• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer am Body

Von mir ein Zweites :)

Von mir gibts das Knabberzeugs :)
 
Also bei mir geht immer Feuerzeugbenzin...
Meine Favoritenliste von mild bis hart: Brennspiritus, Feuerzeugbenzin, Terpentinersatz, Nitroverdünnung, Methylenchlorid! :top:

Spätestens danach bleibt eigentlich kein Auge mehr trocken!

Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen, keine Gewährleistung bei Nachahmung!

Schönen Tag noch und sorry für OT!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich tausche meine kratzerfreie Mark 3 gegen eine zuzahlung von 200Euro, bei interesse PM ;)
Grüsse

Das ist doch mal ein Angebot, sicherlich günstiger als im Service das Gehäuse der 5D MK III tauschen zu lassen.

@Dfotograf, wenn's dir so wichtig ist wie es hier im Thread den Anschein macht, zugreifen. Ich hätte wie von RolandQl vorgeschlagen zum Modellbaulack gegriffen.
 
Wasserverdünnbare Acryllacke lösen sich auch an :-) (Aceton). Das die Gehäuse Pulverbeschichtet sind glaube ich nicht, dann wären sie wiederstandfähiger. Der Farbton dürfte weniger das Problem sein, eher der Glanzgrad und evtl. Zusätze für die Haptik. Ganz übel wenn es ein Gummiartiger Lack ist. Wenn strukturiert kann man an anderer Stelle erst einen Silikonstempel mit Knetsilikon (2K) anfertigen um dann den verwendeten Lack die selbe Strucktur zu verpassen. (so werden Armaturenbretter im Spotrepair geflickt)
Ich glaube kaum das ein Spotrepair (nur Anlernberuf) da ran geht, denn so ein Teil ist teuer und empfindlich. Fachtechnisch sind die meisten Lackierer den Spotlern überlegen, nur arbeiten sie nicht so oft auf so engen Raum :-) Das ist wieder ein anderes Problem :D
 

Das ist ein Problem. Der Lack ist strukturiert. Daneben ist gleich der Canonaufdruck. Beispritzen ist nicht, für Strukturlack braucht man größere Düse und die Fläche ist zu klein. Mit Lack auffüllen und Struktur mit Stempel übertragen. Da gibt es aber noch das Problem mit dem Farbton der sich aufgrund der Strukturierung und des Glanzgrades schlecht beurteilen läßt.
Die Flächen sind eben sehr klein. Hier eine kleine Hilfe zum nachmischen

Mufti99: Trichlormethan.... auch bekannt als Chloroform. Als Trichlormethan kannst es ohne Probleme kaufen, als Chloroform schaut man dich misstrauisch an. Löst den Kleber bei Flockstoffen sehr gut und auch viele Stempelfarben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles eine Frage der Sichtweise: willst du fotografieren oder mit der Kamera glänzen? Ist letzteres geplant, würde ich eine Leica kaufen und die in der Vitrine verstecken.
Ob das allerdings lohnend ist, weiss ich nicht.

Bei Autofahrern in Südfrankreich gehörte nach meinen Beobachtungen in früheren Zeiten die dezente Beule im linken Kotflügel übrigens zur Grundausstattung des Fahrzeuges. Und wehe du hattest keine! Dann hat der Gruppendruck für Abhilfe gesorgt...:evil:
Die Franzosen sind aber trotzdem extrem erfreut, wenn man sich auf sie einlässt und und in deren Kultur eintaucht. Man sollte halt etwas mit der Mentalität der Bewohner der Grande Nation vertraut sein.

Seriöser ausgedrückt:
Nicht ärgern, sondern mit der Macke leben. Ein gewisses Haute- Gout ist bei Kameras immer angebracht. Man sieht dann, dass sie keinem Angeber gehört, sondern einem Nutzer.
Ich würde das unter dem Konto "Pech" verbuchen und einfach weiterfotografieren. Wenn dann doch mal eine Reparatur anstehen sollte, kann man das ja mit richten lassen, wenn es dann noch stört.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Dem Moderator, der diesen sinnlosen thread schließt, spendiere ich ein Bier.:top:

Und von mir nen Helm voller Marzipan, wenn er alle überflüssigen Beitraege entfernt!

Der TO hat lediglich gefragt, wie man einen Kratzer am Gehäuse entfernen kann, weil es ihn stört (für mich bei einer nagelneuen 3000 Euro Kamera durchaus nachvollziehbar)

Leider macht der Grossteil wieder einmal ein riesen Brimborium daraus und meint mal wieder über dem Thema zu stehen!

Ätzend!
 
Vielleicht weiss der Grossteil die Bedeutung eines "Kratzerles" richtig einzuordnen?
Fuer sich selber ja. Aber nicht fuer den TO. Ihn stoert es ofensichtlich (was ich ueberhaupt nicht nachvollziehen aber respektieren kann).

Achja: Schwarzer Edding. Druebermalen, gleich danach abwischen, im Kratzer selber bleibt die schwarze Farbe zurueck. Sieht man erst auf dem zweiten Blick. Wirklich unsichtbar wird es sehr aufwendig, zumal derselbe Aufwand bei jedem neuen Kratzer wieder anfaellt, so wie ich den TO einschaetze. Oder bei Canon nach Mengenrabatt fuer 20 Gehaeuse fragen (ich kann es einfach nicht lassen... ;) )


Chris
 
Vielleicht weiss der Grossteil die Bedeutung eines "Kratzerles" richtig einzuordnen?


Darum geht es doch gar nicht!
Jeder ordnet diese Sache anders ein!
Den einen stört ein gesprungenes Display, den anderen der Staub im Objektiv, andere wiederum stört nichts davon!

Den TO stört nunmal dieser verdammte Kratzer und er hätte gerne einen Tipp, wie man den wegbekommt! Nicht mehr und nicht weniger!

Da gibt man einen Tipp oder lässt es! Fertig.

Man/Frau muss nicht jedesmal seine persönliche Sicht der Dinge und Weltanschauungen auspacken und auf penetrante Weise verkünden, dass einen selbst sowas nicht stört!
 
Naja, vielleicht liegts daran, dass 6 Seiten lang über einen "längeren und tiefen Kratzer" spekuliert wurde, der dann offensichtlich etwas kürzer und weniger tief war, als die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer angenommen hatte :)
 
Soll man es nochmal kurz machen? Teiletausch - der wirtschaftlich betrachtet wohl nicht sinnvoll ist, dann ist der Kratzer weg. Was danach noch nachkommt, weiß noch keiner von uns.

Was es kosten würde, sagt dem TO der Service oder eine andere Reparaturstätte für Kameras die die Teile besorgen kann.

Dass man auf ein Foto lange warten musste und nebenbei noch über Lacke im vielleicht tieferen OT unterhalten hatte, ist nicht ganz zu übersehen und zu vergessen.
 
Wow 10 Seiten Fred über einen Kratzer...
Ärgerlich, würde mich auch stören. Aber Shit Happens.
Es wird nicht der letzte sein zumal das Gehäuse wohl sehr anfällig ist. Siehe einteige andere Freds dazu.
Lackstift oder auf eos 60d(Plastikbomber) umsteigen...
 
am besten bleibt die kamera jetzt in der vitrine stehen, die seiten ohne kratzer nach vorn gedreht. solche luxusprobleme sind schon ziemlich ärgerlich :( da wird das fotografieren schon zur qual, wenn nicht sogar unmöglich.
 
Kratzer sind ärgerlich, aber bei Gebrauch nicht zu vermeiden. Besonders der 1. Kratzer.

Die Methode mit dem schwarzen Edding ist mMn die beste Mehtode, den Kratzer einigermaßen unsichtbar zu machen. Falls das direkte nachwischen nicht funktioniert, einfach ein Papiertaschentuch mit ein wenig Spiritus tränken und dann leicht drüberwischen (nicht zu stark, dann löst man den Edding auch in den Flanken des Kratzers)


meint der_holzwurm

ggf. auch mal bei http://www.frag-mutti.de nachschauen, dort gibt es jede Menge Hausmittelchen....
 
Die Sache mit nem Edding oder ähnlich funktioniert zwar einigermaßen, der Kratzer wird damit aber nicht vollständig unsichtbar.

Für Spuren am Gehäuse eignet sich am besten ein Lackstift mit Kamerafarbe:

http://www.micro-tools.de/Farbe-Lacke-Farbstifte/Lackstift-mattschwarz.html

Ist handlebar wie ein Filzstift. Lack drauftupfen und kurz antrocknen lassen. Dann ein weiches Tuch mit etwas Alkohol nehmen und leicht drüberpolieren, so dass überflüssiger Lack entfernt wird und nur noch der Kratzer abgedeckt ist. Ggfs wiederholen, bis der Kratzer vollständig ausgefüllt ist.

Ich bin auch so eine Mimose mit meinen Sachen und stand vor dem gleichen Problem bei einer 50D. Nach der Behandlung war absolut nichts mehr zu sehen und das Zeug hat vor allem dauerhaft gehalten.


Gruß
Ralf
 
Die Sache mit nem Edding oder ähnlich funktioniert zwar einigermaßen, der Kratzer wird damit aber nicht vollständig unsichtbar.
Für Spuren am Gehäuse eignet sich am besten ein Lackstift mit Kamerafarbe:
http://www.micro-tools.de/Farbe-Lacke-Farbstifte/Lackstift-mattschwarz.html
Ist handlebar wie ein Filzstift. Lack drauftupfen und kurz antrocknen lassen. Dann ein weiches Tuch mit etwas Alkohol nehmen und leicht drüberpolieren, so dass überflüssiger Lack entfernt wird und nur noch der Kratzer abgedeckt ist. Ggfs wiederholen, bis der Kratzer vollständig ausgefüllt ist.
Ich bin auch so eine Mimose mit meinen Sachen und stand vor dem gleichen Problem bei einer 50D. Nach der Behandlung war absolut nichts mehr zu sehen und das Zeug hat vor allem dauerhaft gehalten. (...)
Ich habe zwar weiterhin meine Meinung zu dem "langen und tiefen Kratzer", aber ganz ehrlich:
Ich finde, das ist ein klasse Tipp! :top:

Die Seite kriegt bei mir ein Lesezeichen; solche Sachen kann man immer 'mal brauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten