1.) Bei einem Multi-Aspect-Sensor kann man nie die volle Diagonale annehmen, da er immer beschneidet. Im verlinkten Diagram siehst du, dass bei der LX3 bei jedem Seitenverhältnis Verschnitt anfällt. Bei der LX2 fällt bei 16:9 (so gut wie) kein Verschnitt an; bei der Fuji X10 fällt z.B. bei 4:3 kein Verschnitt an.
2.) Es ist ein Multi-Aspect Sensor, aber die XZ-1 kann kein Multi-Aspect.
Sieh dir das verlinkte Diagramm der LX3 an: Die XZ-1 verwendet immer den türkisen Ausschnitt. Bei 3:2 oder 16:9 wird vom türkisen Ausschnitt oben und unten noch etwas weggeschnitten.
In beiden Fällen fast kein Widerspruch, aber jetzt werde ich neugierig:
1) Ist nicht der "Gag", dass ein Multi-Aspect Sensor immer eine identische Diagonale hat? Wird nicht diese, unter allen Einstellungen gleiche, Diagonale zur Angabe der Sensorgröße genutzt?
Würde, Deiner Annahme nach, die Diagonale des theoretisch rechteckig ausgesägten Siliziums zur Größenbezeichnung genutzt? Das ist aber auch unrealistisch, da wegen der Bondpads zum Kontaktieren sicher mit deutlicher Entfernung zu den Sensorpixeln gesägt werden muss. Das wäre dann eine "Täuschung" von einigen Zehnteln bei allen Sensoren. (Gut, das sind die Röhrengrößen ohnehin.)
2) Mir geht's hier um Deine Aussage von vorgestern, der Vergleich der X10 (4:3) zur XZ-1, bzw. LX5 (Multi als 4:3) Sensorgröße.
Welcher Beschnitt "rechtfertigt", die Multi-Aspect Sensordiagonale herunterzurechnen? Die X10 hat nur eine Diagonale und die LX5 3x die gleiche.
@Rud: Ich bin gerade mal LX5 Raws auf meiner Platte durchgegangen, die 16:9 Pixelbreite beträgt 3984 und die 4:3 Pixelhöhe ist 2754. Wenn die sie also eine ~16:11 Kamera wäre, hätte sie 10,97MP. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass Panasonic 0,12 nie genutzte Pixel auf den Sensor designed, somit wären es 10,85 Mio. verfügbare Pixel.
Um aber auf's Thema zurückzukommen und nicht den Eindruck zu erwecken, die XZ-1 müsse zwingend besser/größer

als andere sein:
Ich habe derletzt meine XZ-1 mit der X10 im MMarkt und mitgebrachter Speicherkarte verglichen. Wie sehr die Sensorgrößen auch auseinander liegen mögen, die X10 rauscht eine Knappe ISO-Stufe weniger ab ISO1600.
Somit würde der XZ-2 beim aktuellen Stand der Technik ein CMOS Sensor gut tun.
Grüße
PS: Nach dem MM-Vergleich kann ich trotzdem guten Gewissens erstmal meine XZ-1 behalten.