• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf Bilora 2258: erste Erfahrungen

AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Hallo Leute,
was die Tragfähigkeit eines Kugelkopfes ausmacht, ist im Wesentlichen eine Frage der Größe der Kugel und hier schneidet der Bilora 2258 ja recht gut ab.
Ich denke, in dem unteren Preissegment wird die maximale Tragfähigkeit nicht getestet - das muß man mal selber machen.
Hier noch einmal der Link dazu:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showpost.php?p=699069&postcount=1
Übrigens ich benutze den Bilora 2258 regelmäßig seit einem 3/4 Jahr und sehe keinerlei Verschleißerscheinungen (nix is aujeleiert)!
Gruss Fraenzel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Das hält jeder der von Dir aufgelisteten Kugelköpfen ohne Probleme.

Es gibt keine Norm für die maximale Tragfähigkeit bei Stativen und Kugelköpfen.
Die werden vom Hersteller willkürlich festgelegt.
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Ich denke, in dem unteren Preissegment wird die maximale Tragfähigkeit nicht getestet - das muß man mal selber machen.
Hier noch einmal der Link dazu:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showpost.php?p=699069&postcount=1
Naja, das sagt ja nur was über die "Feststellung" aus und wie gut die Kugel geklemmt wird.
Und ich denke das das jeder halbwegs brauchbare Kopf schaffen sollte.:o
Und der "Test" sagt ja auch nichts darüber aus was der Kopf tragen kann, sondern was er hält, oder versteh ich da was falsch.
Tragen ist ja normal das Gewicht das von oben einwirkt, oder?:confused:
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Naja, das sagt ja nur was über die "Feststellung" aus und wie gut die Kugel geklemmt wird.
Und ich denke das das jeder halbwegs brauchbare Kopf schaffen sollte.:o
Und der "Test" sagt ja auch nichts darüber aus was der Kopf tragen kann, sondern was er hält, oder versteh ich da was falsch.
Tragen ist ja normal das Gewicht das von oben einwirkt, oder?:confused:

Hallo Oliver,
es geht doch wohl im Wesentlichen darum, welche Ausrüstung ein Kugelkopf noch sicher tragen kann und da hat eine größere Kugel eben eine größere Reibungsfläche als eine kleinere.
Was den verlinkten Test angeht, meine ich, ist es wurscht ob man von oben oder von unten den Kopf belastet.
Ich werde mal über die Feiertage einen Belastungstest des Bilora 2258 mit meinem 910 mm Linsenrefraktor durchführen.
Gruss Fraenzel
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Was den verlinkten Test angeht, meine ich, ist es wurscht ob man von oben oder von unten den Kopf belastet.
Hallo Fraenzel
Ja und nein.
Denn ich denke das z.B. der "Hals" und die Kugel usw anders belastet wird/ werden wenn auf die 40KG drücken.
Aber mit dem Rest hast du natürlich recht.
:)
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Hab den Bilora 2258 auch seit einiger Zeit, und bin sehr zufrieden, super qualität für nicht mal 50€.

Ohne Aufkleber, bei mir auch noch schräg aufgebracht, sieht er richtig gut aus.

gruß


jürgen
 
AW: Kugelkopf Bilora 2258 - erste Erfahrungen

Wollte mich bei Euch für den Tipp bedanken. Das Ding ist für den Preis echt ein Geheimtipp! :top:
Er verweilt nun auf meinem neuen Manfrotto 190 XPROB. :)
 
Mahlzeit,

ich hole diesen Thread mal nach oben, weil mich etwas an diesem Kopf brennend interessiert.

Und zwar: Das Teil hat ja eine - gewissermaßen - arca-kompatible Schnellwechseleinheit verbaut.
Nachdem ich auf der Suche nach einem Schnellwechselsystem bin, stellen sich mir folgende Überlegungen:
Ich könnte mir die novoflex (base bzw. mount) holen, da bin ich ohne Platte bei 60...120 Euro.
Wenn man nun den 2258 für ca. 45 Euro holt und die Aufnahme demontiert, dann hat man ja ein ähnliches System für weniger Kohle. Den Kopf kann man weiterhin noch anderweitig verwenden.
Nun die Fragen:
Taugt die Wechseleinrichtung was?
Wie ist diese mit dem Kopf verbunden? Hat der ein 3/8" Gewinde und ist da die Einheit draufgeschraubt oder hat der Kopf einen festen Bolzen, auf den die Einheit geschraubt wird?
Was haltet ihr von der Idee? Oder gibt's alternative Wechselsysteme, die nicht gerade gut jenseits der 100 Euros liegen?
Brauche zwei Aufnahmen und drei Platten und nutze derzeit das Giottos 621, bin aufgrund dessen Größe aber nicht unbedingt zufrieden.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schönen Gruß vom Kater.

PS: Köpfe sind der Cullman 30Nm sowie der weitestgehend baugleiche Giottos MH 1300.
 
Hallo Kater,
ich habe mal eine Nahaufnahme der Aufnahmeeinheit für die Schnellwechselplatte angefertigt. Oben links ist die Mimik zum Sichern der Schnellwechselplatte. Diese Aufnahmeeinheit ist mit einer Imbusschraube (ca. 6 mm) über einen Hals an der Kugel befestigt.
Trotz Bemühungen ist es mir leider nicht gelungen, die Imbusschraube zu lösen.
Mir war das Risiko eines Schadens etwas zu groß, um mit roher Gewalt heranzugehen, sodass ich leider nichts über das Gewinde sagen kann.
Immerhin sieht man, dass das keine Edelstahlschraube ist: mein Einsatz im Regen ist unverkennbar.
Gruss Fraenzel
 
Danke für Deine Bemühungen, ich denke dass es eine 3/8" UNC-Schraube sein wird, wahrscheinlich mit Sicherungsmittel gegen selbsständiges lockern.
Das hilft mir schon mal weiter...

Gruß
Kater
 
Hallo,

ich hab ebenfalls den Bilora 2258 bestellt und bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich bislang keinerlei Erfahrung mit Kugelköpfen habe. Aber aufgrund der positiven Meinungen hier, hatte ich mir etwas mehr erwartet.

* Der Kopf läßt sich meist nur "ruckelnd" bewegen, es sei denn, man dreht die "Friktion" so auf, dass sie gar keinen Halt mehr bietet.

* Horizontale Drehbewegungen des Kopfes gehen fast gar nicht - hierzu muss man die Friktion komplett lösen.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob meine Ansprüche einfach zu hoch sind, oder ob ich evtl. einen "defekten" Kugelkopf erwischt habe.

Weiter würde mich mal interessieren, warum bei der Skala der Panorama-Scheibe jeweils 2 Skalenstriche pro Gradangabe vorhanden sind und wieso die beiden Skalenstriche rechts von der 0 einen größeren Abstand haben als alle anderen.

gruß anderl
 
Hm, das was due beschreibst, hat hier noch keiner über den Kopf berichtet.
Auch ich habe den Kopf und kann das, was du sagst, nicht bestätigen.
Aber: hast du das verhalten mit oder ohne Kamera? Ich habe am Anfang den Kopf nur "leer" eingestellt und mußte dann feststellen, das sich das Verhalten ganz deutlich ändert, wenn der Hopf Last bekommt. Dann muß die Friktion strammer gestellt werden, um ein schönes gleiten zu erreichen. Nimmt man dann die Kamera ab, ist der Kopf ziemlich fest. Aber der Kopf soll ja mit Kamera funktionieren, und das tut er richtig gut.

Als Tip: ruf bei Bilroa an und frag nach der Technik. Die sind sehr hilfsbereit und freundlich, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dafür kauft man schließlich bei einem deutschen Hersteller. (auch wenn der Kopf wohl nicht in Deutschland gefertigt wird)
 
Habe meinen auch gestern bekommen, die Quallitätsanmutung ist eher mittelmässig, meiner hat einen kratzer der bereits mit schwarzem Lack übermalt worden ist, aber was will man für das Geld erwarten, ich werde ihn behalten, mit Kamera drauf läuft er geschmeidig und die Friktion ist gut zu dosieren.

Mein Urteil:
Großer Kopf für den kleinen Preis.
Nichts für perfektionisten, aber exelent für Schnäpchenjäger.
 
Selbstverständlich beziehen sich meine Schilderungen auf das Verhalten des Kugelkopfes mit meiner Kamera darauf. Genau da liegt für mich auch das Problem:

Ohne Kamera ist es einfach, die Friktion so einzustellen, dass der Kopf sich einigermaßen gleichmäßig bewegen läßt.

Ist die Kamera aber oben drauf, ist es nach meiner Erfahrung kaum möglich, die Friktion passend einzustellen. Will ich die Kamera, bzw. den Kugelkopf horizontal drehen, muss man die Friktion sehr leichtgängig einstellen. Dann bietet die Friktion aber überhaupt keinen Widerstand mehr, wenn man den Kopf nach vorne neigt - das Gewicht des Objektivs (und ich rede hier von einem Canon EF-S 18-55 IS) und der Kamera ziehen den Kopf ohne nennenswerte Gegenwehr bis auf Anschlag.

Stellt man die Friktion entsprechend stärker ein, läßt der Kopf kaum eine horizontale Drehbewegung zu. Das geht soweit, dass sich eher die Kamera von der Grundplatte dreht, als dass sich der Kugelkopf bewegt.

gruß anderl
 
Vieleicht liegt bei dir ein Defekt vor, schau mal ob sich der Stempel unter der Kugel mit dreht, wenn du einen Horizontal schänk machst.
Wenn das nicht der fall ist liegt es vielleicht daran.

Was mich stört ist der arge Kunststoffabrieb an den Laufflächen, ich habe bedenken was die Langlebigkeit angeht, nicht das in nem haben Jahr der kunststoff koplett abgenutzt ist und sich dann garnichts mehr bewegt.
 
Welchen Stempel meinst Du? :confused:

anderl

PS: Ich werde den Kopf zurückgeben. Die Frage ist halt, ist es ein defekt, dann hol ich mir Ersatz. Ansonsten muss ich mich nach Alternativen umsehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten