• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kipon EF Adapter mit Autofocus

Ich hoffe, sie schaffen es mal das Sigma 18-35 1.8 auf ihre Liste zu packen. Das wäre nämlich mal mein Kaufgrund für den Adapter...
 
Da die Metabones Adapter ja nun auch AF unterstützen (auf Olympus bezogen),
wäre ein Vergleich beider Adapter auch mal interessant.

Wobei wohl der Metabones besser abschneidedn würde, da dieser laut eigenen Aussagen den AF aller Canon Objektive der (mind.) letzten 10 Jahre unterschtützen soll.
Bei Kipon sind es "nur" die Objektive, welche sich auf deren Liste befinden. Und da auch wiederum nur ein Teil mit guten AF.
 
Die beiden Versionen des Smart-Adapters (M1 & T2) unterstützen mit der E-M1 sogar PDAF (mit der aktuellen Firmware 1.81).
 
Sprichst du von den Speedboostern oder Smart Adaptern ?
Ja genau, gemeint von mir ist der "Smart-Adapter", wobei es davon ja 2 verschiedene Versionen gibt, wie Cobalt60 schon erwähnt, und ich nirgends den Unterschied beider finden kann (bis auf das die T-Version von innen mit Stoff ausgekleidet ist).
 
Hm,

ist mir irgendwie entgangen das die jetzt auf AF unterstützen. Ich dachte immer diese Teile können die Blende steuern.

Gab es da einen Firmware Update, sprich können das auch älter Adapter oder nur die ganz neuen ?
 
-> http://www.metabones.com/article/of/firmware_update_version_1.8

Zitat:
"Metabones® adds phase-detect autofocus (PDAF) support for Olympus OM-D E-M1 [...]
Also added to Metabones firmware update version 1.8 is fast contrast detect AF for other Olympus cameras including E-M5II, E-M5, E-M10 and E-P5."

Zitat:
"By simply downloading and running Metabones App Version 1.8, new autofocus support is added to the following Metabones products:
EF-Micro Four Thirds Smart Adapter (model number MB_EF-M43-BM1)
EF-Micro Four Thirds T Smart Adapter (model number MB_EF-M43-BT2)

EF-Micro Four Thirds Speed Booster (model number MB_SPEF-M43-BM1)
EF-Micro Four Thirds Speed Booster S (model number MB_SPEF-M43-BM2)
EF-Micro Four Thirds T Speed Booster ULTRA 0.71x (model number MB_SPEF-M43-BT4)
EF-Micro Four Thirds T Speed Booster XL 0.64x (model number MB_SPEF-M43-BT3)"
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metabones/Kipon EF Adapter mit Autofocus

Ich habe den MB_SPEF-M43-BM1, nach Upgrade auf V 1.81 (letzte) funktioniert er mit der E-M1 wunderbar, S-AF schnell und präzise. C-AF spinnt weiterhin.
Ich nutze ihn mit einem Canon 5.6/400 L an der E-M1, das resultierende, funktionell 5.6/800 mm ist eine Wucht, sehr gut sogar frei Hand, IBIS selbst frei Hand bewirkt ab 1/320 etwa rattenscharfe Bilder. So gesehen ist das Objektiv nun an der E-M1 noch weit besser einsetzbar als vormals an einer Canon, wo ja der IS fehlt.
Hier mal ein Beispiel:
PA027836-012.jpg


Horst
 
Hallo Horst

Danke für die Information. Was Metabones da liefert ist doch sehr vielversprechend. Villeicht kommt ja bald FW 2.0 mit C-AF ;)

Kannst du auch Bilder in Originalgrösse bereitstellen? jpg genügen mir vollends :)

Eine Lichtstarke Optik mit mind. 400mm wünsche ich mir auch. Das Leica 100-400mm ist zwar flexibel aber halt noch lichtschwächer. F/4 wäre ideal.

Das 400mm F/5.6 kostet in der Schweiz wenioer als CHF 1'100.00. Mit dem Adapter ist man dann aber auch bereits bei etwa CHF 1'500.00

Das neue 300mm F/4.0 kostet womöglich gegen CHF 2'000.00 und bietet mit dem Telekonverter auch 420mm F/5.6. Bei letzterem wird das Bokeh wahrscheinlich nicht mehr so toll sein, die Randschärfe wird womöglich auf Niveau des Canons sein. Dafür können wir von einem super schnellen AF ausgehen, selbst bei C-AF.

Würde der Metabones Adapter auch C-AF unterstützen, würde ich mir wahrscheinlich gleich ein 500mm f/4 kaufen, denn so etwas kommt von Olympus wahrscheinlich nie.

Stellt sich nur die Frage, ob Olympus das AF-Protokoll in einem nächsten FW -Update oder gar beim E-M1 Nachfolger so verändert oder verschlüsselt, dass die Kompatibilität wieder flöten geht. Wäre echt blöd :(
 
Ich befürchte mal, daß wir uns alle noch erschrecken werden, welcher Preis für das m.Zuiko 300/4 aufgerufen wird ... mit Deinen 2k Fränkli dürftest Du recht gut liegen, vielleicht noch eine kleine €-Schippe drauf.

Von daher kann man es nur befürworten, wenn es "um die Ecke" eine andere Möglichkeit gibt, ein ordentliches Tele (an der E-M1) zu betreiben.

Rechnet mal mal den Gebrauchtpreis eine EF300/4L (ohne IS) plus einen Metabones, dann sieht das doch recht gut aus (und führt hoffentlich zu einem Preisdruck, falls Oly (und Pana mit dem neuen Zoom) mitkriegen sollte, daß die Metabones-Verkäufe durch die Decke gehen, keine "Tele-L"s mehr zu fischen sind und die eigenen Teile wie Blei im Lager liegen :-)).

Ich persönlich fände auch die Verwendung des 70-300/L an der E-M1 interessant (ok, das neue 100-400 gefiele mir noch besser, aber der Preis ...)).

Zum AF muß mal mal weitere Erfahrungswerte abwarten - für die "klassische" Wildlife-Fotografie mit langer Tüte ist ein schneller S-AF in sehr vielen (den meisten?) Situationen üblicherweise ausreichend, beim Birding wird's natürlich eng ...
 
Rechnet mal mal den Gebrauchtpreis eine EF300/4L (ohne IS) plus einen Metabones, dann sieht das doch recht gut aus (und führt hoffentlich zu einem Preisdruck, falls Oly (und Pana mit dem neuen Zoom) mitkriegen sollte, daß die Metabones-Verkäufe durch die Decke gehen, keine "Tele-L"s mehr zu fischen sind und die eigenen Teile wie Blei im Lager liegen :-)).

Olympus und Panasonic werden wahrscheinlich alles unternehmen, um dies zu verhindern.

damit wir es hier auch erwähnt haben:

http://www.metabones.com/article/of/faq

Is this adapter going to be compatible with all future cameras and all future Canon lenses?

We are not sure. We are not licensed, approved or endorsed by Micro Four Thirds, Olympus, Panasonic, Sony or Canon. Our Smart Adapter was developed independently without any involvement by the aforementioned companies. We do not have complete specifications of the respective mount communication protocols and we are unable to foresee what will happen with every future camera or Canon lens. The firmware stored inside our Smart Adapter is upgradable. If a compatibility issue does arise in the future we will attempt our best to come up with a resolution.

Wieso werden die nicht einfach Mitglied im (m)FT-Konsortium? Lassen die Gründer dies nicht zu, oder sind die Kosten zu hoch?
 
Noch mal zu den beiden "Smart" Versionen des Metabones.. kennst da jemand den Unterschied zwischen dem "Smart-Adapter" und dem "T Smart-Adapter"? (bis auf das der T innen ausgekleidet wurde)
 
re (m)FT-Konsortium: die halten doch bestimmt patente, wenn die es nicht zulassen wollten, dann würden die metabones vermutlich vor den kadi zerren...
ich tippe also eher darauf, das metabones das eintrittsgeld sparen möchte
 
bin ja nicht teil des erlauchten konsortiums, aber für mich ist es klar:
pana und oly sparen bare kohle!

wenn pana und oly die langen tüten selber entwickeln und fertigen müßten, dann kriegen die bei den geringen stückzahlen in diesem marktsegment nicht mal die entwicklungskosten wieder rein, das sind reine prestigeprojekte, und bleiben trotzdem luxuswaren zu richtig hohen preisen, für eine zahlenmäßig winzige klientel

enter metabones: massenprodukte (der marktführer!) steigern dank hoher stückzahlen und damit niedrigeren preisschildes plötzlich die auswahl und verfügbarkeit der "exotischen" linsen für mft cam besitzer

canikon verdient am glas sowieso mehr als an ihren cams, panoly spart einen teil der entwicklungskosten ( "exotisches" glas), verkauft aber mehr cams dank höherer attraktivität des mft formates, und verdient endlich an den cams

win-win, alle sind happy! :angel:
 
bin ja nicht teil des erlauchten konsortiums, aber für mich ist es klar:
pana und oly sparen bare kohle!
....
canikon verdient am glas sowieso mehr als an ihren cams, panoly spart einen teil der entwicklungskosten ( "exotisches" glas), verkauft aber mehr cams dank höherer attraktivität des mft formates, und verdient endlich an den cams

win-win, alle sind happy! :angel:

Du bist wesentlich schlauer, als man denken könnte :top:.

An die Entwicklungskosten habe ich ehrlich gesagt gar nicht gedacht. Aber zumindest war ich auch schon zuvor der Meinung, dass gut funktionierende Adapter Oly und Pana gut tun würden:

... ich bin überzeugt, würde der Kipon-Adpater funktionieren, würde "jeder" Canon-DSLR-Besitzer sich mit der Zeit ein mFT Gehäuse kaufen und und früher oder später auch kompaktere mFT-Optiken und Zubehör dazukaufen, bis schliesslich erkannt wird, dass mFT vollends genügt. ...

und, hat Dir Horst mit seinem Beitrag das 400mm f/4.0 DO IS II und den Metabones-Adapter etwas schmackhafter gemacht? :D


ich gehe da ganz pragmatisch an die sache:
  • ich "brauche" ein zumindest dem nativen mft angebot entsprechende auswahl an nativen oder adaptierbaren linsen mit akzeptablem autofokus (das pana 20/1.7 ist für mich OK, wie auch z.b. das oly ft 300/2.8)
    ...
    ...
  • mein geraffel muß "leicht genug" sein, ein leichtes und gutes DO oder PF schlägt trotz (af-)adapter u.u. ein oly mft 300/4 (das ft 300/2.8 sowieso)

das preisschild am DO II schreckt mich nicht, aber ich kauf's mir ebenfalls erst dann, wenn ich sicher bin, dass es dafür einen guten af-adapter gibt
 
und, hat Dir Horst mit seinem Beitrag das 400mm f/4.0 DO IS II und den Metabones-Adapter etwas schmackhafter gemacht? :D
aber ja! :)
habe mir daher vorhin die technischen daten angeguckt: 2100 gramm!! :grumble:
wird wohl für mich doch eher das nikon 300/4.0 PF werden, das liegt mit 755 g noch in meiner komfortzone (das oly das toppen kann, glaube ich erst, wenn ich das entsprechende m.zuiko in der hand aus dem laden trage!)

also, bitte, bitte, metabones: macht doch endlich den mft af für nikon klar!! :angel:
 
aber ja! :)
habe mir daher vorhin die technischen daten angeguckt: 2100 gramm!! :grumble:
wird wohl für mich doch eher das nikon 300/4.0 PF werden, das liegt mit 755 g noch in meiner komfortzone (das oly das toppen kann, glaube ich erst, wenn ich das entsprechende m.zuiko in der hand aus dem laden trage!)

also, bitte, bitte, metabones: macht doch endlich den mft af für nikon klar!! :angel:

Wer das FT ZD ED 300/2.8 besitzt, sollte sich eigentlich über 2100 Gramm freuen :lol:
 
ja, aber: da kommt noch der metabones drauf und die cam dazu...
macht dann in toto fast 3 kilo, das ist mir rund 1 kilo zuviel zum schleppen :(
und wenn der beach rolli sowieso mitmuss, dann kann ich auch das 300/2.8 und den ec14 nehmen, die geben mir auch ein 420/4.0 :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten