• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf Bilora 2258: erste Erfahrungen

Schau dir noch einmal das Foto von Beitrag #77 an. Da befindet sich der Kopf in dieser Position (nur die Mittelsäule ist horizontal)
 
Hallo, hatt einer zufällig Giottos GTMH1300-652. Will in mir kaufen für die 40d+bg+17-55. Oder reicht mir der Bilora 2258.
 
Hallo,
ich kenne zwar den Giottos Kopf persönlich nicht, dafür den Bilora 2258 um so besser. Das häßliche Bilora-Emblem wird lächeln bei Deiner Last.
Gruss Fraenzel
 
Ich glaube tragen wird der Bilora-Kopf einiges. Da sollte größere DSLRs mit 70-200 kein Problem darstellen.

Mankos sind am Kopf vermutlich in der Verarbeitung zu finden. Vor allem das Nachsacken muss nervig sein.

Wenn ich diesen Thread so lese tendiere ich auch eher zum Giottos MH-1300 :)
 
Hallo, hatt einer zufällig Giottos GTMH1300-652. Will in mir kaufen für die 40d+bg+17-55. Oder reicht mir der Bilora 2258.

Hallo,

schaue bitte mal in den nachfolgenden Thread. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=617160

Ansonsten super Kopf für das Geld. Wertig verarbeitet und sehr gute Haltefähigkeiten. Den Bilora hatte ich für einige Tage zum testen. Die Gängigkeit der Kugel ist beim Giottos um einiges besser.

Gruss vom KleinenHasen
 
Kann mittlerweile jemand meine Frage bzgl. der Befestigung der SWE auf dem Bilora beantworten?

Gruß
katerle

Ich hatte das gleiche Anliegen. Die Teile gibt es (bis auf die Wechselplatte) nicht einzeln bei Bilora zu kaufen. Ich hätte mein Einbein auch mit der Grundplatte ausgerüstet. Allerdings kostet ein kompletter Kopf in der Bucht 50.-. Dafür bekommst du eine Platte, und eine Grundplatte. Mit der Kugel kannst du dir dann noch was basteln. Die Grundplatte ist mit einer M6 (KEIN UNC) Schraube, Innensechskant- Zylinderkopf, auf die Kugel geschraubt. Ist mit Loctite o.Ä. gesichert, passenden Schlüssel nehmen und abschrauben. Der Schraubenkopf ist in der Platte versenkt. Der Zapfen an der Kugel hat einen Durchmesser von 20mm. Da sind zwei Längsfedern dran, die in eine Rille an der Unterseite der Grundplatte eingreifen und das Verdrehen der Teile gegeneinander verhindern- kann man abfeilen.
gruss, tisili
 
Hallo,

ich habe eine Frage zu diesem Kopf:
Wie schätzt ihr die Stabilität bei einer Traglast von etwa 4Kg über einen Zeitraum von 10-24 Stunden ein, wenn man Friktion und Feststellschraube fest zudreht?
Das Problem bei meinem Aufbau ist der Hebel, auf dem Kugelkopf sitzt ein Panoramaadapter oder eine ähnliche Konstruktion. Kann jemand etwas zu der Stabilität des Drehtellers sagen? Nach meinen Erfahrungen ist dies der wirkliche Schwachpunkt -nicht die Kugelfasssung-, wenn Hebelkräfte wirken.
Wäre jemand, der diesen Kopf und ein langes Tele besitzt, bereit mal einen 24h Test für mich zu machen?

Grüße
David
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage an alle Besitzer des 2258er:
Die untere Schale in dem Kopf auf dem die Kugel reibt ist bei mir locker (im "Friktionsmodus"). Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies so sein soll.
Als Ergebnis setzt die Friktion erst dann ein, wenn die untere Halteplatte (sieht man durch die 90 Grad Aussparung) an die Innenwand des umgebenden Zylinders schlägt.
Bewege ich also die Kugel, sind die ersten paar Grad so ein komisches gewürge bis die untere Halteplatte anschlägt (es macht "klack")und dann setzt die Friktion ein.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Kann das jemand bestätigen?
 
So, ich habe den Kopf auseinandergebaut. Das Problem ist systematisch. Die Reibschale wird lediglich durch die zwei Einstellschrauben und einer Feder gehalten. Einfaches Prinzip, kostengünstig zu produzieren! Man bekommt halt was man bezahlt. Mit einer Spur Fett lässt sich das Problem aber zufriedenstellend beheben.
 
ich hab mir den kopf mal bestellt und gleichzeit noch den giottos gtmh1301-652 mit.

was soll ich groß schreiben... die 30€ ist der giottos mehr als nur wert.
bei meinem bilora läuft die kugel nicht geschmeidig, sie hakt je nach friktionseinstellung mehr oder weniger, die untere platte (ev. schrieb mei vorposter davon) wackelt hin und her, genaues arbeiten ist absolut unmöglich. der panoramadreh geht schwer, das wechselplattensystem gefällt mir überhaupt nicht (acra swiss?).

entweder mein bilorakopf ist nicht voll funktionsfähig oder aber die ansprüche sind deutlich unterschiedlich. mein gebrauchter manfrotto hat zwar auch einige macken, gefällt mir aber auch deutlich besser als der bilora weil da nichts wackelt. zwar hat der keine friktionseinstellung aber dafür eben butterweiche verstellung.
 
Es ist wie bei allen Billigprodukten, Finger weg.

Wenn einem z.B. ein Markins oder RRS zu teuer ist, tut es auch ein Novoflex Ball 30 oder 40. Sind weniger teuer, daher auch keine Friktion aber trotzdem sehr robust, relativ leicht mit excellentem Haltevermögen.

Von allen diesen Köpfen (Markins, RRS, Novoflex) hört man nur Gutes und man muß sich nicht mit unnötigen Problemen herumärgern.

Servus Inge
 
Novoflex Ball 30 +40 haben keine friktion und KEINE schnellwechselplatte..klar kann man die drauf machen, aber dann ist der preis nicht mehr ganz so günstig.
alte manfrotto heavy duty köpfe gibts mit wechselplatte günstiger und sind wohl unkaputtbar (aber unpraktsich riesig)

wie erwähnt, der giottos 1301 ist nicht soviel teurer und m.e. sehr gut. besonders gut der schnellverschluss mit integrierter sicherung die nicht nervt weil sie in einem schritt entsichert und geöffnet werden kann, versehntlich aber nicht. ein grund warum den kugelkopf behalten habe :)
 
Hat jemand die Bedienungsanleitung für den Kugelkopf.
Bei mir war leider keine dabei und ich habe überhaupt keine Erfahrungen mit solchen Köpfen.

Danke!!
 
Hallo Andy 41,
der große Knopf ist die eigentliche Feststellschraube für Kamera etc.
der mittlere Knopf dient der Einstellung der Friktion (also die Leicht- bzw. Schwergängigkeit der Kugel.
Der kleine Knopf dient der horizontalen Drehung (also Schwenks, um den gewünschten Motivausschnitt einzustellen).
Mach mal Folgendes ohne Kamera drauf:
Löse den großen und den mittleren Knopf so, daß die Kugel sich leicht in alle Richtungen bewegen läßt. Jetzt ziehst Du den mittleren Knopf leicht an und Du wirst sehen die Kugel läßt sich schwerer bewegen (das ist die Friktion). Je nach aufgesatteltem Geraffel, kann man zum Einstellen der gewünschten Friktion mehr oder weniger anziehen.
Ist man mit dem Motiv zufrieden kann man jetzt mit dem großen Knopf zum Fotografieren fest andrehen.
Bei der nächsten Aufnahme braucht man dann nur den großen Knopf zu lösen und kann seine Kamera auf das Motiv ausrichten.
Und hier noch ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelgelenkkopf
Gruss Fraenzel
 
Was mich sehr erstaunt hat, ist die gute Ölung der horizontalen Panoramafunktion. Man kann sie nämlich so auch für sehr feine Schwenks im Videobereich verwenden.
Diese Kundenrezension habe ich auf Amazon, ganz oben unter der Überschrift "Ohne Zweifel Markenqualität", gefunden:

http://www.amazon.de/product-review..._link_3?ie=UTF8&showViewpoints=0&pageNumber=3

Meine Frage ist, ob der 2258 Kugelkopf wirklich ausreichend leichtgängige Schwenks für Videos zulässt, da ich auch gerne schnelle Bewegungen für Videoaufnahmen machen will.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten