dein Stativ in der Botanik versetzt hast.

Wenn die Objektfeldabmessungen nur Daumennagelgroß sind, kann man nach dem Versetzen des Statives mit der Ausrichtung wieder völlig von vorne anfangen; das mag ja im Studio nicht so schlimm sein, obwohl es auch da mir zu umständlich wäre, wenn ich einen genadelten Schmetterling fotografieren will. Daher versuche ich das zu vermeiden, z.B. mit dem QPL-vert.

Daher bin ich mit der Funktionalität meines Novoflex-Winkels mit 14 cm Verschiebeweg quer ganz zufrieden und verzichte dafür lieber auf die unbestreitbaren Vorteile eines kameraspezifischen Winkels mit (mir zu) kleinem Fuß.


und zum Preis
Zitat "das allerdings der Preis...mit einem male keine Rolle mehr spielen soll,
erschließt mir wirklich nicht "

???
Ein kameraspezifischer Winkel zu meiner E-3 von einem guten Hersteller (!) ist deutlich teurer als mein Novoflexwinkel, jedenfalls damals, als ich vor der Kaufentscheidung stand; vielleicht ist das ja jetzt anders ?
Aber jetzt habe ich meinen von Novoflex, warum sollte ich jetzt wechseln und in der Makrofotografie mir auch noch Nachteile einahndeln (ob es zu einem Versatz kommt, habe ich noch gar nicht nachgesehen - beim Novoflex definitiv nicht, denn bei Extremmakros habe ich manchmal nur 30 mm freien Arrbeitsabstand, da wären 15 mm Versatz nach vorn oder hinten beim Wechseln des Formates sehr ärgerlich)


Ich habe auch nur davon gesprochen, dass man in der Makrofotografie auf solche Dinge achten sollte; in der "Normalfotografie" kann man natürlich den kameraspezifischen nehmen. Keine Frage. Umgekehrt aber eben nicht (oder eben mit den beschriebenen Einschränkungen).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
..... aber vielleicht solltest Du es dann mal im Freiland versuchen; da kann man nicht so die (toten) Dinge hin- und herschieben, Tiere warten nicht, bis Du Dein Stativ in der Botanik versetzt hast.

M. Lindner

Moin

ja ja....irgendwie reden wir aneinander vorbei :cool:
mir ist es egal ob einer Hersteller A oder B oder C kauft...
man sollte sich nur die Vorteile nicht immer einreden

nur meine Erfahrungen stammen aus nun satten 40 Jahre Berufsotografie...
OK keine Insekten oder schöne Libellen aber....Freiland...
zählte immer schon zu den Aufgaben eines jeden Fotografen...z.B in der Industrie :top:
da läuft es meist so das der Kunde dir was von einer Maschine erzählt die "irgendwas kann"...
und wenn da dann davor stehst, möchte der Konstruktuer/Enfwickler dann so ein Klitzekleinteil abgelichtet haben ....
wo weder vernünftig Licht hinkommt, noch die Kamera ordentlich bedienbar ist...

und "früher" gabs das ganze Novoflex und RRS Zeuchs nicht...
das wurde dann mit Holz oder Metall so lang rumgewerkelt...bis es passte :evil:
du vergißt das du heute ...im Paradies lebtst :eek:
alles...OK fast alles, ist käuflich zu erwerben, fast jedes Problem ist gelöst...:angel:

DU(ihr) müst mal den Herstellern eurer Modelle(Kameras) richtig auf den Senkel gehen...
und zwar immer gleich im 50er Pack dort auflaufen und ihnen die Hölle heiß machen....
notfalls auch mal die Marke wechseln :evil:

soll einfach nur heißen, im Nahbereich habe ich häufig exakt die gleichen Probleme...wie jeder Amateur,
denn ich verwende ja die gleichen Geräteklassen :D

nur mal als Positivbeispiel>>> Panoadapter
seit es üblich wurde bei Digibildern das Stitchen zu endecken...
standen sofort ein paar Hersteller auf der Matte und...bedienten den Markt:top:
heute gibt es bestimmt 15+ unterschiedliche Geräte dazu !

und die L-Bracket entstanden erst....
als sich alle die fetten Kugelköppe holten und....
dann feststellten das die DSLRs unten keine brauchbare Befestigung hatten :evil:

meine analogen Hasselblad und RB/RZ hatten seit über 30+ Jahren schon...Schnellwechseladapter integriet....
die GFs ebenso....Horseman hat einen, Sinar auch indem das Bankrohr mit eine Schraubdrehung entfernt werden konnte :top:

nur DSLRs haben nix...sind ja auch als Handkamera konzipiert/konstruiert :D
Mfg gpo
 
Ich mag die Sachen von Novoflex, nein - eigentlich bin ich ein Fan. Habe den CB5 und den CB3, die QMount und auch die QBase.
Mit dem ersten Panoset kam auch ein Winkel - mein erster überhaupt.

Was für mich das absolute no go bei einem Winkel ist, ist die fehlende Verdrehsicherheit. Auch für einen Akkuwechsel musste ich immer den Winkellösen. Und die Schraube habe ich mit dem Innensechskant zweimal "abgedreht". Ich mag's gerne fest. Deshalb halte ich den Novoflex-Winkel für suboptimal.

Hier im Forum bin ich dann an einen gebrauchten RRS-Winkel für die 5D gekommen. Eine Offenbahrung. Schmiegt sich gut an die Kamera an, kann angebaut bleiben und schützt die Kamera mechanisch. Wechsel von Portrait- auf Landscape-Format ruckzuck und auch wieder zurück.
Für die 5DII habe ich dann Kirk und RRS versucht. Tatsächlich stört am Kirk, dass die Markierungen nicht weiß sind. Der RRS ist dadurch geringfügig besser in der Handhabung.

Handgriffe benötige ich nicht. Deshalb bleibt der Winkel immer dran. Klar, 150€ sind schon eine Ansage. Mir ist es das wert.

Der Novoflex hat zwei Vorteile: Den Preis und die von McLindner geschilderte Nutzung im Zusammenspiel mit dem Makroschlitten.

Bei der nächsten Kamera ist es sicherlich keine Frage, dass ich wieder einen Winkel kaufe. Sofern Landscape noch zu meinen Leidenschaften gehört.

Das MiniConnect hatte ich auch. Wenn es nur darum geht, eine Kamera schnell und bequem auf ein Stativ zu schnallen ist das schon ok. Der Preis ist natürlich märchenhaft und auch das Gewicht ist - wie schon angesprochen - super gering. DIe Usability eines kameraspezifischen WInkels ist speziell "im Feld" nicht zu topen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... zur Verdrehsicherung speziell des L-Winkels:

- in der neuen Version (ich habe leider noch die alte) sind in die Auflagefläche am x-Schenkel Gummileisten eingelassen laut Novoflex

- ich habe es anders gelöst: Auf meinem Winkel sitzt eine Q-Mount-Basis, mit 2 Schrauben verdrehsicher montiert; so kann ich den Winkel schnell abnehmen und die Kamera (E-3) in z-Richtung auch noch verschieben, damit das Akkufach mit Winkel geöffnet werden kann, wichtig für mich, damit sie bei Makros dazu am Stativ bleiben kann

M. Lindner
 
ja ja....irgendwie reden wir aneinander vorbei :cool:
mir ist es egal ob einer Hersteller A oder B oder C kauft...
man sollte sich nur die Vorteile nicht immer einreden

nur meine Erfahrungen stammen aus nun satten 40 Jahre Berufsotografie...


machen wir es ganz einfach, kurz und schmerzlos:

Du weißt ja jetzt, auf was es mir in der Praxis bei Stativmakros ankommt (das ist etwa seit Erscheinen der OM-2n/OM-4ti mein Lieblingsgebiet):

- Kamera E-3 Olympus
- Verschiebbarkeit mind. 5 cm nach beiden Seiten, um Ausschnitt zu verschieben
- wenig Ausschnittverschiebung beim Wechsel von Quer- auf Hochformat
- (fast) keine Fokusveränderung beim Wechsel von Quer- auf Hochformat (Verschiebung in z-Richtung)
- Akku sollte am Stativ gewechselt werden können
- Kabelauslöser soll anschließbar sein

Diese "Vorteile" muss der Winkel haben, sonst nutzt er mir bei Makros nichts.

Du kennst Dich ja gut aus, , Du darfst mir also jetzt ruhig einen Immerdrauf-Winkel empfehlen, der gleichzeitig die Verschiebemöglichkeit bietet; dann bin ich schon zufrieden (wenn er denn dann nicht 350 oder so kostet, dann überlege ich mal, ob ich dafür mein "Spielzeug" beiseite lege).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@ miclindner: Eventuell wäre deine Anforderung auch mit dem RRS-Winkel für die E-3 in den Griff zu bekommen. Der hat zwar keinen Verschiebespielraum, doch der ließe sich ja auch mit einer längeren Klemmeinheit realisien. Kirk hat z.B eine 4-Inch-Klemme, Wimberleys C-30 Klemme ist 10,6cm lang.

@ Janosch25786: Beieindruckende Maschinerie, die der da um seine Kamera herum hat - an so was dachte ich eher nicht. Eher schon an so etwas: http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=WPF-QR&type=4&eq=&desc=WPF-QR%3a-Bracket-with-QR-Flash-Adapter&key=it Aber leider gilt auch hier: RRS sollte sich in RES umbenennen. Really Expensive Stuff.

Gruß

Hans
 
machen wir es ganz einfach, kurz und schmerzlos:

..... Du darfst mir also jetzt ruhig einen Immerdrauf-Winkel empfehlen, der gleichzeitig die Verschiebemöglichkeit bietet;
M. Lindner

Moin

gut auskennen...könnte man so stehen lassen:D

Empfehlungen für dein E3 Problem sehe ich keine Chance,
denn du schränkst die Nutzung ein...oder erweiterst sie nach deinem Gusto :angel:

was machbar wäre und da ist "ede.d...." der Spezie...
es gibt ja Long-Rails die man dazwischenbauen könnte....
und da das ganze Zeugs sehr leicht auf den Rails läuft, sollte das schon gut gehen :top:

nur ich sage auch...die Strategie die einige(Du) verfolgen...halte ich für bedenklich :angel:
denn wenn man ständig nach dem ultimativen Tool sucht....wird es immer teuer :eek:
und man kann sich sehr lange darüber ärgern, was alles nicht funzt!

ich gehe da anders vor....
ich schau mir lange solches Zubehör an und setzte es in "Geldverdienen" um,
kannst auch sagen "Zeit-Schlepp-Problem"....

wenn also ein Zubehör stabil ist und seinen Zweck erfüllt....erwerbe ich es und nutze es genau SO:top:
bei dem Arca-Kompatiblen Zeugs hat sich (bei mir) eine deutliche Steigerung der Ergonomie eingestellt....
es ist noch nie was raus- oder umgefallen....verdient also "sein Geld" :D

trotz der Ausgaben....
habe ich gespart, denn ich brauchte KEINEN neuen Mörderkugelkopf,
vor allem muste ich alle meine Stative(6x) nicht groß umrüsten....
konnte aber relativ preiswert anpassen :cool:(Quickreleases)
und damit sind viele Probleme ...erstmal für lange Zeit vom Tisch :top:

und noch zu deinem Macro-Schiebeproblem fällt mir ein>>> Cullman CT60/64
verschiebbare Macrosäule(für CT Titan Stative)
das Teil ist nach "deutscher Norm" superpräzie gebaut, war sauteuer, ist eingestellt, gibt es nur noch gebraucht....
ich habe mir so ein teil für einen hunni gesichert...:lol: wenn ich doch mal durch den Macrogarten schleichen müste :evil:
Mfg gpo
 
@ Janosch25786: Beieindruckende Maschinerie, die der da um seine Kamera herum hat - an so was dachte ich eher nicht. Eher schon an so etwas: http://reallyrightstuff.com/ProductDesc.aspx?code=WPF-QR&type=4&eq=&desc=WPF-QR%3a-Bracket-with-QR-Flash-Adapter&key=it Aber leider gilt auch hier: RRS sollte sich in RES umbenennen. Really Expensive Stuff.

Sehe ich ganz anders! Das Zeug ist nicht teuer, sondern preiswert! Und mit preiswert meine ich nicht günstig oder gar billig!
 
Kann man - muss man aber nicht - drüber steiten. Ich bin ja auch Verfechter von eher hochpreisigen Produkten. Aber bei RRS ist es für mich manchmal doch ein wenig happig. Wobei das sicher auch an den Vertriebswegen liegt, wenn man die Dollarpreise sieht, geht es ja noch. Aber wie gesagt, ich mag da gar nicht drüber streiten. RRS macht gute Produkte und vieles gibt es halt nur von denen.

Gruß

Hans
 
....... Aber bei RRS ist es für mich manchmal doch ein wenig happig. Wobei das sicher auch an den Vertriebswegen liegt, wenn man die Dollarpreise sieht,

Hans

Moin

happig hast recht....
den Dollarkurs sollte man im Auge haben, ich hatte immer nur dann was bestellt,
wenns hier nicht verfügbar ware und der Kurs deutlich über 1,40 lag...

soviel ich weiß gibt es einiges aber bei dem freundlichen Holländer der hier immer genannt wird und hier>>>
https://www.photoproshop.com/index.php?currency=EUR&language=de

Zoll sollte man vermeiden....
ich saß ein paarmal dort stundenlang rum, konnte es beobachten wie schön deutsch-bürokratisch es dort zugeht und...
trotz aller Bedingungen hat man immer noch das Gefühl...
das die einem die Schuhe ausziehen nur weils Spass macht :evil:
Mfg gpo
 
@ miclindner: Eventuell wäre deine Anforderung auch mit dem RRS-Winkel für die E-3 in den Griff zu bekommen. Der hat zwar keinen Verschiebespielraum, doch der ließe sich ja auch mit einer längeren Klemmeinheit realisien. Kirk hat z.B eine 4-Inch-Klemme, Wimberleys C-30 Klemme ist 10,6cm lang.

... eine zweite Klemmbasis mit längeren Klemmbacken, daran hatte ich ja auch schon gedacht, das geht aber nicht, weil der Winkel ja in die feste Klemmbasis meines Makro-Einstellschlittens rein müsste. Einen Einstellschlitten mit verbreiteter Klemmbasis, das habe ich leider von anderen Herstellern noch nicht gefunden.

Ich will die irgendwie fruchtlose Diskussion

("denn du schränkst die Nutzung ein...oder erweiterst sie nach deinem Gusto" - ??? sowas ist für mich keine Gesprächsbasis, es muss halt funktionieren, mehr nicht)

hier jetzt abbrechen; bis auf den Platzbedarf im Gegenstz zu einem kamaerspezifischen Winkel funktioniert meine jetzige Lösung ja.

und Rails ("es gibt ja Long-Rails die man dazwischenbauen könnte.... und da das ganze Zeugs sehr leicht auf den Rails läuft, sollte das schon gut gehen " ) funktionieren nun mal nicht wie ein Einstellschlitten, die möchte ich bei Objektfeldabmessungen unterhalb von Diagröße (AM-FT 1:2) nicht nutzen.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... ja interessant ist das, nach US-Recht dürfte rrs ja 12 Monate geben (es gibt zumindest keine Unterscheidung wie z.B. beim Kamerashersteller Olympus mit deutschem Ableger, die für "Nicht-Grauware" 24 Monate garantieren, für amerikanische Ware 12 M),

Korrektur !!

rrs bietet 5 Jahre

"All Really Right Stuff brand products are guaranteed to the original purchaser to be free of defects in materials or workmanship for 5 years from the date of purchase. Product will be repaired or replaced at our option. Other branded products, such as Gitzo, carry the full US manufacturer's warranty. You may contact Gitzo Service at 201-818-0060. "

Beim verlinkten deutschen rrs-Händler (Rostock) stehen in den AGB 6 M Gewährleistung mit besonderer Betonung danach auf Gewährleistungsumkehr, der Händler sichert aber zu, sich nach einem Jahr (12 M) dann um eine Regulierung zu bemühen.
Ab dem 3. Jahr müsste man wahrscheinlich direkt an rrs selber einsenden, Versanddauer und Zollformalitäten evt. beachten (Wiedereinfuhr) ?

Also keine Probleme, was das angeht.

Soweit meine Kenntnis.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantie...brauchst du nicht :D

wenn du nich gerade einen Schützenpanzer in der Garage hast...
der unmerklich über deine Ausrüstung rollt ....:eek:

zumindest die Sachen von KIRK und RRS sind so stabil...
das dir her die Kamera auseinander fliegt...als der L-Bracket :cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten