• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinbildlook

darum erwähnte ich die brennweiten 24 mm 1.4 und 35 mm 1.4 die es äquivalent in anderen systemen nicht gibt.

Die Frage ist doch aber, warum man 24mm nimmt, wenn man maximal von Hintergund freistellen will. 24mm machen ja genau dann Sinn, wenn man den Hintergrund zeigen will. Dass er gerne etwas in der Unschärfe verschwinden kann ist klar, aber maximale Unschärfe ist hier oft gar nicht angebracht.
 
Wenn man mal mit KB und 35mm 1.4 gearbeitet hat und es liebt wird mit APS-C wohl nicht glücklich werden. Wer das nicht kennt oder nicht liebt der wird wohl bei APS-C nichts vermissen.

Wieso? Wer wirklich so eingeschränkt an eine bestimmte Schärfentiefe glaubt und sonst nicht glücklich wird, kauft sich für APS-C eben ein 25 / 0.95.

Womit es sich dann (wenn überhaupt) um einen "Objektivlook" handelt. Und was man nachher wirklich "sieht", das steht noch einem anderen Blatt. Nicht Pixelpeepen, sondern ansehen und sofort sagen: oh ja, das ist ein Kleinbildsensorfoto.

Und jetzt müssen noch die auf den Plan treten, die ISO100 von einer 5DII (nur als Beispiel) von einer Fuji X-T2 unterscheiden, per "Look". Dreimal kurz gelacht.

Es bleibt Voodoo....
 
24mm machen ja genau dann Sinn, wenn man den Hintergrund zeigen will.


nein, macht es nicht, abblenden kann jeder. es erzeugt einen speziellen look der gerade momentan sehr angesagt ist. schau dir beim Paule die Bilder von Lukas Podolzky an.
 
es ging darum, ob Mittelformat besser freistellen kann und die Antwort ist, ja in gewissen Situationen geht das.
Ob man sowas wie am gezeigten Bild will oder braucht ist die andere Frage, die Schärfentiefe ist schon sehr gering.

Uh, dann schau dir mal die Bilder eines 50/1.2 an. ;) Die Fragestellung war ob es im Mittelformat etwas äquivalentes gibt, würde mich echt interessieren. Die Fuji-Normalbrennweite ist es auf jeden Fall nicht. Aber klar, auch mit der lässt sich ausreichend freistellen, und mit den höheren Brennweiten sowieso.

Aber so in die Extrembereiche was äquivalente Offenblende oder ungewöhnliche Brennweiten betrifft, in die stößt man mit Kleinbild halt am ehesten vor.

Schöne Grüße, Robert
 
was es ja auch ist

Und da jedes System auch noch eigene Objektive besitzt (beispielsweise gibt es das 25 / 0.95 nicht für KB) geht selbst Äquivalenzfanatikern hier die Puste aus.

So oder so sind dann auch noch die Unterschiede lächerlich, selbst wenn man (mangels Geld) "nur" ein weniger lichtstarkes Objektiv verwendet, wird man nicht von einem "Look" sprechen können, welches das eine Foto hat und das andere nicht. Auch das wird niemandem gelingen, wenn ich ein Foto zeige, dass er aufsagt, welches Objektiv mit welcher Brennweite und welcher Blende das Foto geschossen hat.

Und dann haben wir ja auch noch Mittelformat... die Diskussionen sind immer gleich sinnlos. Die Fähigkeit, gut fotografieren zu können, ist ganz erheblich wichtiger als der Glaube an einen Look.
 
Uh, dann schau dir mal die Bilder eines 50/1.2 an. ;) Die Fragestellung war ob es im Mittelformat etwas äquivalentes gibt, würde mich echt interessieren. Die Fuji-Normalbrennweite ist es auf jeden Fall nicht. Aber klar, auch mit der lässt sich ausreichend freistellen, und mit den höheren Brennweiten sowieso.

Aber so in die Extrembereiche was äquivalente Offenblende oder ungewöhnliche Brennweiten betrifft, in die stößt man mit Kleinbild halt am ehesten vor.
Ich habe ja fast gehofft, dass jemand auf die Idee kommt, sich die Exifs anzuschauen. Der Kleinbildlook entsteht im Kopf, speziell beim Betrachten der Exifs :lol:
63mm f/2.8, also das GFX Normalobjektiv steht dort. Liegt aber daran, dass es eine alte Firmware des Adapters war, der noch keine Exifs übertragen hat. An der Kamera war ein Canon 85mm f/1.2 L II.
Also äquivalent einem 65mm f/0.93 Objektiv. Auch das Canon 50mm f/1.2 sowie die Sigma Arts (bis runter zum 35mm) scheinen den Sensor gut auszuleuchten.

Es soll aber gar nicht um die GFX gehen, sonst landen wir noch beim Mittelformatlook, es soll auch nicht um die Fuji gehen, die man mit Speedboostern betreiben kann, wenn einem wirklich danach ist, die Ausgangsfrage war, ob der Sensor alleine einen Look erzeugt und ich glaube nur die wenigstens sind (noch) dieser Meinung.
 
nein, macht es nicht, abblenden kann jeder. es erzeugt einen speziellen look der gerade momentan sehr angesagt ist. schau dir beim Paule die Bilder von Lukas Podolzky an.

Da sieht man exakt was ich sage. Der Hintergrund ist bildwichtiges Element eben nicht immer bis zur Unkenntlichkeit in der Unschärfe. Und die Bilder mit dem unschärfsten Hintergund sind meines Erachtens auch nichtmal die besten.
 
Die Frage ist doch aber, warum man 24mm nimmt, wenn man maximal von Hintergund freistellen will. 24mm machen ja genau dann Sinn, wenn man den Hintergrund zeigen will. Dass er gerne etwas in der Unschärfe verschwinden kann ist klar, aber maximale Unschärfe ist hier oft gar nicht angebracht.

Vielleicht will man viel Umgebung um ein Ganzkörperportrait herum haben, aber das portraitierte Objekt dennoch maximal freistellen (verträumte Fee im Zauberwald oder leichtbekleidetes Model in der Wohnküche 😉). Da bekommt man mit einem 24 1.4 auf KB schon einen ganz speziellen Look. Ich träume noch von einem 12 0.7 für meine Olympus, damit könnte ich das auch...
Gruß
Sven
 
Da sieht man exakt was ich sage. Der Hintergrund ist bildwichtiges Element eben nicht immer bis zur Unkenntlichkeit in der Unschärfe. Und die Bilder mit dem unschärfsten Hintergund sind meines Erachtens auch nichtmal die besten.

Das ist eben eine subjektive Sache. Dem einem gefällt es so dem anderen so besser. Ob der Hintergrund jetzt bildwichtig ist kann man jedenfalls nicht allgemein festhalten.
Die ganze Diskussion hier ist wieder mal völlig überflüssig. Die Ergebnisse der Diskussion sind übrigens auch davon abhängig in welcher Ecke des Forums man sie anfängt :top:. Nach dem Motto: "Mein System ist das weltbeste".
Ich habe beides und kann nicht verstehen warum die einen KB immer kleinreden wollen und die anderen meinen dass man ohne KB keine ordentlichen Fotos machen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Verringert der auch die Basis-ISO und erhöht die Dynamik?

Ist Kleinbildlook also auch noch abhängig von ISO und Dynamik? Gibt es Kleinbildlook nur bei Basis-ISO? Und welche Dynamik muss mindestens vorliegen?

Unterscheiden sich KB Sensoren grundsätzlich (egal welches Modell) in Basis-ISO und Dynamik von APS-C Sensoren?
 
Ist Kleinbildlook also auch noch abhängig von ISO und Dynamik? Gibt es Kleinbildlook nur bei Basis-ISO? Und welche Dynamik muss mindestens vorliegen?

Unterscheiden sich KB Sensoren grundsätzlich (egal welches Modell) in Basis-ISO und Dynamik von APS-C Sensoren?
Es gibt keinen APS-C Sensor mit ISO64 und die Dynamik von aktuellen (Sony) Kleinbildsensoren ist besser, als die von aktuellen (Sony) APS-C Sensoren.

Es stimmt sicher, dass Kleinbild diese Dinge beherrscht, aber vom Kleinbildlook ist ja auch bei Canon die Rede (die Dynamik kann es also nicht sein) und wenn ich mich an die D700 zurückerinnere, dann gab es auch Kleinbildkameras mit Basisiso 200. Also an den beiden Dingen kann man den Kleinbildlook scheinbar auch nicht festmachen.
 
Da sieht man exakt was ich sage. Der Hintergrund ist bildwichtiges Element eben nicht immer bis zur Unkenntlichkeit in der Unschärfe.

wir reden von WW und nicht freistellung einer Telelinse. Das darfst du nicht vergessen.

Und die Bilder mit dem unschärfsten Hintergund sind meines Erachtens auch nichtmal die besten.

Ob du sie magst ist nicht relevant, es geht um den look, und den kannst du mit aps-c nicht erreichen, fakt
 
Es gibt keinen APS-C Sensor mit ISO64 und die Dynamik von aktuellen (Sony) Kleinbildsensoren ist besser, als die von aktuellen (Sony) APS-C Sensoren.

Mag ja sein, wie aber steht es um eine Canon EOS 5D, oder eine 5D II. Oder egal welches Modell sonst. Können die keinen Kleinbildlook, weil deren Sensoren keine "richtigen" KB Sensoren sind?! Ab wann stellt sich der Kleinbildlook ein? Kann dann nicht jeder KB Sensor einen Kleinbildlook? Und können APS-C Sensoren einen Kleinbildlook? Deswegen meine Frage oben: ab welcher ISO und ab welcher Dynamik gibt es Kleinbildlook? Den man ja sehen muss, nicht messen. Es ist ja ein Look. Kein Measure oder so.

Hach, Fragen über Fragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten