• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KB als das einzig Wahre für einen Bokeh-Fanatiker?

Moin nochmal!


Ich sitze mit Handy im Hotel in Frankreich ...........
.
.
.
Bon nuit, Matthias

Das wird so auch schlecht gehen, ...PS solltest du schon benutzen. Dort sind 5 Beispiele mit je 2 Aufnahmen hinterlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird so auch schlecht gehen, ...PS solltest du schon benutzen. Dort sind 5 Beispiele mit je 2 Aufnahmen hinterlegt.

Klar, deshalb sag ich's ja: Selbst wenn ich wollte, könnte ich nicht. Aber mit dem Beispielbild habe ich zumindest eine Idee des Motivs. Ist das für einen Bokeh-Vergleich (egal ob "lens-" oder "image-") geeignet? Einzelne Lichtpunkte und feine lineare Strukturen wie z.B. Äste finde ich nicht, und gerade da wird doch schlechtes Bokeh entlarvt. Oder nicht?


Gruß, Matthias
 
Klar, deshalb sag ich's ja: Selbst wenn ich wollte, könnte ich nicht. Aber mit dem Beispielbild habe ich zumindest eine Idee des Motivs. Ist das für einen Bokeh-Vergleich (egal ob "lens-" oder "image-") geeignet? Einzelne Lichtpunkte und feine lineare Strukturen wie z.B. Äste finde ich nicht, und gerade da wird doch schlechtes Bokeh entlarvt. Oder nicht?


Gruß, Matthias

Nun gut, ...es geht aber auch so (ein Portrait bei Mittagssonne mit frisch beregneter Hecke im HG nimmt eh keiner auf). :D

Schau dir das mal zu Hause an, besondere Bilder braucht man imho nicht machen. ;)
 
Ich sitze mit Handy im Hotel in Frankreich und kann beim besten Willen Deine Beispielfotos nicht angucken. Ich verstehe Deine Angaben als 85/1,2 an Vollformat und 50/1,4 an Crop 1,6x, also äquivalent 80/2,2. Das wären dann fast 2 Blenden Unterschied, die sich schon in Schärfentiefe und Freistellung äußern sollten.

Nein, das war verwirrend formuliert. Er hat beide beide Kameras jeweils mit dem selben Objektiv gegeneindander antreten lassen. Und zwar unter ansonsten gleichen Bedingungen (Aufnahmestandort ...).

Und in Freistellung und Schärfentiefe? Auch kein Unterschied?

Für mich wie gesagt kein Unterschied. Die Aufnahmen der 40D sind wie ein Crop aus der 5D. Habe es anhand der Daten von Chmee überprüft. Werde das aber nicht hier einstellen, weil ich nicht in Chmees arbeit eingreife. Es gibt aber wirklich nur winzige Abweichungen, die auf leicht unterschiedliche Kamerastandpunkte und einen unterschiedlichen WB schließen lassen.

Welche Aussage du jetzt daraus ziehts, sei dir überlassen. Wahrscheinlich sieht jetzt jeder irgendwie seine These gestärkt und ist glücklich. Ich finde das Ganze sehr logisch: Wenn ich den gleichen Bildausschnitt beim Crop im Vergleich zu Kleinbild brauche, muss ich bei gleicher Brennweite weiter weg gehen und verliere Räumlichkeit/Plastizität sowie Freistellungspotential oder ich brauche den gleichen Bildwinkel und muss zu einer kürzeren Brennweite greifen, wodurch ich Freistellungpotential verliere. Mit Bokeh hat das alles aber nichts zu tun.
 
masi & philip: Nee ;) Das könnt Ihr selbst machen. Kaum irgendwelche Bilder mit "Ähnlichkeiten" gebaut, schwupps ist man in des Teufels Küche.

Es geht bei den Bildern nicht um besser oder schlechter, sondern nur im einen visuellen Nachweis, dass die Eigenschaft Sensorformat erstmal keine Rolle spielt.

mfg chmee
 
Nein, das war verwirrend formuliert. Er hat beide beide Kameras jeweils mit dem selben Objektiv gegeneindander antreten lassen. Und zwar unter ansonsten gleichen Bedingungen (Aufnahmestandort ...).
[...] Ich finde das Ganze sehr logisch: Wenn ich den gleichen Bildausschnitt beim Crop im Vergleich zu Kleinbild brauche [...]

Moment mal! Das sind Fotos aus Vollformat und Crop 1,6x, beide je mit dem selben Objektiv und auf den selben Bildausschnitt beschnitten?

Wenn das so ist, fühle ich mich nur noch veräppelt. Das ist nicht nur trivial, das ist absurd. Hat hier wirklich irgendwer geglaubt, da wäre ein Unterschied zu sehen? Ist hier nicht seit gefühlten 100 Seiten vollkommen glasklar, dass es um unterschiedliche Sensorgrößen geht?

Nein danke, erledigt. Gute Nacht, Matthias
 
Nee nee, Masi, die Bilder sind
(A) unbeschnitten
(B) mit jeweils einer 5D und einer 40D
(C) von der gleichen Position
(D) auf die selbe Position fokussiert
(D) mit den gleichen Einstellungen (iso,blende,vz,brennweite)
geschossen.

Ich hab also nur den Sensor ersetzt.

mfg chmee
 
Das Bokeh ist gleich, nur daß bei der APS-C Aufnahme einfach das Bild beschnitten ist im Vergleich zu VF, also eine Ausschnittsvergrößerung, vorausgesetzt, beide Kameras waren an der gleichen Ausgangsposition.
APS-C macht 1a Bilder, VF ist hierbei einfach bißchen Luxus, das i-Tüpfelchen.
 
masi & philip:
Es geht bei den Bildern nicht um besser oder schlechter, sondern nur im einen visuellen Nachweis, dass die Eigenschaft Sensorformat erstmal keine Rolle spielt.

mfg chmee

Das ist Dir aber nicht gelungen. Ich sehe deutliche Unterschiede, würde jetzt aber nicht sagen, ein Sensorformat ist besser.
Kann auch nicht klappen, da dass Sensorformat doch eine Rolle spielt, auch wenn Du es nicht wahr haben willst.

Das Bokeh ist gleich, nur daß bei der APS-C Aufnahme einfach das Bild beschnitten ist im Vergleich zu VF, also eine Ausschnittsvergrößerung, vorausgesetzt, beide Kameras waren an der gleichen Ausgangsposition.

Richtig, APS-C ist eine Ausschnittsvergrößerung. Dabei wird aber nicht nur das eigentliche Motiv vergrößert, sondern auch die Unschärfekreise. Deshalb ergibt sich ein andere Bokeh.

Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen und sagen, das das Bokeh auch vom Zielformat abhängt.
Ein Bokeh, das bei Postkartengröße noch o.k. ist, kann bei 30 * 40 cm² schon stören und umgekehrt.

vg Klaus
 
Hallo,

bei photozone werden nette Bildchen zu diesem Thema gezeigt und auch der Vergleich einer Linse an VF und Crop ist möglich, Beispiellsweise ein EF 85 f1.2

Vielleicht hilft dass für etwas Aufklärung, und dass der Unterschied theoretisch größer gemacht wird als es praktisch der Fall ist.
 
Das ist Dir aber nicht gelungen. Ich sehe deutliche Unterschiede, würde jetzt aber nicht sagen, ein Sensorformat ist besser.
Kann auch nicht klappen, da dass Sensorformat doch eine Rolle spielt, auch wenn Du es nicht wahr haben willst.


Ich sehe immer noch nichts, und vor Freitag wird das auch nicht. Dienstreise ohne Laptop (aber selbst wenn, wäre auf dem kein Photoshop).

Richtig, APS-C ist eine Ausschnittsvergrößerung. Dabei wird aber nicht nur das eigentliche Motiv vergrößert, sondern auch die Unschärfekreise. Deshalb ergibt sich ein andere Bokeh.


Richtig. Aber im Kontext hier würde ich dann von einer Ausschnittvergrößerung sprechen, wenn an beiden die gleiche Brennweite benutzt wurde, also verschiedene Bildwinkel gezeigt werden. Wenn aber, was ich für sinnvoller halte, gleiche Bildwinkel und also gleiche äquivalende Brennweiten benutzt wurden, ist das Crop-Bild zwar immer noch ein Ausschnitt, aber von einem anderen Bild, und das ist dann eher verwirrend.

Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen und sagen, das das Bokeh auch vom Zielformat abhängt.
Ein Bokeh, das bei Postkartengröße noch o.k. ist, kann bei 30 * 40 cm² schon stören und umgekehrt.

Und ich gehe noch einen Schritt weiter und sage, dass auch der Betrachtungsabstand eine ähnliche Rolle spielt. Aber irgendwie habe ich das auch schon gefühlte 100 Mal gesagt, dass Aufnahmeformat, Ausgabeformat und Betrachtungsabstand nahezu linearen Einfluss auf den zulässigen Zerstreuungskreis und damit auf Schärfentiefe und Freistellung haben. Auf's "lens bokeh" haben sie keinen Einfluss, beim "image bokeh" ist der Einfluss bestimmt nicht mehr einfach linear.

So, und jetzt geh ich zum 1. Vortrag.


Gruß, Matthias
 
... und auch der Vergleich einer Linse an VF und Crop ist möglich, Beispiellsweise ein EF 85 f1.2

Wobei das in der Praxis nicht hilft. Ein weitgehend identisches Bild hat man z.B. mit 50mm@f/1.4@APS-C und 85mm@f/2.5@KB. Der Unterschied liegt dann hauptsächlich im Bokeh.

Beim Vergleich von 200mm und 300mm würde der Unterschied kaum feststellbar sein, aber bei den eher kurzen Brennweiten (50/85mm) ist das Objektiv mit der längeren Brennweite besser und das mit der kleineren Blende (f/2.5 < f/1.4) ist sowieso besser.

Beim 50/1.8 und dem 85/1.8 ist der Bokehunterschied gewaltig. Ich spare mir den Upload, da man den Vergleich mit einem 90-Euro-Objektiv nicht wirklich als Beweis heranziehen kann (es sei denn, es wäre besser als das teurere Objektiv).
 
das ist richtig, aber ändert es was daran, ob Kleinbild oder Crop-Systeme benutzt werden?

Jein! Wenn ich für diesen bestimmten Bildwinkel nur diese beiden lichtstarken Objektive auswählen kann, dann wäre Crop deshalb im Nachteil. Aber im übrigen ist das eine Frage des "lens bokeh", und das soll hier doch nicht das Thema sein, sondern das "image bokeh":

Angenommen, das 85er hätte das hässlichere "lens bokeh" als das 50er. Könnte die noch stärkere Freistellung und das überschneiden und überlagern der hässlichen Unschärfekleckse an Vollformat einen Teil der Hässlichkeit kompensieren?


Gruß, Matthias
 
Jein! Wenn ich für diesen bestimmten Bildwinkel nur diese beiden lichtstarken Objektive auswählen kann, dann wäre Crop deshalb im Nachteil. Aber im übrigen ist das eine Frage des "lens bokeh", und das soll hier doch nicht das Thema sein, sondern das "image bokeh":

Angenommen, das 85er hätte das hässlichere "lens bokeh" als das 50er. Könnte die noch stärkere Freistellung und das überschneiden und überlagern der hässlichen Unschärfekleckse an Vollformat einen Teil der Hässlichkeit kompensieren?


Gruß, Matthias


das lässt sich auch anders herum darstellen... soweit verstehe ich das Thema und für mich ist die Kombination daher interessanter, weil eben unter bestimmten Voraussetzungen vielleicht ein Crop-System oder eine Vollformatkamera (selbige Optik) das bessere Ergebniss bringen kann.

Es ist auch klar, dass die Möglickkeit der Freistellung (mit gleicher Linse und Bildbetrachtung) bei einer Vollformatkamera ein höheren Potential hat, was aber nicht bedeutet, dass es letztendlich und zwangsläufig schöner aussehen mag. Da kommt auch der persönliche Geschmack noch hinzu, oder was und wie etwas ausgedrückt werden soll.

Daher ein Thema, was pauschal gar nicht pauschal mit ja oder nein beantwortet werden kann.
 
@VSoft : Witzig. Was ich gemacht habe, habe ich beschrieben. Was jedes Individuum besser findet, kann ich den Bildern nicht entnehmen und auch eine Intention ist nicht sichtbar. Was Du besser findest, sei einfach nur Deine Interpretation.

Nachtrag: VSoft: Welche Unterschiede im Bokeh siehst Du?

Und anstatt darüber zu reden, wie Bildvergleiche aussehen sollen, macht es doch einfach. Masi ist (erstmal) entschuldigt :D

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
@VSoft : Witzig. Was ich gemacht habe, habe ich beschrieben. Was jedes Individuum besser findet, kann ich den Bildern nicht entnehmen und auch eine Intention ist nicht sichtbar. Was Du besser findest, sei einfach nur Deine Interpretation.

Richtig! Bokeh ist die subjektive, ästhetische Qualität von unscharfen Gebieten. Von da her ist für mich nur meine Interpretation von Bedeutung.
Andere mögen das anders sehen. Mein praktischen Erfahrungen zeigen übrigens, dass mehr als 90 % aller Bildbetrachter das Bokeh so was von egal ist.


Nachtrag: VSoft: Welche Unterschiede im Bokeh siehst Du?


Z.B. beim 50mm/1,4 finde ich, dass die hellen Ränder der Zerstreuungskreise am Crop weniger störend auffallen. Die Unterschiede sind aber nicht riesig.


Und anstatt darüber zu reden, wie Bildvergleiche aussehen sollen, macht es doch einfach.


Was soll das bringen. Für einen wirklichen Vergleich müsste das eigentliche Motiv identisch abgebildet werden (äquivalente Brennweite und Blende). Das heißt aber unterschiedliche Objektive, ist also für den Bokehverleich ungeeignet.

Die eigentliche Frage des Threads ist übrigens, auch dank Deiner Bilder, für mich beantwortet:
Es gibt einen Einfluss der Sensorgröße. Das ist aber nur ein Einflussfaktor von vielen. Ich sehe daher keinen Vorteil eines bestimmten Sensorformates bzgl. eines schönen Bokehs.

vg Klaus
 
VSoft: Ich habe natürlich n Problem mit den verschiedenen Ansprüchen. 90% der Leute ist es völlig humpe, wie das Bokeh aussieht, das glaube ich auch ;) Andere nehmen einen Vergleich nur dann fur bare Münze, wenn es ihren Vergleichskriterien entspricht - ich nehme mich da nicht aus :)

Du hast es ja selbst gesagt, der Vergleich, zweier quasi gleicher Bilder aus/mit verschiedenen Abbildungsmaßstäben ist per se nicht machbar, weil man ein essentielles Modul komplett ersetzt, hier das Objektiv.

Ich hatte heute auch nochmal nen Moment Zeit, meinen schlafenden Kleinen in der Gegend rumzuschieben und nochmals "Vergleichsbilder" zu machen. Ich habe mit Zoom-Objektiven den Bildwinkel angepasst, aber weiterhin aus gleicher Entfernung und mit gleicher (nicht-äquivalenter) Blende.

Ich werd später wiedermals ne PSD posten, danach solte für mich wahrlich Schluß sein - kann nur sagen, ich habe viel gelernt.

mfg chmee

Nachtrag : Nochmals n Link - glaube, den hier noch nicht gesehen zu haben. http://toothwalker.org/optics/bokeh.html
..describe the aesthetic quality of the blur .. In the absence of a single English word with the same meaning, there seems no reason not to adopt the Japanese term...

Amount of Blur - .. the question that needs to be answered to define the bokeh is not to what degree the background is blurred, but whether the blur is a pleasing one. ..
Der rot markierte Bereich macht natürlich alles zunichte, wir haben wiedermals eine subjektive Ausgangssituation. Aber, letztlich ist meine ständige Kritik, dass ich "the amount" nicht als Bereich von bokeh sehe. Und darf diesen Standpunkt wohl mit ins Grab mitnehmen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das bringen. Für einen wirklichen Vergleich müsste das eigentliche Motiv identisch abgebildet werden (äquivalente Brennweite und Blende). Das heißt aber unterschiedliche Objektive, ist also für den Bokehverleich ungeeignet.

Bei gleicher äquivalenter Brennweite und Blende kriegst Du gleiche Schärfentiefe und Freistellung. Wenn beide Objektive dann auch noch ähnliches "lens bokeh" liefern, bekommst Du auch sehr ähnliches "image bokeh". Was auch sonst? Zu vergleichen gibt's da nichts sensorgrößenabhängiges. Das Potential des großen Sensors ist aber bei vielen Brennweiten, dass man eben noch weiter aufblenden kann, während bei Crop schon Schluss ist. Bringt das vielleicht unter bestiimten Umständen einen weiteren Vorteil beim "image bokeh"? (bei Schärfentiefe und Freistellung ist's sowieso klar) und kann dieser Vorteil vielleicht sogar einem eigentlich schlechteren "lens bokeh" trotzdem zu einem schöneren "image bokeh" verhelfen?

Die eigentliche Frage des Threads ist übrigens, auch dank Deiner Bilder, für mich beantwortet:
Es gibt einen Einfluss der Sensorgröße. Das ist aber nur ein Einflussfaktor von vielen. Ich sehe daher keinen Vorteil eines bestimmten Sensorformates bzgl. eines schönen Bokehs.

Wie oben schon gesagt: Wenn Du den tatsächlichen Vorteil in Schärfentiefe und Freistellung und den möglichen Vorteil im "image bokeh" nicht willst, kannst Du bei Vollformat einfach 1 1/3 Blenden abblenden. Wenn Du ihn doch willst, kannst Du bei Crop aber oft nicht noch 1 1/3 Blenden weiter aufblenden. Und darin sehe ich für mich einen klaren Vorteil im Vollformat. Anderswo (große Schärfentiefe, Makro, Wildlife etc.) hat es Nachteile, aber das ist eine andere Geschichte.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten