• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kein Bildstabilisator bei Olympus, Panasonic, Leica....

Ich glaube auch nicht an einen reinen Zufall, weil mir das von Homer entworfene Auto auch immer wieder einfällt, sobald ich versuche mir vorzustellen, wie ein nach meinen Wünschen entworfenes Etwas (Kamera, Auto u.v.m) aussehen könnte. :D
Dabei müßte man nur alle Leute zu Homer Simpsons machen, um auch so etwas verkaufen zu können.

Oder, um etwas direkter zum Topic zurückzukehren: Vor 20 Jahren hat man noch nicht mal gewußt, dass einem der IS fehlt. Heute sind auf einmal sind alle Hersteller in Zugzwang, so etwas anzubieten, und die User, es sich zu kaufen. Ist einfach so.
 
Oder, um etwas direkter zum Topic zurückzukehren: Vor 20 Jahren hat man noch nicht mal gewußt, dass einem der IS fehlt. Heute sind auf einmal sind alle Hersteller in Zugzwang, so etwas anzubieten, und die User, es sich zu kaufen. Ist einfach so.

Ja, aber mit diesem Argument können wir dann auch wieder zur Kodak-Box zurückkehren.

Und das ist nichtmal so sehr Quatsch wie man denken mag. Meine Hapo 66E Klappkamera macht von der Qualität her Bilder, die sicher zu 80% an die einer richtig guten MF-Kamera rankommen. Das ist in der Auflösung bereits eindeutig mehr Qualität als jede KB-DSLR liefert... vielleicht außer 1Ds Mk.2. man vergleiche aber die Preise: €6000 gegen €30.

Das funktioniert halt nur mit bisserle Zeit, externem Belichtungsmesser, ISO 100 und Standardbrennweite bei f/8 oder f/11. (wobei wer sich ein L-Zoom an die EOS schraubt, der bringt bei f/3.5 auch nicht wirklich mehr Qualität nach Haus als die Hapo bei Offenblende.)
 
Bitte bleibt mal ganz ruhig meine lieben Leute.

Ich habe dieses Thema doch nur eröffnet, weil ich mich doch sehr darüber gewundert habe das Olympus anscheinend keinen Bildstabilisator anbietet.
(Weil ich mir doch ein wenig Sorgen mache wohin der Weg geht)
Und wenn einer kommt, dann wohl nur in einem Profibody, den sich kaum ein Normalverbraucher leisten kann.
Deshalb bin auch immer noch der Meinung, das viele Neukäufer nicht Olympus sondern Pentax oder Sony Bodys kaufen werden.
(Die sind ja, wie viele von euch zu meinen scheinen, sogenannte Nischen-Hersteller)
Ich nutze meine Olympus OM4Ti immer noch, wobei ich hoffe das meine E-300 es genau so lange machen wird.
PS: die OM4Ti hatte keinen Bildstabilisator! (nicht mal in der Optik)

Das soll nicht heißen das ich gegen Olympus hetzte, NEIN ? im Gegenteil.
Ich nutze immer noch das E-300 Brikett und bin wirklich sehr zufrieden damit.
(Meiner Meinung nach eine Preis-Leistungs-Granate)

Ich hatte gehofft das Ihr was genaueres wisst: Antishake-, OIS-, .... News?

Noch zum Thema als ich meinen Händler des Vertrauens zitierte, das Oly bald wohl kein DSLRs bauen wird...... er hat sich bis heute (leider) noch nicht geirrt (was mich irritiert).
Und das nur deshalb, weil ja zur Zeit immer mehr Hersteller das Handtuch werfen.

Aber:
Erstens kommt es anders ...... und zweitens, anders als man denkt!
Und:
Totgesagte leben länger!

So.... jetzt seid ihr alle artig und reicht euch die Hände....

schönen Abend noch... euer : WOLFF


P.S.: Ich habe heute mit meinem hässlichem Brikett ca. 150 geile Aufnahmen von einer wirklich gutaussehenden jungen Frau gemacht. Und die Zeit war wohl besser investiert als nur rumzusitzen und zu jammern.
 
Zitat von species 8472
Vor 20 Jahren hat man noch nicht mal gewußt, dass einem der IS fehlt. Heute sind auf einmal sind alle Hersteller in Zugzwang, so etwas anzubieten, und die User, es sich zu kaufen.....

Ja, aber mit diesem Argument können wir dann auch wieder zur Kodak-Box zurückkehren.

Nein, das ist nur eine scheinlogische Schlussfolgerung. Es wäre doch wirklich einmal mehr als interessant, darüber nachzudenken, welche Features tatsächlich bei der Gestaltung und Durchführung eines Fotos absolut wichtig sind.
Es ist doch kein Zufall, dass in bestimmten Bereichen der Fotografie auf hohem technischen Niveau kameratechnisch eher eine Reduktion auf Wesentliches beobachtet werden kann. Und damit bin ich hoffentlich wieder beim Thema.
Es scheint doch ganz offensichtlich viele künstliche Bedürfnisse zu geben, die mehr als oft an den Wünschen der Anwender vorbeigehen. Wenn bei einem Sportereignis viele Fotografen mit hässlichweißen Teleobjektiven nach Antwickel, 43fach AF-Sensor, 3200 ISO usw. schreien, dann hat das doch erst einmal gar nichts mit den Bedürfnissen derjenigen zu tun, die ganz andere Fotos machen. Und wenn dann die Marketingabteilung darauf drängt, dass das alles reinmusss in einem klapprigen Plastikkasten mit dunklem Tunnelsucher, allerdings mit allen denkbares Features zum Geizistgeilpreis auf dem Markt kommt, dann erreicht man damit doch erst einmal diejenigen, die sich mit Fotografie eher vordergründig beschäftigen.
Also wäre es doch wirklich angebracht, Kamerasysteme nach ihren Einsatzmöglichkeiten zu kategorisieren. Eine Oly E-x als eierlegende Wollmilchsau interessiert mich eigentlich nicht. Sie muss nicht alles mittelmäßig können, sondern das Wesentliche sehr gut. Und wenn man z.B. damit bei Sportaufnahmen weniger gut bedient ist als mit einem Konkurrenzmodell, dann sollte man sich eben anders entscheiden. Ein superguter Sensor, eine sehr gute Bildverarbeitungsengine, eine sehr guter Sucher wäre für mich das Wesentliche. Antiwackel evtl. auf Kosten von Bildqualität wollte ich nicht haben. Man könnte sich ja auch mal zu etwas mehr Qualität bekennen und ein weniger mehr dazu, nicht alle Features haben zu müssen. Bis jetzt ist von den Massenherstellern noch keiner auf die Idee gekommen, Selbstbewußtsein zu demonstrieren durch Reduktion auf Qualität. Dann gäbe es z.B. eine C* 1Ds Mk II abgespeckt für die Hälfte des Preises der 1Ds und nicht eine 5D mit einem für diese Preisklasse unwürdigen Gehäuse.
BG
Rolf
 
Ich glaube auch nicht an einen reinen Zufall, weil mir das von Homer entworfene Auto auch immer wieder einfällt, sobald ich versuche mir vorzustellen, wie ein nach meinen Wünschen entworfenes Etwas (Kamera, Auto u.v.m) aussehen könnte. :D

Meine Kamera wäre quasi mit den Augen verbunden, hätte einen Megazoom und natürlich Weitwinkel, unbegrenzten Speicherplatz, ISO-Werte, bei denen selbst Delphine neidisch werden würden. Ok, Delphine sehen nur in s/w und Katzen dafür alles unscharf, Eulen am Tage nichts. Irgendwo gibt es dann wohl doch bei jedem System Kompromisse, wenn man Anhand von Faktoren wie Preis, Nutzen/Forderungen und dem Machbaren arbeiten muss.

Wer 5 Minuten Zeit hat, der sollte einfach mal kurz das hier lesen, kann bei einigen nicht schaden und der Nutzen ist für alle gegeben.


PS: Nun, eines habe ich vergessen, ein Röntgenblick wäre nicht schlecht. :)
 
[...] Oder, um etwas direkter zum Topic zurückzukehren: Vor 20 Jahren hat man noch nicht mal gewußt, dass einem der IS fehlt. Heute sind auf einmal sind alle Hersteller in Zugzwang, so etwas anzubieten, und die User, es sich zu kaufen. Ist einfach so.
Och, IS ist eigentlich schon was richtig feines, habe ich ja auch, wiegt samt Kopf 900g und läßt sich durch die Länge von 55cm wunderbar an die Fototasche befestigen, nennt sich bei mir allerdings Einbein und bringt bei meinen Anwendungen sogar deutlich mehr Blenden als die moderneren IS-Techniken, während es auch noch mit all den Bodies und Linsen funktionieren wird, welche noch kommen werden. ;)

[Edit]
@Thowe
:top: :top: :top:
 
nicht eine 5D mit einem für diese Preisklasse unwürdigen Gehäuse.
Gute Argumentation... bis auf den letzten Satz... (IMHO)
Was hat die Gehäusequalität für einen Einfluss aufs Bild? Wahrscheinlich den geringsten in der ganzen Kette von Features... neben noch der Objektivfarbe...

Den OIS halte ich schon für sichtbar bildbeeinflussend... das 50-200er mit dem 1,4er Konverter kenne ich aus eigener Erfahrung... und habe mir nichts sehnlicher als einen Antiwackel gewünscht... und zwar eine optischen...
 
@ Rüdiger, Robert und Guido, allen anderen zur Kenntnis

Es war nicht meine Absicht, eskalierend zu wirken. Es war auch nicht meine Absicht, hier jemandem die Ehre abzuschneiden. Insofern habe ich die öffentliche Kritik verdient und nehme sie auch an. Es tut mir leid, wenn ich die Contenance verloren habe. Ich habe überreagiert und das tut mir aufrichtig leid. Es tut mir leid, dass ich Robert zu nahe getreten bin, ich entschuldige mich hiermit bei ihm. Es tut mir nicht leid, dass ich ihn kritisiert habe, aber das Wie war unwürdig. Es wird nicht wieder vorkommen. Zugleich würde es mich freuen, wenn Provokationen und Bashing, die solche Überreaktionen hervorzurufen in der Lage sind, in Zukunft abnehmen. Vielleicht kann dann auch in solchen Fällen ein Moderator deeskalierend eingreifen.
 
@ Rüdiger, Robert und Guido, allen anderen zur Kenntnis

Es war nicht meine Absicht, eskalierend zu wirken. Es war auch nicht meine Absicht, hier jemandem die Ehre abzuschneiden. Insofern habe ich die öffentliche Kritik verdient und nehme sie auch an. Es tut mir leid, wenn ich die Contenance verloren habe. Ich habe überreagiert und das tut mir aufrichtig leid. Es tut mir leid, dass ich Robert zu nahe getreten bin, ich entschuldige mich hiermit bei ihm. Es tut mir nicht leid, dass ich ihn kritisiert habe, aber das Wie war unwürdig. Es wird nicht wieder vorkommen. Zugleich würde es mich freuen, wenn Provokationen und Bashing, die solche Überreaktionen hervorzurufen in der Lage sind, in Zukunft abnehmen. Vielleicht kann dann auch in solchen Fällen ein Moderator deeskalierend eingreifen.

Gerne akzeptiert
Leg Deine Reizschwelle niedriger, ich vermeide dafür Polemik. In der Mitte treffen wir uns.


Für andere kann ich nicht sprechen... ich wäre so zufrieden ;)
 
Nein, das ist nur eine scheinlogische Schlussfolgerung. Es wäre doch wirklich einmal mehr als interessant, darüber nachzudenken, welche Features tatsächlich bei der Gestaltung und Durchführung eines Fotos absolut wichtig sind.
Es ist doch kein Zufall, dass in bestimmten Bereichen der Fotografie auf hohem technischen Niveau kameratechnisch eher eine Reduktion auf Wesentliches beobachtet werden kann. Und damit bin ich hoffentlich wieder beim Thema.
Es scheint doch ganz offensichtlich viele künstliche Bedürfnisse zu geben, die mehr als oft an den Wünschen der Anwender vorbeigehen. Wenn bei einem Sportereignis viele Fotografen mit hässlichweißen Teleobjektiven nach Antwickel, 43fach AF-Sensor, 3200 ISO usw. schreien, dann hat das doch erst einmal gar nichts mit den Bedürfnissen derjenigen zu tun, die ganz andere Fotos machen. Und wenn dann die Marketingabteilung darauf drängt, dass das alles reinmusss in einem klapprigen Plastikkasten mit dunklem Tunnelsucher, allerdings mit allen denkbares Features zum Geizistgeilpreis auf dem Markt kommt, dann erreicht man damit doch erst einmal diejenigen, die sich mit Fotografie eher vordergründig beschäftigen.
Also wäre es doch wirklich angebracht, Kamerasysteme nach ihren Einsatzmöglichkeiten zu kategorisieren. Eine Oly E-x als eierlegende Wollmilchsau interessiert mich eigentlich nicht. Sie muss nicht alles mittelmäßig können, sondern das Wesentliche sehr gut. Und wenn man z.B. damit bei Sportaufnahmen weniger gut bedient ist als mit einem Konkurrenzmodell, dann sollte man sich eben anders entscheiden. Ein superguter Sensor, eine sehr gute Bildverarbeitungsengine, eine sehr guter Sucher wäre für mich das Wesentliche. Antiwackel evtl. auf Kosten von Bildqualität wollte ich nicht haben. Man könnte sich ja auch mal zu etwas mehr Qualität bekennen und ein weniger mehr dazu, nicht alle Features haben zu müssen. Bis jetzt ist von den Massenherstellern noch keiner auf die Idee gekommen, Selbstbewußtsein zu demonstrieren durch Reduktion auf Qualität. Dann gäbe es z.B. eine C* 1Ds Mk II abgespeckt für die Hälfte des Preises der 1Ds und nicht eine 5D mit einem für diese Preisklasse unwürdigen Gehäuse.

Hmm... Punkt 1: die Kodak Box oder Hapo 66E taugen eigentlich, wenn man ehrlich ist, auch heute noch für manche Einsatzgebiete - Architektur, Landschaft - in der Tat genauso gut wie DSLR-Kameras. Siehe auch diese Bildergalerie des (natürlich nicht ganz unumstrittenen, aber auch nicht blöden) Ken Rockwell, die im Jahr 2001 mit einer Boxkamera aufgenommen wurde.

Punkt 2: Mich interessiert eine "eierlegende Wollmilchsau" im DSLR-Bereich schon. Natürlich klar, daß das sich nur auf die Bereiche der Fotografie bezieht, die ich am liebsten fotografiere. Fakt ist, daß ich mir auf absehbare Zeit nicht die idealen DSLR-Systeme für meine Haupteinsatzzwecke - Portrait (= 5D mit 50/85/135 und/oder D2x mit 28-70/2.8), Makro (E-330), low light (5D mit 50/1,4 oder K10D mit 31/1.8 oder Oly (mit Leica 25/1.4), und Landschaft/Architektur (5D oder am besten gleich MF) gleichzeitig kaufen kann. Selbst wenn ich s könnte, wäre es im Endeffekt wirklich nur verbranntes Geld, ich lebe ja nicht davon.

So muß ich halt in jedem Bereich einen Kompromiß eingehen, der natürlich absolut gesehen auf hohem Niveau stattfindet, klar. Bei den Summen, die aktuelle DSLR-Systeme kosten, nervt halt aber selbst auf diesem hohen Niveau jeder Kompromiß, den man eingehen muß. Die E-x muß alles sehr gut können, und in einem oder zwei Bereichen führend sein. (ob nun der body selbst führend ist oder sich das erst in Kombination mit den Objektiven ergibt, ist dabei natürlich egal.) Sonst ist das viele Geld für so einen Body verbranntes Geld.

Das von Dir geforderte Feature-Reduzieren und dafür hohe Qualität bieten, würde ich prinzipiell unterstützen. Nur ist es halt so (im Gegensatz zu früher) daß die Features halt kein Geld kosten (Software is eh entwickelt, Elektronik kostet auch nicht so viel). Daher macht es keinen Sinn, günstige DSLR-Kameras jetzt obendrein rein künstlich noch in den Funktionen zu beschränken (Nikon macht es mit D50-D100 ja, Canon hat es mit 300D auch mal versucht, bis alle Welt sich russische Hack-Software aufgespielt hat...)

Das was Geld kostet, ist die Qualität.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Was hat die Gehäusequalität für einen Einfluss aufs Bild? Wahrscheinlich den geringsten in der ganzen Kette von Features... neben noch der Objektivfarbe... .....

Ach, ich liebe Polemiken. Wirklich.Natürlich ist auch mir nicht verborgen geblieben, dass die Gehäusequalität keinen direkten Einfluss auf die Bildqualität hat.:)
Aber zu einer hochwertigen Kamera und den entsprechenden Objektiven erwarte wahrscheinlich nicht nur ich eine adäquate Gehäusequalität, wie sie beispielsweise die E-1 hat. Dabei habe ich durchaus schätzen gelernt, dass man die E-1 ohne zusätzliche Schutzvorrichtungen auch getrost bei Sauwetter einsetzen kann und das Gehäuse von der Haptik das Gefühl vermittelt, auch einen rauen Einsatz nicht übel zu nehmen. In diesem Sinne habe ich das mit der D5 gemeint.
Bg
Rolf
 
(....)
Mich interessiert eine "eierlegende Wollmilchsau" im DSLR-Bereich schon.(...)

Warum treibst Du Dich auf der PK bei Panasonic und Leica rum und nicht bei Canon, um die 1DsMkII zu ordern?:) Das wäre doch am ehesten die eierlegende Wollmilchsau.

Das was Geld kostet, ist die Qualität.

Richtig. Erst recht bei sehr guten eierlegenden Wollmilchsäuen. Und weil ich mir die 1DsMkII nicht leisten kann, bin ich eher bereit, auf manches zu verzichten, wenn die Grundqualitäten hervorragend sind.
Im Übrigen ist nicht jedes elektronische Feature eine Pfennigsartikel.
Grüße aus Gläbbisch
Rolf
 
Warum treibst Du Dich auf der PK bei Panasonic und Leica rum und nicht bei Canon, um die 1DsMkII zu ordern?:) Das wäre doch am ehesten die eierlegende Wollmilchsau.

Nein.

1. Sie ist zu schwer und groß wegen des für mich absolut unsinnigen Zwangsbatteriegriffs. (gleicher Nachteil gilt auch für meine jetzige D1x) Die von der Gehäusequalität und Gewicht interessantesten Kameras sind ja die mit "Profiqualität" und trotzdem ohne Batteriegriff wie D200, E-1 und mit bereits deutlichen Abstrichen Pentax K10D.

2. Sie hat kein live view (für mich allerdings trotz allem nur ein "nice to have")

3. Sie bietet bei f/1.4 auch kein Bildstabilisierung (für mich ist das mehr als ein "nice to have" - im Gegensatz zu Canon, wo die Firmenpolitik wohl klar ausschließlich auf Objektiv-Stabi ausgelegt ist, wird Olympus ja nächstes Jahr zumindest laut deren Interview Bildstabi im Gehäuse bringen). Und Olympus bzw. 4/3 hat ja jetzt das perfekte 1.4-Objektiv am Start.

4. Zu guter Letzt ist zumindest von den MTF-Kurven das Canon EF 50/1.4 dem neuen Leica 25/1.4 unterlegen, ob das in der Realität wirklich maßgeblich sein wird (zumal für mich ein f/1.4er offen nicht so supertoll sein muß wie ein f/5.6er) ist natürlich abzuwarten. Bei den Kosten für Kameras wie die EOS 1Ds2 schaut man sich allerdings auch solche "Kleinigkeiten" logischerweise mehr als genau an. Was bringt mir so eine teure Kamera, wenn eine viel günstigere Lumix L-1 womöglich randschärfere und CA-freiere 1.4er Fotos abliefert.

5. Für Makro (was ich viel mache) ist der 24x36 Sensor einem kleineren Sensorformat nicht überlegen. Er ist zwar potentiell high ISO-tauglicher (was ich gerade bei Makro sehr brauche) aber man muß dafür dank des großen Sensors auch stärker abblenden, was den Vorteil direkt wieder mindestens aufhebt. Außerdem muß ich bei Canon (genau wie bei Oly) teure AF-Systemmakros kaufen, bei Nikon und Pentax tun es auch manuelle ältere Objektive (AF unnötig, Springblende elementar wichtig). Außerdem kann ich bei kleinen Sensorformaten und den üblichen bis 1:2 oder 1:1 reichenden Makroobjektiven kleinere Bildfelder erreichen, ohne Zwischenringe verwenden zu müssen.

Richtig. Erst recht bei sehr guten eierlegenden Wollmilchsäuen. Und weil ich mir die 1DsMkII nicht leisten kann, bin ich eher bereit, auf manches zu verzichten, wenn die Grundqualitäten hervorragend sind.
Im Übrigen ist nicht jedes elektronische Feature eine Pfennigsartikel.
Grüße aus Gläbbisch

Wie gesagt, die 1DsMk2 wäre selbst wenn ich sie mir leisten kann, nicht die ideale Antwort auf alle meine Fragen. Daher hab ich auch keine allzugroßen Ambitionen, mir künftig eine zu kaufen. Es kann durchaus sein, daß ich irgendwann einsehe, daß ich mir mehrere DSLR-Systeme gleichzeitig kaufen muß. Ist halt natürlich aber auch sehr teuer.

Gruß
Thomas
 
Bitte bleibt mal ganz ruhig meine lieben Leute.

Ich habe dieses Thema doch nur eröffnet, weil ich mich doch sehr darüber gewundert habe das Olympus anscheinend keinen Bildstabilisator anbietet.
(Weil ich mir doch ein wenig Sorgen mache wohin der Weg geht)...

Es ist doch nicht so, dass alle Hersteller am selben tag stets die selben Modelle bringen. Darsus kann man folgern, dass manche Funktionen in manchen Systemen eher verfügbar sein werden asl in anderen und die finale Schlussfolgerung ist, dass es auch Systeme geben wird, die etwas nicht ahben, was die anderen alle schon haben.

So eine Situation existiert derzeit beim Bildsatbilisator und bei Olympus.

Wobei selbst das nicht 100% korrekt ist, denn ein Leica 14-50 wird OIS auch an Olympus Kameras ermöglichen, weitere leica OIS Optiken sind angekündigt. Damit hat also der Bildsatbilisator in diesem System schon Einzug erhalten, die Frage, ob er denn überhaupt kommen wird ist damit eigentlich schon beantwortet.

Des weiteren sagt die Gerüchteküche (bzw Olympus Mitarbeiter), dass ein IS in der nächsten Kamera nicht ausgeschlossen ist. Olympus bietet CCD-Shift derzeit in einer kompakten Kamera an.

Ob das nun nur im Profimodell kommen wird weiß doch niemand, ich sehe keinerlei Indiz dafür. Sowohl Pentax als auch Minolta ahben es ja in alle Kameras eingebaut, genauso wie Olympus bisher in alle Kameras den SSWF eingebaut hat...
Warum also als gesichert annehmen, was nicht sonderlich wahrscheinlich ist?

Was den Verkauf von Olympus angeht erscheint mir das derzeit auch völlig absurd. Genausogut könnte Sony Nikon noch dazu kaufen oder das DSLR Geschäft wegn unerfüllter Erwartungen vielleicht einfach wieder bleiben lassen oder Samsung könnte Pentax schlucken oder Canon Sigma, oder, oder, oder...

Wer also vor so etwas Panik hat, sollte am besten das Fotografieren gleich ganz bleiben lassen, das ist am sichersten.

Man hat ja sogar hochoffziell bekannt gegeben, dass man bei Olympus das System auch im profibereich weiter pflegen wird, ein noch größeres "Versprechen" ist schlichtweg unmöglich, solange man keine Produkte zeigen kann oder konkrete Daten preisgeben will (und das wird man aus sehr gutem Grunde nicht schon viele Monate vorher machen, bevor man das Produkt auf dem Markt hat)
 
Komisch....
Egal was geschrieben wird.
Es wird immer gleich angenommen, das man in PANIK verfallen muss.

Davon kann aber in keiner Weise die Rede sein.!

Ich bin ja nur in Sorge um meine "heißgeliebte" Marke, die sich Olympus nennt.
Da sich der Markt für Olympus, gerade jetzt, in einer recht schwierigen Lage zu befinden scheint.
Und es ist doch wohl im Moment so, das wenn Olympus jetzt Fehler macht, das es für die Marke eng wird.
Was wiederum das FT-System mit runterzieht.......

Was meiner Meinung nur eine Konsequenz haben muss:
Olympus muss (soll oder sollte oder wäre besser wenn)
den Kunden etwas bieten.
Und wenn es jeder erdenkliche Schnick-Schnak ist.
Dabei geht es hier um Gebrauchsgegenstände, die ihre Zeit zu halten haben.
Es geht nicht darum das die Kameras extrem qualitativ verarbeitet seien müssen.
(die Qualität der Produkte ist doch heutzutage bei allen Herstellern //bis auf wenige Ausnahmen// gleichverteilt gut)
Sondern es geht darum, das ein Produkt angeboten wird, das sich wirklich jeder leisten kann und dabei alle Funktionen hat, die man sich von der heutigen Technik wünschen oder erwarten kann.

Dadurch macht man doch erst Umsatz.

Und wenn dann bei dem ?riesigen? Umsatz ein Profibody mitgebaut wird, können wirklich alle zufrieden sein.
(Wenn ich mich erinnere hat ja SONY so eine Firmenpolitik)
(Der Anfang, ist ja im Ansatz zu sehen: erst die Alpha 100, dann das Geld wider investieren in einen Profibody, dann weitere Modelle die daran anknüpfen usw.)


Na ja.... dann werden meine Oly Kameras dann Museumsstücke. (Ironie)
Im Technikmuseum.:.....
"So meine Damen und Herren hier haben wird die Kamera Ausstellungsstücke von Olympus. Einen Japanischen Kamera Hersteller der heute noch hoffnungsvoll in die Zukunft blicken könnte, wenn die Firma, so um das Jahr 2006 bis 2010 nicht mehrere Fatale Fehler gemacht hätte. Damals war es so, das die Firmenpolitik dazu führte, das ein gut durchdachtes System, nicht konsequent zu Ende geführt wurde. ..... Und so hat sich die Firma selber zu Ende geführt (heiteres Gelächter der Besuchergruppe)......usw. usw. usw. .....?
So könnte im Jahr 2050 dann eine Museumsführung aussehen.


Aber wir werden es ja erleben...............................


Bis dahin allen viel Spaß beim Hobby oder Job.

Grüße an alle Lieben euer: WOLFF
 
Danke, Robert! Wäre nicht jeder so großzügig drüber weggegangen wie Du. Ich dresche garantiert nie wieder auf jemanden so ein. Erst recht nicht, wenn er dem Forum so wichtigen Input gibt wie Du.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten