• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer auf Sensor nach Reinigung

Die Beweiswürdigung obliegt dem Richter - und der legt im Zivilprozess lange nicht die Maßstäbe an, die Du möglicherweise aus amerikanischen Strafrechts-Serien kennst. :cool:

Offensichtlich kenne ich mich besser aus als Du. Ich sehe keine amerikanischen Strafserien, kenne mich aber mit den Grundsätzen der deutschen Rechtssprechung durchaus auch aus.

Es gilt in Deutschland nach wie vor der uralte Grundsatz "in dubio pro reo" - und das ist hier ganz eindeutig pro Händler. Da gibt es überhaupt nicht den geringsten Zweifel, ich kenne übrigens einige Amtsrichter privat (gute Freunde von mir), keiner von denen würde mit so einer "Indizienlage" ein Urteil fällen.

Die Maßstäbe sind immer die gleichen. Die Beweislast liegt beim Kläger. Und dass jemand "aus Versehen" seine Kamera demoliert und dann irgendwo "zur Reparatur" gibt ("die sind bestimmt versichert"), wissen auch Amtsrichter. Die ziehen sich auch nicht "die Hose mit der Kneifzange" an.

Dazu sollte man durchaus auch zu würdigen wissen, dass der Händler direkt (von sich aus - ohne Not!) darauf hingewiesen hat, dass auf dem Sensor ein Kratzer ist. Wieso sollte er darauf hinweisen, wenn er doch sonst (die nicht unbegründete) Hoffnung haben könnte, dass das (mindestens eine ganze Zeit lang) unentdeckt bleiben würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Händler ist aber gar kein Angeklagter - jedenfalls nicht, wenn die TO keine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung stellt. Der "Fall" bewegt sich im Moment im Berreich des Zivilrechts und da gibbets nu' mal keine Angeklagten, noch gilt (mangels Masse an Angeklagten) dieser schöne Rechtssatz (auch wenn den manch ein Zivilrichter aus Studienzeiten noch im Kopf hat).

So, nun aber genug der juristischen Würdigungen der Angelegenheit (is' ja hier schon wie beim Fußball, wo auch nur Trainer auf den Tribünen sitzen), mich würde eigentlich ein Wort der TO freuen, wie sie denn mit der Sache umzugehen gedenkt. Bisher zeichnen sich ja vier Richtungen ab:
  • Vorfall ignorieren und weiter Fotos machen
  • Den Händler mehr oder minder stark vor's Schienbein treten (sinnbildlich natürlich und nicht strafrechtlich relevant)
  • Mut zusammennehmen und noch mal einen eigenen Reinigungsversuch wagen
  • Einen weiteren Profi (ggf. per Basischeck) involvieren
Die beiden letzten Optionen sind den Skeptikern geschuldet, die hier nur eine Schliere sehen und sollen den Kratzer verifizieren oder eben nicht. Glasdeckelchen sag mal was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Händler ist aber gar kein Angeklagter

Hat ja auch keiner behauptet (Dein Beitrag ist der einzige im ganzen Thread mit dem Begriff "Angeklagter").

Und "in dubio pro reo" ist lediglich ein Grundsatz, nach dem ein Richter zu urteilen hat (der sich aus unserer Rechtsstaatlichkeit ableitet) und selbstverständlich auch in Zivilverfahren bedeutet, dass die Beweislast beim Kläger liegt.

Käme es zu einer Klage, würde ich als Richter selbstverständlich(!) nach den fehlenden Fotos fragen, unter der ebenso selbstverständlichen Voraussetzung, dass der Händler nach bestem Wissen und Gewissen abstreitet, den Kratzer aufgebracht zu haben. Ob die Antwort auf diese Frage zur Wahrheitsfindung beiträgt, wäre in jedem Fall zu weit spekuliert - aber gar nicht erst danach zu fragen und nur lustig "draufloszuwürden" (um nur ja nicht den Eindruck zu erwecken, man sähe amerikanische Krimiserien zur allfälligen Rechtsfindung - oder wie auch immer diese superschlaue Anmerkung des Forenjuristen zu verstehen ist) halte ich für völlig daneben.

Wenn der Händler wirklich guten Gewissens sagt, dass er das nicht getan habe, dann ist die Rechtslage schwierig. (Auch in den USA...).
 
Wenn der Händler wirklich guten Gewissens sagt, dass er das nicht getan habe, dann ist die Rechtslage schwierig.

und wie ist die Rechtslage "Wenn der Händler schlechten Gewissens sagt, dass er das nicht getan hat" ? ist sie dann leichter ?

Ein Grund warum ich niemals so einen Sensorreinigungsauftrag vergeben würde.

Es ist einfach praktisch unmöglich mit einem gerichtsfesten Sachverständigen und einem Notar den unzerkratzten Zustand vor der Verschickung zu dokumentieren sowie die Verpackung und solange den Notar an seiner Seite nach der Verpackung mit dem Notar zum Service oder zur Post zu gehen.
 
Ich hatte neulich den Fall, dass die Autowaschanlage das Rücklicht meines Autos abgerissen hat. Schön, sagte ich, Sie haben ja eine Haftpflichtversicherung. Kann nicht an uns liegen, wir haben noch nie ein Rücklicht abgerissen, sagten die. Und mir ist noch nie ein Rücklicht abgerissen worden, sagte ich und rief meine Anwältin an. Die stöhnte bloß und sagte, dass Waschanlagenschäden ein ganz schlimmer Fall seien, die mangels eindeutiger Beweise in aller Regel mit einem Vergleich endeten. Ich habe mich für den kostenlosen Hinweis bedankt und eine Packung Zweikomponentenkleber gekauft. Über einen offeneren Umgang mit dem Schaden seitens der Waschanlage hätte ich mich gefreut. Dann wäre ich dort auch weiterhin Kunde...

Keine Ahnung, ob das übertragbar ist, aber ich sehe nicht, wie in diesem Fall eindeutig ein Schuldiger festgestellt werden könnte. Den Sensor würde ich aber sowieso noch mal reinigen, sauber ist der nicht. Und das würde ich definitiv selber tun.

Micha
 
Ich hatte neulich den Fall, dass die Autowaschanlage das Rücklicht meines Autos abgerissen hat. Schön, sagte ich, Sie haben ja eine Haftpflichtversicherung. Kann nicht an uns liegen, wir haben noch nie ein Rücklicht abgerissen, sagten die. Und mir ist noch nie ein Rücklicht abgerissen worden, sagte ich und rief meine Anwältin an. Die stöhnte bloß und sagte, dass Waschanlagenschäden ein ganz schlimmer Fall seien, die mangels eindeutiger Beweise in aller Regel mit einem Vergleich endeten. Ich habe mich für den kostenlosen Hinweis bedankt und eine Packung Zweikomponentenkleber gekauft. Über einen offeneren Umgang mit dem Schaden seitens der Waschanlage hätte ich mich gefreut. Dann wäre ich dort auch weiterhin Kunde...

Keine Ahnung, ob das übertragbar ist, aber ich sehe nicht, wie in diesem Fall eindeutig ein Schuldiger festgestellt werden könnte. Den Sensor würde ich aber sowieso noch mal reinigen, sauber ist der nicht. Und das würde ich definitiv selber tun.

Micha

Hallo,
das ist zum Teil übertragbar.
Zuerst einmal würde ich das mit dem 2K-Kleber nicht versuchen :top:

Aber Waschstraßen hatten früher auch solche ellenlangen Listen mit Haftungsausschlüssen an der Wand.
Diese wurden aber fast alle vor Gericht gekippt.
Wenn man eine Leistung anbietet muss man diese auch einwandfrei erfüllen können.
Und nicht: Ja, aber wenn...... .
Klar: Fenster zum, Antenne einfahren.... .
Aber damals wurde keine Gewähr für Seitenstreifen, Spiegel, Lack .... übernommen.
Also die ganze Unfähigkeit und mangelnde Wartung auf den Kunden übertragen.

Ich weiß nicht wie lange dein Vorfall her ist, aber Beschädigungen an Serienteilen und ordnungsgemäß angebrachten Fremdteilen können die heute keine Haftung ablehnen.

Hilft uns hier aber nicht weiter.

Ich glaube schon dass unser "Problemkind" im Ernstfall gute Chancen vor Gericht hätte:
Die Vorher-Nacher Bilder
Es wäre zumindest möglich dass die Werkstatt selbst für die Zählerdifferenz möglich ist.

Die Werkstatt kann auch nicht behaupten dass der Sensor vorher schlecht gereinigt worden ist.
So wie der aussah war da wohl noch niemand dran.....

Die Tatsache dass der Sensor nach der Reinigung immer noch nicht sauber war spricht ja auch nicht gerade für ein gewissenhaftes Vorgehen der Werkstatt.:D

Wäre aber doch ein gewisses Risiko mit Gutachter, Rechtsanwalt und Gerichtskosten.

Wenn es meine Kamera wäre würde ich sie auch zuerst einmal bei PENTAX prüfen lassen.
Vielleicht ist es ja doch kein Kratzer....(?)

Nur blöde wenn solche unfähigen Werkstätten mit so etwas immer durchkommen.
Irgendwie schade dass es heute nur noch digitale Pranger gibt :evil:

Gruß,
Wolfram
 
Vielleicht sollte man in Zukunft direkt im Laden bei Abgabe, sowie im Laden bei Abholung ein Foto im Beisein des Verkäufers/Inhabers machen. Das hätte zumindest hier die Frage nach dem Verursacher aus der Welt geschafft.
 
Vielleicht sollte man in Zukunft direkt im Laden bei Abgabe, sowie im Laden bei Abholung ein Foto im Beisein des Verkäufers/Inhabers machen. Das hätte zumindest hier die Frage nach dem Verursacher aus der Welt geschafft.

Hallo,
theoretisch ja.
Nur müsstest du dir das Bild dann noch unterschreiben lassen.... .:D

Bei der K7 und K5 gibt es ja dafür eine extra Funktion STAUBALARM.
Feine Sache. (Zeigt der auch Kratzer....?)
KÖNNTE man direkt in der Werkstatt ausdrucken.... .


Gruß,
Wolfram
 
Guten Tag Zusammen,

wenn man das als "Greenhorn" liest, was eine Sensorreinigung vom Fachhändler für Probleme mit sich bringt, wird mir ja Angst und Bange.

Über die Rechtssituation und was bei einem Rechtsstreit dabei heraus kommen würde, vermag ich nicht zu sagen.
Ich würde jedenfalls über meinen Rechtsschutz versuchen eine Einigung herzustellen.

Was mich aber am meistens verwundert ist, daß es nach der angeblichen Sensorreinigung die gezeigten Bilder immer noch Schmutz vorweisen und das alleine ist doch schon verwerflich.
Anderseits kann ich aber die Tatsache nicht nachvollziehen, das man einen Sensor so vermutzt sein muß, bevor man ihn reingen lässt oder selber reinigt.
Da ist es natürlich schwierig zu sagen, war der Kratzer nicht doch schon vorher da? Ich will das natürlich nicht unterstellen aber diese Argumentation könnte trotz Bilderbeweiß kommen.
Gruß
noebchen
 
Hallo noebchen,
dieser Fall ist mit Sicherheit eine Ausnahme.
Solche schwarzen Schafe gibt es ja überall wo Geld zu verdienen ist.

Gut, ich reinige meinen Sensor selbst.
Aber ich glaube nicht dass sich nahmenhafte Firmen so einen groben Schnitzer öfters leisten können.
Schade dass wir nicht wissen um welche Firma es sich handelt..

Gruß,
Wolfram
 
Guten Tag Zusammen,

wenn man das als "Greenhorn" liest, was eine Sensorreinigung vom Fachhändler für Probleme mit sich bringt, wird mir ja Angst und Bange.

Über die Rechtssituation und was bei einem Rechtsstreit dabei heraus kommen würde, vermag ich nicht zu sagen.
Ich würde jedenfalls über meinen Rechtsschutz versuchen eine Einigung herzustellen.

Was mich aber am meistens verwundert ist, daß es nach der angeblichen Sensorreinigung die gezeigten Bilder immer noch Schmutz vorweisen und das alleine ist doch schon verwerflich.
Anderseits kann ich aber die Tatsache nicht nachvollziehen, das man einen Sensor so vermutzt sein muß, bevor man ihn reingen lässt oder selber reinigt.
Da ist es natürlich schwierig zu sagen, war der Kratzer nicht doch schon vorher da? Ich will das natürlich nicht unterstellen aber diese Argumentation könnte trotz Bilderbeweiß kommen.
Gruß
noebchen
Tu dir selbst einen Gefallen und guck dir viele Anleitungen zum Thema Sensorreinigung an.
So schwer ist das garnicht und das dafür nötige Werkzeug ist nicht teuer.
Ein mal im Monat mit dem Blasebalg alles auspusten und alle 3 Monate eine Nassreinigung und dein Sensor wird nie so aussehen wie der des TO vor der Reinigung.

Hallo noebchen,
dieser Fall ist mit Sicherheit eine Ausnahme.
Solche schwarzen Schafe gibt es ja überall wo Geld zu verdienen ist.

Gut, ich reinige meinen Sensor selbst.
Aber ich glaube nicht dass sich nahmenhafte Firmen so einen groben Schnitzer öfters leisten können.
Schade dass wir nicht wissen um welche Firma es sich handelt..

Gruß,
Wolfram
Stimmt.
Namenhafte Firmen lassen dich vor der Reinigung eine Auftragsbestätigung unterschreiben auf der vermerkt ist das für Schäden durch die Reinigung nicht gehaftet wird.
 
Hey Christer74,

Zitat: Christer74
Tu dir selbst einen Gefallen und guck dir viele Anleitungen zum Thema Sensorreinigung an.
So schwer ist das garnicht und das dafür nötige Werkzeug ist nicht teuer.
Ein mal im Monat mit dem Blasebalg alles auspusten und alle 3 Monate eine Nassreinigung und dein Sensor wird nie so aussehen wie der des TO vor der Reinigung.

Was glaubst du was ich, seit ich hier im Forum bin, gemacht habe.
Trotzdem habe ich noch Respekt vor solch einer Selbstreinigung. :o
Mal sehen, wie ich das Problem löse, wenn es so weit ist.
Im Moment tendiere ich noch zur Reinigung des Sensors eine Werkstatt zu beauftragen, wenn es so ist.
Werde mich aber weiterhin sachkundig machen und dann allen Mut in die Hände nehmen. :D
Gruß
noebchen
 
Genau mit dem Gefühl bin ich auch an die erste Reinigung rangegangen.
Aber mit dem geeignetem Werkzeug ist das garnicht mal so schwer.
Isopropanol, Q-Tips (Originale), Blasebalg und vieleicht noch ein superweicher Künstlerpinsel aus Nylon.
Viel mehr braucht man nicht.
Und ich zitiere hier mal eine alte Computerzeitschrift nach der ich mich das erste mal daran getraut habe eine Grafikkarte selber zu tauschen.

Solange sie nicht mit Hammer und Wasserpunpenzange arbeiten können sie nichts kaputt machen

Und wie schon hier überall zu lesen war.
Entweder kommst du an einen Händler der das so macht wie es dem TO passiert ist.
Oder du machst es in einer guten Werkstatt aber die werden dir auch keine Garantie geben.
Selbst Maerz in Hamburg, welcher ja immerhin Servicepartner für Pentax ist, hat nach der Justierung meiner K-r den Sensor gereinigt mit dem Vermerkt das für eventuelle Schäden durch die Reinigung nicht gehaftet wird.
 
Namenhafte Firmen lassen dich vor der Reinigung eine Auftragsbestätigung unterschreiben auf der vermerkt ist das für Schäden durch die Reinigung nicht gehaftet wird.

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das nicht bei einem Verbrauchervertrag (was ja der Fall sein sollte, wenn ich oder du hingeben) ersatzlos kassiert wird, sollte sowas vors Gericht kommen.
 
Selbst Maerz in Hamburg, welcher ja immerhin Servicepartner für Pentax ist, hat nach der Justierung meiner K-r den Sensor gereinigt mit dem Vermerkt das für eventuelle Schäden durch die Reinigung nicht gehaftet wird.

Hallo.

Um solche Firmen sollte man einen riesigen Bogen machen, zumindest wenn es keine Garantiearbeiten betrifft. Solche Firmen können wohl nicht ausschließen dass sie eine Kamera bei einer Sensorreinigung zerstören. Eventuell sollten sie diese Arbeiten nicht mehr von Putzfrauen durchführen lassen, die haben wohl mit dem Begriff „Sensorreinigung“ etwas falsch verknüpft.:ugly:

Einem Händler der keine ausgewiesene und zugelassene Werkstatt hat, dem würde ich meine Kamera auch nicht anvertrauen, dort wird vermutlich von einem Sockenverkäufer der Sensor gereinigt. :rolleyes:;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich glaube das du es schwer haben wirdst ein Fotogeschäft zu finden das eine komplette eigene Werkstatt, incl Reinraum, hat um dort die Kamera von Ausgebildeten Spezialisten im Bereich Optik und Kameratechnik reinigen zu lassen.
 
Also ich glaube das du es schwer haben wirdst ein Fotogeschäft zu finden das eine komplette eigene Werkstatt, incl Reinraum, hat um dort die Kamera von Ausgebildeten Spezialisten im Bereich Optik und Kameratechnik reinigen zu lassen.

Nein, ich habe kein Problem damit, ich reinige meine Kameras selber. Es würde auch den Rahmen sprengen 7 DSLR´s ständig von einem Servicepartner reinigen zu lassen.
Wer ein wenig sauber arbeitet, die Flächen wo die Kameras gereinigt werden vor dem reinigen feucht abwischt und auch das Umfeld etwas sauberer hält als normal, bekommt sicher bei einer Reinigung auch keine Probleme. Feucht reinigen musste ich nur einmal, nach dem Reinigungsversuch eines Technikers von Nikon, danach reichte immer ein ausblasen mit dem Blasebalg. Eine Kopflupe mit Beleuchtung ist dabei sehr hilfreich, so kann man gezielt dem Schmutz auf die Pelle rücken.

Ein Reinraum hätte die Kratzer auf dem Sensor auch nicht verhindert, er hätte aber vermutlich verhindert das der Sensor nach der Reinigung auch noch schmutzig ist. Oder die Person die gereinigt hat, hat einfach nur sehr schlampig gearbeitet.

Wenn man den Dreck auf der Scheibe schön verreibt entstehen Kratzer, dafür muss der Händler haften oder er darf solche Arbeiten einfach nicht ausführen. Das sind Schäden die erst durch den Eingriff in die Kamera entstanden sind, was der TO ja durch Bilder belegen kann, also ein Sachbeschädigung durch unsachgemäße Behandlung/Bearbeitung.

Zur Information, ich arbeite schon weit über 20 Jahre als Servicetechniker im IT Bereich, wenn wir solche Haftungsausschlüsse gehabt hätten, hätten wir nie Kunden bekommen. Wer in solchen Bereichen arbeitet hat auch eine Haftpflichtversicherung, klar, man kann sparen wenn der Eigenteil hoch ist, aber das machen nur Firmen die ihre Kunden vereiern wollen, die schreiben dann auch ihre Haftungsausschlüsse in die Auftragsbestätigungen. Nur vor Gericht halten diese Ausschlüsse meist nicht stand, aber versuchen kann man es ja erst einmal.:rolleyes:

Ein seriöser Händler hätte so eine Diskussion erst gar nicht aufkommen lassen, er hätte den Schaden reguliert und der Kunde wäre zufrieden. Nun bekommt der Händler nur negative Bewertungen von diesem Kunden, er wird jedem erzählen, bei dem Händler XYZ darfst du auf keinen Fall Arbeiten ausführen lassen, am besten dort erst gar nicht kaufen. Der künftige Schaden durch nicht verkaufte Produkte wird für den Händler ungleich größer sein als der Schaden an der Kamera, so etwas spricht sich sehr schnell herum. Wenn der Ruf erst einmal hin ist, kann er den Laden dicht machen.

Gruß
det
 
Wenn man den Dreck auf der Scheibe schön verreibt entstehen Kratzer..

So langsam verzweifele ich ueber solchen Bloedsinn den man hier liest. Kein Wunder dass die meisten Leute zum Thema Sensor und Reinigung regelrecht mit Schweiss ueberladen zittern.

Wie soll ich denn das verstehen, Dreck verreiben = Kratzer. Das heisst also dass all der Dreck immer Sand ist?

Dann sehe ich hier auch noch "Reinraum", mensch, bald wird es sogar noch einer sein mit 'ner Luftschleuse und vollen weissen Schutzanzug tragen wie in Japan at Fukushima und geatmet wird mit 'ner Gasmaske. Mein Guete. Hoert doch bitte mal auf den Leuten hier Angst eizujagen.

Bitte alle zusammen hier, versteht doch endlich mal dass der AA Filter des Sensors ein verguetetes Stueck Glass is mit einer Haerte groesser als Glass selbst. So einfach ist der nicht zu verkratzen. :grumble:

Es muss auch verstanden werden dass die Hersteller von Sensoren mitlerweile erfahren haben das Verschmutzung der Sensoren ein alltaegliches Ereignis in der DSLR Welt ist und ihn so bauen dass er sich tatsaechlich reinigen laesst. Koennt ihr begreifen was ich damit sagen will?

Wie ich schon oben in einen anderen post erwaehnte, Ich habe mindestens schon so ca. 100 camera Sensoren gereinigt, nie eine Kratzer gesehen, nie einen Kratzer verursacht. Meinen eigenen Sensor musste ich nur einmal nass waschen, alle anderen aber heufig weil die den Dreck fuer Wochen und Monate dran lassen. Vor Angst am reinigen!

Ich reinige sogar meinen Sensor schnell mal wenn ich unterwegs bin. Ich benutze dafuer immer den PENTAX Orangen Lutscher Wie ich ihn gerne nenne. ( http://www.adorama.com/IPXISCK.html ) Ich tue das im Auto. (Keine Angst ich halte dafuer an). Das ist so eine einfache Arbeit es ist laecherlich! Linse ab, getupft, Linse wieder ran und fertig. Ich versteh nicht was da ein Problem sein soll.

Ich kann schon sehen, gleich kommt einer hier und sagt, ja aber meine Brille die hat auch harte Linsnen und sieh mal wie verkratzt die ist. Muss ich dann wirklich hier erklaeren was der Unterschied zwischen Brillen tragen und Camera Sensor ist? Und wie eine Brille staendig den Elementen ausgesetzt ist?

Also bitte endlich mal aufhoeren mit dieser Angstmacherei. :grumble:

Gruesse von hier
 
Guten Abend,

ganz schön geschümpft Toorak.

Zitat: Toorak
Wie ich schon oben in einen anderen post erwaehnte, Ich habe mindestens schon so ca. 100 camera Sensoren gereinigt, nie eine Kratzer gesehen, nie einen Kratzer verursacht. Meinen eigenen Sensor musste ich nur einmal nass waschen, alle anderen aber heufig weil die den Dreck fuer Wochen und Monate dran lassen. Vor Angst am reinigen!

Wenn das so gut wie gar nicht möglich ist, wie kommt denn dann ein solcher Kratzer auf den Sensor, wie er hier im Thread gezeigt worden ist?
Also dann doch geschlampt vom Service?
Gruß
noebchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten