• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kipon EF Adapter mit Autofocus

die GH4 wird nicht nur im Titel erwähnt (was ja per se bereits fragwürdig ist), sondern auch unten im Text. Kein anderes Kameramodell wird namentlich erwähnt.

Es gab in diesem Thread bereits Aussagen, wonach Kippon beim Adapter zwischen Panasonic und Olympus Kameras unterscheidet (selbst wenn es nur unterschiede bei der Firmware wären).

Warum sollte man nun nicht auch extra ein auf die GH4 angepasstes Modell anbieten? Unterscheidet sich deren AF nicht grundlegend von dem der G7X?
 

Anhänge

Ich bleibe skeptisch:cool:.....aber eine Nachfrage bei dem Ebay Anbieter könnte
ja evtl etwas Licht in's dunkle bringen;)
Ich warte dann mal, bis der Anbieter was speziell für die M1 anbietet:D
 
anbei die Kompatibilitätsliste an der E-M1 in einer etwas verständlicheren Form:

http://www.adorama.com/col/productManuals/KAELAM43EOS2.pdf

wenn ich das richtig interpretiere, gibt es bei keinem der gezeigten Gläser einen schnellen AF und bei allen ist die Blende nicht stabil.

Verstehe aber immer noch nicht, wieso ein Teil der angaben in Schwarz und ein Teil in Grau gehalten ist.


leider fehlen die für mich interessanten Gläser (Superteles wie z.B das 400/5.6) obwohl auch solche bestimmt bereits getestet wurden.

Die Zahl der Rückmeldungen seitens Nutzer scheint entweder zu wünschen, oder Kipon schämt sich, die Resultate zu publizieren :evil:
 
[...]
Verstehe aber immer noch nicht, wieso ein Teil der angaben in Schwarz und ein Teil in Grau gehalten ist.
[...]

Schwarz = so ist es (also "Fast" im Autofocus-Teil schwarz (der Rest grau) bedeutet, dass der AF schnell ist)
 
Acceptably sharp photos with v2.5: ~ 25%:evil:

Das ist doch Grütze.....

ja, aber einige der Optiken scheinen bei E-M1 und GX7 gut zu gehen.

Vermutungen gehen davon aus, dass die bereitgestellte Batterie-Spannung für diverse Optiken nicht genügt. Zudem hat Kipon wahrscheinlich keinen Zugriff auf die Protokolle, die die Hersteller für die Kommunikation zwischen Gehäuse und Optik nutzen. Letzteres würde mich nicht wundern, nachdem weder Kipon noch andere Adapter-Hersteller auf der Liste der Konsortium-Mitglieder aufgelistet sind:

http://www.four-thirds.org/en/contact/group.html

Einerseits wollen diese Firmen Geld mit dem mFT-System verdienen, andererseits sind sie nicht bereit der Gruppe beizutreten. Sind die Kosten so hoch oder können andere Mitglieder die Aufnahme ablehnen? Olympus und Panasonic hätten hierfür allen Grund. Gleichzeitig würde sie sich damit aber selber in den Fuss schiessen: ich bin überzeugt, würde der Kipon-Adpater funktionieren, würde jeder Canon-DSLR-Besitzer sich mit der Zeit ein mFT Gehäuse kaufen und und früher oder später auch kompaktere mFT-Optiken und Zubehör dazukaufen, bis schliesslich erkannt wird, dass mFT vollends genügt. Stattdessen aber baut Canon nun langsam aber sicher das EOS-M-System erfolgreich aus, und schafft damit früher oder später für mFT einen starken Konkurrenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Optiken vom Superweitwinkel bis zum "Normalbereich", d.h. bis etwa 150 mm Brennweite wird man ja bei mFT bestens fündig. Interessant wird es besonders bei den langen Brennweiten, da dort viele Superoptiken interessant würden, ob gebraucht oder neu.
Wenn es wirklich die Spannungsversorgung wäre, könnte ja ggf. eine externe Spannungsversorgung zur Spannungsstabilisation verwendet werden. Selbst wenn das ein ziemlich großes Kästchen würde, würde es gerade bei langen Brennweiten kaum etwas im Gewicht ausmachen.
 
AW: Kipon EF Adapter mit Autofocus Listen-Update

Kipon hat gestern eine neue Kompatibilitätsliste auf ihrer Homepage eingestellt, da sind alle wichtigen, aktuellen Canon-Optiken aufgeführt zur Verwendung an den Olympus-Kameras.
Jetzt fehlen nur noch mutige Tester....

Horst
 
AW: Kipon EF Adapter mit Autofocus Listen-Update

Kipon hat gestern eine neue Kompatibilitätsliste auf ihrer Homepage eingestellt, da sind alle wichtigen, aktuellen Canon-Optiken aufgeführt zur Verwendung an den Olympus-Kameras.
Jetzt fehlen nur noch mutige Tester....

Horst


Ja dann, auf auf und viel Spass dabei.......:ugly:
 
AW: Kipon EF Adapter mit Autofocus Listen-Update

Kipon hat gestern eine neue Kompatibilitätsliste auf ihrer Homepage eingestellt, da sind alle wichtigen, aktuellen Canon-Optiken aufgeführt zur Verwendung an den Olympus-Kameras.
Jetzt fehlen nur noch mutige Tester....

Horst

http://kipon.com/en/articledetail.asp?id=84

In der Liste sind leider nur die Optiken angegeben, die "funktionieren" sollen. Die alte Liste hatte immerhin noch Angaben zur AF-Geschwindigkeit.

almost all Canon EF,EF-S mount lens can be used with our auto focus adapter,we will continue to improve the performence for image vibration reduction

Wenn die von Olympus-Kameras sprechen, meinen die doch die E-M1, oder?
 
Test mit Update 2.5: http://hispeedcams.com/kipon-mft-to-ef-adapter-v2-5-review/

leider nur mit Panasonic GH4 getestet

die Resultate lassen aufhorchen:

vor dem Update: http://hispeedcams.com/wp-content/uploads/2015/06/CompatibilityTableKiponMFTtoEFOne.jpg

nach dem Update 2.5: http://hispeedcams.com/wp-content/uploads/2015/06/CompatibilityTableKiponMFTtoEFFWv2_5.jpg

das Canon 400mm f/5.6 scheint enorm profitiert zu haben. Und beim 70-300mm f/4-5.6 IS scheint selbst der OIS "excellent" zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
von den von hispeedcams getesteten linsen würde mich allenfalls das 400L interessieren, die anderen linsen sind doch wohl höchstens für "downsizer" interessant, die ihr ef glas eh schon besitzen?
 
von den von hispeedcams getesteten linsen würde mich allenfalls das 400L interessieren, die anderen linsen sind doch wohl höchstens für "downsizer" interessant, die ihr ef glas eh schon besitzen?

ich denke wie du, das 400mm/5.6 reizt mich sehr. nur ist es halt so, dass das mFT Zuiko 300/4 Pro mit dem TC ebenfalls 400mm/5.6 erreicht, der IS (DUAL) und der AF aber das Canon bestimmt übertrifft. Von daher wäre das 400mm DO II die interessantere Wahl. Da es aber so teuer ist, würde ich so etwas nur zulegen, wenn AF und IS dem entsprechen, was man von einem Canon-Body kennt, und Oly nichts adäquates entwickelt.
 
ich gehe da ganz pragmatisch an die sache:
  • ich "brauche" ein zumindest dem nativen mft angebot entsprechende auswahl an nativen oder adaptierbaren linsen mit akzeptablem autofokus (das pana 20/1.7 ist für mich OK, wie auch z.b. das oly ft 300/2.8)
  • ich bin kein marken fanboy, body / adapter / linse von drei verschiedenen herstellern ist kein problem
  • ich "brauche" akzeptable bildqualität bei zirka 8 Mpix (uhd-1 bzw. 4k video)
  • mein geraffel muß "leicht genug" sein, ein leichtes und gutes DO oder PF schlägt trotz (af-)adapter u.u. ein oly mft 300/4 (das ft 300/2.8 sowieso)

das preisschild am DO II schreckt mich nicht, aber ich kauf's mir ebenfalls erst dann, wenn ich sicher bin, dass es dafür einen guten af-adapter gibt (oder auch ein gutes und leichtes kleinbild-gehäuse mit ef bajonett - eins wo kein prisma drin ist, die mit prisma sind mir bisher alle einfach zu schwer und zu klobig)
 
Wenn jemand diesen Adapter hat, oder den von Metabones (ohne Verkürzung) und zudem das Sigma 120-300 2.8, würde mich dessen Abbildungsleistung auch sehr interessieren. Wäre u.u. eine sehr gute Alternative zum Olympus Zuiko 300 2.8.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten