• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf L-Winkel im praktischen Gebrauch

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_49210

Guest
Hallo!

Da hier immer häufiger in verschiedenen Threads das Thema L-Winkel einfließt, eröffnen ich hier mal einen einenen Thread dazu. Ich stelle mir vor dass man hier die verschiedenen Prinzipien vergleichen und allgemeine Empfehlungen zum Gebrauch geben kann.

Als grundsätzliche Prinzipien sehe ich die "einfachen" L-Winkel à la Novoflex QPL, die vermutlich kaum ständig an der Kamera bleiben.
Dann die universellen Winkel mit zwei Schnellkupplungen, wie sie Kirk und Arcatech anbeiten. Auch die werden wohl nur bei Notwendigkeit montiert.
Die nächste Stufe ist der ebenfalls unviverselleArca V-Holder. Hier wird das Basisteil permanent montiert und bei Bedarf der Hochformatwinkel adaptiert. (Ja, ich weiß, dass es zu dem bereits einen sehr ausführlichen Tread gibt)
Zum Schluss dann die modellpezifischen L-Winkel, hauptsächlich von RRS, Kirk und Markins. Die können problemlos an der Kamera verbleiben.

Gerade bei den letzgenannten würde mich interessieren, ob ihr die wirklich immer an der Kamera lasst, da einige doch schon recht sperrig wirken. Außerdem würde mich interessieren, ob es in der Praxis nicht stört, wenn - wie z.B. bei den L-Winkeln für die 1D Mk IV - die Klemmungen für Hoch- und Querformat nicht in einer Ebene liegen. Gerade bei Makro fände ich das glaube ich höchst nervig. Und zum Schluß: Wie funktionieren die Winkel bei Kameras mit Schwenkmonitor? Der RRS-Winkel für meine E-3 schlägt sich hier vorbildlich, er schränkt die Monitorbeweglichkeit nicht ein.

Es geht mir hierbei nicht um den generellen Nutzen der Winkel, sondern wirklich um die speziellen Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile.

Gruß

Hans
 
Ich habe an der 1 DsII den speziellen Kirk-L-Winkel immer montiert, da ich ja nicht weiß, wann ich ein Stativ einsetze. Alle Knöpfe, Schalter und Anschlüße sind ungehindert zu nutzen. Und auf dem Stativ ist es ein unschätzbarer Vorteil, dass beim Wechsel ins Hochformat der KK nicht neu eigerichctet werden muss, da die Achse eingehalten wird und nicht beim Kippen verschoben ist. Das ist gerade bei Architektur angenehm, wenn man alles akribisch eingerichtet hat und nur das Format wechseln will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich habe meinen RRS-Winkel fast permenent an meiner D700. Ich fotografiere so häufig vom Stativ, dass es mir zu lästig wäre, den dauern an- und abzuschrauben. Einschränkungen merke ich keine, an das Fach dahinter muss ich eigentlich nie ran. Ich nehme den nur ab, wenn ich mit der kleinen Tasche und ohne Stativ unterwegs bin und in der Tasche etwas Platz/Gewicht sparen will.

Gruß,
Johannes
 
... ich benutze an der Olympus E-3 den QPL-Vertikal von Novoflex, nicht als "Immerdrauf", sondern für spezielle Anwendungen, denn sonst ist der Winkel zu groß/zu lang für die Tasche.

Auf dem Winkel ist eine Q-Mount Schnellwechselbasis verdrehsicher (mit zwei Schrauben) montiert (dadurch kann man Kamera und Winkel schnell trennen und für Panoramaen steht alles immer am selben Platz)

und zwar so, dass die Kamera weit genug rechts steht, damit rechts auf der Unterseite das Batteriefach zugänglich ist und links der Anschluss für den Kabelauslöser. An das Kamerafach links mit Gummideckel muss ich dagegen nie heran.

Durch die Montage sitzt der Winkel links etwas ab vom Kameragehäuse und der L-Winkel fungiert als zweiter Handgriff, wenn ich Freihand Makros mache (wäre auch für Videops geeignet); oder als Handballenauflage im Hochformat.

Ein Grund für die Verwendung dieses langen Winkels: Der lange Verschiebeweg (rund 14 cm an beiden Achsen); in meinem Makroeinstellschlitten oder auch in einer Schnellwechselbasis (Q-Mount) des Kugelkopfes arbeitet der Winkel durch seine Verschiebbarkeit wie ein Kreuzschlitten, dadurch muss ich bei makros das stativ oft nicht mehr in X-Richtung versetzen.

Ein anderer Grund für den Winkel sind Vogelaufnahmen: Dann bleibt die Zentralklemmung des Kugelkopfes offen, zum Verfolgen ist nur die Friktion eingestellt; durch den Winkel bleibt die Kamera immer senkrecht über der Kugelmitte (bessere Ableitung von Vibrationen) und es bleiben alle Freiheitsgrade der Kugel erhalten (ohne den Winkel muss man eine Hochformatkerbe nutzen; dadurch kann man einem Tier nicht mehr frei folgen, es sind immer zwei Klemmen zu lösen, die zentrale Kugelklemmung für Bewegungen in y-Achse (hoch/runter) und die klemmung des Panoramafußes für Bewegungen in der x-Achse (links/rechts). Das abzustimmen, ist für mich bei Vögeln zu schwierig (oder man arbeitet nur im Querformat, geht natürlich auch).

Natürlich hätte ich gerne einen Winkel, der wenig aufträgt und immer an der Kamera verbleiben kann; da ich aber bevorzugt Makros mache, müsste ich dann zwei Winkel mitnehmen und dann im Zweifelsfall auch ummontieren. Das war mir zu umständlich. Für "normale" Anwendungen benutze ich dann keinen Winkel, zumal ich bei meinem Getriebeneiger für Architekturfotos auch so im Hochformat arbeiten kann.

M. Lindner
 
Hallo!

Es geht mir hierbei nicht um den generellen Nutzen der Winkel, sondern wirklich um die speziellen Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile.

Gruß

Hans

Moin
wie bei vielem Zubehör...ist es Quatsch es >>> einzuteilen :rolleyes:
denn was willst du denn hören....10 Leute finden es gut(und haben einen bezahlt)
20 weitere finden es nicht gut( haben keine Kohle) und 30 sind Bedenkenträger und immer unsicher :eek:

es läuft auch keiner mit ständig montiertem Stativ rum....oder hat IMMER den Blitz obendrauf :evil:

dazu passt DEINE Einteilung der Nutzung definitiv NICHT :cool:

die modellspezifischen von RRS und KIRK sitzen sehr genau, liegen eng an und.....
verzeihen eben auch den Fakt ...das man sie manchmal doch nicht braucht....
es besteht also KEIN Auf-und Abbauzwang :D

alle anderen L-Winkel gerade den von Novoflex oder den V-Holder....sind schlicht Kinderspielzeugs :angel:
und auch wenn enige die ständig "schönreden"....werden sie nicht besser,
dazu kosten sie fast das gleiche :eek:

und wenn man sie erstmal hat....nutzt man die Kamera auch "anders"....
diese ewigige Stativ-und-Kopf-Problem hat sich plötzlich in Luft ausgelöst,
denn die L-Brackets(RRS-KIRK) funktionieren und zwar bestens :cool:

Spareffekte...
kommen dann zustanden weil .....
die L-Brackets eben auch an uralten und nicht so dollen Kugelköpfen funktionieren...
man also auf den obertollen Kopf für 500,-Piepen verzichten kann :top:
das relativiert den Preis :angel:

Preis sonst....
ich habe für drei unterschiedliche DSLRs....2x RRS und 1x KIRK....dazu>>>
gebraucht aus der eBucht für 30-150,-Euros
da diese Teile unkaputtbar sind, muss man nur mal seine Augen aufmachen und suchen....
und natürlich mal Glück haben :D

Immerdrauf....klar wer drei Kameras hat macht sich darum keinen Kopp :cool:
Mfg gpo
 
Ich habe einen RRS-Winkel an der D300, wenn ich den Batteriegriff dran habe. Ich fotografiere relativ wenig mit Stativ, aber das Ding bleibt dran.
Wenn ich ohne Batteriegriff gehe, dann gibt es nur eine Universalplatte, die bei Bedarf montiert wird.
 
@ gpo:

Ich will gar nichts Bestimmtes hören. Ich hoffe jedoch, das etwas Qualifizierteres rauskommt als: Ich habe das einzig richtige, alles andere ist Kinderspielzeug! ;)

Gerade was Micheal Lindner zu seiner speziellen Nutzung des Novoflex- Winkels sagt, ist doch recht interessant, das geht so ohne Weiteres nicht mit einem gehäusespezifischen Winkel.

Gruß

Hans
 
Zum Schluss dann die modellpezifischen L-Winkel, hauptsächlich von RRS, Kirk und Markins. Die können problemlos an der Kamera verbleiben.

Gerade bei den letztgenannten würde mich interessieren, ob ihr die wirklich immer an der Kamera lasst, da einige doch schon recht sperrig wirken.

ich fotografiere zwar auch nicht so oft vom Stativ, habe an meiner Kamera einen Kirk L winkel, der ständig an der Kamera verbleibt.

Ich möchte ihn auch nicht mehr missen, einziges Problem ist bei Hochformat und mit dem Novoflex Einstellschlitten die Sache recht stramm sitzt.

ciao tuoche
 
Ich habe meine RRS L Winkel auch immer an der Kamera (50D). Gerade bei Wanderungen im Gebirge ist die Kamera so besser geschützt, wenn ich die mal in einer Pause auf den Boden abstellen.

Nachteil an dem RRS L Winkel ist, dass der Funkauslöser "kaiser twin1 R3" nicht mehr dran geht.

Gruß, Dieter
 
Moin,

ich habe lange überlegt und verglichen und schliesslich den V-Holder von ArcaSwiss gekauft. @gpo: und nein - ist KEIN Kinderspielzeug !

Grund war vor allem, das bei zwei Kameras mit/ohne Batteriegriff vier Spezialwinkel nötig gewesen wären. Das war mir zu teuer und zu aufwändig.

Der V-Holder ist fest am Batteriegriff und immer dabei. Wenn ich mal mit wenig Gepäck unterwegs bin, also auch ohne Stativ, dann kommt ganz einfach der BG weg und gut is.Beim nächsten Kameramodell brauch ich ihn dann nur noch umschrauben und fertig. Sollte mal was im Weg sein - der Bügel ist ohne Werkzeug in sekundenschnelle rausgezogen. Für mich ideal.

Gruss, Klaus
 
Ich hatte an der D2Hs einen RRS-Winkel, den ich mal günstig erstanden hatte. Der blieb zu 90% an der Kamera, nur wenn ich mal wirklich "kompakt" unterwegs sein wollte (soweit das mit der Kamera geht ;) ), habe ich ihn abgemacht.

An der D700 habe ich einen Markins L-Winkel (für Kamera ohne Batteriegriff). Ich habe den Markins-Winkel genommen, da er etwas leichter als der RRS-Winkel ist und im Gegensatz zum Kirk verschiebbar ist, so dass man - falls man tethering verwendet - die Kabel an der Seite rausleiten kann. Der Kirk hat dagegen ein festes Loch und benötigt einen extra Abstandshalter.

Ich hatte lange überlegt, welche Variante ich nehme und habe mich schließlich wg. der besseren Stabilität für die Version ohne BG entschieden.
Nachteil ist, dass man ihn immer abschrauben muß wenn man den Batteriegriff ansetzt. Da ich außerdem eine Handschlaufe verwende, ist die Umrüstung etwas lästig. Ich lasse bei der Kamera ohne BG den L-Winkel fast immer dran. Das hat auch den angenehmen Nebeneffekt, dass die Kamera an zwei Seiten quasi eine 'Stoßstange' hat.
 
Benutze meine beiden 5DII mit RRS winkeln, die Winkel sind ständig montiert, werden nie abgenommen.

Habe mich für die RRS winkel entschieden, weil:
- Gewicht und Verarbeitung gut sind
- Alle Anschlüsse zugänglich sind
- Dank Aussparung Fernauslöser auch im Hochformat verwendet werden können
- Die Sensormitte sowohl im Hochformat, als auch im Querformat am Winkel markiert ist. Das macht das finden des mittelpunkts bei Panoramen wesentlich einfacher und genauer


Ich bin zufrieden, sonst hätte ich mir den zweiten nicht geholt.
 
Hatte zuerst eine Kameraplatte (D300U) an meine D300 geschraubt. Als ich dann mit der MB-D10 unterwegs war, hatte die Platte keine Zukunft mehr und ich habe dann die passende RRS-Variante gekauft. Stört nicht, auch wenn man das Stativ nicht verwendet, und war ein Immerdran.

Als dann die D300 samt BG und L-Winkel gehen musste, um einer D2Xs Platz zu machen, war die allererste Investition wiederum in einen L-Winkel von RRS. Auch die wird nicht abgenommen. Wozu auch?
 
@ gpo:

Qualifizierteres rauskommt als: Ich habe das einzig richtige, alles andere ist Kinderspielzeug! ;)

Gerade was Micheal Lindner

Hans

Mein Freund...wenn du schon Kritik anbringst dann bitte auch genau :grumble:
ich habe NICHT gesagt>>> ich habe das einzig richtige<<< :evil:

Kinderkram ist der V-Holder weil er nicht verdrehsicher ist( oder nur mit Lochbohrungen)....
ebenso das Novoflexteil...ist auch nicht verdrehsicher
und beide schwingen...weil sie anliegen....
alles längst hier bekannt und ausdiskutiert :top:

was mich allerdings ein Herr Lindner angeht...ist der von der FDP gemeint :D:rolleyes::angel:
Mfg gpo

***ach ja, fast vergessen der V-Holder und das Novoflexteil....sind teurer :D
aber das wolltest du ja nicht wissen oder
 
Hammer!

14 Antworten und zwei haben sich in der Wolle. Sagenhaft, wie man hier immer die Kurve kriegt:top:
 
Habe ebenfalls den V-Holder.
Bin sehr damit zufrieden, verdrehen kann man ihn nicht, wenn die Basis richtig fest angeschraubt ist. Trotzdem werde ich in der allernächsten Zukunft noch zur Optimierung eine thermoplastisch für die 5DII angeformte dünne Zwischenplatte anfertigen. Die kommt dann mit 1-2 mm Dicke zwischen Kameraboden und Holder, das Material liegt schon bereit.

Der V-Holder hat für mich die bereits anderenorts (auch im "Zwiegespräch" mit gpo bereits ausreichend diskutierten :rolleyes: ) erwähnten Vorteile:
PAsst an fast alle DSLR, ist flexibel, ergonomisch sehr günstig, langfristig wirtschaftlich und sogar ausbaufähig zu einem Halte-System für verschiedene Zwecke. Ich will nicht urteilen, welcher L-Winkel besser ist, das muss jeder Nutzer für sich selber herausfinden - aber ich bin mit dem V-Holder rundum zufrieden.

Er bleibt fast immer an der Kamera, obwohl er in sekunden auf die Grundplatte reduziert werden kann - ohne Werkzeugeinsatz.
Alle Kamerafächer wie Batterie und Anschlüsse sind beim V-Holder ohne weiteres zugänglich

Der V-Holder passt sich durch seine Flexibilität der Kamera recht gut an und fällt im Handling nicht unangenehm auf - im Gegenteil. Ich persönlich finde ihn auch "schlanker" als die anderen L-Winkel, die an einigen Stellen - insbesondere seitlich) recht breit aufgefächert sind.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch immer zu 100% die kamerafesten L-Winkel dran. Einmal an der D700 und an der D2xs. Er dient auch gleichzeitig als Halter für meinen Hugu. Der ist im Bogen des L-Winkels angebracht und damit baumelt die Kamera genau ergonomisch richtig an meiner Pobacke.

Auf den V-Holder hatte ich mich bei seiner Ankündigung gefreut weil ich das Prinzip eines universellen aber auch flachen Winkels schön fand. Nach dem Befummeln auf der Photokina bin ich immer noch bei kameraspezifischen Winkeln. Meine Argumente habe ich ja schon im V.Holder fred zum besten gegeben.

Was in meinen Augen wichtig für Panofotografen ist, ist eine ordentlich sichtbare Sensormittenmarkierung oben und unten am Winkel. Hier ist die von RRS einfach noch besser als dieses Schwarz-auf-Schwarz von Kirk.

Und ja, man kann die Dinger bedenkenlos gebraucht schiessen, natürlich nicht wenn man immer das neueste Kameramodell hat.

gruss ede
 
....Zukunft noch zur Optimierung eine thermoplastisch für die 5DII angeformte dünne Zwischenplatte anfertigen. Die kommt dann mit 1-2 mm Dicke zwischen Kameraboden und Holder, das Material liegt schon bereit.

Der V-Holder hat für mich die bereits anderenorts (auch im "Zwiegespräch" mit gpo bereits ausreichend diskutierten :rolleyes: ) erwähnten Vorteile:
PAsst an fast alle DSLR,


Gruß
MF

Moin

Kein Mensch hat sich mit anderen in den Haaren :D

aber schön das meine "Widersacher" spät....noch einen Brikett nachlegen :evil:

zur Optimierung des V-Holders....Zwischenplatte usw....:eek: :D:top:
das sind GENAU die Punkte auf denen ich rumreite :cool:

Leute ich kann verstehen wenn man sagt>>>
ein modellspezifischer L-Bracket ist mir NEU zu teuer und taugt nur an DIESEM Modell....

ich habe neulich an ein Forenmitglied eine Kodak MIT RRS Winkel verkauft....
dabei war klar das der RRS mit einem deutlichem Preis aufschlug...

nur wenn ich recht informiert bin...kostet eben der V-Holder schon deutlich über 200 Piepen....also auch teuer:top:
und er passt eben nicht an ALLE Kameras....damit relativieren sich die Pro-Ansagen deutlich :D

aber anscheinend überlesen wurde auch meine Ansage....
das ich noch nie mehr wie 150,- für einen RRS oder Kirk ausgegeben habe....
der letzte RRS für eine D3 lag sogar nur bei 30 Euros....so what :top:

und es sollte nicht unerwähnt sein das>>>
wenn man sich für RRS oder KRIK entscheidet, man auch den ganzen anderen Kram nutzen kann....
bei mir sind es ein Kopf/Panoadapter und diverse Quickreleases/Rails....
und die brauchen nicht mal Original sein...
Sunwayfoto und praktische alle anderen Arcakompatiblen ....passen :cool:
( und ede kanns erklären :top: )
Mfg gpo
 
@gpo
Wie hast du so schön geschrieben oder schreibst immer "es gibt nicht den ...." womit du auch Recht hast.
Warum sollte das aber bei Winkeln anders sein?
Ich zB ziehe auch den Novoflex den anderen Geldverbrennungsmaschinen vor.
Gründe dafür hat ja mlindner schon genannt und von der Hand weisen kann man die pauschal nicht.
 
Ich hatte lange RRS Winkel und war immer zufrieden damit. was mich genervt hat: Für jede Kamera einen anderen Winkel und das Geraffel ist saumäßig schwer, vor allem wenn man nicht nur eine Kamera hat.

Bin nun endlich auf Novoflex Miniconnect umgestiegen und sehe bisher keinen wirklichen Nachteil in Sachen Stabilität aber Vorteile beim Gewicht.
Den MC L-Winkel habe ich noch nicht, aber ausprobieren werde ich diesen wohl auch.
Aber wahrscheinlich kann ich, als Hobbyist, auch damit leben den Kugelkopf einfach zu kippen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten