• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kompakte] Canon G1X

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und der Preis (799$) sehr sehr unrealistisch.
Ich tippe auch auf 1/1,5". Aber auch dafür ist der Preis unrealistisch :D

(oder mutig...)

Gruß
Stefan
 
1.5 Zoll ist fast KB! Zusammen mit 28-112mm und f/2.5 Anfangsblende, wäre das alles andere als eine Kompakte.

KB = 1.7"
APS-H = 1.3"
APS-C = 1.0"

Manchmal sollte man selbst nochmal nachrechnen, bevor hier jeder schreit das wäre größer als KB.

1,5 " hätte eine Sensordiagonale von 24,3 mm , was zwischen 4/3 und APS-C liegt, und damit durchaus im realistischen Bereich.

APS (Canon) hat eine Diagonale von 27,1 mm , 4/3" von 21,3 mm.
Dass 1,5" = 3/2" irgendwo in der Nähe von 4/3" liegen sollte, ist doch offensichtlich, oder?

Nach Deiner Rechnung wären das Nikon 1" System und APS-C identisch...
 
Manchmal sollte man selbst nochmal nachrechnen, bevor hier jeder schreit das wäre größer als KB.

1,5 " hätte eine Sensordiagonale von 24,3 mm , was zwischen 4/3 und APS-C liegt, und damit durchaus im realistischen Bereich.

APS (Canon) hat eine Diagonale von 27,1 mm , 4/3" von 21,3 mm.
Dass 1,5" = 3/2" irgendwo in der Nähe von 4/3" liegen sollte, ist doch offensichtlich, oder?

Nach Deiner Rechnung wären das Nikon 1" System und APS-C identisch...

1,5" sind die Diagonale. das sind dann 3,81cm wobei Kleinbild einen Sensordurchmesser von 1,7" hat. APS-C hat 1,05"

Manchmal sollte man selbst nochmal nachrechnen
 
Zuletzt bearbeitet:
1,5" sind die Diagonale. das sind dann 3,81cm wobei Kleinbild einen Sensordurchmesser von 1,7" hat. APS-C hat 1,05"

Vielleicht solltest Du mal bei google "Sensorgröße" und "Zoll" eingeben.

Die Angaben der Hersteller meinen mitnichten die echte Diagonale. Das ausführlich zu erklären sprengt hier den Rahmen.

Wie gesagt, einfach mal über 4/3" = 1,33" nachdenken. Wie passt das zu Deinen Angaben? Oder ist 4/3 plötzlich größer als APS-C? Und Nikons 1" genauso groß?

Hier ein Link mit einer guten und ausführlichen Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will gar nicht verstehen was ihr da rechnet! Sollte es sich bei der Canon G1X um einen 1/1,5 Zoll großen Sensor handeln, dann beträgt dessen ungefähre Diagonale (2,54 (1 Zoll) / 1,5 =) 16,9 mm. Aus irgendwelchen Gründen der Abhängigkeit zur früheren Röhrenberechnung wird diese errechnete Diagonale auf etwa zwei Drittel reduziert.

Demnach ergeben sich aus den genannten 16,9 mm rund 11,3 mm! Diese Diagonale entspricht unter Berücksichtigung eines Bildverhältnisses von 4:3 einer Kantenlänge von 9,0 x 6,8 mm. So genau sollte man das allerdings nicht nehmen. Jedenfalls ist das meilenweit von Four-Thirds entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will gar nicht verstehen was ihr da rechnet! Sollte es sich bei der Canon G1X um einen 1/1,5 Zoll großen Sensor handeln, dann beträgt dessen ungefähre Diagonale (2,54 (1 Zoll) / 1,5 =) 16,9 mm. Aus irgendwelchen Gründen der Abhängigkeit zur früheren Röhrenberechnung wird diese errechnete Diagonale auf etwa zwei Drittel reduziert.

Demnach ergeben sich aus den genannten 16,9 mm rund 11,3 mm! Diese Diagonale entspricht unter Berücksichtigung eines Bildverhältnisses von 4:3 einer Kantenlänge von 9,0 x 6,8 mm. So genau sollte man das allerdings nicht nehmen. Jedenfalls ist das meilenweit von Four-Thirds entfernt.


Woher die Umrechnung stammt, ist in der Tat unwichtig.
Und sollte Canon wirklich einen 1/1,5 " Sensor, mit einem 4fach Zoom von 28-112 mm mit einer Anfangsblende von 2,5 für 799$/€ anbieten, wäre das schon beinahe unverschämt. (300€ über der Fuji X10, die ein lichtstärkeres Objektiv bei gleicher Sensorgröße hat, und sogar 100€ über der Fuji X-S1, die den gleichen Sensor mit einem Bridge-Gehäuse vereint)

Aus dem Preis, dem geringen Zoom, dem geringen Weitwinkel und der moderaten Anfangsblende folgere ich, dass es vielleicht doch ein 1,5" Sensor, mit einer Diagonalen von rund 24mm sein könnte. Die Formulierung mit 1,5" könnte ein direkter Seitenhieb gegen Nikons 1 sein, um die Überlegenheit auch technisch weniger versierten auf den ersten Blick klar zu machen.

Wenn man sich eine Panasonic GX1 (welch eine Namensähnlichkeit) mit dem Motorzoom anschaut, und dann noch bedenkt, dass man sich das Wechselbajonett sparen kann, sollte da ein ganz ähnliche Baugröße möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich eine Panasonic GX1 (welch eine Namensähnlichkeit) mit dem Motorzoom anschaut, und dann noch bedenkt, dass man sich das Wechselbajonett sparen kann, sollte da ein ganz ähnliche Baugröße möglich sein.

Niemals - Du vergißt die Tatsache, dass die genannten Vergleichskamera alle samt und sonders Wechselobjektive haben.

Die Canon wird ein fest eingebautes Zoom haben - wo soll denn in einem Kompaktkameragehäuse ein Tele verschwinden, welches eine Real-Brennweite von ca. 70mm oder 112mm (je nach Umrechung der Sensorgröße) besitzt?

Sämtliche Kompaktkameras mit eingebautem Zoom mit virtueller Brennweite von 28-112mm (o.ä.) besitzen in der Realität ca. 5,5 - 25mm. Und schon dort gelingt es nicht mehr, das Objektiv komplett einzufahren.
 
Na zumindestens bleibts spannend! Ich wollte schon die x10 kaufen, hab's ned bekommen, und wenn Canon wirklich so einen großen Sensor einbaut, was ich begrüßen würde, dann überlege ich mir das mit der Fuji und warte mal ab was die Cam sont noch alles kann. Ich sehe es auch nicht als Nachteil dass keine Objektive gewechselt werden können. Wenns ein kleiner Sensor wird spare ich mir das Geld bzw. wird's eine Fuji.
 
Niemals - Du vergißt die Tatsache, dass die genannten Vergleichskamera alle samt und sonders Wechselobjektive haben.

Die Canon wird ein fest eingebautes Zoom haben - wo soll denn in einem Kompaktkameragehäuse ein Tele verschwinden, welches eine Real-Brennweite von ca. 70mm oder 112mm (je nach Umrechung der Sensorgröße) besitzt?

Sämtliche Kompaktkameras mit eingebautem Zoom mit virtueller Brennweite von 28-112mm (o.ä.) besitzen in der Realität ca. 5,5 - 25mm. Und schon dort gelingt es nicht mehr, das Objektiv komplett einzufahren.

Versteh nicht ganz was Du meinst, wieso sollten Kameras mit Wechselobjektiven kleiner sein?


Die Canon bräuchte eine reale Brennweite von ca. 16 - 64 mm (Crop-Faktor 1,75). Das Panasonic Motorzoom hat eine Brennweite von 14-42 mm.
Dass die Canon kein Bajonett braucht, spart Platz. Dass das Objektiv nur mit genau diesem einen Sensor arbeiten muss, spart Platz. Weiterhin kann der Sensor bzw. die MicroLinsen auf das Objektiv abgestimmt werden, wodurch das Objektiv näher an den Sensor rücken kann.
Das alles zusammen sollte auch einen Sensor von 1,5" ermöglichen.

Komplett einfahrbar wäre ein solches Objektiv sicherlich nicht. Aber in der Größenordnung von Fujis X10 oder der GX1 mit 14-42 Motorzoom sollte es möglich sein.


Wie gesagt, bei einem 1/1,5" Sensor und diesem Preis ist die Kamera mehr als uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sensor in den Canon DSLRs ist doch etwas kleiner als APS-C, hat der Vielleicht etwa 1,5"?

Nachdem ich das hier gelesen habe scheint mir ein 1,5" Sensor durchaus plausibel. Über die Größe der Kamera gibt es doch noch keine Aussagen, oder?
 
Canon wird sicher nicht so dumm sein, eine aufgewärmte G 12 auf den Markt zu bringen.
Auch wenn das Objektiv lichtstark zu werden scheint, würde die G1X mit einem Minisensor eine echte Enttäuschung werden.
Da kommt ganz sicher etwas Neues, was den Sensor betrifft.
 
Der Sensor in den Canon DSLRs ist doch etwas kleiner als APS-C, hat der Vielleicht etwa 1,5"?

Nachdem ich das hier gelesen habe scheint mir ein 1,5" Sensor durchaus plausibel. Über die Größe der Kamera gibt es doch noch keine Aussagen, oder?


Der Canon APS-C ist ein bisschen größer als ein 1,5"er. Der Crop-Faktor bei 1,5" läge rechnerisch bei 1,75.
 
So theoretisch klingt ein 1,5 Zoll Sensor nicht abwägig, aber wenn man schon Sensoren mit nem Crop von 1,6 produziert, machen die rechnerisch 1,75 wenig Sinn. Ob sich das sinnvoll rechnet, noch einen Sensor zu produzieren der nur unwesentlich kleiner ist? Da stellt man sich doch selbst ein Bein in Bezug auf 1100D- oder 600D-Kit?
 
auf photorumors gibts nun das offizielle statement eines canon managers der meinte, dass man in 2012 auf jeden fall mit einer mirrorless lösung von canon rechnen kann.

Canon würde aber nicht bildqualität hinter größe setzen. 'yeah'

Ich persönlich bin momentan vom mirrorlessmarkt schwer enttäuscht.

Lichtstarke, rauscharme und gut manuell einstellbare kameras gibts momentan noch nicht.

-Die x100 ist unzuverässig in Soft und Hardware.
-die Nex-reihe hat nur eine gute festbrennweite für 1000Euro Und meist sind die auch überdurchschnittlich groß.
-MFT hat einen zu kleinen Sensor und meist die Ergonomie von Kompakten

Einzige kamera die ich bisher sehr zufriedenstellend fand, war die NX200 mit 30mm f2. Gute Ergonomie, Bedienung (i-Button hat mir richtig gefallen) und Größe. Die haben jedoch einen überdurchschnittlich dicken AA-Filter auf dem Sensor.

Die Fuji X-1 Pro wird wohl die besten specs bekommen, aber persönlich spreche ich nach den Macken der X10 und X100 fuji erstmal generell das Können ab. bis die Qualitätskontrolle und vor allem die Softwarequalität steigt.

Ich möchte sehnsüchtig eine Mirrorless haben, aber, auch wenn es technisch möglich wäre etwas zu bauen, dass eine 600D+35f2 ablösen könnte und in die jackentasche passt, hat es bis jetzt kein hersteller wirklich hinbekommen.
(ausser samsung)

Ein jahr warte ich also noch, derweil gibt es einige Modelle die nah an ein Ideal rankommen, aber immer gibt es irgendwie einen Punkt bei dem man den Entwickler eine klatschen könnte, dafür dass er nicht zuende gedacht hat.

Wenn bis Ende 2012 nichts rauskommt, nehme ich die NX200 mit Festbrennweite die dann auch im Preis gefallen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
-MFT hat einen zu kleinen Sensor und meist die Ergonomie von Kompakten

Ich finde das mFT den interessantesten Kompromiss aus Größe und Qualität im Bereich der spiegellosen bietet.

Und wenn Canon mit einer G1X im Markt der spiegellosen Kameras wildern will, sollte der Sensor auch mindestens mFT-Größe haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten