• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleinbild vs. APS-C vs. µFT - Beispiele aus der Praxis

Um genau zu sein, bleiben beim Beschnitt der E-M10 Bilder auf 2:3 auch nur noch 14.155.776 Pixel übrig im Vergleich zu 12.719.616 - die Pixelzahl (um nicht den Begriff Auflösung zu verwenden) ist also gerade mal um 11% höher.

Sofern du dich nicht verzählt hast ...
 
Ja, kann bei der Menge schon passiert sein, ich musste fünf mal neu anfangen, weil ich zwischendurch beim Zählen den Faden verloren habe...
 
Weil ich selber nicht hin und her blättern will, um die Tips zu überprüfen, hier noch mal die Auflösung innerhalb der Zitate. Gerade mit den konkreten Vermutungen ist das vielleicht spannend.

Ich geb noch mal was für Set 5 ab.
Oben FF -> MFT
Mitte MFT -> APSC
Unten ASPC -> FF

Und Set 7
Oben MFT -> APS-C
Mitte FF -> richtig
Unten ASPC -> MFT

Einziger Treffer einmal die 5D.

Aber ich kann dir gerne meine Vermutungen der restlichen Sets abgeben.

Set1:
#1 40D -> E-M10
#2 mFt -> 5D
#3 5D -> 40D

Set2:
#1 40D -> E-M10
#2 5D -> richtig
#3 mFT -> 40D

Set3:
#1 5D -> 40D
#2 mFT -> richtig
#3 40D -> 5D

Set5:
#1 40D -> E-M10
#2 mFT -> 40D
#3 5D -> richtig

Set6:
#1 40D -> E-M10
#2 mFT -> 5D
#3 5D -> 40D

Set7:
#1 mFT -> 40D
#2 5D -> richtig
#3 40D -> E-M10

Set9:
#1 5D -> richtig
#2 40D -> E-M10
#3 mFT -> 40D

Recht häufig die 5D richtig getroffen.

1. Kran Totale
5D -> E-M10
40D -> 5D
M10 -> 40D

2. Kran Detail
40D -> E-M10
5D -> richtig
M10 -> 40D

3. Mauer 1
40D -> richtig
M10 -> richtig
5D -> richtig

5. Krieg
5D -> E-M10
40D -> richtig
M10 -> 5D

6. Mauer 2
40D -> E-M10
5D -> richtig
M10 -> 40D

7. Häuser
5D -> 40D
M10 -> 5D
40D -> E-M10

Einmal komplett richtig, immerhin zusätzlich noch zweimal die 5D (und einmal die 40D).

Ich muss zugeben, ich muss raten, mit welcher Kamera welches Bild gemacht ist. Es fällt auf, dass der WB oft deutlich abweicht, das macht den Vergleich nicht leichter, ebenso die doch recht geringe Auflösung hier im Forum. Ich habe mal notiert, was mir an den Bildern auffällt:

Bsp. 1 Kran Totale:

Bild 1: WB zu kalt (40D?) -> EM10
Bild 2: WB zu warm, etwas mehr Vignette, etwas detailreicher (5D?) -> richtig, wobei bei Blende 8 das Tamron nicht mehr wirklich vignettieren sollte
Bild 3: stimmiger WB, aber etwas weniger Details (mFT?) -> 40D


Bsp. 2 Kran Detail:

Ich kann nicht zuordnen, welches Bild aus welcher Kamera kommt. Bild 1 zeigt ein recht anderes Grün als Bild 2 und 3, daher könnte Bild 1 mFT sein. Die Unterschiede beim WB sind wieder signifikant.

Bild 1 stimmt

Bsp. 3 Mauer 1:

Unmöglich zu sagen, welches Bild aus welcher Kamera kommt.

Bild 1: WB etwas kalt, detailreich
Bild 2: leicht detailarm -> das war die E-M10
Bild 3: WB etwas warm -> das war die 5D, mir gefällt die wärmere Abstimmung


Bsp. 4 Turm 1:

Bild 1: Grün wirkt gelblich -> 5D, das ist dann wohl wieder der wärmere Weißabgleich
Bild 2: realistisches Grün, leicht unterbelichtet -> E-M10
Bild 3: etwas blasse Farben, Grün unnatürlich, überbelichtet -> 40D

Wegen des doch recht deutlich abweichenden Grüns tippe ich, dass Bild 3 mFT ist. APSC und KB kann ich nicht unterscheiden.


Krieg und Mauer 2 lasse ich mal aus, die finde ich nicht so interessant.


Bsp. 7 Häuser 1:

Bild 1: akkurater WB, Belichtung stimmig -> 40D
Bild 2: etwas zu warm, leicht unterbelichtet, sattes Rot -> 5D, warm eben
Bild 3: abweichendes Grün, leicht überbelichtet -> E-M10

Ich tippe wegen des Grüns erneut, dass Bild 3 mFT ist. APSC und KB kann ich nicht unterscheiden.

richtig

Bsp. 9 Blume:

Bild 1: WB zu warm, leicht unterbelichtet, schöne Farben bei der Blüte -> 5D
Bild 2 und 3 sind fast völlig identisch -> hier hatte ich die Belichtung in LR auf das 5D-Niveau runtergezogen, weil ich dies so ganz schön fand.

Ich tippe, dass Bild 1 mFT ist.

falsch

Bei dieser Runde wurde dann doch überproportional die 5D richtig getroffen. Also dann auch häufig 40D und E-M10 verwechselt. Allerdings wurde auch des öfteren die E-M10 für die 5D gehalten.

Bei dieser Größe und unter den Lichtbedingungen, die bei der Aufnahme geherrscht haben, ist eine Unterscheidung also nahezu unmöglich. Wenn man weiß, dass die Aufnahmen der 5D beim automatischen Weißabgleich etwas wärmer geraten, kann man die aber schon ganz gut erkennen. Daneben scheint es aber auch noch "Oly-typisches Grün" zu geben.

Was mir selber beim Zusammentragen der Belichtungsparameter noch aufgefallen ist: wie soll man mit der E-M10 mit lichtstarken Festbrennweiten bei diesem Licht offen fotografieren? Die hat noch keinen elektronischen Verschluss, womit sie auf 1/4000s beschränkt ist, und die niedrigste ISO ist 200, wenn man nicht auf "L" geht. Gut, stellt man eben "L" ein, aber bei der 5D ist das 50 und ich kann bis 1/8000s gehen, womit ich zwei Blenden "Vorsprung" habe. Dazu noch die zwei Blenden vom Sensor und es darf bei gleicher Freistellung mit der 5D bis zu "vier Blenden heller" sein, wenn ich nicht einen ND-Filter verwende. Vielleicht ist das nur in der Theorie relevant und für mich schon gar nicht, da ich mir sicher keine hoch lichtstarken Festbrennweiten für µFT zulegen werde.
 
... wenn ich nicht einen ND-Filter verwende. Vielleicht ist das nur in der Theorie relevant und für mich schon gar nicht, da ich mir sicher keine hoch lichtstarken Festbrennweiten für µFT zulegen werde.

Ja, ein ND Filter oder eine Kamera mit elektronischem Verschluß oder zumindest 1/8000 mechanisch.

Als Neuling bei mFT kann ich nur empfehlen sich auch mal mit den Möglichkeiten durch den Stabi zu beschäftigen, das bringt einiges.

Als Beispiel mit Kit Zoom freihand
https://www.flickr.com/photos/140887864@N04/25555419846/in/dateposted/

Oder mit lichtstarker Festbrennweite
https://www.flickr.com/photos/140887864@N04/27217518905/in/dateposted/
 
Das zeigt wiederum ausgezeichnet, dass der Unterschied zwischen APSC und MFT absolut vernachlässigbar ist.
Da kommt es eher auf die Auslegung der JPEG-Verarbeitung und andere Ausstattungen an.
 
Wobei man hier aber fairerweise berücksichtigen muss, das die spezielle APSC von 2007 ist. Dazu die hier schon bemängelte kleine Auflösung und die für die Kameras guten Bedingungen. Für den einen mag APSC zwischen Kleinbild und mFT unnötig sein, für den anderen ein gelungener Kompromiss.
 
Das mag sein.
Ich beziehe mich bei meiner Aussage auf die Bildgestaltung bzw. Freistellungsmöglichkeiten.
Und da gibt es nur marginalste Unterschiede.
Dazu käme dann noch die Packungsgröße von Kamera und Objektiven bzw. deren Gewicht.
 
Dazu käme dann noch die Packungsgröße von Kamera und Objektiven bzw. deren Gewicht.

Was letztlich bei mir ja der Anstoß war, mich mit µFT zu beschäftigen. Gegenüber der 5D mit den vorhandenen Objektiven (bzw. noch der ins Auge gefassten Anschaffung eines 24-105 4L) hätte ich natürlich auch mit einer 100D und den guten und günstigen STM Objektiven "abspecken" können und wäre noch dazu im System geblieben. Konsequenter war aber eben µFT mit Pancake Zoom (und demnächst noch Kompakt-Tele 35-100). Kompakter (beim Body) geht es da zwar auch noch, es sollte aber schon mit Sucher und Schwenk- bzw. Klappdisplay sein, einigermaßen up-to-date und gebraucht gut bezahlbar. Und es hindert mich ja auch niemand daran, später mal einen noch kleineren Body zu ergänzen. Das ist ja das Schöne an diesem System. Eine EOS-M mit Adapter für die EF-S Linsen (oder gar EF) würde es da nicht bringen...
 
Das mag sein.
Ich beziehe mich bei meiner Aussage auf die Bildgestaltung bzw. Freistellungsmöglichkeiten.
Und da gibt es nur marginalste Unterschiede.
Dazu käme dann noch die Packungsgröße von Kamera und Objektiven bzw. deren Gewicht.

Packungsgröße stimmt, aber das war es dann auch ;)
Der Unterschied im Bildlook zwischen mFT und KB ist für mich riesig (3-facher Versuch)
Und auch hier in den Forenbilder Beiträgen sieht man oft flaue/kontrastarme und meist nur per EBV künstlich hochgepuschte mFT Fotos.
Der Look der größeren Sensoren - und das ist nicht nur Freistellung - ist nunmal nicht wegzureden.
Wie gesagt, eigene Erfahrung; manche sehen es nicht, weil sie es nicht kennen oder sich nicht eingestehen wollen.
Mit ein wenig Verstand ist der Unterschied durch die Sensorgrößen aber auch logisch und das war schon früher bei den Filmformaten so :)
 
Der Look der größeren Sensoren - und das ist nicht nur Freistellung - ist nunmal nicht wegzureden.

Du hast die Bilder vom TO am Anfang dieses Threads also alle richtig zuordnen können?

Oder geht das nur bei den eigenen Bildern und wenn die Kamera in den EXIF steht?

Wenn du ein paar Seiten weiter vorne liest wirst du feststellen das da ziemlich oft daneben getippt wurde, die 5D wurde sogar relativ oft mit der M10 verwechselt wenn sie nicht durch ein mehr an Freistellung aufgefallen ist.

So geht eigentlich jeder mir bekannte Versuch in diese Richtung aus.
Vielleicht auch ganz interessant wenn man von Sensor Look redet.
http://www.43rumors.com/from-medium-format-digital-to-micro-43-by-vytas-narusevicius/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und auch hier in den Forenbilder Beiträgen sieht man oft flaue/kontrastarme und meist nur per EBV künstlich hochgepuschte mFT Fotos.

Dein ernst jetzt?:lol:
genauso künstlich hochgepuschte Bilder sieht man auch bei jedem anderen Format, also übertreib es hier nicht so reißerisch.
Also bei aller Höflichkeit... das ist doch jetzt Quatsch.
Flau und kontrastarm....:rolleyes:


Wie gesagt finde ich solche Tests immer spannend und ja, natürlich gibt es Unterschiede. Ist doch Logo!
Wer das Gegenteil behauptet ist genauso verblendet die diese KB-Jünger die der Meinung sind das es ohne großem Sensor nicht geht gute Fotos zu machen.
Siehe cp995
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein ernst jetzt?:lol:
genauso künstlich hochgepuschte Bilder sieht man auch bei jedem anderen Format, also übertreib es hier nicht so reißerisch.
Also bei aller Höflichkeit... das ist doch jetzt Quatsch.
Flau und kontrastarm....:rolleyes:

Da kaum noch jemand ohne Bildbearbeitung auskommt, ist es tatsächlich schwer zu bewerten. Auch wenn immer wieder gerne darauf hingewiesen wird, dass die Bildbearbeitung auch bei Vergleichen richtig ist, weil diese dann zeigt, was der Sensor an Reserven hat. Würde aber voraussetzen, dass jeder gleich bearbeitet.
Wie auch immer, eine objektive Bewertung ist nahezu unmöglich. Dazu noch die Uneinsichtigkeit der Spezies "Mensch", und schon ist das Theater vorprogrammiert.

Wenn man sich im gesamten Forum mal umsieht, dann fällt extrem auf, an wievielen Stellen genau dieses Thema immer wieder zum Streit-Thema wird.
Was mich tatsächlich interessieren würde, was die Leute dazu motiviert sich immer und immer wieder voller Provokation und Angriffslust auf dieses Thema zu stürzen.
 
Ich wusste auch, sobald die Auflösung gepostet wird, kommen die Experten, die auf einen Blick die Riesen Unterschiede fehlerfrei zuordnen können.

Bin neidisch auf den "perfekten Blick"
 
Für solche Bilder ist auch mFT zuviel. Da reicht die TZ101.
Da hat man ne 10 Fach Zoom Kamera, die wirklich in die Hosentasche passt.

Ein Vergleich mit der Kamera des Galaxy S8 wäre auch nice. Da sieht man, dass für die Leute die klein und kompakt haben wollen mFT auch das falsche ist ;)
 
Ich wiederhole mich: bei Zooms und dieser niedrigen Auflösung erwarte ich gar keine großen Unterschiede zwischen den Formaten. Wie jemand schon ganz am Anfang gesagt hat: stellt doch bitte noch ein Foto aus dem iPhone daneben. Schneidet wahrscheinlich auch sehr gut ab.

Im Übrigen ja, dieser Test ist so überflüssig wie ein Kropf. Das mir Vollformat nochmal deutlich mehr Reserven bietet als APS-C weiß ich doch schon längst aus der Praxis. Außerdem finde ich dafür viel mehr Objektive, die mir Spaß machen.
 
Im Übrigen ja, dieser Test ist so überflüssig wie ein Kropf.

Dann wundere ich mich über deine Beteiligung hier:confused:
Moment.... hier kann man so schon stänkern und sich so schlau fühlen indem man andere für doof erklärt. Stimmt, das ist für ein paar mit diesem Überlegenheitsgefühl immer toll.
Ihr seid echt super Typen:lol:
 
Im Übrigen ja, dieser Test ist so überflüssig wie ein Kropf. Das mir Vollformat nochmal deutlich mehr Reserven bietet als APS-C weiß ich doch schon längst aus der Praxis. Außerdem finde ich dafür viel mehr Objektive, die mir Spaß machen.

Für mich persönlich war das jetzt nicht überflüssig, und es hat den Anschein, dass der ein oder andere auch Erkenntnisse gewonnen hat.

Bezüglich der Reserven habe ich mal ein paar Aufnahmen bei unterschiedlichen ISOs gemacht. Das ist jetzt natürlich nicht allgemein Kleinbild vs. µFT, sondern ganz konkret 5D (erschienen 2005) vs. E-M10 (erschienen 2014). Hier mal 100% Ausschnitte ohne Rauschreduzierung in LR.

ISO200:
ISO200.jpg

ISO1600:
ISO1600.jpg

Die Auflösung/Details sollte man jetzt nicht unbedingt vergleichen, an der 5D hatte ich das 50 1.8 STM, abgeblendet auf 5.6. Das sollte natürlich mehr bieten als das Pana 12-32 knapp über Offenblende (ebenfalls bei 5.6).

Ich zumindest kann bezüglich des Rauschens jetzt keine wirklichen Vorteile auf der einen oder anderen Seite erkennen. Hier hat sich also offenbar in den diversen Jahren, die zwischen den beiden Sensoren liegen, einiges getan. Ob die 5D da jetzt eventuell noch mehr Reserven beim Hochziehen der Schatten hat, wage ich mal zu bezweifeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten