Du weißt aber hoffentlich daß in unserem Wirtschaftssystem nicht die Verkaufszahlen oder gar Verteilung zählen sondern nur ... der Gewinn...
Das weiß ich wohl - deswegen schrieb ich ja auch weiter oben, dass es sich für Sony sicher lohnen kann, weg vom APS-C zu kommen, weil dort eben die Margen entweder nicht mehr so groß oder gar nicht mehr vorhanden sind. Aber das kann noch lange nicht als Argument dafür herhalten, dass Sony jetzt allgemein das Ende von APS-C und µFT oder kleiner einläutet. Dazu gehört etwas mehr als nur die Absicht eines eher unbedeutenden Mitbewerbers, künftig vermehrt KB zu forcieren.
Und jetzt überdenke dein Beispiel mit den Canon 50er...
Ich wüsste nicht, warum ich das tun sollte. Das Beispiel sollte nur herausarbeiten, wie groß denn die Freunde extremer Freistellung alleine hier im Forum ist. Wobei ja jeder weiß, dass die User hier deutlich überrepresentiert sind, was hochwertige KB-Kameras betrifft. Und selbst hier schätze ich den Anteil derer, die sich eine 50/1.2er Linse gönnen, bei unter 5% ein. Wie hoch ist Deine Schätzung?
________________
Weißt Du, was ich als das erste Argument höre, wenn jemand von APS-C kommend in Richtung KB schielt? Richtig: Man erhofft sich weniger Rauschen. Und nicht bessere Weitwinkelfähigkeiten. Nicht einen größeren Sucher. Nicht stärkere Freistellung. Nicht bessere Bedienbarkeit. Nicht die Möglichkeit für Tilt/Shift ... Besseres Rauschen ist hier das stärkste Argument. Und genauso oft, wie ich das gehört habe, habe ich nach dem Kauf einer KB-Kamera gehört, dass man sich 'mehr' erwartet hätte, was das Rauschen betrifft. Naja, eine Blendenstufe besser als bei APS-C, das ist ja nun wirklich kein soooo großer Gewinn. Und der wird mit der nächsten Kamerageneration eh wieder egalisiert.
Achja, und was als nächstes negativ auffällt: Die wesentlich stärkere Vignettierung.