• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf Bilora 2258: erste Erfahrungen

AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Auf dem Bild kann man die Originalplatte genau erkennen. Die sitzt wirklich paßgenau.
http://www.digiklix.de/wp-content/uploads/2008/04/bilora_kopf.jpg
Bei Amazon gibt es den Kopf aktuell für schmale 51€ . Ich bin damit sehr zufrieden.

Edit: Man muß um die Arca Platten montieren zu können, natürlich den Sicherungsstift ( oben links http://www.digiklix.de/wp-content/uploads/2008/04/bilora_kopf.jpg ) entfernen. Dies geht mit einem kleinen Inbus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

@RR_D80
Da stellt sich doch glatt die Frage, warum es diesen blöden Sicherungsstift denn überhaupt gibt?:rolleyes:
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Bilora:"Wechselplatte mit Drehklemmung und Drucksicherung,..."
Es handelt sich nur um eine weiter Sicherung der Kameraplatte. Wenn die normale Drehklemmung geöffnet ist, kann man die Platte nur verschieben, aber nicht versehentlich herausziehen. Zur Entnahme muß man noch die Drucksicherung herein drücken.
Wer dieses Feature gerne noch als Sicherung möchte, kann gerne auf die Arca kompatibilität verzichten ;)
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

vielen Dank für den Tip! Ich habe seit gestern nun auch diesen Kopf auf meinem Bilora 1122 und ich kann sagen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Stativ ist massiv und für mich als Gelegenheitsnutzer prima, allerdings ist der mitgelieferte Neiger nicht gerade der Hit, um es mal nett zu sagen.:evil:

Mit dem Kopf ist es nun prima zu nutzen und auch der Preis war im Bereich des machbaren. Ist wirklich gut verarbeitet, knirscht nicht und verstellt sich auch beim festziehen nicht. Die Beschichtung der Kugel ist auch ok, wobei eine kleine Schicht Vaseline (nur mit einem benetzten Tuch abgewischt) das ganze noch ein wenig netter gemacht hat.

Ich kann nur bestätigen: Der Kopf ist seinem Preis wert!

PS: Bestellung über Amazon am 29.12. nach 21:00 Uhr, Lieferung 31.12., das ist einfach Spitze.


Hallo,

kann ich auch so bestätigen, auch die Lieferung von amazon war super.
Allerdings ist das Stativ 1122 für meine Ausrüstung (1 D III mit 300/4) zu schwach.
Vielleicht gibt es einen Tip, welches man nehmen könnte. Den Kopf behalte ich auf jeden Fall
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Allerdings ist das Stativ 1122 für meine Ausrüstung (1 D III mit 300/4) zu schwach.
Vielleicht gibt es einen Tip, welches man nehmen könnte.
Aber bitte nicht in diesem Thread.
Denn hier sollte es doch nur um den Kopf gehen.:)

Und ohne Angaben bezüglich dessen was du ausgeben kannst, die Höhe usw. kann es Tipps von Manfrotto bis Sachtler geben die dir aber nicht helfen werden.;)
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Hab eben gesehen das er nur bin 4kg geht schade
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Stimmt so nicht, der 2205 geht bis 4kg
der 2258 bis 10kg.

Ich gaub er würde gut auf meine 1122 passen. Scheint mir ein gute und günstige Alternative zu sein.
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Ich habe nun auch diesen Kopf und er wird bei mir bleiben und auf meinem Manfrotto 55xprob trohnen.
Nachdem ich den Actiongrip von Manfrotto wieder zurückgegeben habe (ein schöner Griff, aber mir persönlich zu anstrengend, weil der Feststellhebel sehr schwergängig ist, aber bei jeder Kamerabewegung gezogen gehalten werden muss)
musste ein Ersatz her.
Als er ankam war ich nicht so begeistert:
Der Bilora Kopf ist da...
Zunächst war ich mal enttäuscht- angeditschter Pappkarton- eine Schramme an der Wechselplattenaufnahme und um den eh schon häßlichen Aufkleber große Schmierspuren vom Kleber...
Nunja- erstmal auf das Stativ damit. Der nächste Schreck- die Schraube lässt sich nur ein Stück eindrehen- dann sehr starker Widerstand.
Also tief durchgeatmet und beherzt geschraubt- und es ging doch

Mein Fazit: Schön ist was anderes - aber er funktioniert. Friktion ist gut einzustellen und das Handling leicht. Mehr wird nun der Alltag zeigen

Mittlerweile habe ich ein wenig damit gespielt und ich glaube, wir können Freunde werden :)
Im Vergleich zum Actiongrip ergeben sich für mich folgende Vorzüge:
Preis- halb so teuer
Friktion macht den häufig genannten Vorteil des Actiongrips "Hebel ziehen- ausrichten-Hebel loslassen-fest" wirklich wett.
Sie tut spürbar was an der Kugel und ich kann bequem einstellen bis der Bildauschnitt genehm ist -ohne Handkrampf- dann kurz am Feststellrad gedreht und fertig.
Bei Kugelköpfen ohne Friktion kann ich mir das schon lästiger Vorstellen- aber da habe ich keinen Vergleich.
Die Panoramafunktion: Hat der Actiongrip 322RC2 nicht. Auch wenn man das da umgehen kann und einfach die Mittelsäule dreht- die gedämft laufende Panoramaebene des Bilora ist schöner.

Ansonsten: Bilora hat keine Wasserwaage- aber wie oft ich in der Praxis dann wirklich draufgeguckt hätte... Augenmaß im Sucher soll ja auch funktionieren ;)
Das Wechselsystem ist Übungssache- anfangs hakelte ich ziemlich- aber es klappt schon besser. Die Platte finde ich O.K.- stört unter der Kamera nicht weiter. Die hier oft geschriebene und als unabdingbar genannte Arca-Kompabilität :confused: Leute, keine Ahnung- alle rufen immer danach...Betonen wie wichtig sie ist...Und ich habe noch immer nicht herausgefunden, was das eigentlich bedeutet :p

Fazit: Für den Preis um 50€ ein Teil mit Funktionen, die sonst mindestens doppelt so teuer sind. Handling ist O.K. und entspannt.
Wie der Kopf sich über längere Zeit macht, werde ich sehen.


Louise
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Die Platte finde ich O.K.- stört unter der Kamera nicht weiter. Die hier oft geschriebene und als unabdingbar genannte Arca-Kompabilität :confused: Leute, keine Ahnung- alle rufen immer danach...Betonen wie wichtig sie ist...Und ich habe noch immer nicht herausgefunden, was das eigentlich bedeutet :p

Soweit ich das rausgelesen hab ist diese Platte Arcakompatibel.;)
Aber das bedeutet schlicht und ergreifend erstmal nur das es mehrere Hersteller für die Wechselplatten gibt.
Es gibt verdrehsichere Wechselplatten und Winkel.
Man ist unabhänger was die Wahl der Wechselplatte/ Grundplatte angeht.
Aber das wars eigentlich auch schon.
Eine kleine Übersicht wer mit wem passt gibts hier
http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

... Arca-Kompabilität :confused: ...

Populärwissenschaftliche Ergänzung für alle, die über Schlagworte, wie "Arca-Kompatibilität" oder "mein Wimberley", rätseln:

Arca-Kompatibilität beschreibt einen Standard der Verbindung zwischen Halterung auf dem Kugelkopf und der dareinzuschiebenden Platte unter der Kamera. Die Halterung nimmt Platten mit einer schwalbenschanzartigen Form auf. In dieser Form gibt es die verschiedensten nützlichen Dinge, die man zwischen Stativkopf und Kamera oder Objektiv verwenden kann, und dies herstellerübergreifend, so z. B. die Winkelschienen von Novoflex oder Giottos. Oder Stativschellen, die mit dem Schwalbenschwanz versehen sind und so direkt in die Halterung am Kugelkopf eingeschoben werden können, z. B. diese von Kirk. Andersrum kann man eine Kamera oder eine Stativschelle, die mit einer Arca-kompatiblen Platte versehen ist, in nützliche Teile einlöcken, z. B. in den berühmten Wimberley Head. Auf den Seiten von Kirk und Wimberley findet man viele Dinge, die auf dieser Kompatibilität aufbauen.

Ein schönes Beispiel ist auch der Novoflex Panorama-Adapter VR-Pro, an dem alle Teile über Arca-kompatible Verbindungen funktionieren.

Edit: So richtig kompatibel ist das Zeugs dann aber auch wieder nicht. Manchmal lassen sich die Platten von oben aufsetzen, öfters nur reinschieben und manchmal ist ein Sicherungsstift im Weg. Siehe den Link vorstehend von O. Riesbeck.
.
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Man ist unabhänger was die Wahl der Wechselplatte/ Grundplatte angeht.
Aber das wars eigentlich auch schon.

Danke für die Auskunft- manchmal hatte ich in den Stativkopfbeiträgen hier im Forum nämlich so den Eindruck, dass einzig Acra Kompabilität glückseeligmachend sei- der Grund dafür wurde aber konkret nicht genannt. ;)
Mir wäre das als Einsteiger nun ziemlich wurscht (zumindet in diesem Billigkopfbereich)- wer tiefer in der Materie ist und Stativarbeiteintaucht, der hat da bestimmt ein Auge drauf.


Louise

Edit: Danke auch an Waldstein für die Erklärung- ich war mal wieder zu lahm beim tippen und die Beiträge haben sich überschnitten.
Die Erklärung wäre vielleicht auch interessant zum Festpinnen bei den Stativinfos hier im Forum.
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Hallo 2258-Besitzer,

könnt ihr eventuell nochmal eure ersten "Langzeiterfahrungen" berichten? Ich plane nämlich eventuell die Anschaffung des Bilora 2258 als Ersatz/Ergänzung (noch nicht sicher ob ich den alten behalte) für meinen 3D Neiger auf meinem Benro 650EX. Hätten Kugelköpfe wie Benro's B-1, KS-1, KB-1 ausser dem geringeren Eigengewicht noch Vorteile gegenüber dem Bilora? Aber für die 300gramm weniger gleich das doppelte auszugeben ist halt auch ne Überlegung wert. Ich suche auf alle Fälle einen mit Friktion, daher fallen die günstigen BH-Köpfe schon mal raus. So etwas wie Giottos 1301-652 gibts ja auch noch, wobei hier das Schnellwechselsystem anscheinend nicht ARCA kompatibel ist (darauf möchte ich schon setzen, da ich mal auf L-Winkel umsteigen will). In der Gegend bewegt sich ja auch noch der Walimex FT-6665H. Wie sähe es da im Vergleich aus?

Könnt ihr (die 2258 Eigner) mal eine Einschätzung abgeben?

Achso, ja, was soll drauf: Zur Zeit Pentax K10D mit BG und maximal 400/5,6 (hat ne Stativschelle), später evtl mal nen 70-200/2,8 und TC.

Danke

PHILIP
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Ich habe noch nicht so viel damit gearbeitet (also keine Langzeiterfahrung) aber mir fällt doch ein merkliches "Verziehen" beim Fixieren auf. Ich muss also üben, das mit einzukalkulieren, um den exakten Bildausschnitt zu haben.
Ich habe nur den Vergleich zum Manfrotto 322 Actiongrip- der nach anderem Prinzip arbeitet. Der blieb punktgenauer (da musste man ja auch nix festziehen- nur loslassen)

:o Beantwortet zwar nun nicht wirklich Deine Frage...


Louise
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Der FT-6665H von Walser ist nicht Arca kompatibel (braucht breitere Platten)!

Du darft den Bilora 2258 vom Gewicht nicht mit den Benro B-1, KS-1, KB-1 vergleichen, sondern mit dem KS-2. Der hat den gleichen Kugeldurchmesser und wird höchstwahrscheinlich auch aus der gleichen chinesischen Fabrik kommen.

Ich kann zwischen dem 2258 und meinem Benro KS-0 keinen Unterschied in der Verarbeitung feststellen.
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Ich bin zum Vergleichen von der angegebenen Tragfähigkeit ausgegangen (Bilora 10kg, Benro KS-1, KB-1, B1 alle mit 12kg). Geht Bilora dann so "sparsam" mit den Leistungsangaben um? Die "2-er" Benros werden ja mit 20kg, immerhin dem Doppelten des 2258, angegeben.

Walimex und Giottos fallen dann schon mal wegenfehlender ARCA Kompatibilität weg.

Welche Last würdet ihr so einem Bilora denn sinnvollerweise (!!) zumuten? Und (in Bezug auf den Post von Louise) mit wie viel Verziehen ist dabei dann zu rechnen?

Würdet ihr eigentlich den Neiger dann behalten (z.B. für Makros, Architektur) oder lieber eventuell den verkaufen und dafür beim Kugelkopf etwas höher einsteigen (-> z.B. Benro B oder KS, oder auch Cullmann 30Nm)

Danke schonmal

PHILIP
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

@neweinstein
Giottos ist z.T. Arcakompatibel.
Kommt auf die Grundplatte an.
http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html
Und das mit der Last die man draufpacken kann ist immer so ne Sache.
Selbst der Novoflex Neiger 19 (der kleinste der eigentlich für Blitze gedacht ist) trägt ohne zu murren eine 40D mit BG und 100-400L.
Also tragen wird der Bilora sicher genau soviel oder so wenig wie ein Benro. :)
Nur mit der Friktion usw, das könnte sich vielleicht unterscheiden.:o
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Giottos ist z.T. Arcakompatibel.
Kommt auf die Grundplatte an.

Hab ich gerade beim Wühlen auch festgestellt, es gibt Wechseleinheiten für ARCA.

Ich habe gerade mal aus Spass eine Übersicht über den Bilora und vergleichbare Köpfe gemacht (alle ARCA kompatibel - evtl durch zusätzliche Einheit):

Bilora 2258 inkl. SWE, 45Euro, 780gramm, 10kg
Benro KS-1 inkl. SWE, 115Euro, 560gramm, 12kg
Benro KS-2 inkl. SWE, 125Euro, 760gramm, 18kg
Benro B-1 inkl. SWE, 129Euro, 360gramm, 12kg
Benro B-2 inkl. SWE, 149Euro, 455gramm, 20kg
Cullmann 25Nm mit Giottos 657, 123Euro, 680gramm, 12kg
Cullmann 30Nm mit Giottos 657, 136Euro, 900gramm, 20kg
Giottos GTMH1301 mit 657, 128Euro, 630gramm, 12kg
Giottos GTMH1300 mit 657, 145Euro, 900gramm, 20kg

Also wenn ich mir das so anschaue, dann ist der Bilora vom Preis/Leistungsverhältnis her nicht zu schlagen. Zudem scheinen die ja ihre Belastbarkeit sehr zurückhaltend anzugeben.

Ich glaube den hol ich mir mal (dann wohl zusätzlich zu meinem Neiger, der bleibt für die "langsamen" Sachen)

Grüße

PHILIP
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Und das mit der Last die man draufpacken kann ist immer so ne Sache.
Selbst der Novoflex Neiger 19 (der kleinste der eigentlich für Blitze gedacht ist) trägt ohne zu murren eine 40D mit BG und 100-400L.
Also tragen wird der Bilora sicher genau soviel oder so wenig wie ein Benro. :)
Nur mit der Friktion usw, das könnte sich vielleicht unterscheiden.:o

Wie gesagt meine größten Lasten zur Zeit wären:

K10D mit BG und Sigma 70-300 (Montage am BG)
oder
K10D mit BG und Tokina 400/5,6 (Montage an Stativschelle)

Später evtl mal nen 70-200/2,8 mit nem 1,4TC

Das sollte er ja wohl schaffen. Sind ja keine 600/4 oder ähnliche "Tüten"

Grüße

PHILIP
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten